Student Cockpit

  • ePayment
  • Termin- & LV-Management

Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Campus Suche

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen, Interne & Persönliche Mitteilungen

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Center for University Learning and Teaching
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler:innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler:innen
  • Mitarbeiter:innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner:innen & Förder:innen
  • Medien

Gütesiegel evalagZertifikat 2024: Vielfalt gestalten. Diversity Audit des StifterverbandsGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungLogo Satisfaction Award 2023Satisfaction Award 2021EMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilie Gütezeichen EqualitaDie Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissen­schaften der Universität Klagenfurt wurde von AACSB International akkreditiert

English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Instagram
  • Facebook
  • TikTok
  • Youtube
  • Bluesky
  • LinkedIn
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Fakultätszentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Strategie
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-Rektor:innen-Konferenz
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
          • Die UNI radelt
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner:innen & Förder:innen
          • Veranstaltungs­management
          • Press Room
          • Services für Familien
          • Center for University Learning and Teaching
          • IT Services (ZID)
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
          • Microcredentials-Kurse
        • Studienorganisation
          • Termine & Fristen
          • Checkliste für den Start
          • Studienbeitrag
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Uni Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studieninformation
          • Tutoring & Mentoring (Studierendenberatung)
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
          • SchreibCenter (SC)
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Forschungsinfrastruktur
          • Karl Popper Kolleg
          • Ada Lovelace Programm
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Institutionelle Kooperationen
        • Early Career
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Doc.Service
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
          • Weiterbildung für Early Career Researchers
        • Research Support
          • Forschungsrat
          • Forschungsservice
          • Forschungsförderung
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
          • Ethikrat
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Forschungskommunikation
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
          • Unterstützung für Studierende aus der Ukraine
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • ÖH Referat für Internationale Studierende
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate
          • SchreibCenter (SC)

INSTITUT FÜR UNTERRICHTS- UND SCHULENTWICKLUNG

AAU1/...Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung2/Forschung3/Aktuelle Projekte4/TEDCA – Teachers‘ Education, Development and Career in Austria

TEDCA – Teachers‘ Education, Development and Career in Austria

Inhalte und Ziele

Das Projekt Teachers‘ Education, Development and Career in Austria (TEDCA) umfasst mehrere Längsschnittstudien, in denen die Berufsbiografie von Lehrkräften erforscht wird – von der Phase der Studienwahl und der Ausbildung über die Jahre im Beruf bis hin zu Karriereschritten inner- und außerhalb des Bildungswesens sowie dem Ausscheiden aus dem Berufsleben.

Die Daten erlauben Aussagen über kognitive und affektive Merkmale angehender und im Dienst stehender Lehrpersonen sowie über die Faktoren, die ihre Kompetenzentwicklung und ihre Laufbahnentscheidungen beeinflussen. Das Projekt ist hinsichtlich des theoretischen Hintergrunds und der eingesetzten Erhebungsverfahren daraufhin angelegt, sowohl wissenschaftlich relevante Erkenntnisse zu erbringen als auch die Erstellung von Materialien für die Laufbahn- und Entwicklungsberatung von Lehrpersonen zu fundieren.

Projektarchitektur

Im Projekt TEDCA fungieren die österreichischen Pädagogischen Hochschulen sowie die Universität Klagenfurt als institutionelle Kooperationspartner:innen. Mitarbeiter:innen dieser Institutionen sind für die technische Umsetzung des Projekts und die Bearbeitung der wissenschaftlichen Fragestellungen zuständig. Wissenschaftler:innen aus dem In- und Ausland kommen als weitere Kooperationspartner:innen des Projekts hinzu. Sie wirken an der Analyse der anfallenden Daten mit, wobei sie sich auf bestimmte, ihren persönlichen Forschungsschwerpunkten entsprechende Themen konzentrieren.

Die Projektleitung liegt bei Johannes Mayr, der in zurückliegenden Jahren die Teilprojekte TEDCA-85, TEDCA-95 und TEDCA-01 initiiert und organisiert hatte. Er bildet nun zusammen mit den aktuellen Leiter:innen der Teilprojekte das Leitungsteam von TEDCA.

Die Finanzierung der Teilprojekte erfolgte in der Vergangenheit im Wesentlichen aus Mitteln der Forschungsförderung des Bildungsministeriums und aus Förderprogrammen der EU. Der Erhebungsdurchgang 2018 und die laufenden Aktivitäten von TEDCA werden durch die institutionellen Kooperationspartner:innen, die Institutionen der weiteren Kooperationspartner:innen sowie aus Mitteln des Projekts Career Counselling für Teachers (CCT) finanziert.

Verlauf und Stichproben

Den Kern von TEDCA bilden vier Teilstudien, die teilweise schon seit mehreren Jahrzehnten laufen. Sie beinhalten im Allgemeinen Vollerhebungen an bestimmten Studienjahrgängen Pädagogischer Akademien (PA) und Pädagogischer Hochschulen (PH; 2007 aus den PA hervorgegangen). Die Teilstudien sind jeweils nach dem Jahr ihres Beginns benannt:

  • TEDCA-85 verfolgt die Entwicklung der Lehramtsstudierenden der PA der Diözese Linz aus den 16 Jahrgängen, die zwischen 1985 und 2000 ihr Studium aufgenommen haben. Je nach Jahrgang wurden und werden unterschiedliche thematische Schwerpunkte gesetzt. Eine Konstante bildet die Erfassung der Persönlichkeits- und Interessenstruktur sowie des arbeitsbezogenen Verhaltens und Erlebens. Leitung:
  • Johannes Mayr (Universität Klagenfurt).
  • TEDCA-95 fokussiert dieselben Merkmale wie TEDCA-85 und setzt darüber hinaus Schwerpunkte bei den Lerngelegenheiten in Studium und Beruf und deren Nutzung. Außerdem erweitert TEDCA-95 den Blick auf die Studieninteressierten und die Studienabbrecher:innen und bezieht die Studierenden und Absolvent:innen aller 14 PA Österreichs ein. Leitung: Barbara Pflanzl (PH Steiermark).
  • TEDCA-01 schließt an TEDCA-85 an, indem es die Studienanfänger/innen der PA/PH der Diözese Linz aus den zehn Jahrgängen zwischen 2001 und 2010 beforscht. Die inhaltlichen Schwerpunkte der bisherigen Erhebungen lag auf förderlichen und hemmenden Bedingungen für die Entwicklung von Persönlichkeit und Unterrichtskompetenz sowie auf dem Befinden in den Praktika. Leitung: Emmerich Boxhofer (PPH der Diözese Linz).
  •  TEDCA-11 bezieht sich auf die Studierenden und Absolvent:innen der PH Steiermark aus den vier Jahrgängen zwischen 2011 und 2014. Die Erhebungen umfassten bisher persönliche, fachliche und akademische Merkmale zu Beginn und im Verlauf des Lehramtsstudiums sowie berufsbezogene Merkmale, wie z. B. Berufswahlmotive und berufliche Überzeugungen. Leitung: Georg Krammer (Johannes Kepler Universität Linz).

Bei einer neuerlichen, alle Teilprojekte einschließenden Befragung im Jahr 2018 wurden die zuvor involvierten Personen, das sind rund 7.000 Absolvent:innen der PA bzw. PH in ganz Österreich, ein weiteres Mal angeschrieben. Trotz des zumeist veralteten Adressenmaterials konnten viele der Absolvent:innen erreicht werden. Rund 900 Personen retournierten den zugesandten Fragebogen oder beantworteten die Fragen online. Die Fragebogen der Erhebung 2018 beinhalten Skalen zur Persönlichkeits-, Interessen- und Kompetenzstruktur, zum pädagogischen Handeln, zum arbeitsbezogenen Verhaltens- und Erlebensmuster, zum Lernen und zum Befinden im Beruf sowie zu den bereits getroffenen oder beabsichtigten Laufbahnentscheidungen. Dieser für alle Teilstudien gemeinsame thematische Kern wird in den einzelnen Teilstudien durch spezifische, sich aus deren bisherigem Verlauf ergebende Inhalte ergänzt.

Die TEDCA-Daten stammen von (angehenden) Lehrkräften an Volksschulen, Neuen Mittelschulen und Polytechnischen Schulen. Lehrpersonen anderer Lehrämter werden auf zwei Wegen berücksichtigt: zum einen durch ergänzende Querschnittuntersuchungen mittels identischer Erhebungsverfahren, zum anderen durch die Nutzung von Daten und Befunden aus der internationalen Längsschnittstudie „Entwicklung von Motivation und Wissen in der Lehrerbildung“ (EMW). Dadurch können Aussagen zur Übertragbarkeit von Befunden aus TEDCA auf andere Lehrämter gemacht werden.

