Student Cockpit

  • ePayment
  • Termin- & LV-Management

Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Campus Suche

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen, Interne & Persönliche Mitteilungen

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Center for University Learning and Teaching
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler:innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler:innen
  • Mitarbeiter:innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner:innen & Förder:innen
  • Medien

Gütesiegel evalagZertifikat 2024: Vielfalt gestalten. Diversity Audit des StifterverbandsGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungLogo Satisfaction Award 2023Satisfaction Award 2021EMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilie Gütezeichen EqualitaDie Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissen­schaften der Universität Klagenfurt wurde von AACSB International akkreditiert

English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Link zu Instagram
  • Link zu Facebook
  • Link zu TikTok
  • Link zu Youtube
  • Link zu Bluesky
  • Link zu LinkedIn
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Fakultätszentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Strategie
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-Rektor:innen-Konferenz
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
          • Die UNI radelt
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner:innen & Förder:innen
          • Veranstaltungs­management
          • Press Room
          • Services für Familien
          • Center for University Learning and Teaching
          • IT Services (ZID)
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
          • Microcredentials-Kurse
        • Studienorganisation
          • Termine & Fristen
          • Checkliste für den Start
          • Studienbeitrag
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Uni Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studieninformation
          • Tutoring & Mentoring (Studierendenberatung)
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
          • SchreibCenter (SC)
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Forschungsinfrastruktur
          • Karl Popper Kolleg
          • Ada Lovelace Programm
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Institutionelle Kooperationen
        • Early Career
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Doc.Service
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
          • Weiterbildung für Early Career Researchers
        • Research Support
          • Forschungsrat
          • Forschungsservice
          • Forschungsförderung
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
          • Ethikrat
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Forschungskommunikation
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
          • Unterstützung für Studierende aus der Ukraine
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • ÖH Referat für Internationale Studierende
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate
          • SchreibCenter (SC)

INSTITUT FÜR UNTERRICHTS- UND SCHULENTWICKLUNG

AAU1/...Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung2/Team3/ehemalige Professor:innen4/Peter Posch

Peter Posch

E-Mail: Peter.Posch [ÄT] aau.at

Telefon: +43 (0) 463 2700 6150

 Vorträge

Persönliche Daten

  • geb. 1938
  • Lehramtsstudium Englische Philologie und Geographie
  • Studium der Erziehungswissenschaft und Psychologie in Innsbruck
  • Lehrtätigkeit in Innsbruck, Konstanz, Wien und Stanford
  • Bis 2000 Professor am Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung der Universität Klagenfurt und am Universitären Institut für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (IFF) in Klagenfurt
  • Seit 2000: A.o. Mitglied des IFF bzw. (seit 2005) des Instituts für Unterrichts und Schulentwicklung

Wissenschaftliche Schwerpunkte

  • Schulentwicklung, Aktionsforschung, Umwelterziehung, Lehrerfortbildung, Qualitätssicherung (Methoden, internationale Tendenzen)

Download

Individualisierung – Ansätze und Erfahrungen

Publikationen

2017

Hanfstingl, B., Posch, P. & Ramalingam, P. (2017). Action Research in India and Austria – current problems and possible future directions. In B. Hanfstingl & P. Ramalingam (Hrsg.), Educational Action Research. Austrian Model to India (S. 259–284). I.K. International Publishing House Pvt. Ltd.  FODOK

2014

Posch, P. & Krainer, K. (2014). Wie verändern sich Unterricht und Lehrerbildung durch datengestützte Rückmeldungen? In D. Fickermann & N. Maritzen (Hrsg.), Grundlagen für eine daten- und theoriegestützte Schulentwicklung. Konzeption und Anspruch des Hamburger Instituts für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ) (S. 235-251). Münster: Waxmann.

2012

Mayr, J. & Posch, P. (2012). Lehrerbildung in Österreich: Analysen und Perspektiven. In D. Bosse, L. Criblez & T. Hascher (Hrsg.), Reform der Lehrerbildung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Teil I: Analysen, Perspektiven und Forschung (S. 29-45). Immenhausen: Prolog.

Posch, P., Rauch, F. & Seidl, A. (2012). Qualitätsentwicklung als Aufgabe der Schulleitung und der Schulaufsicht. In BIFIE (Hrsg.), Bildungsstandards und Qualitätsentwicklung an Schulen. Impulse für Schulleiter/innen (S. 39-63). Graz: Leykam.

2011

Rauch, F. & Posch, P. (2011). Das Fortbildungsprogramm „Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen“ (PFL). In: Universitäre Plattform für LehrerInnenbildung, Konferenz der Senatsvorsitzenden der Österreichischen Rektorenkonferenz & Österreichische Universitätskonferenz (Hrsg.), Best Spirit: Best Practice. Lehramt an österreichischen Universitäten (S. 298-299). Wien: Braumüller.

