STUDIUM
Termine & Fristen
Wintersemester 2020/21
Allgemeine Zulassungsfrist
13.07. – 30.09.2020
Nachfrist
01.10. – 30.11.2020
NEU: Ab Wintersemester 2019/20 wird das Masterstudium Information Management in englischer Sprache abgehalten!
Wirtschaft und Gesellschaft sind in zunehmendem Maß durch den Einsatz digitaler Informations- und Kommunikationstechnologien geprägt. Dies führt unweigerlich dazu, dass Unternehmen einen immer weiter steigenden Bedarf an Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern haben, die eine fachspezifische Ausbildung haben, welche sich am State-of-the-Art in Wissenschaft und Praxis orientiert.
Das Masterstudium Information Management an der Universität Klagenfurt setzt einen besonderen Fokus auf die Verknüpfung von betriebswirtschaftlichem Fachwissen und informationstechnischem Know-how und verfolgt daher das Ziel, jenes Wissen zu vermitteln, das erforderlich ist, um moderne Informationssysteme im Unternehmen und in zwischenbetrieblichen Netzwerken sowohl aus betriebswirtschaftlicher als auch informationstechnischer Perspektive zu managen. Damit werden Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums Information Management bestmöglich auf eine Karriere in den Bereichen des Designs, des Aufbaus, der Wartung und Weiterentwicklung betrieblicher Informationssysteme vorbereitet.
Ein verpflichtendes Praxissemester als auch Vortragende aus der Wirtschaft runden das praxisorienterte Profil des Studiums ab.
Ideale Verknüpfung von betriebswirtschaftlichem Fachwissen und informationstechnischem Know-How
Dauer:
Master of Science (MSc)
Ja
Nein
Englisch
„Rückblickend zeichnet sich das Studium durch die gute Integration wirtschaftswissenschaftlicher und technischer Fächer sowie durch optimale Studienbedingungen (Gruppengrößen, etc.) aus. Zudem können AbsolventInnen mit ihrer interdisziplinären Ausbildung am Arbeitsmarkt überzeugen und vielfältige Aufgaben im IT-Umfeld übernehmen."
Studienberatung
E-Mail: studieninfo [at] aau [dot] at
Studienprogrammleitung
Website der Studienprogrammleitung
E-Mail: spl-infmgt [at] aau [dot] at
Studienvertretung
Website der Studienvertretung
E-Mail: oeh [dot] im [at] aau [dot] at
Facebook: Auf Facebook kontaktieren
Studierende des Masterstudiums Information Management erlernen, informationstechnische Lösungen aus betriebswirtschaftlicher Perspektive zu entwickeln und in der Praxis anzuwenden. Sie sind in der Lage
Die Zulassung zum Masterstudium muss bis zum Ende der Nachfrist (Wintersemester: 13. Juli bis 30. November | Sommersemester: 11. Januar bis 30. April) erfolgen.
Informationen über fachlich in Frage kommende Bachelorstudien (PDF)
Durchlässigkeit von Bachelorstudien in Österreich: www.informatikaustria.at/durchlaessigkeit
Fach | Fachbezeichnung | ECTS |
---|---|---|
Pflichtfächer (Required Subjects) | Informatics | 12 |
Information Systems | 12 | |
Information and IT Management | 12 | |
Complementary Skills | 4 | |
Gebundene Wahlfächer (Elective Subjects) | Specialisation in Information Management | 16 |
Specialisation in Business Economics | 16 | |
Internship, Advanced Social and Academic Skills, Supplementary Subject | 16 | |
Freie Wahlfächer (Optional Subjects) | 6 | |
Master's Thesis | Master's Thesis (incl. Research Seminar) | 26 |
Total | 120 |
Im Laufe des Masterstudiums können Studierende eine facheinschlägige Praxis bzw. ein Praxisprojekt im Ausmaß von zumindest 10 Wochen und im Umfang von 15 ECTS-AP zur praxisorientierten Anwendung der erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten absolvieren. Die Praxis muss sich mit Anwendungsfragen des Informationsmanagements beschäftigen und kann in in- und ausländischen Betrieben, öffentlichen Verwaltungen bzw. Non-Profit-Organisationen oder Forschungsinstitutionen absolviert werden.
PDF, englische Version,
nicht rechtsverbindlich!
Im Rahmen des Masterstudiums Information Management wird gezielt die Mobilität von Studierenden gefördert. Durch den interkulturellen Austausch sowie durch den Erwerb von Sprachkenntnissen werden Absolventinnen und Absolventen bestmöglich auf Karrieren in einer globalisierten Wirtschaft vorbereitet. Es wird daher empfohlen, ein Semester an einer ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung zu absolvieren, möglichst das zweite oder das dritte Semester des Masterstudiums. Vorzugsweise sollten dafür bestehende Angebote wie z.B. existierende Erasmus+ oder Double-Degree-Abkommen im Bereich Information Management genutzt werden. Dabei ist hinsichtlich Mobilität bei Erasmus+ bzw. Double-
Degree-Abkommen auf die Mindestanzahl und Maximalanzahl von ECTS-AP zu achten. Bei Double-Degree Programmen, die für das Studium relevant sind, sind ebenfalls die dort spezifizierten Vereinbarungen hinsichtlich Prüfungen zu beachten.
Über Erasmus+ und Joint Study können Sie an vielen Partneruniversitäten in Europa und der ganzen Welt studieren.
Die Berufsmöglichkeiten liegen in Führungsaufgaben im mittleren und oberen Management privat-wirtschaftlicher Unternehmen und Organisationen, gemeinwirtschaftlicher Organisationen und öffentlicher Unternehmen und Verwaltungen sowie als MitarbeiterIn universitärer und außeruniversitärer Forschungseinrichtungen. Das Einsatzspektrum der Absolventinnen und Absolventen des Studiums Information Managements ist – wie generell bei wirtschafts-nahen Studien – sehr breit gestreut.
Die Arbeitsbereiche erstrecken sich von technischen Themen wie der IT-Dienstleistung, Softwareentwicklung oder Data Science bis hin zu wirtschaftswissenschaftlichen Themen wie z.B. Produktion und Logistik, Marketing, Controlling, Energiemanagement, Innovationsmanagement und Entrepreneurship. Das erworbene Wissen kann in verschiedenen Branchen oder in der öffentlichen
Verwaltung eingesetzt werden.
An das Masterstudium Information Management können Sie direkt ein Doktoratsstudium anschließen.
Im Rahmen der freien Wahlfächer ist es möglich, sich je nach Studienplan einzelne Lehrveranstaltungen oder ganze Module aus anderen Bereichen anrechnen zu lassen.
Allgemeine Zulassungsfrist
13.07. – 30.09.2020
Nachfrist
01.10. – 30.11.2020
Allgemeine Zulassungsfrist
11.01. – 05.02.2021
Nachfrist
06.02. – 30.04.2021