genau deine Richtung!

Allgemeine Zulassungsfrist für Bachelorstudien
08.01.–05.02.2024
Allgemeine Zulassungsfrist für Bachelorstudien
10.07.2023 – 05.09.2023
Unser Studierender Michael beantwortet dir diese Frage gerne!
Das ist das Besondere am Studium
Studienberatung
E-Mail: studieninfo [at] aau [dot] at
Studienprogrammleitung
Website der Studienprogrammleitung ABW
E-Mail: spl-abw [at] aau [dot] at
Studienvertretung
Website der Studienvertretung ABW
E-Mail: oeh [dot] abw [at] aau [dot] at
Du erwirbst bei uns wissenschaftliche Kompetenzen, und die kannst du gut brauchen. Betriebswirtschaftliche Entscheidungen sind oft folgenschwer: Sie entscheiden über den ökonomischen Erfolg von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen – und letztlich über die Arbeitsplätze von Menschen. Wer wissensbasiert entscheidet, ist klar im Vorteil!
Du wirst schnell merken: Absolvent*innen und Studierende der Universität Klagenfurt haben viele interessante Karrieren.
In Klagenfurt studierst du in deinem eigenen Tempo. Damit du deinen Weg konsequent gehen kannst, befreien wir ihn von (bürokratischen) Steinen und Hürden. Wenn du dein Ziel schnell und effizient erreichen willst, werden wir dich immer dabei unterstützen. Unser empfohlener Studienverlauf leitet dich durch die Semester. Du bewegst dich Schritt für Schritt durch den Studienplan – mit genug Gelegenheiten zum Blick über den Tellerrand, ohne Zeit zu verlieren. Wenn du vorab wissen möchtest, welche Lehrveranstaltungen konkret auf dich warten, wirf einen Blick auf unsere breite Palette von Lehrveranstaltungen.
Aufbau des Studiums: Tabellarische Übersicht
Fach | Fachbezeichnung | Empfohlenes Semester | ECTS |
---|---|---|---|
Pflichtfächer |
Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP)
|
1
|
10 |
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre | 1-3 | 36 | |
Rechnungswesen | 1-3 | 16 | |
Volkswirtschaftslehre | 2-5 | 16 | |
Grundlagen Rechtswissenschaften
|
2-4
|
8 | |
Methoden der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
|
1-3
|
16 | |
Soziologie | 4-6 | 8 | |
Einführung in die Genderwissenschaften
|
3-6
|
1 | |
Business English
|
2-5
|
4 | |
Gebundenes Wahlfach I | Zur Vertiefung Wahl von zwei Fächern (je 12 ECTS)
|
3-5 | 24 |
Gebundenes Wahlfach II | Zur Vertiefung Wahl eines Faches
|
4-6 | 12 |
Gebundenes Wahlfach III | Wirtschaftssprachen | 4-6 | 12 |
Freie Wahlfächer | 4-6 | 9 | |
Bachelorarbeit | inklusive Bachelorseminar | 5-6 | 6+2 |
Summe ECTS | 180 |
Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP)
Die Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) vermittelt den Studierenden einen Überblick über die wesentlichen Inhalte des Studiums und dessen weiteren Verlauf und schafft eine sachliche Entscheidungsgrundlage für die persönliche Beurteilung der Studienwahl. Die STEOP beinhaltet die Lehrveranstaltungen „Einführung in die Betriebswirtschaftslehre“ im Umfang von 4 ECTS, „Volkswirtschaftslehre 1: Einführung in die VWL“ im Umfang von 2 ECTS und „Grundbegriffe des öffentlichen und privaten Rechts“ im Umfang von 4 ECTS.
Unverbindlich empfohlener Studienverlauf (erstes Studienjahr)
Bestimmte Vorlesungen werden nur einmal im Jahr angeboten, die Prüfungen können aber ganzjährig zu bestimmten Terminen abgelegt werden.
