Im Bachelorstudium Betriebswirtschaft werden neben einem breiten betriebswirtschaftlichen Grundwissen interdisziplinäre Basiskenntnisse in den für die Betriebswirtschaftslehre relevanten Teilbereichen der Volkswirtschaftslehre und des Rechts vermittelt. Des Weiteren werden entsprechende Kenntnisse qualitativer und quantitativer Methoden, aber auch der Soziologie einschließlich der empirischen Sozial- und Wirtschaftsforschung vermittelt. Außerdem erlangen die Studierenden entsprechende Informatikkenntnisse, um den Aufbau von Informationssystemen aus betriebswirtschaftlicher Sicht mit zu gestalten, sowie die in einer globalen Wirtschaft notwendige Kompetenz in englischer Wirtschaftssprache. Neben den breiten Grundlagen in den relevanten wirtschaftswissenschaftlichen Bereichen haben Studierende die Option, aus einem Angebot an Gebundenen Wahlfächern zu wählen. Zusätzlich werden die Studierenden auf eine Fortführung ihrer universitären Ausbildung in einem weiterführenden Masterstudium insbesondere an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt vorbereitet. Auf Basis einer soliden Kenntnis der Grundlagen des Faches sind Absolventinnen und Absolventen in der Lage, neue Entwicklungen zu erkennen, aufzunehmen und umzusetzen und als Antwort auf dynamische und sich schnell ändernde Rahmenbedingungen lebenslang neue Erkenntnisse zu erwerben.
Der Studienzweig Internationale Betriebswirtschaft beinhaltet zusätzlich ein Gebundenes Wahlfach im Umfang von 12 ECTS-AP, das dazu dient, die Kompetenzen in Wirtschaftssprachen zu vertiefen. Voraussetzung für den Abschluss des Studienzweiges ist ein Auslandsaufenthalt, in dem Studienleistungen im Umfang von mindestens 20 ECTS-AP zu erbringen sind.
Beste Vorbereitung für eine Karriere in der Wirtschaft
Dauer: 6 Semester
ECTS: 180
Studienform: Bachelor
Akademischer Grad: Bachelor of Science (BSc)
Voraussetzungen: Allgemeine Universitätsreife
Aufnahmeverfahren: Nein
Unterrichtssprache: Deutsch, Englisch
Curriculum/Studienplan
„Es ist die hohe Praxisorientierung, die ein Studium an der AAU ganz besonders auszeichnet. Denken Sie daran, wenn Sie sich für Ihr Studium und für den Studienort entscheiden. Nutzen Sie die Chance, Auslandsaufenthalte in anderen Ländern zu absolvieren. Wenn Sie sich für Kärntens Industrie interessieren, kann die Welt Ihr Arbeitsplatz sein.“
Studienberatung
E-Mail: studieninfo [at] aau [dot] at
Studienprogrammleitung
Website: Studienprogrammleitung ABW
E-Mail: bewerbung [at] aau [dot] at
Studienvertretung
Website: Studienvertretung ABW
E-Mail: oeh [dot] abw [at] aau [dot] at
Studierende erhalten eine wissenschaftlich fundierte betriebswirtschaftliche Grundausbildung und Berufsvorbildung im Kontext der Internationalität. Sie sind in der Lage:
Im Studienjahr 2019/20 wird kein Aufnahmeverfahren durchgeführt. Studieninteressierte können sich bei Erfüllung der Voraussetzungen direkt für das Bachelorstudium inskribieren!
Die Zulassung zum Bachelorstudium muss bis zum Ende der Allgemeinen Zulassungsfrist (Wintersemester: 10. Juli bis 5. September | Sommersemester: 8. Januar bis 5. Februar) erfolgen. Nur in Ausnahmefällen kann die Zulassung auch innerhalb der Nachfrist erfolgen.
Die Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) vermittelt den Studierenden einen Überblick über die wesentlichen Inhalte des Studiums und dessen weiteren Verlauf und schafft eine sachliche Entscheidungsgrundlage für die persönliche Beurteilung der Studienwahl. Die STEOP beinhaltet die Lehrveranstaltungen „Einführung in die Betriebswirtschaftslehre“ im Umfang von 4 ECTS, „Volkswirtschaftslehre 1: Einführung in die VWL“ im Umfang von 2 ECTS und „Grundbegriffe des öffentlichen und privaten Rechts“ im Umfang von 4 ECTS.
Fach | Fachbezeichnung | ECTS |
---|---|---|
Pflichtfächer |
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
|
40 |
Rechnungswesen | 16 | |
Volkswirtschaftslehre | 18 | |
Grundlagen Rechtswissenschaften
|
12 | |
Methoden der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
|
16 | |
Soziologie | 8 | |
Einführung in die Genderwissenschaften
|
1 | |
Business English
|
4 | |
Gebundenes Wahlfach I | Zur Vertiefung Wahl von zwei Fächern (je 12 ECTS)
|
24 |
Gebundenes Wahlfach II | Zur Vertiefung Wahl eines Faches
|
12 |
Gebundenes Wahlfach III | Wirtschaftssprachen | 12 |
Freie Wahlfächer | 9 | |
Bachelorarbeit | inklusive Bachelorseminar | 6+2 |
Summe ECTS | 180 |
Die Studierenden sind berechtigt freie Wahlfächer im Ausmaß von 6 ECTS durch facheinschlägige Tätigkeiten in der Praxis zu ersetzen. Diese muss der gewählten Fächerkombination (einem Fach aus dem Gebundenen Wahlfach I) zugeordnet werden. Die Tätigkeit muss innerhalb von 8 Wochen (mindestens 20 Wochenstunden) absolviert werden. Zum erfolgreichen Abschluss des Praktikums ist ein Praktikumsbericht zu verfassen.
Neben einer fundierten betriebswirtschaftlichen Ausbildung verfügen AbsolventInnen des Studienzweiges Internationale Betriebswirtschaft über Grundlagenkenntnisse in den Bereichen Volkswirtschaft, der Rechts- und Sozialwissenschaften, Mathematik und Statistik für Wirtschaftswissenschaften, Informatik, Business Language in Context und einer zweiten fremden Wirtschaftssprache.
Durch die Absolvierung eines Auslandssemesters und des Erwerbes interkultureller Kompetenzen werden die AbsolventInnen dieses Studienzweiges auf Karrieren in einem internationalen und interkulturellen Umfeld vorbereitet.
Typische Arbeitsbereiche im nationalen und internationalen Umfeld der AbsolventInnen dieses Studienzweiges sind – der gewählten Fächerkombination entsprechend – Projektleitung, Organisation und Planung in den Bereichen: Controlling, Finanzierung/Rechnungswesen, Steuerlehre, Personalentwicklung, Public und Non Profit Management, Marketing/Werbung, Produktions- und Logistikmanagement, Innovation und Entrepreneurship, Forschung und Entwicklung usw.
An das Bachelorstudium Betriebswirtschaft können Sie direkt das Masterstudium Angewandte Betriebswirtschaft mit den Studienzweigen General Management und Entrepreneurship oder Energie- und Umweltmanagement anschließen.
Im Rahmen der freien Wahlfächer ist es möglich, sich je nach Studienplan einzelne Lehrveranstaltungen oder ganze Module aus anderen Bereichen anrechnen zu lassen.
Erweiterungscurricula (EC) sind eine besondere Form von gebundenen Wahlfächern, und ermöglichen vertiefende Kenntnisse zu erwerben.