2010

Altrichter, H. & Posch, P. (2010). Reflective development and developmental research: Is there a future for action research as a research strategy in German-speaking countries? Educational Action Research, 18(1), 57-71.

Krainer, K. & Posch, P. (2010). Intensivierung der Nachfrage nach Lehrerfortbildung – Vorschläge für Bildungspraxis und Bildungspolitik. In F. H. Müller, A. Eichenberger, M. Lüders & J. Mayr (Hrsg.), Lehrerinnen und Lehrer lernen – Konzepte und Befunde zur Lehrerfortbildung (S. 479-495). Münster: Waxmann.

Messner, R. & Posch, P. (2010). Lehrerbildung in Österreich: Die Reform sollte zu Ende geführt werden! Erziehung & Unterricht, 160(1-2), 177-197.

Posch, P. & Zehetmeier, S. (2010). Aktionsforschung in der Erziehungswissenschaft. In S. Maschke & L. Stecher (Hrsg.), EEO – Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (45 S.). Weinheim: Juventa.
 Link

Posch, P. (2010). Teacher Education in Austria. In K. G. Karras & C. C. Wolhuter (Eds.), International Handbook of Teacher Education World-Wide – Issues and Challenges (pp. 61-82). Athens: Atrapos Editions.

2009

Altrichter, H. & Posch, P. (2009). Action Research, Professional Development and Systemic Reform. In S. Noffke & B. Somekh (Eds.), The SAGE Handbook of Educational Action Research (pp. 213-225). London: SAGE Publications.

Bosse, D. & Posch, P. (2009). Schule 2020 aus Expertensicht. Zur Zukunft von Schule, Unterricht und Lehrerbildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Holub, P. & Posch, P. (2009). Charakteristika guter Schulen. In K. Krainer, B. Hanfstingl & S. Zehetmeier (Hrsg.), Fragen zur Schule – Antworten aus Theorie und Praxis (S. 181-196). Innsbruck: Studienverlag.

Krainer, K. (2009). Schule und Mathematikunterricht als Inseln? In D. Bosse & P. Posch (Hrsg.), Schule 2020 aus Expertensicht. Zur Zukunft von Schule, Unterricht und Lehrerbildung (S. 197-202). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Liebscher, M. & Posch, P. (2009). Gesellschaftliche Herausforderungen für das Schulwesen. Antworten von Schulen und Schulverwaltung. In K. Krainer, B. Hanfstingl & S. Zehetmeier (Hrsg.), Fragen zur Schule – Antworten aus Theorie und Praxis (S. 317-332). Innsbruck: Studienverlag.

Messner, E. & Posch, P. (2009). Schulische Aktionsforschung in Österreich. In N. Hollenbach & K.-J. Tillmann (Hrsg.), Die Schule forschend verändern. Praxisforschung aus nationaler und internationaler Perspektive (S. 49-66). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Posch, P. & Altrichter, H. (2009). Schulen 2020 – Projektionen aufgrund gesellschaftlicher Entwicklungstendenzen. In D. Bosse & P. Posch (Hrsg.), Schule 2020 aus Expertensicht. Zur Zukunft von Schule, Unterricht und Lehrerbildung (S. 31-36). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Posch, P., Rauch, F. & Mayr, J. (2009). Forschendes Lernen in der Lehrerfortbildung – Die Universitätslehrgänge „Pädagogik und Fachdidaktik für Lehrer/innen“ und „Professionalität im Lehrberuf“ an der Universität Klagenfurt. In B. Roters, R. Schneider, B. Koch-Priewe, J. Thiele & J. Wildt (Hrsg.), Forschendes Lernen im Lehramtsstudium (S. 196-220). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Posch, P. (2009). Partizipation von Schüler/innen – eine gesellschaftliche Notwendigkeit. In K.-H. Dieckhoff (Hrsg.), Sinnbedarf als Ressource für gesellschaftliche Erneuerung. München: oekom.

Posch, P. (2009). Zur schulpraktischen Nutzung von Daten: Konzepte, Strategien, Erfahrungen. Die Deutsche Schule, 101(2), 119-135.

2008

Altrichter, H. & Posch, P. (2008). Forschende Entwicklung und Entwicklungsforschung – Argumente für eine Neubewertung von Aktionsforschungsansätzen in der deutschsprachigen Bildungsforschung. In F. Hofmann, C. Schreiner & J. Thonhauser (Hrsg.), Qualitative und quantitative Aspekte. Zu ihrer Komplementarität in der erziehungswissenschaftlichen Forschung (S. 75-98). Münster: Waxmann.

Altrichter, H., Feldman, A., Posch, P. & Somekh, B. (2008). Teachers Investigate their Work: Introduction to the Methods of Action Research. 2nd revised edition. Routledge: London.

Posch, P. (2008). Fachbezogenes Bildungsmanagement Deutsch – Ein erster Schritt zu einer unterstützenden Infrastruktur. ide – Informationen zur Deutschdidaktik, 32(2), 133-134.

Posch, P. (2008). Aufgaben eines fachbezogenen Bildungsmanagements. IMST Newsletter, 7(26), 7-9.

Posch, P. (2008). Aktionsforschung – ein Grundstein der LehrerIinnenbildung. In E. Rauscher (Hrsg.), LehrerIn werden/sein/bleiben – Aspekte zur Zukunft der LehrerInnenbildung (S. 93-108). Baden: PH Niederösterreich.

2007

Altrichter, H. & Posch, P. (2007). Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht – Einführung in die Methoden der Erziehungswissenschaft. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Altrichter, H., Feldman, A., Posch, P. & Somekh, B. (2007). Teachers Investigate their Work – An Introduction to Action Research Across the Professions. London: Routledge.

Posch, P. & Altrichter, H. (2007). Zwölf Tipps für Unterrichtsevaluationen. Pädagogik, 59(2), 30-33.

Posch, P. (2007). Gesellschaftliche Entwicklungen und neue Ansprüche an die LehrerInnenbildung. In E. Rauscher (Hrsg.), Pädagogik für Niederösterreich – Festschrift zur Gründung der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich. Baden: PH Niederösterreich.

Posch, P. (2007). Rezension des Buches von Eva Prammer-Semmler, Ulrike Prexl-Klaus und Katharina Soukup-Altrichter (Hrsg.), LehrerInnen erforschen ihre Praxis: Beispiele aus dem Lehrgang „Pädagogik und Fachdidaktik für Lehrer/innen“ (PFL Grundschule und Integration). Journal für LehrerInnenbildung, (3), 65-66.

Posch, P. (2007). System Monitoring und seine Bedeutung für die regionale Bildungsplanung durch die Schulaufsicht. In J. Pühringer (Hrsg.), Festschrift zum 70. Geburtstag für Dr. Johannes Riedl. Linz.

Posch, P. (2007). The Impact of the ENSI Project on School-Community Relations: Issues and Possibilities. Education Resources Information Center (ERIC). Washington: US Dept. of Education. Microfiche edition of article published in 1992.

Posch, P. (2007). The Stupid Country: How Australia is Dismantling Public Education. Aufsatzrezension. Zeitschrift für Australienstudien, 21-22, 188-193.

2006

Posch, P. & ENSI-Lehrer/innenteam (2006). 9 x Partizipation – Praxisbeispiele aus der Schule. Wien: Verlag CarlÜberreuter.

Posch, P., Hart, P., Kyburz-Graber, R. & Robottom, I. (2006). Approaching reflective practice in teacher education – Learning from case studies of environmental education. Frankfurt: Lang.

Posch, P. (2006). Selbstreguliertes partizipatives Lernen in der Schule – Analyse von Fallstudien. In P. Posch & ENSI-Lehrer/innenteam (Hrsg.), 9 x Partizipation – Praxisbeispiele aus der Schule (S. 9-54). Wien: Verlag CarlÜberreuter.

Posch, P. (2006). Emerging issues in interdisciplinary and inter-institutional cooperation. In P. Hart, R. Kyburz-Graber, P. Posch & I. Robottom (Eds.), Approaching reflective practice in teacher education – Learning from case studies of environmental education (pp. 245-272). Frankfurt: Lang.

Posch, P. (2006). Research Issues in Environmental Education. In P. Hart, R. Kyburz-Graber, P. Posch & I. Robottom (Eds.), Reflective Practice in Teacher Education – Learning from case studies of environmental education (pp. 279-308). Bern: Peter Lang Publishers.

Posch, P. (2006). System-Monitoring und seine Bedeutung für die regionale Bildungsplanung durch die Schulaufsicht. Vortrag im Rahmen der Österreichweiten Bezirksschulinspektoren-Konferenz in Pörtschach.

Wallner, B., Posch, P. & Krainer, K. (2006). Regionales fachbezogenes Bildungsmanagement – ein Beitrag zur Steigerung der Kommunikationsfähigkeit des österreichischen Bildungssystems. Konzept für eine Aufgabenbeschreibung. In Ergebnisbericht zum Projekt IMST3 2004/05. IUS: Klagenfurt, S. 77-87.

2005

Furrer, W., Mayr, J. & Posch, P. (2005). Die Pädagogische Hochschule Zürich. Newsletter der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB), 5(1), 23-30.

Posch, P. & Altrichter, H. (2005). Bildungsstandards als Teil eines Qualitätskonzepts. forum schule – Pädagogische Beilage zum Verordnungsblatt des Landesschulrates für Kärnten, (7), 5-8.

Posch, P. (2005). Moderierte Kleingruppengespräche – Kooperation von und Abgrenzung zwischen PH und UNI. OEFEB-Newsletter, (1), 33-34.

2004

Altrichter, H., Messner, E. & Posch, P. (2004). Eine Methode zurÜberprüfung von Erfolgsindikatoren und zur Zuordnung von Methoden zu Selbstevaluationsprojekten. Journal für Schulentwicklung, 8(1), 70-75.

Krainer, K., Posch, P. & Stern, T. (2004). Eine Klassenbefragung. Lernende Schule, 7(28), 55.

Krainer, K., Posch, P. & Stern, T. (2004). Guter Unterricht. Lernende Schule, 7(28), Umschlag hinten.

Posch, P., Altrichter, H. & Messner, E. (2004). Schulen evaluieren sich selbst – Ein Leitfaden. Seelze: Kallmeyer.

Posch, P., Altrichter, H. & Messner, E. (2004). Eine Methode zurÜberprüfung von Erfolgsindikatoren und zur Zuordnung von Methoden zu Selbstevaluationsprojekten. Journal für Schulentwicklung, 8(1), 70-75.

Posch, P. (2004). Újítások a Tanárképzésben – Az Esettanulmányok Elözetes Elemzése (Innovation in Teacher Education – Analysis of Case Studies). In Fenntartható Közösségek és Iskolafejlesztés. Országos Közoktatás Intézet: Regionális Környezetvédelmi Központ, 35-48.

Posch, P. (2004). Educational Innovations and Implications for the Teaching Force – the Case of Austria. Research Papers in Education, 19(1), 87-104.

Posch, P. (2004). Reflective Rationality and Action Research. In J. Sanger, M. Schratz & V. Trafford, (Eds.), The Pied Piper: An Only Book of Research Essays (pp. 89-53). Chelmsford: Earlybrave Publications.

Posch, P. (2004). Schulprogramme – Die Chance für Schulen, sich etwas Gutes zu tun. In R. Mathar (Hrsg.), Schulprofil nachhaltige Entwicklung – Empfehlungen und Methoden für die Erstellung von Schulprogrammbausteinen für die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (S. 4-12). Gießen: Hessisches Landesinstitut für Pädagogik.

Posch, P. (2004). Innovation in Teacher Education – Analysis of Case Studies. Vortrag bei der internationalen Konferenz „Innovation in Teacher Education – The potential of Action Research and Environmental Education“ in Szeged, Ungarn (3. – 6.9.2003). Erschienen als „Újítások a Tanárképzésben – Az Esettanulmányok Elözetes Elemzése“. In Fenntartható Közösségek és Iskolafejlesztés. Országos Közoktatás Intézet, Regionális Környezetvédelmi Központ.

2003

Posch, P. & Kyburz-Graber, R. (2003). Dilemmas and Strategies of Innovation in Environmental Education. In R. Kyburz-Graber, P. Posch & U. Peters (Eds.), Challenges in Teacher Education – Interdisciplinarity and Environmental Education (pp. 24-32). Innsbruck: Studienverlag.

Posch, P. & Rauch, F. (2003). Networking in Teacher Education. In R. Kyburz-Graber, P. Posch & U. Peters (Eds.), Challenges in Teacher Education – Interdisciplinarity and Environmental Education (pp. 93-102). Innsbruck: Studienverlag.

Posch, P., Kyburz-Graber, R. & Peters, U. (2003). Challenges in Teacher Education – Interdisciplinarity and Environmental Education. Innsbruck: Studienverlag.

Posch, P. (2003). Action Research in Austria – A Review. Educational Action Research, 11(2), 233-247.

Posch, P. (2003). Regionale Bildungsplanung im Rahmen eines gesamtösterreichischen Konzepts von Qualitätsentwicklung. Erziehung und Unterricht, 135(7-8), 730-744.

Posch, P. (2003). Challenges in Teacher Education in the Light of Environmental Education. In R. Kyburz-Graber, P. Posch & U. Peters (Eds.), Challenges in Teacher Education – Interdisciplinarity and Environmental Education (pp. 24-32). Innsbruck: Studienverlag.

Posch, P. (2003). Reflective Rationality and Action Research. In R. Kyburz-Graber, P. Posch & U. Peters (Eds.), Challenges in Teacher Education – Interdisciplinarity and Environmental Education (pp. 63-80). Innsbruck: Studienverlag.

2002

Eder, F., Posch, P., Schratz, M., Specht, W. & Thonhauser, J. (2002). Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung im österreichischen Schulwesen. Innsbruck: Studien Verlag.

Krainz-Dürr, M., Posch, P. & Rauch, F. (2002). Schulprogramme entwickeln. Erfahrungen aus einem Pilotprojekt an berufsbildenden Schulen. Innsbruck: Studienverlag.

