Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Personensuche
  • Lehrveranstaltungs-Übersicht
  • Prüfungen

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen
  • Interne Mitteilungen
  • Persönliche Mitteilungen

Informationen für

  • SchülerInnen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Menschen mit Behinderungen
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services
  • Services für Familien
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
Gütesiegel evalagGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungPrix VersaillesEMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilie
English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Zentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Qualitätsstrategie
          • Rankings
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Gesundheitsmanagement
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-RektorInnen-Konferenz
          • Universität und Gesellschaft
          • Universität und Region
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner & Förderer
          • Veranstaltungsmanagement
          • Medienservice
          • Services für Familien
          • eLearning Service
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
          • Covid19-Informationen
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien & Erweiterungscurricula
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
        • Studienorganisation
          • Checkliste für den Start
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Termine & Fristen
          • FAQs
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studienberatung
          • Doc.Service
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Institutionelle Kooperationen
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Ethikrat
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Kollegs
        • Forschungsförderung
          • Interne Förderungen
          • Externe Förderungen
        • Nachwuchsförderung
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Karrierewege
          • Weiterbildungsprogramm für NachwuchswissenschaftlerInnen
          • Think Tank
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
        • Service & Kommunikation
          • Forschungsservice
          • Forschungskommunikation
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • Entrée - ESN Klagenfurt
          • ÖH Referat Interkulturalität
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate

STUDIEREN

AAU1/Studien2/Bachelor International Business and Economics

Bachelor International Business and Economics

Menü
  • Studienschwerpunkte
  • Studienziele
  • Berufsaussichten
  • Community
  • Studienaufbau
  • Aufnahmeverfahren
  • Auslandsstudium
  • Warum Klagenfurt?
  • FAQ
  • Kontakt

Deinem Karriereweg sind keine Grenzen gesetzt: In Zeiten der Digitalisierung und Globalisierung brauchen wir weltgewandte Manager*innen, die auf dem gesamten Globus Märkte aufspüren. Sie verfügen dabei über Tools, die überall einsetzbar sind: Accounting, Controlling, Marketing, Human Ressources Management, Logistik, Informationssysteme. Mit dem englischsprachigen Bachelorstudium International Business and Economics wirst du zum weltweit einsetzbaren Allrounder. 

Melde dich jetzt für das Bachelorstudium International Business and Economics an und rüste dich für deine internationale Karriere! 

Fühlst du dich in der ganzen Welt zuhause? Bewahrst du gerne den Überblick über international vernetzte Märkte? Wir bieten dir eine Ausbildung, die deiner Karriere keine Grenzen setzt. Ob in Shanghai, Rio de Janeiro, Silicon Valley, Moskau oder London – du kannst überall deine Hemd- oder Blusenärmel hochkrempeln und Unternehmen mit viel Tatkraft zum Erfolg führen. Damit du langfristig wirtschaftlich erfolgreich bist, bieten wir dir ein Gesamtpaket: Wir vermitteln dir eine solide theoretische Basis, die auf dem top-aktuellen wissenschaftlichen Know-how aufbaut. Gleichzeitig lernst du alle praktischen Tools, die du für deinen steilen Aufstieg brauchen wirst – egal, ob in einem bestehenden Unternehmen, in deinem Start-Up oder im öffentlichen Sektor. Für das Studium holen wir die besten Studierenden aus aller Welt nach Klagenfurt, und verständigen uns im gesamten Studium in englischer Sprache.

Bei uns wirst du zum international einsetzbaren Allrounder – mit gewichtigen Schwerpunkten: Welche neuen Geschäftsfelder tun sich durch die Digitalisierung auf? Hast du den richtigen Riecher, um Produkte und Dienstleistungen global zu vermarkten? Hast du das Potenzial zum interkulturell kompetenten Personal-Profi? Bist eher der Zahlen-Typ, der wissen möchte, welche Kennzahlen in Richtung Erfolg deuten? Oder bist du diejenige oder derjenige mit dem ganzheitlichen Blick auf die Volkswirtschaft? Wir decken diese und alle weiteren wichtigen Felder ab.

Du fürchtest, universitäres Wissen wäre in der Praxis nicht zu gebrauchen und wir würden „dich am Markt vorbei ausbilden“? Wir haben gute Nachrichten für dich: Bei uns lernst du nicht nur von internationalen Koryphäen aus der Forschung, sondern von Top-Praktiker*innen aus der Wirtschaft. Rund 40 Prozent unserer Lehrenden kommen selbst aus der Praxis. Baue dir schon während deines Studiums deinen internationalen „Circle of Excellence“ auf und gehe gemeinsam mit erfolgshungrigen Ideensprüher*innen und tatkräftigen Macher*innen aus aller Welt durchs Studium.

Fact-Box

Dauer:
6
Semester
ECTS:
180

Studienform: Bachelorstudium
Akademischer Grad:

Bachelor of Science (BSc)


Voraussetzungen:

Allgemeine Universitätsreife, Englisch B2


Aufnahmeverfahren:

Ja


Unterrichtssprache:

Englisch


Curriculum (PDF)
Lehrveranstaltungen

Wir wissen: Du hast das Zeug, die Wirtschafts-Welt zu erobern! Dabei willst du von Top-Student*innen aus aller Welt begleitet werden. Deshalb vergeben wir pro Jahr maximal 50 Studienplätze, damit du gemeinsam mit den besten Köpfen studieren kannst.
Willst du zum zukünftigen Circle of Excellence gehören?

Informiere dich jetzt!

Du bist Besonders. Wir auch.

Das ist das Besondere am Studium

  • Praktisches UND Theoretisches: Profis in Betriebswirtschaft tun nicht nur einfach, sondern: Sie wissen, was sie tun. Und sie wissen, dass das, was sie tun, in Richtung Erfolg führt. Mit unserem Wissen bist du state of the art, und kannst das Erlernte direkt in der Praxis umsetzen. Damit du schon während des Studiums echte Wirtschaftsluft schnuppern kannst, kannst du ein Praktikum bei einem unserer internationalen Kooperationspartner absolvieren – die Stunden rechnen wir dir an!
  • Internationales Umfeld: An der Universität Klagenfurt studieren mehr internationale junge Menschen als anderswo. Spanisch, Russisch, Italienisch, Chinesisch – wir bieten viele Sprachkurse und rüsten dich für deinen Berufsweg, wo auch immer du leben und arbeiten willst. Mit dem Studienzweig „International Business and Economics“ bereiten wir dich auf deine Karriere im Ausland vor.
  • Wir begleiten dich auf deinem Weg. Befürchtest du, an einer großen Universität in der Masse von Studierenden unterzugehen? Das kann dir bei uns nicht passieren. Wir nehmen pro Studienjahr maximal 50 Studierende auf – und wählen die besten Köpfe mit einem Aufnahmeverfahren aus. Bei uns bist du nicht eine oder einer unter vielen, sondern etwas Besonderes. Wir wollen wissen, wer du bist, was dich bewegt und was du erreichen möchtest. Deshalb bieten wir sehr gute Betreuungsverhältnisse, kleine Seminare und überschaubare Arbeitsgruppen.

Kontakt

Studienberatung
E-Mail: studieninfo [at] aau [dot] at

Studienprogrammleiter
Dmitri Blüschke
E-Mail: Dmitri [dot] Blueschke [at] aau [dot] at