1. Semester (Beginn im Wintersemester)
FACH | ECTS | LEHRVERANSTALTUNG | LV-TYP |
STEOP |
4 | 601.610 ABWL 1: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre | VO |
2 | 607.100 VWL 1: Einführung in die VWL | VO | |
4 | 618.320 Grundbegriffe des öffentlichen Rechts und des Privatrechts | VO | |
ABWL | 4 | 601.910 ABWL 3: Entrepreneurship & Innovation | VO |
4 | 602.804 ABWL 5: Public & Nonprofit Management | VO | |
4 | 601.690 ABWL 7: Einführung in die Produktion, Logistik und Beschaffung | VO | |
Rechnungswesen | 2 | 600.101 Externes Rechnungswesen I | VO |
4 | 601.641 (2,3,4,6)** Externes Rechnungswesen II | KS* | |
2 | 601.650 Internes Rechnungswesen I | VI | |
Summe | 30 |
*Anwesenheitspflicht
**Parallelkursewerden angeboten
FACH | ECTS | LEHRVERANSTALTUNG | LV-TYP |
ABWL | 4 | 602.540 ABWL 2: Personal und Organisation | VO |
4 | 601.620 ABWL 6: Marketing Grundlagen | VO | |
Recht | 4 | 618.350 Öffentliches Wirtschaftsrecht | VO |
Methoden | 4+2 | 311.950 + 311.951 (2,3,4)** Methoden I: Mathematik | VO/VI + KS |
Rechnungswesen | 4 | 601.647 Financial Accounting | VO |
4 | 601.651 (2,3,4)** Internes Rechnungswesen II | KS* | |
VWL | 6 | 607.130 (1,2,3) Mikroökonomik | VC |
Summe | 32 |
*Anwesenheitspflicht
**Parallelkursewerden angeboten
Praxis
Die Studierenden sind berechtigt freie Wahlfächer im Ausmaß von 6 ECTS durch facheinschlägige Tätigkeiten in der Praxis zu ersetzen. Diese muss der gewählten Fächerkombination (einem Fach aus dem Gebundenen Wahlfach I) zugeordnet werden. Die Tätigkeit muss innerhalb von 8 Wochen (mindestens 20 Wochenstunden) absolviert werden. Zum erfolgreichen Abschluss des Praktikums ist ein Praktikumsbericht zu verfassen.
Lernziele
Absolvent*innen haben: | Absolvent*innen können: |
betriebswirtschaftliches Wissen | … die Grundprinzipien der Betriebswirtschaft erläutern. |
eine interdisziplinäre Denkweise | … interdisziplinäre Zusammenhänge erläutern (z.B. BWL-VWL, BWL-IT, BWL-Recht, BWL-Soziologie, etc.). |
die Kompetenz, betriebswirtschaftliche Problemstellungen zu lösen | … betriebswirtschaftliche Problemstellungen erkennen und passende Lösungsvorschläge/Methoden auswählen. |
Business English Kenntnisse | … die in der Wirtschaftswelt notwendigen Business English Kenntnisse anwenden. |
wissenschaftliche Kompetenzen | … betriebswirtschaftliche/rechtliche Problemstellungen mit ihren wissenschaftlichen Kompetenzen bearbeiten. |
Deiner Entwicklung sind keine Grenzen gesetzt. Genieße die Freiheit, die dir nur ein Universitätsstudium bieten kann und blicke über den Tellerrand deines Studiums hinaus. Du kannst wählen, welche Kompetenzen dich in Zukunft am Arbeitsmarkt einzigartig machen sollen. Wir bieten dir viele Gelegenheiten dazu, zum Beispiel:
Schmökere weiter in der Übersicht aller Wahlfachbereiche.
