Entlassung rechtsgültig

Die seitens der Universität Klagenfurt am 3. Mai 2018 gegen Dr.in Heike Egner ausgesprochene Entlassung ist rechtsgültig. Der OGH hat am 27. Juni 2023 die ao. Revision von Frau Dr.in Egner gegen das die Entlassung bestätigende Urteil des OLG Graz zurückgewiesen. Das Urteil des OLG Graz ist somit rechtskräftig und die Entlassung rechtsgültig.

 

Summer School „Machine Learning for Actuaries“ in Klagenfurt

Die Versicherungsbranche ist im Wandel – sie ist von der Digitalisierung und Automatisierung besonders betroffen (und kann doch besonders davon profitieren). Künstliche Intelligenz ermöglicht es, viele Prozesse im Risikomanagement, im Marketing und in der Schadenregulierung zu verbessern und zu beschleunigen. Die Summer School „Machine Learning for Actuaries“ bot einen Einblick in Algorithmen für eine bessere Vorhersage in der Versicherungsmathematik. Die Veranstaltung fand von 3. bis 5. Mai 2023 an der Universität Klagenfurt statt. Organisiert wurde die Summer School von der M/O/T© School of Management, Organizational Development and Technology.

Weiterlesen

Oberlandesgericht Graz bestätigt erstinstanzliches Urteil

Im Mai 2018 hatte eine fristlose Entlassung an der Universität für mediale Aufregung gesorgt. Das Landesgericht Klagenfurt als zuständiges Arbeitsgericht hat in I. Instanz (mit Urteil vom 18. Mai 2022) ausgesprochen, dass die seinerzeitige Entlassung rechtens war. Daraufhin wurde beim Oberlandesgericht Graz Berufung eingelegt. Die Berufung wurde nun mit Urteil vom 16. März abgewiesen, eine Revision wurde für nicht zulässig erklärt.

Strompreis darf nicht verzerrt werden

Die Energiepreise steigen, und die Politik versucht mit Milliardenbeträgen der Situation Herr zu werden. Wir haben mit Norbert Wohlgemuth, Experte für Energieökonomik und Volkswirtschaftspolitik, über die aktuelle Preisentwicklung gesprochen. Sein Plädoyer: „Es ist sinnvoller, den Bedürftigen das Geld in Form eines direkten Einkommenstransfers zukommen zu lassen, damit sie sich Energie weiterhin leisten können, als beim Preismechanismus einzugreifen. Gedeckelte Preise bewirken weniger Anreiz, mit teurer gewordener Energie sparsamer umzugehen und erhöhen die Gefahr von Marktungleichgewichten.“

Weiterlesen