Fokussiert studieren. Unsere Schwerpunkte

  • Accounting: Die Leistung eines Unternehmens wird in Zahlen abgebildet. Wir führen dich in das Rechnungs- und Bilanzwesen ein.
  • Volkswirtschaftslehre: In einer Gesellschaft werden Güter und Produktionsfaktoren erzeugt und verteilt, aber auch wir Menschen handeln „ökonomisch“, das heißt, wir erzeugen Nutzen für den Einzelnen oder für eine Gemeinschaft. Bei uns gewinnst du einen ganzheitlichen und analytischen Blick auf alles Wirtschaftliche – im Großen wie im Kleinen.
  • International Economics: Wie ist der weltweite Warenaustausch organisiert und wer hat in den Import-Export-Bilanzen die Nase vorne? Welche neuen Märkte lassen sich global erschließen? Aber auch: Welche Effekte hat unser Wirtschaftssystem auf die globale Ungleichheit und wie können wir entgegenwirken?
  • Service Management: Rund 70 Prozent der Gesamtwertschöpfung in Österreich (wie auch in Deutschland) entfallen auf die Dienstleistungsbranche. Dienstleistungen weiterzuentwickeln, ist also durchaus lohnend. Wir führen dich in Marktforschung, Kundenzufriedenheit und Kundenbindungsmanagement, Qualitäts- und Beschwerdemanagement ein.
  • Controlling und Strategische Unternehmensführung: Wie gut ein Unternehmen performt, lässt sich an vielen Daten ablesen. Controller*innen haben die Kennzahlen im Blick und bereiten so Entscheidungen der Unternehmensführung vor.
  • Corporate Finance: Wie stellt ein Unternehmen seine Kapitalstruktur optimal auf? Welche Dividendenpolitik verfolgt es? Wie wird über Investitionen entschieden und wie ermittelt man den Wert eines Unternehmens? Diesen Fragen gehen wir in diesem Fachbereich nach.
  • Innovationsmanagement und Entrepreneurship: Ja, es gibt diejenigen, die mit Freund*innen in einer Garage an einem neuen Produkt feilen, um ein Millioneninvestment pitchen und dann am Weltmarkt triumphieren. Um Innovationen marktfähig zu machen, brauchst du auch Glück. Wir vermitteln dir das Wissen, damit dein Unternehmensglück dauerhaft ist.
  • Marketing und Internationales Management: Produkte und Dienstleistungen müssen vermarktet werden, um schließlich – regional bis global – Konsument*innen zu finden. Wir führen dich in die marktorientierte Unternehmensführung ein.
  • Energie und Nachhaltigkeit: Wie entwickelt sich die E-Mobilität und lässt sich auch mit nachhaltigen Mitteln langfristig Geld verdienen? Wir erarbeiten mit dir Antworten auf diese Fragen.
  • Personal, Führung und Organisation: Bei dem einen Unternehmen dominieren flache Hierarchien und man duzt sich, bei dem anderen sorgen strenge Prozesse für klare Strukturen. Wie ein Unternehmen mit seinem Personal umgeht und sich selbst als Organisation definiert, ist vielfach erfolgsentscheidend. Wir zeigen dir, was Human Ressources Management ausmacht.
  • Produktionsmanagement und Logistik: Wie gelangen Hilfsgüter in Katastrophengebiete? Wie ist die Produktion von Waren weltweit vernetzt? Wir blicken hinter die globalen Versorgungsketten.
  • Public Management: Nicht nur privatwirtschaftliche Unternehmen wollen gut geführt werden, sondern auch der öffentliche Sektor braucht Manager*innen.
  • Rechtswissenschaften: Wir vermitteln dir die juristischen Basics, die du für deine betriebswirtschaftliche Arbeit brauchst.
  • Steuern: Unternehmen wollen „steuerschonend“ agieren. Bei uns erhältst du die wichtigsten Grundlagen der betrieblichen Steuerlehre und des Steuerrechts. Dabei haben wir einen Blick auf international gültiges Steuerrecht.
  • Soziologie: Der Mensch ist nicht allein auf der Welt. Genauso wenig ist die Wirtschaft losgelöst von der Gesellschaft. Gewinne Einblick in unser soziales Verhalten.

Deine Skills sind unser Auftrag. Das lernst du bei uns

Du erwirbst bei uns wissenschaftliche Kompetenzen, und die kannst du gut brauchen. Betriebswirtschaftliche Entscheidungen sind oft folgenschwer: Sie entscheiden über den ökonomischen Erfolg von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen - und letztlich über die Arbeitsplätze von Menschen. Wer wissensbasiert entscheidet, ist klar im Vorteil!

  • Alles, was du für die Praxis brauchst. Rund 40 Prozent unserer Lehrenden sind selbst in der Praxis erfolgreich. Wir bieten dir nichts Abgehobenes, sondern lassen dich abheben.
  • Soft Skills lassen dich triumphieren. Die Arbeitswelt braucht Teamplayer, die unabhängig von Fächern und Kulturen kreativ und zielorientiert arbeiten. In unseren Seminaren lernst du, wie Inspiration und Effizienz in Gruppenarbeit gesteigert werden. Bei uns wirst du zur Moderator*in und Manager*in von Projekten.
  • Nach dem Abschluss hoch hinaus. Viele unserer Absolvent*innen steigen unmittelbar nach dem Bachelorabschluss ins Berufsleben ein. Andere haben aber Lust auf mehr. An der Universität Klagenfurt bieten wir dir maßgeschneiderte Masterprogramme für deine Interessen an: Angewandte Betriebswirtschaft mit den Studienzweigen Energie- und Umweltmanagement, Entrepreneurship und General Management sowie International Management (englischsprachig) und Media and Convergence Management (englischsprachig)

Haben wir das Richtige für dich?

