Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Personensuche
  • Lehrveranstaltungs-Übersicht
  • Prüfungen

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen
  • Interne Mitteilungen
  • Persönliche Mitteilungen

Informationen für

  • SchülerInnen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Menschen mit Behinderungen
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services
  • Services für Familien
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
Gütesiegel evalagGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungPrix VersaillesEMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilie
English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Zentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Qualitätsstrategie
          • Rankings
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Gesundheitsmanagement
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-RektorInnen-Konferenz
          • Universität und Gesellschaft
          • Universität und Region
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner & Förderer
          • Veranstaltungsmanagement
          • Medienservice
          • Services für Familien
          • eLearning Service
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
          • Covid19-Informationen
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien & Erweiterungscurricula
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
        • Studienorganisation
          • Checkliste für den Start
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Termine & Fristen
          • FAQs
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studienberatung
          • Doc.Service
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Institutionelle Kooperationen
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Ethikrat
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Kollegs
        • Forschungsförderung
          • Interne Förderungen
          • Externe Förderungen
        • Nachwuchsförderung
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Karrierewege
          • Weiterbildungsprogramm für NachwuchswissenschaftlerInnen
          • Think Tank
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
        • Service & Kommunikation
          • Forschungsservice
          • Forschungskommunikation
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • Entrée - ESN Klagenfurt
          • ÖH Referat Interkulturalität
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate

STUDIEREN

AAU1/Studien2/Bachelor Wirtschaft und Recht

Bachelor Wirtschaft und Recht

Menü
  • Studienschwerpunkte
  • Studienziele
  • Berufsaussichten
  • Community
  • Studienaufbau
  • Zulassung
  • Auslandsstudium
  • Warum Klagenfurt?
  • FAQ
  • Kontakt

Dein Start ins Jusstudium ohne Aufnahmeprüfung in Kärnten!

Accounting, Steuern, Controlling und Informationssysteme – all das lernst du im Bachelorstudium Wirtschaft und Recht. Zusätzlich gibt’s Jus als Extra-Bonus. Du wirst zur fachübergreifenden Allrounder*in, die in Unternehmen die richtige Ansprechperson für Rechtsanwält*innen ist. Wer nach dem Bachelorstudium doch Jurist*in werden will, hat mit dem Masterstudium Wirtschaftsrecht vollen Zugang zu allen juristischen Berufsfeldern.    

Melde dich jetzt – ohne Aufnahmeverfahren – für das Bachelorstudium Wirtschaft und Recht an und halte dir alle Chancen für deine spätere Karriere offen!

Es gibt diejenigen, die gerne theoretisieren. Und es gibt diejenigen, die machen. Für wirtschaftlichen Erfolg brauchst du beides: Du brauchst eine solide theoretische Basis, die auf dem top-aktuellen wissenschaftlichen Know-how aufbaut. Und du brauchst die Bereitschaft, deine Hemd- oder Blusenärmel aufzukrempeln, anzupacken, Ideen zu spinnen und tatkräftig umzusetzen. Das Bachelorstudium Wirtschaft und Recht stattet dich mit dem Werkzeugkoffer aus, das dich während deiner Karriere nach oben begleiten wird – egal, ob in einem bestehenden Unternehmen, in deinem Start-Up oder im öffentlichen Sektor.

Mit dem Bachelorstudium Wirtschaft und Recht bieten wir dir den großen Jus-Bonus: Unternehmen müssen auf rechtlich soliden Beinen stehen, um langfristig erfolgreich zu sein! Das Studium macht dich zur (wirtschafts-)rechtlich versierten Allrounderin, die versiert mit Verträgen umgeht und den Jargon aller rechtsberatenden Berufe versteht. Mit dieser einzigartigen Kombination wirst du zur unverzichtbaren Schlüsselkraft im Management von Unternehmen.

Für den Fall, dass du doch noch selbst Anwält*in oder Richter*in werden willst, haben wir ausgezeichnete Nachrichten für dich. Wenn du an dein Bachelorstudium Wirtschaft und Recht das Masterstudium Wirtschaftsrecht anschließt, hast du vollen Zugang zu allen juristischen Berufsfeldern.

