STUDIUM
COVID-19 Informationen
Aufgrund der aktuellen COVID-19-Pandemie finden die Lehrveranstaltungen im Studienprogramm Internationales Management sowohl im Wintersemester 2020/2021 als auch im Sommersemester 2021 ausschließlich online statt.
Bestens qualifiziert für eine internationale Karriere: Im Zeitalter der Globalisierung stellen Sprachen sowie kulturelles Wissen und Fähigkeiten wesentliche Kompetenzen für den Wettbewerb auf internationalen Märkten dar. Das Masterstudium International Management bietet Studieninteressierten (oder zukünftigen Studierenden) die Möglichkeit, diese Kompetenzen zu erwerben. Das verpflichtende Auslandssemester dient der Erweiterung des Horizonts und befähigt Absolventinnen und Absolventen dazu, in kulturell unterschiedlichen Ländern soziale Kontakte zu knüpfen und zu pflegen. Eine Exkursion und ein kurzer Studienaufenthalt im Ausland unterstreichen zudem den kulturellen Schwerpunkt dieses Studienprogramms.
Das Studienprogramm baut auf Kultur, Wirtschaft und Management auf. Um den internationalen Flair des Masterstudiums zu gewährleisten, wird der Unterricht ausschließlich in englischer Sprache abgehalten. Eine Kombination von Lehrveranstaltungen in den Bereichen Marketing, Innovationsmanagement, Entrepreneurship, Finanzierung und Rechnungslegung, Betriebsmanagement und Logistik in globalen Kontexten dient dem Aufbau von Managementfähigkeiten. Außerdem werden Kenntnisse und theoretische Hintergründe interkultureller Kompetenz vermittelt und die Studierenden setzen sich mit verschiedenen Kulturen auseinander. Mindestens eine Exkursion und ein kurzer Studienaufenthalt im SEE/CEE-Ausland sind fester Bestandteil des Studienprogramms. „Go global“ lautet das Leitmotiv für das Pflichtsemester im Ausland, das in einem beliebigen Land der Welt stattfinden kann. Diese breite Palette an Möglichkeiten für Studierende Auslandserfahrungen zu sammeln, macht dieses Studienprogramm einzigartig.
Bestens qualifiziert für eine internationale Karriere
Dauer:
Master of Science (MSc)
Ja
Ja
Ja
Englisch
Aufgrund der aktuellen COVID-19-Pandemie finden die Lehrveranstaltungen im Studienprogramm Internationales Management sowohl im Wintersemester 2020/2021 als auch im Sommersemester 2021 ausschließlich online statt.
Bitte richten Sie Ihre Fragen an im [at] aau [dot] at
Studienberatung
E-Mail: studieninfo [at] aau [dot] at
Studienprogrammleitung
Website der Studienprogrammleitung
E-Mail: im [at] aau [dot] at
Weitere Informationen: Webseite der Abteilung
Studierende setzen sich mit unterschiedlichen betriebswirtschaftlichen Problemstellungen im kulturellen Kontext auseinander. Sie sind in der Lage
11. Jänner bis 31. Juli 2021
Fachlich in Frage kommendes Bachelorstudium an einer postsekundären Bildungseinrichtung
Detaillierte Informationen über fachlich in Frage kommende Bachelorstudien (PDF)
Fachwissen im Bereich Betriebswirtschaftslehre erforderlich. Minimum: 24 ECTS
Nachweis über Englisch Sprachniveau C1
Subject | Designation | ECTS |
---|---|---|
Required Subjects | Principles of International Business | 4,5 |
Principles of International Law | 1,5 | |
International Marketing | 6 | |
International Entrepreneurship and Innovation Management | 6 | |
International Financial Management | 6 | |
International Operations Management and Logistics | 6 | |
Cultural Skills in SEE and CEE | 12 | |
Global Cultural Skills | 6 | |
Electives | Electives I: Specialization in International Management | 16 |
Electives II: Advanced Cultural Skills | 6 | |
Electives III: Advances in International Management | 12 | |
Options | 9 | |
Master thesis | including two seminars | 25 + 4 |
Total | 120 |
Laut neuem Curriculum für das Masterstudium International Management, welches im Herbst 2019 in Kraft getreten ist, können Studierende anstelle der "Options" im Wert von 9 ECTS wahlweise eine facheinschlägige Praxis und ein dazugehöriges Seminar zur Reflexion der gewonnenen Erfahrungen absolvieren. Die Praxis kann in einem in- oder ausländischen Unternehmen, der öffentlichen Verwaltung oder einer Nonprofit-Organisation absolviert werden und muss ein Mindestausmaß von 200 Stunden aufweisen.
Es ist im Rahmen des Studiums mindestens ein verpflichtendes Auslandssemester zu absolvieren. Im Gastland darf die Muttersprache des/der Studierenden nicht Amts- oder Unterrichtssprache sein. Während des Aufenthaltes müssen mindestens 18 ECTS absolviert werden, es wird empfohlen, dass 6 ECTS im Rahmen der Freien Wahlfächer belegt werden.
Über Erasmus+ und Joint Study können Sie an vielen Partneruniversitäten in Europa und der ganzen Welt studieren.
Die sehr breit gefächerte Management-Ausbildung qualifiziert Absolventinnen und Absolventen für eine Vielzahl von Positionen. Durch den Internationalen Schwerpunkt des Masters sind AbsolventInnen besonders bei multinationalen
Konzernen und Organisationen sehr gefragt.
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums International Management sind für Tätigkeiten im interdisziplinären und internationalen Bereich der Betriebswirtschaften qualifiziert. Zu ihren Tätigkeitsbereichen gehören
An das Masterstudium International Management können Sie direkt ein
Doktoratsstudium anschließen.
Im Rahmen der freien Wahlfächer ist es möglich, sich je nach Studienplan einzelne Lehrveranstaltungen oder ganze Module aus anderen Bereichen anrechnen zu lassen.
Anmeldefrist:
11. Jänner bis 31. Juli
Entry and Residence Guide des International Office der AAU
Für Fragen zur Beantragung eines Visums besuchen Sie bitte folgende Webseiten:
Fragen zum Master International Management an der Alpen-Adria-Universität?