Wir begleiten dich beim Einstieg ins Studium – über WhatsApp, Telefon, Chat, E-Mail, oder im persönlichen Gespräch bei einem Kaffee.

Kontaktiere uns jetzt!

Beste Perspektiven. Deine Berufs­aussichten

  • International einsetzbare Allrounder*in mit Entscheidungskompetenz: Das Bachelorstudium International Business and Economics macht dich zur verantwortungsvollen, reflektierten und kritischen Entscheider*in und Macher*in in internationalen unternehmerischen Kontexten.
  • Gründe dein Start-up: Das Studium vermittelt dir alle Tools, die du für die Gründung deines eigenen Unternehmens brauchst. Werde dein*e eigene*r Chef*in, verwirkliche deine Business-Idee und vermarkte sie weltweit!
  • Volkswirtschaft: Du lernst einzuschätzen, welche Märkte Wachstumspotenzial haben und damit für dein Unternehmen in Frage kommen. Viele Konzerne schätzen außerdem den ganzheitlichen und analytischen Blick: damit Erfolg nicht nur dem Unternehmen nützt, sondern Nutzen für uns alle bringt.
  • Alles, was mit Finanzen zu tun hat: Im Controlling und Finanzwesen gibt es überall gut bezahlte Positionen für alle, die gerne mit Zahlen arbeiten!
  • Innovationsmanagement: Neues ist gut. Neues braucht aber einen fruchtbaren wirtschaftlichen Boden, um ertragreich gedeihen zu können. Du wirst zur Innovationsexpert*in, die neue Marktfelder erfolgreich bestellt.
  • Dienstleistungsmanagement: Kund*innen zu halten ist günstiger als Neue zu gewinnen. Beides braucht gut organisierte Dienstleistungsprozesse.
  • Personalentwicklung: Im Wettbewerb um die besten Köpfe sind Headhunter, oder so genannte Human-Ressources-Manager*innen im Einsatz.
  • Marketing/Werbung: Das beste Produkt oder die beste Dienstleistung sind unverkäuflich, wenn Kund*innen keinen Kaufwunsch verspüren. Wir machen dich zum vielseitig einsetzbaren Marketingprofi.
  • Produktion und Logistik: Was wird wo produziert? Und wie kommt es von A nach B – und schließlich zur Kundin bzw. zum Kunden? Wenn du im globalen Geflecht einen kühlen Kopf mit fundierten Entscheidungen bewahren kannst, gehörst du zu den High Potentials vieler Unternehmen.

Werde Teil unserer Community.

Du wirst schnell merken: Absolvent*innen und Studierende der Universität Klagenfurt haben viele interessante Karrieren.

Emilio Ölsinger_IBEC Student

„Glück ist was passiert, wenn Gelegenheit auf Vorbereitung trifft.“ ist das Credo von Emilio Ölsinger.

https://www.aau.at/wp-content/uploads/2020/11/Emilio-scaled.jpg 2168 2560 WiWi Studieren https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png WiWi Studieren2020-11-11 09:19:222021-01-12 09:40:45„Glück ist was passiert, wenn Gelegenheit auf Vorbereitung trifft.“ ist das Credo von Emilio Ölsinger.

Du möchtest dich beraten lassen?

Du bist am Bachelorstudium International Business and Economics interessiert und wünscht dir eine persönliche und unverbindliche Beratung?
Unsere Studienberatung berät dich gerne telefonisch oder via Chat!

Zur Studienberatung

Studienaufbau

In Klagenfurt studierst du in deinem eigenen Tempo. Damit du deinen Weg konsequent gehen kannst, befreien wir ihn von (bürokratischen) Steinen und Hürden. Wenn du dein Ziel schnell und effizient erreichen willst, werden wir dich immer dabei unterstützen. Unser empfohlener Studienverlauf leitet dich durch die Semester. Den Studienplan arbeitest du ab – mit genug Gelegenheiten zum Blick über den Tellerrand, ohne Zeit zu verlieren. Wer vorab wissen möchte, welche Lehrveranstaltungen konkret auf einen warten, wirft einen Blick in die breite Palette von Seminaren und Vorlesungen.