Du fürchtest, universitäres Wissen wäre in der Praxis nicht zu gebrauchen und wir würden „dich am Markt vorbei ausbilden“? Wir haben gute Nachrichten für dich: Bei uns lernst du nicht nur von internationalen Koryphäen aus der Forschung, sondern von Top-Praktiker*innen aus der Wirtschaft. Rund 40 Prozent unserer Lehrenden kommen selbst aus der Praxis. Baue dir schon während deines Studiums deinen „Circle of Excellence“ auf und gehe gemeinsam mit erfolgshungrigen Ideensprüher*innen und tatkräftigen Macher*innen durchs Studium.

Fact-Box

Dauer:
6
Semester
ECTS:
180

Studienform: Bachelorstudium
Akademischer Grad:

Bachelor of Science (BSc)


Voraussetzungen:

Allgemeine Universitätsreife, Deutschkenntnisse B2


Aufnahmeverfahren:

Nein


Unterrichtssprache:

Deutsch, teilweise Englisch


Curriculum (PDF)
Lehrveranstaltungen

Wir wissen: Die Wirtschaft braucht innovative Köpfe wie dich. Wir bereiten dir den Weg nach oben – ohne Aufnahmeverfahren!
Willst du dir deinen Studienplatz sichern?

Informiere dich jetzt!

Du bist Besonders. Wir auch.

Das ist das Besondere am Studium

  • Praktisches UND Theoretisches: Profis in Betriebswirtschaft tun nicht nur einfach, sondern: Sie wissen, was sie tun. Und sie wissen, dass das, was sie tun, in Richtung Erfolg führt. Mit unserem Wissen bist du state of the art, und kannst das Erlernte direkt in der Praxis umsetzen. Damit du schon während des Studiums echte Wirtschaftsluft schnuppern kannst, kannst du ein Praktikum absolvieren – die Stunden rechnen wir dir an!
  • Du kannst dich nicht zwischen Wirtschaft und Jus entscheiden? Das musst du auch nicht! Mit dem Bachelorstudium Wirtschaft und Recht bieten wir dir die Grundlagen für beides. So hältst du dir alle Chancen für deine Karriere offen.
  • Internationales Umfeld: An der Universität Klagenfurt studieren mehr internationale junge Menschen als anderswo. Spanisch, Russisch, Bosnisch-Serbisch-Kroatisch, Chinesisch – wir bieten viele Sprachkurse und rüsten dich für deinen Berufsweg, wo auch immer du leben und arbeiten willst.
  • Wir begleiten dich auf deinem Weg. Befürchtest du, an einer großen Universität in der Masse von Studierenden unterzugehen? Das kann dir bei uns nicht passieren. Bei uns bist du selbst in den so genannten „großen“ Studienrichtungen nicht eine oder einer unter vielen, sondern etwas Besonderes. Wir wollen wissen, wer du bist, was dich bewegt und was du erreichen möchtest. Deshalb bieten wir sehr gute Betreuungsverhältnisse, kleine Seminare und überschaubare Arbeitsgruppen.

Kontakt

Studienberatung
E-Mail: studieninfo [at] aau [dot] at

Studienprogrammleitung
Website der Studienprogrammleitung
E-Mail: Sandra [dot] Vidoni [at] aau [dot] at
Facebook: Auf Facebook kontaktieren

Studienvertretung
Website der Studienvertretung
E-Mail: oeh [dot] abw [at] aau [dot] at

Fokussiert studieren. Unsere Schwerpunkte

  • Unternehmensrecht: Was ist ein Unternehmen, was sind die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Gesellschaftsformen , wie müssen Rechnungen gelegt werden und welche Vorschriften gibt es für Geschäfte? Fragen wie diese werden in dem Bereich behandelt.  
  • Privatrecht: Das Privatrecht regelt die Rechtsbeziehungen der (Privat-)Bürger*innen untereinander.
  • Öffentliches Recht: Im Gegensatz zum Privatrecht regelt das öffentliche Recht die Organisation des Staates und das Verhältnis der Bürger*innen zum Staat.
  • Arbeits- und Sozialrecht: Welche Rechte haben Mitarbeiter*innen und was ist beim Arbeitsvertragsabschluss zu beachten? In Personalfragen kommt das Arbeits- und Sozialrecht zur Anwendung.
  • Accounting: Die Leistung eines Unternehmens wird in Zahlen abgebildet. Wir führen dich in das Rechnungs- und Bilanzwesen ein.
  • Steuern: Unternehmen wollen „steuerschonend“ agieren. Bei uns erhältst du die wichtigsten Grundlagen der betrieblichen Steuerlehre und des Steuerrechts. Wer später selbst als Steuerberater*in arbeiten möchte, setzt mit unserem Studium den ersten Ausbildungsschritt.
  • Controlling und Strategische Unternehmensführung: Wie gut ein Unternehmen performt, lässt sich an vielen Daten ablesen. Controller*innen haben die Kennzahlen im Blick und bereiten so Entscheidungen der Unternehmensführung vor.  
  • Corporate Finance: Wie stellt ein Unternehmen seine Kapitalstruktur optimal auf? Welche Dividendenpolitik verfolgt es? Wie wird über Investitionen entschieden und wie ermittelt man den Wert eines Unternehmens? Diesen Fragen gehen wir in diesem Fachbereich nach.
  • Nonprofit Management: Auch nicht gewinnorientierte Unternehmen müssen profitabel geführt werden – für den größtmöglichen Benefit für die Umwelt, Menschenrechte oder Bildung. Wir zeigen dir, worauf bei NPOs besonders zu achten ist.
  • Public Management: Nicht nur privatwirtschaftliche Unternehmen wollen gut geführt werden, sondern auch der öffentliche Sektor braucht Manager*innen.   
  • Volkswirtschaftslehre: In einer Gesellschaft werden Güter und Produktionsfaktoren erzeugt und verteilt, aber auch wir Menschen handeln „ökonomisch“, das heißt, wir erzeugen Nutzen für den Einzelnen oder für eine Gemeinschaft.

Deine Skills sind unser Auftrag. Das lernst du bei uns

Du erwirbst bei uns wissenschaftliche Kompetenzen, und die kannst du gut brauchen. Betriebswirtschaftliche Entscheidungen sind oft folgenschwer: Sie entscheiden über den ökonomischen Erfolg von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen - und letztlich über die Arbeitsplätze von Menschen. Wer wissensbasiert entscheidet, ist klar im Vorteil! Wer zusätzlich dazu immer sicher sein kann, sich auf rechtlich solidem Boden zu bewegen, verfügt über einen Bonus, der sich später auszahlt.

  • Alles, was du für die Praxis brauchst. Rund 40 Prozent unserer Lehrenden sind selbst in der Praxis erfolgreich. Wir bieten dir nichts Abgehobenes, sondern lassen dich abheben.
  • Soft Skills lassen dich triumphieren. Die Arbeitswelt braucht Teamplayer, die unabhängig von Fächern und Kulturen kreativ und zielorientiert arbeiten. In unseren Seminaren lernst du, wie Inspiration und Effizienz in Gruppenarbeit gesteigert werden. Bei uns wirst du zur Moderator*in und Manager*in von Projekten.
  • Nach dem Abschluss hoch hinaus. Viele unserer Absolvent*innen steigen unmittelbar nach dem Bachelorabschluss ins Berufsleben ein. Andere haben aber Lust auf mehr. An der Universität Klagenfurt bieten wir dir maßgeschneiderte Masterprogramme für deine Interessen an: Wirtschaft und Recht (du führst damit dein Studium fort) sowie Wirtschaftsrecht (in Kooperation mit der Universität Wien mit einem noch stärkeren Jus-Fokus, danach hast du vollen Zugang zu allen juristischen Berufen)

Haben wir das Richtige für dich?

Wir begleiten dich beim Einstieg ins Studium – über WhatsApp, Telefon, Chat, E-Mail, oder im persönlichen Gespräch bei einem Kaffee.

Kontaktiere uns jetzt!

Beste Perspektiven. Deine Berufs­aussichten

  • Allrounder mit Entscheidungskompetenz: Das Bachelorstudium Wirtschaft und Recht  macht dich zur verantwortungsvollen, reflektierten und kritischen Entscheider*in und Macher*in in unternehmerischen Kontexten.
  • Rechts-Expert*in in Unternehmen: Mit Wirtschaft und Recht erwirbst du dir einen großen Jus-Bonus! In Unternehmen wirst du so zur unverzichtbaren Schlüsselkraft mit einem Fokus auf alle rechtlichen Fragen.
  • Gründe dein Start-up: Das Studium vermittelt dir alle Tools, die du für die Gründung deines eigenen Unternehmens brauchst. Werde dein*e eigene*r Chef*in und verwirkliche deine Business-Idee!
  • Alles, was mit Finanzen zu tun hat: Im Controlling und Finanzwesen gibt es gut bezahlte Positionen für alle, die gerne mit Zahlen arbeiten!
  • Steuern: Wünscht du dir eine Laufbahn als Steuerberater*in, ist das Bachelorstudium Angewandte Betriebswirtschaft der ideale Startpunkt für deine weitere Ausbildung.