Die Zulassung zu einem Bachelorstudium muss innerhalb der allgemeinen Zulassungsfrist für Bachelorstudien (Wintersemester: 5. September | Sommersemester: 5. Februar) erfolgen. Nur in Ausnahmefällen kann die Zulassung auch bis zum 31. Oktober (für das Wintersemester) bzw. 31. März (für das Sommersemester) erfolgen.
Um in Klagenfurt das Bachelorstudium Betriebswirtschaft zu starten, musst du kein Aufnahmeverfahren absolvieren. Einfach anmelden und loslegen!
Folgende Voraussetzungen musst du, wie bei allen anderen Studien, erfüllen:
Personen, die um Zulassung für ein deutschsprachiges Studium ansuchen und deren Erstsprache nicht Deutsch ist, müssen bereits zum Zeitpunkt der Antragstellung zumindest Deutschkenntnisse im Ausmaß des Niveaus A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) nachweisen.
Deutschkurse und Prüfungen werden im Rahmen des Vorstudienlehrgangs VAAU vom Sprachenzentrum „Deutsch in Österreich“ angeboten.
Wir lassen dich nicht allein, besonders beim Studienbeginn!
Das Bachelorstudium Betriebswirtschaft bereitet dich auf deine Karriere am internationalen Business-Parkett vor. Wir vermitteln dir das notwendige Wissen in englischer Wirtschaftssprache – im Studienzweig „Internationale Betriebswirtschaft“ sogar mit einer Extra-Portion an Sprachkursen. Egal, ob du nun in der Führungsetage eines hiesigen Unternehmens mit internationaler Ausrichtung arbeiten willst, oder ob es dich nach Amsterdam, Bangkok oder Boston zieht: Mit diesem Studium bist du optimal vorbereitet. Im Studienzweig „Internationale Betriebswirtschaft“ absolvierst du ein verpflichtendes Auslandssemester an einer der rund 250 Partneruniversitäten der Universität Klagenfurt. Damit du das Auslandssemester finanzieren kannst, gibt es ausreichend Stipendien.
An das
Betriebswirtschaft kannst du folgende Studien direkt anschließen. Die Entscheidung liegt bei dir:Ist das Studium Betriebswirtschaft das Richtige für mich?
Wenn du dich fragst, was unternehmerisches Denken und Handeln ausmacht, warum Unternehmen erfolgreich sind und du ein grundlegendes Verständnis über betriebswirtschaftliche Entscheidungen in Unternehmen entwickeln willst, dann ist dieses Studium das Richtige für dich. Du solltest ein Interesse an den wirtschaftlichen Entwicklungen in der Welt haben und diese irgendwann mitgestalten wollen.
Ich habe die HAK absolviert, kann ich mir etwas anrechnen lassen?
Du kannst die Prüfungen anrechnen lassen, die im Rahmen eines Erweiterungsfaches (diese sind nicht verpflichtend für den Abschluss) abgelegt wurden.
Muss ich gut in Mathematik sein, um Wirtschaft zu studieren?
Um mit dem Studium zu beginnen, ist vor allem dein Interesse und deine Neugierde an der Studienrichtung und dem Fachgebiet wichtig. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Begleitend und unterstützend zu den Pflicht-Lehrveranstaltungen „Mathematik für Wirtschaftswissenschaften“ bieten wir Tutorien an.
Welche Jobaussichten habe ich nach dem Studium?
Das Studium ermöglicht dir einen direkten Berufseinstieg in viele Unternehmensbereiche oder den Weg in die Selbstständigkeit. Absolvent*innen dieses Studiums sind besonders gefragt in den Bereichen der strategischen Unternehmensführung, Controlling, Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung, internen Revision, Personalentwicklung, Marketing und Unternehmensberatung.
Wie starte ich mein Studium an der Universität Klagenfurt?
Unsere Checkliste für den Start hilft dir dabei. Hier findest du alle wichtigen Informationen – von der Online-Voranmeldung bis hin zu Einschreibung ins Studium.
Universität Klagenfurt
Lakeside Park
Wörthersee