Schwerpunkte

Aufbau des Studiums: Tabellarische Übersicht

Aufbau und Gliederung des Studiums: Tabellarische Übersicht
DesignationECTS
Studieneingangs- und Orientierungsphase
(Einführung in die Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre; Wissenschaftskompetenz)
8
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
(Mikroökonomie; Makroökonomie; Wirtschaftspolitik)
16
Grundlagen der Wirtschaft, Recht und Soziologie
(Menschen in Organisationen; Marketing; Entrepreneurship & Innovation; Rechnungswesen; Investitionsrechnung & Finanzierung; Operations Management, Logistik und Beschaffung; Finanzbuchhaltung; Dienstleistungsmanagement; Öffentliche Verwaltung; Nachhaltigkeitsmanagement; Einführung in das Recht und in die Soziologie
48
Methoden der Betriebs- und Volkswirtschaftlichen Forschung
16
Weltwirtschaftliche Themen
(Internationaler Handel und Wechselkurse; Weltwirtschaft; Ungleichheit)
16
Internationale Wirtschaftsthemen
(Internationales Finanzwesen; Beziehungen zwischen Unternehmen und Regierung; Europarecht & Europäisches Wirtschaftsrecht)
16
Wahlfächer
(Das digitale Wirtschaftsleben; Betriebswirtschaftliche Kompetenzen; Marketing; Personalmanagement; Produktions- und Logistikmanagement)
36
Bachelorarbeit6
Seminar2
Freie Wahlfächer
12
Gender Studies4
 Total180


Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP)

Die Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) vermittelt den Studierenden einen Überblick über die wesentlichen Inhalte des Studiums und dessen weiteren Verlauf. Sie schafft eine sachliche Entscheidungsgrundlage für die persönliche Beurteilung der Studienwahl. Die STEOP des Bachelorstudiums International Business and Economics besteht aus den Lehrveranstaltungen „Einführung in die Betriebswirtschaftslehre“, „Einführung in die Volkswirtschaftslehre“, „Interkulturelle Kompetenzen“ sowie „Wissenschaftskompetenz“ und umfasst 8 ECTS. Vor der vollständigen   Absolvierung   der   StEOP   dürfen  weiterführende Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 22 ECTS-AP absolviert werden.

Praxis

Studierende haben die Möglichkeit eines Internships bei nationalen und internationalen Kooperationspartnern aus Wirtschaft und Wissenschaft im Rahmen von 12 ECTS-AP. Alternativ können Studierende bis zu 24 ECTS-AP an ausländischen Universitäten erwerben und/oder dort ein Auslandssemester verbringen.

Lernziele

 Tabellarische Übersicht über die Lernziele des Bachelorstudiums International Business and Economics
Absolvent*innen haben Absolvent*innen können:
betriebswirtschaftliches Wissen … die Grundprinzipien der Betriebswirtschaft erläutern.
eine interdisziplinäre Denkweise … interdisziplinäre Zusammenhänge erläutern (z. B. BWL-VWL, BWL-IT, BWL-Recht, BWL-Soziologie, etc.).
die Kompetenz, internationale wirtschaftliche Problemstellungen zu lösen … internationale wirtschaftliche Problemstellungen erkennen und passende Lösungsvorschläge/Methoden auswählen.
wissenschaftliche Kompetenzen … internationale wirtschaftliche Problemstellungen mit ihren wissenschaftlichen Kompetenzen bearbeiten.
Zum Curriculum
Lehrveranstaltungen
Empfohlener Studienverlauf (PDF)

TELLERRÄNDER WAREN GESTERN. Das bieten wir dir noch

Deiner Entwicklung sind keine Grenzen gesetzt. Genieße die Freiheit, die dir nur ein Universitätsstudium bieten kann und blicke über den Tellerrand deines Studiums hinaus. Du kannst wählen, welche Kompetenzen dich in Zukunft am Arbeitsmarkt einzigartig machen sollen. Wir bieten dir viele Gelegenheiten dazu, zum Beispiel:

  • Wir leben im Zeitalter der digitalen Transformation: Mit dem Erweiterungsstudium „Digitale Kompetenzen“ erwirbst du genau die richtige Portion Informatik-Wissen, die du für deine Berufslaufbahn brauchst.
  • Du interessierst dich dafür, wie man in Gruppen, Teams und Organisationen ideal für das bestmögliche Ergebnis zusammenarbeitet? Im Erweiterungsstudium „Social Competence and Organizational Learning SCOL“ zeigen wir dir, wie Projekt- und Konfliktmanagement, Mediationsprozesse und Moderationstechniken gelingen.
  • Du möchtest zusätzlich zur englischen Wirtschaftssprache eine neue Sprache lernen und dich so für eine internationale Karriere rüsten? Lerne Russisch, Spanisch oder Chinesisch (und viele andere Sprachen) an der Universität Klagenfurt.

