KARRIEREWEGE im öffentlichen Dienst (c) AAU/Hude

KARRIEREWEGE im öffentlichen Dienst – Einblicke, Erfahrungen und Perspektiven

Am Dienstag, dem 3. Juni 2025, lud die Universität Klagenfurt zur Podiumsdiskussion KARRIEREWEGE im öffentlichen Dienst in den Omansaal ein. Zahlreiche Studierende und Absolvent:innen folgten der Einladung, um sich über Berufsperspektiven im öffentlichen Sektor zu informieren – von Verwaltung über Bildung und Medien bis hin zum Gesundheitssystem. Moderiert wurde die Diskussionsrunde von Regina Steinberger von der Abteilung Uni Services.

Im Mittelpunkt des Abends standen die persönlichen Erfahrungen erfolgreicher Absolvent:innen der Universität Klagenfurt, die heute in unterschiedlichen Bereichen des öffentlichen Dienstes tätig sind. Sie gaben authentische Einblicke in ihre individuellen Karrierewege – von der ersten Bewerbung bis zum Berufsalltag – und teilten offen ihre wichtigsten Erkenntnisse.

Zentrale Tipps zum Berufseinstieg und zur Karriereplanung:

  • Mut zum Ausprobieren: Setzt eure Ideen um – „Irgendwie kommt man immer ans Ziel, wenn man es wirklich will.“ Auch Bewerbungen auf weniger attraktive Stellen helfen, um Routine zu gewinnen.
  • Leidenschaft vor Geld: Wählt Tätigkeiten, die euch wirklich interessieren – nicht wegen ein paar hundert Euro mehr. Leidenschaft zahlt sich langfristig aus.
  • Netzwerken ist entscheidend: Gute Kontakte – zu Mitstudierenden, Lehrenden oder Praktikumsbetrieben – öffnen später Türen, besonders in regionalen Strukturen.
  • Praktische Erfahrungen sammeln: Praktika, Praxissemester oder Engagement in Organisationen wie der ÖH bieten wertvolle Einblicke und helfen bei der beruflichen Orientierung.
  • Fehler als Lernchance sehen: Rückschläge gehören dazu. Jeder Versuch bringt Erfahrung – Fehlerkultur bedeutet Lernkultur.
  • Eigenes Tempo zulassen: Karrierewege verlaufen selten geradlinig. Umwege und Pausen sind okay – wichtig ist, das eigene Tempo zu finden.
  • Ziele bewusst setzen und ruhig bleiben: Lasst euch nicht stressen – innere Ruhe hilft bei der Orientierung. Und: Ziele dürfen auch ruhig einmal etwas höher gesteckt werden.

Im Anschluss an die Podiumsdiskussion fand ein offenes Get-together statt, bei dem zahlreiche Gespräche geführt, Fragen gestellt und wertvolle Kontakte geknüpft wurden – bei entspannter Atmosphäre mit Snacks und Getränken.

Die Veranstaltung machte deutlich: Der öffentliche Dienst bietet nicht nur vielfältige berufliche Möglichkeiten, sondern auch die Chance, aktiv zur Gesellschaft beizutragen. Und: Erfolgreiche Karrieren beginnen oft mit dem Mut, den eigenen Weg zu gehen.

Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden und bei den Teilnehmer:innen der Podiumsdiskussion:

Karl Cernic | Kärntner Gesundheitsfonds
Angewandte Betriebswirtschaft
Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
Jonas Claußen | Bildungsdirektion Kärnten
Psychologie, Angewandte Betriebswirtschaft
Doktoratsstudium der Philosophie
Lena Craigher | Stadt Villach
Erwachsenen- und Berufsbildung, Medien- und Kommunikationswissenschaft
Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Daniela Ebner | Land Kärnten
Angewandte Betriebswirtschaft
Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
Stefan Guggenberger | Stadt Klagenfurt
Geographie
Daniela Topar | ORF Kärnten
Publizistik und Kommunikationswissenschaften

Save the date: Die nächste Podiumsdiskussion KARRIEREWEGE im Bereich Gründung / Entrepreneurship findet am 10. Dezember um 17 Uhr im inspire! Lab statt.

Video-Rückblick: