NEWS-PORTAL
Neue Professur für Bewegungswissenschaften an der Universität Klagenfurt
Im Juni 2022 wurde die Stiftungsprofessur „Bewegungswissenschaften“ mit Jan Wilke besetzt.
NEWS-PORTAL
Im Juni 2022 wurde die Stiftungsprofessur „Bewegungswissenschaften“ mit Jan Wilke besetzt.
Aktuell forscht Samira Hayat als Teammitglied der Lakeside Labs GmbH. Hayat hat an der Universität Klagenfurt ihr Doktorat abgeschlossen und in zahlreichen Forschungsprojekten an der Weiterentwicklung von Drohnen sowie an der Nutzung von 5G-Netzen für Drohnennetzwerke gearbeitet. Samira Hayat ist die erste in Österreich arbeitende Forscherin, die es auf die renommierte Liste der „Rising Stars in Computer Networking and Communications“ geschafft hat.
Die Autorin Anna Baar erhält den Großen Österreichischen Staatspreis 2022. Die höchste Kulturauszeichnung der Republik wird jedes Jahr auf Vorschlag des Kunstsenats vergeben. Anna Baar ist Alumna der Universität Klagenfurt und hat 2008 das Doktoratsstudium der Philosophie abgeschlossen.
Gerhard Friedrich war langjähriger Dekan der Fakultät für Technische Wissenschaften der Universität Klagenfurt. Am 18. Juli 2022 wurde er im Rahmen einer Zeremonie im Spiegelsaal der Kärntner Landesregierung durch Landeshauptmann Peter Kaiser geehrt.
Der Generaldirektor der Europäischen Weltraumorganisation ESA, Josef Aschbacher, hielt bei den Akademischen Feiern an der Universität Klagenfurt am 17. Juni 2022 die Festrede. Mit den sogenannten Commencement Speeches folgt die Universität Klagenfurt einer US-amerikanischen Tradition: Herausragende Persönlichkeiten sind eingeladen, den Absolvent*innen ihren Werdegang und ihre Perspektiven auf die Welt zu schildern. Dieses Mal konnte nun Josef Aschbacher gewonnen werden – und er hielt eine außergewöhnliche Rede: motivierend, mitreißend und spannend. Die Zuhörer*innen waren fasziniert vom erstaunlichen und in vielerlei Hinsicht inspirierenden Lebensweg Aschbachers.
Die beiden Sprachvirtuosen reihen sich in den Reigen herausragender Schriftsteller*innen unter den Ehrendoktor*innen der Universität Klagenfurt. Die Akademische Feier fand am 24. Juni statt.
Am vergangenen Mittwoch hat sich der neue Senat der Universität Klagenfurt konstituiert und seine Vorsitzenden gewählt. Martin Hitz wurde am 15. Juni 2022 in der konstituierenden Sitzung des Senats zum Vorsitzenden gewählt. Erste Stellvertreterin ist Cristina Beretta, zweiter Stellvertreter Markus Offermanns.
Die Kulturanthropologin Alexandra Schwell wird ab 1. Juli 2022 für diese Aufgabe vom Stiftungsrat der Max Weber Stiftung auf vier Jahre bestellt.
Für seine außergewöhnlichen Leistungen als herausragender Wissenschaftler wurde der Philosoph Josef Mitterer am Dienstag mit dem Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst 1. Klasse ausgezeichnet. In Vertretung des Bundespräsidenten überreichte der Rektor der Universität Innsbruck Tilmann Märk die Auszeichnung in der Aula der Universität Innsbruck. Für die Universität Klagenfurt nahm Dekanin Ulrike Krieg-Holz an der Festveranstaltung teil.
Die Wahl erfolgte am 2. März 2022. Die Historische Kommission ist eine in München ansässige, 1858 gegründete außeruniversitäre Forschungseinrichtung, der als Gelehrtengemeinschaft zurzeit 42 Professor*innen verschiedener historischer Fachdisziplinen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz angehören.
Das Land Kärnten ehrte am 9. März 2022 verdiente Persönlichkeiten. Das Große Ehrenzeichen des Landes Kärnten wurde unter anderem dem Wissenschaftler und Lehrenden Peter Jordan verliehen.
Es ist ein weiterer Schritt in der langjährigen erfolgreichen Zusammenarbeit: Die Stadtwerke Klagenfurt AG kooperieren mit der Universität Klagenfurt im Bereich nachhaltige Mobilität. Seit September 2021 fährt das Team der Öffentlichkeitsarbeit der Universität Klagenfurt „grün“ zu Messen und Schulbesuchen in ganz Österreich und in die Nachbarländer.
Das Land Kärnten zeichnet jährlich wissenschaftliche Arbeiten mit dem Europa-Preis aus. Bildungs- und EU-Referent Landeshauptmann Peter Kaiser überreichte die Preise am 10. Jänner 2022 für die Jahre 2020 und 2021. Für Bachelor-Arbeiten gab es jeweils 300 Euro, für Master-Arbeiten 600 Euro und für Dissertationen 1.500 Euro. Einreichen konnten Studierende aller österreichischen Hochschuleinrichtungen mit starkem Kärnten-Bezug. Unter den Preisträger*innen sind zahlreiche Absolvent*innen der Universität Klagenfurt.
Mit dem Würdigungspreis ehrt das Wissenschaftsministerium seit 1990 jährlich die besten Diplom- und Masterabschlüsse an österreichischen Hochschulen mit einem Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro. In diesem Jahrgang wurden 35 ehemalige Studierende von Universitäten, 15 Studierende von Fachhochschulen und zwei Studierende von Pädagogischen Hochschulen ausgezeichnet. Unter den Preisträger*innen ist Irene Schnait, die an der Universität Klagenfurt unter anderem Slawistik studiert hat.
Quicklinks
Informationen für
Adresse
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.
Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.
Unbedingt erforderliche Cookies
Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Ausblenden des Cookies-Hinweises
Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.
Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.
Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google Analytics erfasst und an Google Analytics übertragen werden, klicken Sie hier:
Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.
Google Webfont Settings:
Google Maps Settings:
Google reCaptcha Settings:
Vimeo and Youtube video embeds:
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärung der Universität Klagenfurt.