Schmökere weiter in der Übersicht aller Wahlfachbereiche.

Vertiefende Angebote
Erweiterungsstudien

Brauchst du Orientierung bei der Planung deines Studiums?

Melde dich jetzt bei uns!

Aufnahmeverfahren

Um in Klagenfurt das Bachelorstudium International Business and Economics zu starten, musst du ein Aufnahmeverfahren absolvieren. Aber keine Sorge: Gute Vorbereitung zahlt sich aus. Du meldest dich zum Aufnahmeverfahren an, lädst ein Motivationsschreiben hoch und lernst die Inhalte einiger Buchkapitel. Nach der Aufnahmeprüfung können wir 50 Studienplätze pro Studienjahr vergeben. Dass die Zahl beschränkt ist, ist zu deinem Vorteil: Du bist nicht ein unsichtbares Teilchen einer Masse, sondern wir haben die Chance, dich als Individuum zu fördern und zu fordern.

Anmeldefrist für das Aufnahmeverfahren

Die Anmeldung zum Aufnahmeverfahren ist von 1. März bis 1. Juni möglich.

Zum Aufnahmeverfahren

Voraussetzungen

Folgende Voraussetzungen musst du, wie bei allen anderen Studien, erfüllen:

  • Allgemeine Universitätsreife (z. B. Matura)
  • Englischkenntnisse auf dem Level B2

Personen, die um Zulassung für ein deutschsprachiges Studium ansuchen und deren Erstsprache nicht Deutsch ist, müssen bereits zum Zeitpunkt der Antragstellung zumindest Deutschkenntnisse im Ausmaß des Niveaus A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) nachweisen.

Deutschkurse und Prüfungen werden im Rahmen des Vorstudienlehrgangs VAAU vom Sprachenzentrum „Deutsch in Österreich“ angeboten.

Willst du mehr über unser Aufnahmeverfahren und die Fristen wissen?

Alle Schritte des Aufnahmeverfahrens im Detail

ALLER ANFANG IST … BEGLEITET!

Wir lassen dich nicht allein, besonders beim Studienbeginn!

  • In Klagenfurt lernst du deine Studienkolleg*innen bereits bei den Welcome Days kennen – und findest schon in der ersten Woche Freund*innen, mit denen dich in den kommenden Jahren unvergessliche Erlebnisse verbinden werden.
  • Bei uns wirst du niemals zur reinen (Matrikel-)Nummer: In den Kursen mit überschaubarer Teilnehmer*innenzahl lernen dich unsere Lehrenden bald kennen. Wir fördern und fordern dich, genauso wie du es brauchst.
  • Zu Beginn deines Studiums steht die so genannte „Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP)“. Egal, aus welcher Schule oder mit welcher Vorbildung du an die Universität kommst: Wir bringen dich auf das Level, das du brauchst, um in den nächsten Semestern erfolgreich zu studieren.

Bist du bereit durchzustarten und willst du dich über die Anmeldung zum Studium informieren?

Kontaktiere uns jetzt!

DIE WELT GEHÖRT DIR!

Das Bachelorstudium International Business and Economics bereitet dich auf deine Karriere am internationalen Business-Parkett vor. Wir vermitteln dir das notwendige Wissen in englischer Wirtschaftssprache und kommunizieren im gesamten Studium mit dir in englischer Sprache. Egal, ob du nun in der Führungsetage eines hiesigen Unternehmens mit internationaler Ausrichtung arbeiten willst, oder ob es dich zu einer Non-Profit-Organisation nach Amsterdam, Bangkok oder Boston zieht: Mit diesem Studium bist du optimal vorbereitet. Schon während deines Studiums kannst du dein Internship bei einem internationalen Kooperationspartner absolvieren, oder alternativ dazu ein Auslandssemester an einer der rund 250 Partneruniversitäten absolvieren. Über deine Finanzen musst du dir dabei keine Sorgen machen – wir bieten ausreichend Stipendien.

Partneruniversitäten
Studieren im Ausland

Weiterführende Studien

An das Bachelorstudium International Business and Economics kannst du folgende Studien direkt anschließen. Die Entscheidung liegt bei dir:

Angewandte Betriebswirtschaft. Studienzweig Energie- und Umweltmanagement

Masterstudium

Zum Studium

Angewandte Betriebswirtschaft. Studienzweig Entrepreneurship

Masterstudium

Zum Studium

Angewandte Betriebswirtschaft. Studienzweig General Management

Masterstudium

Zum Studium

International Management (englischsprachig)

Masterstudium

Zum Studium

Media and Convergence Management (englischsprachig)

Masterstudium

Zum Studium

Bachelorstudien, die dich auch interessieren könnten

Wirtschaftsinformatik
Wirtschaft und Recht
Betriebswirtschaft

Studienzweig Betriebswirtschaft

Betriebswirtschaft

Studienzweig Internationale Betriebswirtschaft

Alle Studien

FAQ / Häufig gestellte Fragen

Ist das Studium International Business and Economics das Richtige für mich?

Du interessierst dich für aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen in einem globalen Kontext und willst wissen, wo die Unterschiede in der Welt auf den Finanzmärkten liegen und über den Tellerrand blicken? Du willst die Herausforderungen der Zukunft erkennen und mitgestalten? Dann ist dieses englischsprachige Bachelorstudium das Richtige für dich.

Wie starte ich mein Studium an der Universität Klagenfurt?

Unsere Checkliste für den Start hilft dir dabei. Hier findest du alle wichtigen Informationen – von der Online-Voranmeldung bis hin zur Einschreibung ins Studium.

Wie gut müssen meine Englischkenntnisse für dieses Studium sein?

Nach dem gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen benötigst du für dieses Studium ein Level B2. Das bedeutet, du kannst Hauptinhalte von komplexeren Texten verstehen und kannst dich auch spontan und fließend verständigen.

Wie funktioniert das Aufnahmeverfahren?

Das Aufnahmeverfahren für dieses Studium besteht aus zwei Teilen. Du musst dich registrieren, ein Motivationsschreiben uploaden und kannst dann zur Prüfung antreten. Wir haben 50 Studienplätze zu vergeben.

Alle Details zum Ablauf

An wen kann ich mich bei inhaltlichen Fragen wenden?

Bitte wende dich bei inhaltlichen Fragen an die Studienprogrammleitung unter ibec [at] aau [dot] at.

Welche Jobaussichten habe ich nach dem Studium?

Als Absolvent*in dieses Studiums wirst du zu einem Big Player und kannst deine Karriere in unterschiedlichen Unternehmensfeldern auf der ganzen Welt starten.

Was muss ich für die Aufnahmeprüfung können?

Die Aufnahmeprüfung wird in englischer Sprache abgehalten. In der Prüfung wird das Verständnis der angegebenen Literatur geprüft. Die Prüfungsliteratur steht dir auf der Informationsseite zum Aufnahmeverfahren zum Download bereit.

1
2
3
Luftbildaufnahme der Universität Klagenfurt
1

Universität Klagenfurt

2

Lakeside Park

3

Wörthersee

Deshalb gehört die Universität Klagenfurt zu den 50 besten jungen Universitäten der Welt …

 
ZurückWeiter

Top-Masterprogramme – und zwar fast kostenlos!

Ein Studium an einer staatlichen österreichischen Universität ist für die meisten Studierenden kostenlos. Wir investieren in Bildung für dich. Und du investierst deine Inspiration, deinen Ehrgeiz und deinen Willen, mit neuem Wissen die Welt zu einem besseren Ort zu machen.

Du kennst deine Professorin – und deine Professorin kennt dich!

Die Universität Klagenfurt zeichnet sich durch ein herausragendes Betreuungsverhältnis zwischen Lehrenden und Studierenden aus. Die Masterprogramme sind so konzipiert, dass du niemals zur Nummer wirst, sondern in engem Austausch mit Top-Lehrenden aus Forschung und Praxis lernst.

