NEWS-PORTAL
Neue Professur im März 2023 an der Universität Klagenfurt
Im März 2023 wurde Julia Hoydis auf die Professur „Anglistik: Literaturwissenschaft“ berufen.
NEWS-PORTAL
Im März 2023 wurde Julia Hoydis auf die Professur „Anglistik: Literaturwissenschaft“ berufen.
Am 30. März 2023 findet an der Universität Klagenfurt die öffentliche Vorlesung von Michael Hofbaur vom Institut für Intelligente Systemtechnologien zum Thema „Modulare Maschinen in dynamischen Arbeitsumgebungen“ statt.
Der Barbara-Prammer-Preis wird vom Verband der Österreichischen Volkshochschulen ausgelobt. Die Verleihung fand durch den Parlamentsdirektor Harald Dossi sowie den Generalsekretär des Volkshochschulverbandes John Evers am 7. März 2023 im Parlament in Wien statt. Jennifer Pöcher, Absolventin des Masterstudiums Erwachsenen- und Berufsbildung, überzeugte die Jury mit ihrer Masterarbeit mit dem Titel „Bedarfs- und bedürfnisorientierte, erwachsenenbildnerische Angebotsentwicklung anhand von community-basierter, partizipativer Forschung mit SeniorInnen im Gemeindegebiet“. Betreut wurde sie von Monika Kastner und Peter Schlögl. Wir haben mit Jennifer Pöcher über die Inhalte ihrer Masterarbeit gesprochen.
Am 20. März 2023 findet an der Universität Klagenfurt die Antrittsvorlesung von Katharina Kinder-Kurlanda vom Digital Age Research Center (D!ARC) zum Thema „Transforming the Digital: Forschung und Kollaboration in algorithmischen Räumen“ statt.
Die Rechtsanwaltskammer für Kärnten hat am 10. März ihre Ehrenzeichen an Gerhard Baumgartner, Christoph Kietaibl und Stefan Perner verliehen. Gerhard Baumgartner und Christoph Kietaibl sind Professoren am Institut für Rechtswissenschaften der Universität Klagenfurt. An selbigem war Stefan Perner von 2013 bis 2015 tätig; nunmehr ist er Mitglied des Universitätsrats.
Am 23. März 2023 findet an der Universität Klagenfurt die Antrittsvorlesung von Christian Jaser vom Institut für Geschichte zum Thema „Auf den Dächern Europas. Mittelalterliche alpine Passhospize“ statt.
Seit 1975 wird jährlich am 8. März der Weltfrauentag begangen. Wir wollen am diesjährigen Weltfrauentag Universitätsmitarbeiter*innen aller Geschlechter zu folgenden Fragen zur Wort kommen lassen: Warum brauchen wir noch immer einen Weltfrauentag? Und wann werden wir keinen mehr brauchen?
Unser Absolvent Markus Hornböck hat Angewandte Betriebswirtschaft studiert. Er ist seit 2019 Geschäftsführer der BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und Beteiligungsgesellschaft m.b.H. und spricht im Interview über die Bedeutung der Universität für den Standort Kärnten, Reflektionsphasen und kommende Projekte.
Passend zum Valentinstag stellen wir euch Liebesgeschichten unserer Studierenden vor, die ihren Anfang an der Universität Klagenfurt genommen haben. Weiterlesen →
Die Universität Klagenfurt feierte am 23. Jänner ihren dies academicus. Die Feier bot Anlass für die Verleihung der Würde eines Ehrenbürgers der Universität Klagenfurt an Hans Schönegger sowie die Benennung des Hörsaal B nach Erich Ciesciutti, Stifter der Dr. Erich Ciesciutti-Stiftung an der Universität Klagenfurt.
Am 12. Jänner 2023 findet an der Universität Klagenfurt die öffentliche Vorlesung von Elisabeth Oswald vom Digital Age Research Center (D!ARC) zum Thema „Cryptographic Engineering Research: Navigating Responsibility“ statt.
Üblicherweise werden Drohnenflugdaten unter Laborbedingungen generiert – entsprechend eingeschränkt sind sie, wenn man sie für die Entwicklung von Anwendungen in der echten Welt nutzen möchte. Ein Team von Klagenfurter Forscher*innen hat nun gemeinsam mit zwei Forschern des Jet Propulsion Laboratory der NASA den ersten großen Pool von Echt-Welt-Messdaten veröffentlicht. Entstanden sind sie rund um die Klagenfurter Drohnenhalle sowie im Rahmen der AMADEE20-Marssimulation in Israel.
Insgesamt 13 Preise wurden am 28. Dezember 2022 im Konzerthaus Klagenfurt an herausragende Persönlichkeiten aus Kunst und Wissenschaft im Rahmen der Kulturpreisverleihung verliehen. Der Jazzmusiker und Ehrendoktor der Universität Klagenfurt Wolfgang Puschnig erhielt den Kulturpreis des Landes Kärnten.
Am 14. Dezember 2022 findet an der Universität Klagenfurt die Antrittsvorlesung von Michael Wiegand vom Digital Age Research Center (D!ARC) zum Thema „Erkennung von Beleidigungen mithilfe computerlinguistischer Verfahren“ statt.
Für wissenschaftliche Abschlussarbeiten zum Thema Digitalisierung und deren Auswirkungen bzw. Bedeutung für Kärnten wurden gestern, am 23. November 2023, bereits zum fünften Mal Stipendien des Landes Kärnten verliehen. Unter den Preisträger*innen sind sechs Absolvent*innen der Universität Klagenfurt.
Quicklinks
Informationen für
Adresse
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.
Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.
Unbedingt erforderliche Cookies
Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Ausblenden des Cookies-Hinweises
Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.
Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.
Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:
Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.
Google Webfont Settings:
Google Maps Settings:
Google reCaptcha Settings:
Vimeo and Youtube video embeds:
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärung der Universität Klagenfurt.