Krainz-Dürr, M., Posch, P. & Rauch, F. (2002). Schulprogramme entwickeln. Erfahrungen aus einem Pilotprojekt an berufsbildenden Schulen. In Innovationen in der Berufsbildung, (2002)3, 277.

Posch, P. & Altrichter, H. (2002). Veränderungen im Selbstverständnis und in der Tätigkeit der Schulaufsicht. In F. Eder, P. Posch, M. Schratz, W. Specht, & J. Thonhauser (Hrsg.), Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung im österreichischen Schulwesen (S. 317-326). Innsbruck: Studienverlag.

Posch, P. & Pechar, H. (2002). Schul-, dienst- und besoldungsrechtliche Rahmenbedingungen. In F. Eder, P. Posch, M. Schratz, W. Specht, & J. Thonhauser (Hrsg.), Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung im österreichischen Schulwesen (S. 407-414). Innsbruck: Studienverlag.

Posch, P. & Pechar, H. (2002). Finanzielle Rahmenbedingungen. In F. Eder, P. Posch, M. Schratz, W. Specht, & J. Thonhauser (Hrsg.), Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung im österreichischen Schulwesen (S. 415-421). Innsbruck: Studienverlag.

Posch, P. & Schratz, M. (2002). Individualfeedback für Schulleitung und nicht unterrichtendes Personal. In F. Eder, P. Posch, M. Schratz, W. Specht, & J. Thonhauser (Hrsg.), Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung im österreichischen Schulwesen (S. 109-114). Innsbruck: Studienverlag.

Posch, P. & Thonhauser, J. (2002). Organisation von Qualitätsevaluation und Qualitätsentwicklung auf Schulebene. In F. Eder, P. Posch, M. Schratz, W. Specht, & J. Thonhauser (Hrsg.), Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung im österreichischen Schulwesen (S. 127-137). Innsbruck: Studienverlag.

Posch, P., Eder, F. & Thonhauser, J. (2002). Möglichkeiten und Probleme einer Externalisierung der Leistungsbeurteilung. In F. Eder, P. Posch, M. Schratz, W. Specht, & J. Thonhauser (Hrsg.), Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung im österreichischen Schulwesen (S. 171-184). Innsbruck: Studienverlag.

Posch, P., Eder, F., Krainer, K. & Thonhauser, J. (2002). Qualitätssicherung auf Schulebene (Schulrecherchen). In F. Eder, P. Posch, M. Schratz, W. Specht, & J. Thonhauser (Hrsg.), Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung im österreichischen Schulwesen (S. 115-126). Innsbruck: Studienverlag.

Posch, P., Eder, F., Schratz, M., Specht, W. & Thonhauser, J. (2002). Zielsetzungen, Bausteine und Struktur eines Gesamtsystems für Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung im Schulsystem. In F. Eder, P. Posch, M. Schratz, W. Specht, & J. Thonhauser (Hrsg.), Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung im österreichischen Schulwesen (S. 13-46). Innsbruck: Studienverlag.

Posch, P., Eder, F., Schratz, M., Specht, W. & Thonhauser, J. (2002). Umsetzungsstrategien zur Einführung von Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung. In F. Eder, P. Posch, M. Schratz, W. Specht & J. Thonhauser (Hrsg.), Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung im österreichischen Schulwesen (S. 445-495). Innsbruck: Studienverlag.

Posch, P., Schratz, M. & Thonhauser, J. (2002). Unterrichtsbezogenes Individualfeedback von Lehrerinnen und Lehrern. In F. Eder, P. Posch, M. Schratz, W. Specht, & J. Thonhauser (Hrsg.), Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung im österreichischen Schulwesen (S. 71-76). Innsbruck: Studienverlag.

Posch, P., Schratz, M., Altrichter, H. & Strittmatter, A. (2002). Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung in der Region. In F. Eder, P. Posch, M. Schratz, W. Specht, & J. Thonhauser (Hrsg.), Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung im österreichischen Schulwesen (S. 171-184). Innsbruck: Studienverlag.

Posch, P. (2002). Öffnung der Schule. In F. Eder, P. Posch, M. Schratz, W. Specht, & J. Thonhauser (Hrsg.), Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung im österreichischen Schulwesen (S. 139-152). Innsbruck: Studienverlag.

Posch, P. (2002). Benötigen wir eine unabhängige Einrichtung zur Intervention bei Beschwerden? In F. Eder, P. Posch, M. Schratz, W. Specht, & J. Thonhauser (Hrsg.), Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung im österreichischen Schulwesen (S. 383-386). Innsbruck: Studienverlag.

Posch, P. (2002). Changes in the Culture of Teaching and Learning and Implications for Action Research. In Ch. Day, J. Elliott, B. Somekh & R. Winter (Eds.), Theory and Practice in Action Research – some international perspectives (pp. 178-188). Oxford: Symposium Books.

Posch, P. (2002). Erfahrungen mit dem Qualitätsmanagement im Bildungswesen in Österreich. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, (4), 598-616.

Posch, P. (2002). IMST² – Ein Meilenstein der österreichischen Bildungsforschung. In K. Krainer u.a. (Hrsg.), Lernen im Aufbruch: Mathematik und Naturwissenschaften Pilotprojekt IMST² (S. 11-13). Innsbruck: Studienverlag.

2001

Posch, P. & Altrichter, H. (2001). GriechischeÜbersetzung von Teachers Investigate their Work. An introduction to the methods of action research. Athen: Metaixmio Editions.

Posch, P. & ENSI-Lehrer/innenteam (2001). Wie fangen wir es an? – Handbuch für die Entwicklung ökologischer Schulprogramme. Wien: Amedia.

Posch, P. & Krainer, K. (2001). IMST² eine Initiative zur Weiterentwicklung des Mathematik- und Naturwissenschaftsunterrichts. Forschungsbericht für das Hessische Landesinstitut für Pädagogik – Pädagogisches Institut Wiesbaden. Unveröffentlichtes Manuskript. Klagenfurt: IFF.

Posch, P., Rauch, F. & Kreis, I. (2001). Bildung für Nachhaltigkeit – Studien zur Vernetzung von Lehrerbildung, Schule und Umwelt. Innsbruck: Studienverlag.

Posch, P. (2001). Herausforderungen an die LehrerInnenbildung. In P. Posch, F. Rauch & I. Kreis (Hrsg.), Bildung für Nachhaltigkeit – Studien zur Vernetzung von Lehrerbildung, Schule und Umwelt (S. 15-22). Innsbruck: Studienverlag.

Posch, P. (2001). Aktionsforschung in der Lehrerbildung. Journal für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, (3).

Posch, P. (2001). Qualitätsentwicklung an Einzelschulen. Erziehung und Unterricht, 151(7-8), 792-800.

Posch, P. (2001). Schulprogramme als Instrumente der Schulentwicklung. forum schule – Pädagogische Beilage zum Verordnungsblatt des Landesschulrates für Kärnten, (1), 4-9.

Posch, P. (2001). Der Schulverbund – Ein Fenster in künftige Entwicklungen. In Schulverbund Graz-West (Hrsg.), Chancen für Kinder – Chancen für Schulen – 10 Jahre Schulverbund Graz-West (S. 74-76). Graz.

Posch, P. (2001). Schulleistungsvergleiche und Qualitätsentwicklung an Einzelschulen. In Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland: „Empirische Schulleistungsvergleiche – Nutzen, Risiken, Interessen“ (S. 75-92). Fachtagung am 14./15.März 2000 in Königswinter. Bonn: KMK.

Posch, P. (2001). Qualitätsstandards für Schulprogramme. DGU-Nachrichten, (24), 12-13.

Posch, P. (2001). Schulische Selbstevaluation und der Beitrag der Aktionsforschung. In Forum „Praktisches Lernen“: Schulentwicklung in der Region – Beispiele gelingender Praxis. Dokumentation der Tagung vom 14. März 2001. Kassel: PLUS-Forum.

Posch, P. (2001). Wollen, Können, Müssen – Von der Motivation zur Innovation. Umweltbildung, (4), 30-32.

2000

Krainer, K. & Posch, P. (2000). Herausforderungen an die österreichische Bildungsforschung. Erziehung heute, 4/1999, 34-39.

Posch, P. & Rauch, F. (2000). Zur Vernetzung von LehrerInnenbildung, Schule und Umwelt: Vergleichende Analyse der Fallstudien. In P. Posch, F. Rauch, & I. Kreis (Hrsg.), Bildung für Nachhaltigkeit. Studien zur Vernetzung von Lehrerbildung, Schule und Umwelt (S. 252-279). Innsbruck: Studienverlag.

Posch, P., Altrichter, H. & Somekh, B. (2000). ChinesischeÜbersetzung von Teachers Investigate their Work. An introduction to the methods of action research. Routledge: Taiwan.

Posch, P. (2000). Community, school change and strategic networking. In H. Altrichter & J. Elliott (Eds.), Images of Educational Change (pp. 55-65). Buckingham: Open University Press.

Posch, P. (2000). Qualitätsevaluation – Warum gerade jetzt? In K.-H. Dieckhoff & J. Roth (Hrsg.), Orientierung durch Selbstorganisation. München: ökom verlag.

1999

Krainer, K., Jansche, W. & Posch, P. (1999). Qualitätsevaluation und Qualitätsentwicklung an Schulen. Anregungen, Instrumente, Methoden. Klagenfurt: IFF und PI Kärnten.