Werde Teil unserer Community

Du wirst schnell merken: Absolvent*innen und Studierende der Universität Klagenfurt haben viele interessante Karrieren.

Portraitfoto von Georg WeidlitschHeike Fuchs

Georg Weidlitsch: „Stay focused!“

https://www.aau.at/wp-content/uploads/2020/11/Portraitfoto-von-Georg-Weidlitsch-Copyright-Heike-Fuchs.jpg 462 1024 Lisa Svetina https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png Lisa Svetina2020-11-04 14:43:492020-12-23 12:38:39Georg Weidlitsch: „Stay focused!“
Melissa Gallob, ausgezeichnete Wirtschaft und Recht Studentin

Wie Steve Jobs schon sagte: „Liebe was du tust und es wird dir keinen Tag wie Arbeit vorkommen“.

https://www.aau.at/wp-content/uploads/2018/11/Mellissa-Gallob.jpg 723 1087 WiWi Studieren https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png WiWi Studieren2018-11-21 14:46:282020-12-16 13:03:33Wie Steve Jobs schon sagte: „Liebe was du tust und es wird dir keinen Tag wie Arbeit vorkommen“.

Du möchtest dich beraten lassen?

Du bist am Bachelorstudium Wirtschaft und Recht interessiert und wünscht dir eine persönliche und unverbindliche Beratung?
Unsere Studienberatung berät dich gerne telefonisch oder via Chat!

Zur Studienberatung

Studienaufbau

In Klagenfurt studierst du in deinem eigenen Tempo. Damit du deinen Weg konsequent gehen kannst, befreien wir ihn von (bürokratischen) Steinen und Hürden. Wenn du dein Ziel schnell und effizient erreichen willst, werden wir dich immer dabei unterstützen. Unser empfohlener Studienverlauf leitet dich durch die Semester. Den Studienplan arbeitest du ab – mit genug Gelegenheiten zum Blick über den Tellerrand, ohne Zeit zu verlieren. Wer vorab wissen möchte, welche Lehrveranstaltungen konkret auf einen warten, wirft einen Blick in die breite Palette von Seminaren und Vorlesungen.

Schwerpunkte

Aufbau des Studiums: Tabellarische Übersicht

Aufbau und Gliederung des Studiums: Tabellarische Übersicht
FachFachbezeichnungECTS
Wirtschaftswissenschaften
PflichtfächerAllgemeine Betriebswirtschaftslehre32
Rechnungswesen16
Volkswirtschaftslehre8
Methoden der Sozial-und Wirtschaftswissenschaften10
Einführung in die Genderwissenschaften1
Gebundene Wahlfächer IZur Vertiefung eines der folgenden Fächer:
  • Accounting
  • Corporate Finance
  • Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
  • Personal, Führung und Organisation
  • Public Management
8
Gebundene Wahlfächer IIZur Vertiefung eines der folgenden Fächer:
  • Controlling & Strategische Unternehmensführung
  • Volkswirtschaftslehre
  • Innovationsmanagement und Entrepreneurship
  • Nonprofit Management
  • Marketing und Internationales Management
  • Produktionsmanagement und Logistik
  • Gender Studies
  • Fach aus den Gebundenen Wahlfächer I
8
Rechtswissenschaften
PflichtfächerEinführung in die Rechtswissenschaften und das Unternehmensrecht8
Privatrecht12
Öffentliches Recht und öffentliches Wirtschaftsrecht12
Arbeits- und Sozialrecht12
Steuerrecht12
Ergänzende Rechtsfächer12
Gebundene Wahlfächer IIIEin Seminar aus den Schwerpunktbereichen
  • Privatrecht oder Arbeits- und Sozialrecht
  • Öffentliches Recht oder Steuerrecht
4
Ein Seminar aus den Schwerpunktbereichen
  • Privatrecht oder Arbeits- und Sozialrecht
  • Öffentliches Recht oder Steuerrecht
Abhängig davon in welchem Schwerpunktbereich die erste Seminararbeit verfasst wurde
2
Gebundene Wahlfächer IVKompetenzerweiterung / Praxis8
Freie Wahlfächer 9
Bachelorarbeit 6
Summe 180

Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP)

Die Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) vermittelt den Studierenden einen Überblick über die wesentlichen Inhalte des Studiums und dessen weiteren Verlauf und schafft eine sachliche Entscheidungsgrundlage für die persönliche Beurteilung der Studienwahl. Zur weiteren Fortführung des Studiums ist der erfolgreiche Abschluss der STEOP notwendig. Deshalb wird empfohlen, diese im ersten Semester zu absolvieren. Die STEOP umfasst 10 ECTS und beinhaltet die Lehrveranstaltungen „Einführung in die Betriebswirtschaftslehre", "Einführung in die Volkswirtschaftslehre" und "Grundbegriffe des Öffentlichen und Privaten Rechts".

Lernziele

Tabellarische Übersicht über die Lernziele des Bachelorstudiums Wirtschaft und Recht
 Absolvent*innen haben:  Absolvent*innen können:
betriebswirtschaftliches Wissen … die Grundprinzipien der Betriebswirtschaft erläutern.
die Kompetenz, betriebswirtschaftliche Problemstellungen zu lösen … betriebswirtschaftliche Problemstellungen erkennen und passende Lösungsvorschläge / Methoden benennen.
die Kompetenz, rechtliche Problemstellungen zu lösen … rechtliche Problemstellungen erkennen und passende Lösungsvorschläge / Methoden auswählen.
wissenschaftliche Kompetenzen … betriebswirtschaftliche/rechtliche Problemstellungen mit ihren wissenschaftlichen Kompetenzen bearbeiten.
Zum Curriculum
Lehrveranstaltungen
Empfohlener Studienverlauf (PDF)

TELLERRÄNDER WAREN GESTERN. Das bieten wir dir noch

Deiner Entwicklung sind keine Grenzen gesetzt. Genieße die Freiheit, die dir nur ein Universitätsstudium bieten kann und blicke über den Tellerrand deines Studiums hinaus. Du kannst wählen, welche Kompetenzen dich in Zukunft am Arbeitsmarkt einzigartig machen sollen. Wir bieten dir viele Gelegenheiten dazu, zum Beispiel:

  • Wir leben im Zeitalter der digitalen Transformation: Mit dem Erweiterungsstudium „Digitale Kompetenzen“ erwirbst du genau die richtige Portion Informatik-Wissen, die du für deine Berufslaufbahn brauchst.
  • Du interessierst dich dafür, wie man in Gruppen, Teams und Organisationen ideal für das bestmögliche Ergebnis zusammenarbeitet? Im Erweiterungsstudium „Social Competence and Organizational Learning SCOL“ zeigen wir dir, wie Projekt- und Konfliktmanagement, Mediationsprozesse und Moderationstechniken gelingen.
  • Du möchtest eine neue Sprache lernen und dich so für eine internationale Karriere rüsten? Lerne Russisch, Spanisch oder Chinesisch (und viele andere Sprachen) an der Universität Klagenfurt.

Schmökere weiter in der Übersicht aller Wahlfachbereiche.

Vertiefende Angebote
Erweiterungsstudien

Brauchst du Orientierung bei der Planung deines Studiums?

Melde dich jetzt bei uns!

Zulassung zum Studium

Die Zulassung zum Bachelorstudium muss bis zum Ende der Allgemeinen Zulassungsfrist (Wintersemester 2021: 7. Juli bis 05. September | Sommersemester 2022: 9. Januar bis 5. Februar) erfolgen. Nur in Ausnahmefällen kann die Zulassung auch innerhalb der Nachfrist erfolgen.

Wichtige Informationen zur Einschreibung für das Sommersemester 2021:

Die Studien- und Prüfungsabteilung ist nach Voranmeldung für die persönliche Einschreibung und für wichtige, unaufschiebbare Anliegen geöffnet. Zur Terminvereinbarung wenden Sie sich bitte per Telefon an die Studien- und Prüfungsabteilung. Die Telefonnummern finden Sie auf der Webseite der Studien- und Prüfungsabteilung.