International studieren mit Studienkolleg*innen aus aller Welt: 9 Masterprogramme in englischer Sprache

Wir bieten folgende Top-Masterprogramme vollständig in englischer Unterrichtssprache an: Artificial Intelligence & Cybersecurity, English & American Studies, Games Studies & Engineering, Information & Communications Engineering, Informatics, Informationmanagement, International Management, Mathematics, Media & Convergence Management

Vom Studium zum Unternehmenserfolg

Als Student*in der Universität Klagenfurt brauchst du keine Garage, um ein international erfolgreiches Start-up zu gründen, sondern wir stellen dir die Infrastruktur bereit. Mit Build! Entrepreneurship Center Carinthia, inspire! Labs und FabLab gibt es drei Innovationslabore direkt am Campus.

Europas größte Drohnenflughalle am Campus

Mit einer Grundfläche von bis zu 150 Quadratmetern und einer Höhe von zehn Metern steht den Drohnenforscher*innen eine hoch moderne Infrastruktur an der Universität Klagenfurt zur Verfügung. Damit spielt der Drohnenhub Klagenfurt in der Weltspitze mit. Die in Klagenfurt weiterentwickelte Drohnentechnologie ist 2021 auch bei der Mars-Mission der NASA an Bord, um den Roten Planeten zu erkunden.

Forschungslabor zu Videostreaming

Am jungen, dynamischen Campus nehmen Welterfolge ihren Anfang. Das Unternehmen Bitmovin, das sich auf innovative Videostreaming-Dienste spezialisiert hat, wurde von Absolventen der Universität Klagenfurt gegründet und hat sich in den letzten Jahren mit Investments von über 50 Millionen Dollar am Weltmarkt positioniert. Heute forscht das Unternehmen am Campus gemeinsam mit Teams der Universität im ATHENA-Labor.

Am Sprungbrett in die Forschung

Unsere Master-Absolvent*innen sind gefragt, und das nicht nur in der Industrie und Wirtschaft, sondern auch in der akademischen Welt. Der Sprung zur PhD-Stelle ist in Reichweite – und mit fast 400 Kooperationspartnern auf allen Kontinenten gelingt dann der weitere akademische Erfolgsweg.

Den Game-Changern so nah wie nirgends sonst

Unsere Absolvent*innen machen die Welt zu einem besseren Ort, sie treiben Innovationen voran, erschließen neue Märkte und gestalten das Zusammenleben der Zukunft. Sie werden dabei von Top-Koryphäen aus aller Welt begleitet, die mit ihrer Forschung ihre Fachgebiete entscheidend geprägt haben – von der Psychologie bis zur Informationstechnologie, von der Kulturwissenschaft bis zur Ökonomie.

Studieren in einer Top-Lage!

Klagenfurt liegt ganz im Süden Österreichs, fast an der italienischen und slowenischen Grenze – das Mittelmeer mit seinen unvergleichlichen Kulturschätzen ist ganz nah. Der Campus liegt in Fußgängerreichweite zum Wörthersee, einem der schönsten Seen überhaupt, glasklar und mit Trinkwasserqualität. Die wunderschöne Renaissancestadt Klagenfurt bietet ein unvergleichbares Ambiente mit vielen Cafés, Bars und Restaurants.

Du studierst an Österreichs schönster Campus-Universität!

Der Campus der Universität Klagenfurt wurde 1970 gegründet und liegt in unmittelbarer Nähe zum Wörthersee. Die Wege am Campus sind kurz, alles liegt nah und unmittelbar zueinander. Die Klagenfurter Universität ist mit modernster Infrastruktur ausgestattet, außerdem verfügt sie über eine ausgezeichnete Bibliothek, mit einer umfassenden Ausstattung mit elektronischen Medien. Die Bibliothek hat 24 Stunden geöffnet, günstige Wohnheim liegen rund um den Campus.

In Rankings ausgezeichnet!

In den Rankings belegt die Universität Klagenfurt Spitzenplätze: Sie gehört laut QS World University Rankings („Top 50 under 50“) zu den 150 besten jungen Universitäten der Welt. In den Times Higher Education World University Rankings 2020, die den Anspruch hegen, die 1.400 besten Universitäten weltweit zu reihen, rangiert sie in der Platzgruppe 301-350. Im Fachbereich Computer Science belegt die Universität Klagenfurt in der Platzgruppe 201-250 den dritten Rang unter den österreichischen Universitäten.



Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services
  • Services für Familien
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • SchülerInnen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Menschen mit Behinderungen
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Adresse

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Gütesiegel evalag Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Prix Versailles Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • AGB
  • AGB Forschung
  • AGB ULGs
  • AVB
  • Webredaktion
Nach oben scrollen