1998

Krainer, K., Krainz-Dürr, M., Piber, Ch., Posch, P. & Rauch, F. (1998). The CAPE project – Constructing activities for peer-education. Plenary panel “Diversity and change in mathematics teacher education”. In A. Olivier & K. Newstead (Eds.), Proceedings of the 22nd Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (PME 22): Vol. 1 (pp. 105-112). Stellenbosch, South Africa: University of Stellenbosch.

Posch, P. & Rauch, F. (1998). Developments in Teacher Education Through Environmental Education Research. International Research in Geographical and Environmental Education, Jg. 7, Heft 3, 255-260.

1997

Brunner, I., Hruska, E., Krainer, K., Piber, Ch., Posch, P. & Racher, K. (1997). School renewal through action research: A school-university partnership in Austria. European Journal of Intercultural Studies, 8(1), 75-96.

Krainer, K., Posch, P. & Rauch, F. (1997). Schulautonomie: Chance zur Qualitätsverbesserung. In R. Grossmann (Hrsg.), IFF Texte: Bd. 2. Besser Billiger Mehr. Zur Reform der Expertenorganisationen Krankenhaus, Schule, Universität (S. 84-90). Wien: Springer.

1996

Krainer, K. & Posch, P. (Hrsg.) (1996). Lehrerfortbildung zwischen Prozessen und Produkten. Hochschullehrgänge „Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen“ (PFL): Konzepte, Erfahrungen und Reflexionen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Krainer, K. & Posch, P. (1996). Auf den Spuren mathematischer Denkprozesse. In K. Krainer & P. Posch (Hrsg.), Lehrerfortbildung zwischen Prozessen und Produkten. Hochschullehrgänge „Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen“ (PFL): Konzepte, Erfahrungen und Reflexionen (S. 301-310). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Krainer, K. & Posch, P. (1996). Resümee und Ausblick. In K. Krainer & P. Posch (Hrsg.), Lehrerfortbildung zwischen Prozessen und Produkten. Hochschullehrgänge „Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen“ (PFL): Konzepte, Erfahrungen und Reflexionen (S. 377-390). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

1992

Posch, P. & Altrichter, H. (1992). Schulautonomie in Österreich. Wien: Bundesministerium für Unterricht und Kunst.

Posch, P. & Altrichter, H. (1992). Bildung in Österreich – Analysen und Entwicklungsperspektiven. Innsbruck: Österreichischer Studienverlag.

1985

Fischer, R., Krainer, K., Malle, G., Posch, P. & Zenkl, M. (Hrsg.) (1985). Pädagogik und Fachdidaktik für Mathematiklehrer. Wien: Hölder-Pichler-Tempsky.

1983

Posch, P. & Altrichter, H. (1983). Fachdidaktik in der Lehrerbildung. Wien: Böhlau.

1980

Posch, P., Machold, M. & Thonhauser, J. (1980). Österreichische Beiträge zur Bildungsforschung (Reader 2). Wien: IBE.

1979

Posch, P., Malle, G., Schofnegger, J. & Zenkl, M. (1979). Schulpraktikum-Materialien zur gesamtösterreichischen Tagung. Klagenfurt: Universität Klagenfurt.

1978

Posch, P. & Pichler, O. (1978). Didaktische Grundlagen der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre. Klagenfurt: Heyn.

Posch, P., Machold, M. & Thonhauser, J. (1978). Österreichische Beiträge zur Bildungsforschung (Bd. 1). Wien: IBE.

1977

Posch, P., Schneider, W. & Mann, W. (1977). Unterrichtsplanung. Wien: Manz.

1974

Posch, P. (1974). Leistungsbeurteilung als Teil des Unterrichts. IBE-Bulletin, 17/18, 68-74.

1973

Posch, P. & Schneider, W. (1973). Elemente der Unterrichtsplanung auf Hochschulebene. IBE-Bulletin, 12, 3-32.

Posch, P. (1973). Erhöhung der Anziehungskraft des Lehrberufs. In H. Lüdtke (Hrsg.), Erzieher ohne Status? (S. 89-109). Heidelberg: Quelle & Meyer.

Posch, P. (1973). Anatomie eines Curriculumprojekts. Die berufsbildende Schule Österreichs, 8(1) sowie IBE-Bulletin, 14, 26-35.

1971

Posch, P. & Messner, R. (1971). Perspektiven für einen neuen Lehrplan. In R. Messner & H. Rumpf (Hrsg.), Didaktische Impulse (S. 9-59). Wien: Bundesverlag.

Posch, P. (1971). Systematische Planung von Lehrveranstaltungen. IBE-Bulletin, 9, 1-8.