Zulassung zu Bachelorstudien
Online-Registrierung

Voraussetzungen

Um in Klagenfurt das Bachelorstudium Wirtschaft und Recht zu starten, musst du kein Aufnahmeverfahren absolvieren. Einfach anmelden und loslegen!

Folgende Voraussetzungen musst du, wie bei allen anderen Studien, erfüllen:

  • Allgemeine Universitätsreife (z. B. Matura)
  • Deutschkenntnisse auf dem Level B2 (GeR)

Personen, die um Zulassung für ein deutschsprachiges Studium ansuchen und deren Erstsprache nicht Deutsch ist, müssen bereits zum Zeitpunkt der Antragstellung zumindest Deutschkenntnisse im Ausmaß des Niveaus A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) nachweisen.

Deutschkurse und Prüfungen werden im Rahmen des Vorstudienlehrgangs VAAU vom Sprachenzentrum „Deutsch in Österreich“ angeboten.

Termine & Fristen

Wintersemester 2021/22

Allgemeine Zulassungsfrist
07.07.2021 – 05.09.2021

Zum Studienjahrkalender

Sommersemester 2021

Allgemeine Zulassungsfrist
11.01.–05.02.2021

Zum Studienjahrkalender

ALLER ANFANG IST … BEGLEITET!

Wir lassen dich nicht allein, besonders beim Studienbeginn!

  • In Klagenfurt lernst du deine Studienkolleg*innen bereits bei den Welcome Days kennen – und findest schon in der ersten Woche Freund*innen, mit denen dich in den kommenden Jahren unvergessliche Erlebnisse verbinden werden.
  • Bei uns wirst du niemals zur reinen (Matrikel-)Nummer: In den Kursen mit überschaubarer Teilnehmer*innenzahl lernen dich unsere Lehrenden bald kennen. Wir fördern und fordern dich, genauso wie du es brauchst.
  • Zu Beginn deines Studiums steht die so genannte „Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP)“. Egal, aus welcher Schule oder mit welcher Vorbildung du an die Universität kommst: Wir bringen dich auf das Level, das du brauchst, um in den nächsten Semestern erfolgreich zu studieren.

Bist du bereit durchzustarten und willst du dich über die Anmeldung zum Studium informieren?

Kontaktiere uns jetzt!

DIE WELT GEHÖRT DIR!

Das Bachelorstudium Wirtschaft und Recht bereitet dich auf deine Karriere in der Wirtschaft vor. Wir vermitteln dir das notwendige Wissen in englischer Wirtschaftssprache. Egal, ob du nun in der Führungsetage eines Kärntner Unternehmens arbeiten willst, oder ob es dich nach Amsterdam, Bangkok oder Boston zieht: Mit diesem Studium bist du optimal vorbereitet. Wer seine Karriere noch stärker international aufstellen will, kann ein Auslandssemester an einer der rund 250 Partneruniversitäten der Universität Klagenfurt absolvieren. Über deine Finanzen musst du dir dabei keine Sorgen machen – wir bieten ausreichend Stipendien.

Partneruniversitäten
Studieren im Ausland

Weiterführende Studien

An das Bachelorstudium Wirtschaft und Recht kannst du folgende Studien direkt anschließen. Die Entscheidung liegt bei dir:

Wirtschaft und Recht

Masterstudium

Zum Studium

Wirtschaftsrecht (JUS)

Masterstudium

Zum Studium

Angewandte Betriebswirtschaft

Masterstudium

Zum Studium

Du möchtest dich beraten lassen?

Du bist am Bachelorstudium Wirtschaft und Recht interessiert und wünscht dir eine persönliche und unverbindliche Beratung?
Unsere Studienberatung berät dich gerne telefonisch oder via Chat!

Zur Studienberatung

FAQ / Häufig gestellte Fragen

Ist das Studium Wirtschaft und Recht das Richtige für mich?

Du willst wissen, was sich hinter Entwicklungen in der Wirtschaft verbirgt und bist daran interessiert, wie sich rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen ergeben? Dann ist dieses Studium das Richtige für dich. Angesichts einer steigenden Zahl von Verordnungen und Gesetzen mit wirtschaftlicher Grundlage ist ein Schnittstellen-Know-How auf den Ebenen Wirtschaft und Recht im beruflichen Alltag besonders wichtig.

Kann ich nach dem Bachelorstudium in juristische Berufe gehen?

Die kernjuristischen Berufe können nach dem Bachelorstudium Wirtschaft und Recht nicht ausgeübt werden. Du hast aber die Möglichkeit, anschließend das Masterstudium Wirtschaftsrecht zu inskribieren und erlangst dort den Abschluss Master of Laws. Dieser berechtigt dich dann zur Ausübung aller juristischen Berufe, wie Richter*in, Anwält*in oder Notar*in.

Welche Jobaussichten habe ich nach diesem Studium?

Bei der Jobwahl kommt es natürlich ganz darauf an, worauf du deinen Fokus richtest. Absolvent*innen dieses Studiums sind aber besonders gefragt in größeren Unternehmen in der Rechtsabteilung, in Banken, Versicherungen und staatlichen Dienstleistungsbereichen. Du kannst natürlich aber auch deine Vertiefung in den steuerjuristischen Bereich setzen.

Ist Latein eine Voraussetzung für dieses Studium?

Man kann dieses Studium auch ohne Lateinkenntnisse studieren.

Welches Masterstudium kann ich nach diesem Bachelorstudium beginnen?

Nach dem Bachelorstudium Wirtschaft und Recht kannst du dich zwischen den Masterstudiengängen „Wirtschaft und Recht“ und „Wirtschaftsrecht“ entscheiden.

Wo finde ich weitere Informationen? Wen kann ich bei Fragen kontaktieren?

Weitere Informationen rund ums Studium findest du im Curriculum (PDF) und auf unserer Technik-studieren Webseite. Bei weiteren Fragen kannst du auch jederzeit die Studienprogrammleitung kontaktieren (E-Mail: spl-informatik [at] aau [dot] at).

Wie starte ich mein Studium an der Universität Klagenfurt?

Unsere Checkliste für den Start hilft dir dabei. Hier findest du alle wichtigen Informationen – von der Online-Voranmeldung bis hin zu Einschreibung ins Studium.

1
2
3
Luftbildaufnahme der Universität Klagenfurt
1

Universität Klagenfurt

2

Lakeside Park

3

Wörthersee

Deshalb gehört die Universität Klagenfurt zu den 50 besten jungen Universitäten der Welt …

 
ZurückWeiter

Top-Masterprogramme – und zwar fast kostenlos!

Ein Studium an einer staatlichen österreichischen Universität ist für die meisten Studierenden kostenlos. Wir investieren in Bildung für dich. Und du investierst deine Inspiration, deinen Ehrgeiz und deinen Willen, mit neuem Wissen die Welt zu einem besseren Ort zu machen.

Du kennst deine Professorin – und deine Professorin kennt dich!

Die Universität Klagenfurt zeichnet sich durch ein herausragendes Betreuungsverhältnis zwischen Lehrenden und Studierenden aus. Die Masterprogramme sind so konzipiert, dass du niemals zur Nummer wirst, sondern in engem Austausch mit Top-Lehrenden aus Forschung und Praxis lernst.

International studieren mit Studienkolleg*innen aus aller Welt: 9 Masterprogramme in englischer Sprache

Wir bieten folgende Top-Masterprogramme vollständig in englischer Unterrichtssprache an: Artificial Intelligence & Cybersecurity, English & American Studies, Games Studies & Engineering, Information & Communications Engineering, Informatics, Informationmanagement, International Management, Mathematics, Media & Convergence Management

Vom Studium zum Unternehmenserfolg

Als Student*in der Universität Klagenfurt brauchst du keine Garage, um ein international erfolgreiches Start-up zu gründen, sondern wir stellen dir die Infrastruktur bereit. Mit Build! Entrepreneurship Center Carinthia, inspire! Labs und FabLab gibt es drei Innovationslabore direkt am Campus.

Europas größte Drohnenflughalle am Campus

Mit einer Grundfläche von bis zu 150 Quadratmetern und einer Höhe von zehn Metern steht den Drohnenforscher*innen eine hoch moderne Infrastruktur an der Universität Klagenfurt zur Verfügung. Damit spielt der Drohnenhub Klagenfurt in der Weltspitze mit. Die in Klagenfurt weiterentwickelte Drohnentechnologie ist 2021 auch bei der Mars-Mission der NASA an Bord, um den Roten Planeten zu erkunden.

Forschungslabor zu Videostreaming

Am jungen, dynamischen Campus nehmen Welterfolge ihren Anfang. Das Unternehmen Bitmovin, das sich auf innovative Videostreaming-Dienste spezialisiert hat, wurde von Absolventen der Universität Klagenfurt gegründet und hat sich in den letzten Jahren mit Investments von über 50 Millionen Dollar am Weltmarkt positioniert. Heute forscht das Unternehmen am Campus gemeinsam mit Teams der Universität im ATHENA-Labor.

Am Sprungbrett in die Forschung

Unsere Master-Absolvent*innen sind gefragt, und das nicht nur in der Industrie und Wirtschaft, sondern auch in der akademischen Welt. Der Sprung zur PhD-Stelle ist in Reichweite – und mit fast 400 Kooperationspartnern auf allen Kontinenten gelingt dann der weitere akademische Erfolgsweg.

Den Game-Changern so nah wie nirgends sonst

Unsere Absolvent*innen machen die Welt zu einem besseren Ort, sie treiben Innovationen voran, erschließen neue Märkte und gestalten das Zusammenleben der Zukunft. Sie werden dabei von Top-Koryphäen aus aller Welt begleitet, die mit ihrer Forschung ihre Fachgebiete entscheidend geprägt haben – von der Psychologie bis zur Informationstechnologie, von der Kulturwissenschaft bis zur Ökonomie.

Studieren in einer Top-Lage!

Klagenfurt liegt ganz im Süden Österreichs, fast an der italienischen und slowenischen Grenze – das Mittelmeer mit seinen unvergleichlichen Kulturschätzen ist ganz nah. Der Campus liegt in Fußgängerreichweite zum Wörthersee, einem der schönsten Seen überhaupt, glasklar und mit Trinkwasserqualität. Die wunderschöne Renaissancestadt Klagenfurt bietet ein unvergleichbares Ambiente mit vielen Cafés, Bars und Restaurants.

Du studierst an Österreichs schönster Campus-Universität!

Der Campus der Universität Klagenfurt wurde 1970 gegründet und liegt in unmittelbarer Nähe zum Wörthersee. Die Wege am Campus sind kurz, alles liegt nah und unmittelbar zueinander. Die Klagenfurter Universität ist mit modernster Infrastruktur ausgestattet, außerdem verfügt sie über eine ausgezeichnete Bibliothek, mit einer umfassenden Ausstattung mit elektronischen Medien. Die Bibliothek hat 24 Stunden geöffnet, günstige Wohnheim liegen rund um den Campus.

In Rankings ausgezeichnet!

In den Rankings belegt die Universität Klagenfurt Spitzenplätze: Sie gehört laut QS World University Rankings („Top 50 under 50“) zu den 150 besten jungen Universitäten der Welt. In den Times Higher Education World University Rankings 2020, die den Anspruch hegen, die 1.400 besten Universitäten weltweit zu reihen, rangiert sie in der Platzgruppe 301-350. Im Fachbereich Computer Science belegt die Universität Klagenfurt in der Platzgruppe 201-250 den dritten Rang unter den österreichischen Universitäten.



Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services
  • Services für Familien
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • SchülerInnen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Menschen mit Behinderungen
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Adresse

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Gütesiegel evalag Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Prix Versailles Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • AGB
  • AGB Forschung
  • AGB ULGs
  • AVB
  • Webredaktion

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!


Unser Webauftritt verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unseres Webauftritts zu gewährleisten sowie unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dazu ist es erforderlich, Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Durch Betätigen des Buttons „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu.
Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen jederzeit nachträglich unter „Einstellungen verwalten“ anpassen.
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen verwaltenAlle Cookies akzeptieren

Cookies und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.


Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.

Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis

Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


Ausblenden des Cookies-Hinweises

Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.

Google Analytics Cookies

Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.

Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google Analytics erfasst und an Google Analytics übertragen werden, klicken Sie hier:

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.

Google Webfont Settings:

Google Maps Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärung der Universität Klagenfurt.

Auswahl akzeptieren und speichern Abbrechen
Nachrichtenleiste öffnen
Nach oben scrollen