1969

Posch, P. & Messner, R. (1969). Lehrplan von morgen. IBE-Bulletin, 1(1), 31-52.

Posch, P. (1969). Lehrerberuf und Lehrermangel. betrifft: erziehung, 2(11), 25-28.

1968

Posch, P. (1968). Zielanalyse und Motivationsforschung in der Erwachsenenbildung. Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung, 1(4), 135-145.

1967

Posch, P. (1967). Der Lehrermangel – Ausmaß und Möglichkeiten der Behebung. Weinheim: Beltz.

  • Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung
    • Das IUS
      • Soziale Kompetenz & Gruppendynamik
        • Gruppendynamik
          • Organisationstraining
          • Podcast
          • Trainingsgruppe
        • Erweiterungsstudium SCOL
          • Das Programm
          • Formulare und Literatur
          • Lehrveranstaltungen
          • SCOL-Philosophie
        • Microcredentials SCOL
          • Facts
          • SCOL 3
          • SCOL 4
          • Formulare
          • Referent:innen
          • Termine
          • Anmeldung
          • Download
          • Hotelliste
    • Team
      • Administration
      • Leitung
      • wissenschaftliche Mitarbeiter:innen
        • Cornelia Malojer
        • Irina Andreitz
        • Gertraud Benke
        • Stefan Brauckmann-Sajkiewicz
        • Andrea Frantz Pittner
        • Kristina Braun
        • Mario Udo Kaiser
        • Martina Damej
        • Helge Kminek
        • Vesna Kucher
        • Ruth Lerchster
        • Markus Messerschmidt
        • Florian Müller
        • Christine Oschina
        • Christina Pichler-Koban
        • Lilian Pitter
        • Stefanie Margarita Preiml
        • Franz Rauch
        • Gerda Rockenbauer
        • Sarah-Maria Rotschnig
        • Carina Spreitzer
        • Agnes Turner
        • Stefan Zehetmeier
      • Projektmitarbeiter:innen
      • ehemalige Professor:innen
        • Gertraud Diem-Wille
        • Konrad Krainer
        • Johannes Mayr
        • Carina Paul-Horn
        • Peter Posch
    • Koordinationsstelle Lehramtsausbildung
      • Team
      • BWG
      • Curricula
      • Sommerschule
      • Abschlussarbeiten
      • Äquivalenzlisten
        • Schulpraktische Ausbildung
    • Forschung
      • Publikationen
      • Aktuelle Projekte
        • B 3 Doctoral School
        • Career Counselling for Teachers (CCT)
        • eLABoration Wood
        • Emotions in Environmental and Sustainability Education Research Group
        • Führungskräfteentwicklung
        • ICSE Academy
        • IMST
        • Klagenfurt wird klimaneutral – Teilhabe und Gerechtigkeit in der Stadt der Zukunft
        • Motivations- und Interessensforschung
        • Nachhaltigkeit konkret
        • ÖH-Unigarten 
        • ÖKOLOG
        • Positive Psychologie als Impuls für organisationales Lernen
        • PRESS
        • Schule im Widerstand gegen Cybermobbing
        • Science_Link
          • UNESCO Biosphärenpark
          • Forschungsfragen
        • Teacher Student Assessment Austria
        • TEDCA – Teachers‘ Education, Development and Career in Austria
      • Abgeschlossene Projekte
      • Dissertationen
      • Themen für Qualifizierungsarbeiten
    • Weiterbildung am IUS
    • Vorträge (Videos)
    • Veranstaltungen
    • Kontakt
    • Presseanfragen

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Student Cockpit
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Youtube
  • Instagram
  • TikTok
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler:innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler:innen
  • Mitarbeiter:innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner:innen & Förder:innen
  • Medien

Adresse

Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Anreise
Gütesiegel evalag Zertifikat 2024: Vielfalt gestalten. Diversity Audit des Stifterverbands Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Satisfaction Award 2023 Satisfaction Award 2021 Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem Gütezeichen Equalita AACSB accredited
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGBs
  • Datenschutzerklärung
  • Responsible disclosure
  • Hinweisportal
  • Barrierefreiheit
  • Webredaktion

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!


Unser Webauftritt verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unseres Webauftritts zu gewährleisten sowie unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dazu ist es erforderlich, Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Durch Betätigen des Buttons „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu.
Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen jederzeit nachträglich unter „Einstellungen verwalten“ anpassen.
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen verwaltenAlle Cookies akzeptieren

Cookies und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.


Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.

Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis

Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


Ausblenden des Cookies-Hinweises

Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.

Google Tag Manager

Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.

Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.

Google Webfont Settings:

Google Maps Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärungen der Universität Klagenfurt.

Auswahl akzeptieren und speichern Abbrechen
Nachrichtenleiste öffnen Nachrichtenleiste öffnen Nachrichtenleiste öffnen
Nach oben scrollen