Theorien und Instrumente

Als theoretisches Rahmenmodell fungiert das Angebots-Nutzungsmodell des Lernens: Es wird darin angenommen, dass Eingangsmerkmale der Studierenden (z. B. ihre Berufsmotivation) die Wahrnehmung von Lerngelegenheiten im Studium und im Beruf beeinflussen, und dass diese Lernprozesse maßgeblich an der Entwicklung professioneller Kompetenz beteiligt sind. Diese Kompetenz sollte sich im Handeln niederschlagen und sich auf das Befinden auswirken. Letzteres sollte Rückwirkungen u. a. auf die Berufsmotivation haben (Lipowsky, 2010; Mayr, Boxhofer, Krammer, Pflanzl & Nausner, 2022). Dieses Rahmenmodell bietet Platz für Theorien zu unterschiedlichen Bereichen, wie z. B. zur Persönlichkeits- und Interessenstruktur (McCrae & Costa, 2008; Holland, 1997), zu den Lerngelegenheiten in Studium und Beruf (Heise, 2013; Oser, 2001), zu den Lernstrategien (Wild, 2000), zur Unterrichtsqualität (Helmke, 2009), zum arbeitsbezogenen Verhaltens- und Erlebensmuster (Schaarschmidt & Fischer, 2001) oder zur Berufszufriedenheit (Ipfling, Peez & Gamsjäger, 1995).

Bei den in TEDCA verwendeten Instrumenten handelt es sich teilweise um Originalverfahren der zitierten Autor/innen oder deren Umfeld (z. B. bei den Verfahren NEO-FFI, AIST und AVEM), teilweise um Eigenentwicklungen, die ausgehend von den entsprechenden Bezugstheorien für den speziellen Untersuchungszweck konstruiert wurden (z. B. die auf den Lehrerberuf bezogenen Skalen LIS und LPA; Brandstätter & Mayr, 1994; Mayr, 1998). Es werden überwiegend Selbsteinschätzungen erhoben, es liegen aber auch Angaben zu den Noten aus der Schulzeit, aus dem Studium und aus den Praktika vor. Bei Teilstichproben kann zusätzlich auf Peer- und Schülereinschätzungen der Unterrichtsqualität (LDK; Mayr, Eder, Fartacek, Lenske & Pflanzl, 2018) sowie auf Testdaten zum Pädagogischen Wissen (PUW; König & Blömeke, 2009), zu den kognitiven Fähigkeiten (LPS; Horn, 1983) und zur Belastbarkeit (BAcO-D; Ortner, Kubinger, Schrott, Radinger & Litzenberger, 2006) zurückgegriffen werden.

Literatur

Brandstätter, H. & Mayr, J. (1994). Die „Lehrer-Persönlichkeits-Adjektivskalen“ (LPA). Ein Instrument zur Selbsteinschätzung berufsrelevanter Persönlichkeitsmerkmale. In J. Mayr (Hrsg.), Lehrer/in werden (S. 231–247). Innsbruck: Studienverlag.

Heise, M. (2009). Informelles Lernen von Lehrkräften: ein Angebots-Nutzungs-Ansatz. Münster: Waxmann.

Helmke, A. (2009). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Seelze-Velber. Kallmeyer: Klett.

Horn, W. (1983). Leistungsprüfsystem (LPS). 2. Auflage. Hogrefe: Göttingen.

Ipfling, H. J., Peez, H. & Gamsjäger, E. (1995). Wie zufrieden sind die Lehrer? Empirische Untersuchungen zur Berufs(un)zufriedenheit von Lehrern/Lehrerinnen der Primar- und Sekundarstufe im deutschsprachigen Raum. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Holland, J. L. (1997). Making vocational choices. A theory of personalities and work environments, 3rd Ed. Odessa, FL: Psychological Ressources.

König, J. & Blömeke, S. (2009). Pädagogisches Wissen von angehenden Lehrkräften: Erfassung und Struktur von Ergebnissen der fachübergreifenden Lehrerausbildung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 12, 499–527.

Lipowsky, F. (2010). Lernen im Beruf – Empirische Befunde zur Wirksamkeit von Lehrerfortbildung. In Müller, F., Eichenberger, A., Lüders, M. & Mayr, J. (Hrsg.), Lehrerinnen und Lehrer lernen – Konzepte und Befunde zur Lehrerfortbildung (S. 51–72). Münster: Waxmann.

Mayr, J. (1998). Die „Lehrer-Interessen-Skalen“ (LIS). Ein Instrument für Forschung und Laufbahnberatung. In J. Abel & Ch. Tarnai (Hrsg.), Pädagogisch-psychologische Interessenforschung in Studium und Beruf (S. 111–125). Münster: Waxmann.

Mayr, J. (2012). Ein Lehrerstudium beginnen? Ein Lehrerstudium beginnen lassen? Laufbahnberatung und Bewerberauswahl konstruktiv gestalten. In B. Weyand, M. Justus & M. Schratz (Hrsg.), Auf unsere Lehrerinnen und Lehrer kommt es an. Geeignete Lehrer/-innen gewinnen, (aus)bilden und fördern (S. 38–57). Essen: Stifterverband der Deutschen Wissenschaft.

Mayr, J., Boxhofer, E., Krammer, G., Pflanzl, B. & Nausner, E. (2022). TEDCA – Teachers’ Education, Development and Career in Austria. Genese, Design und exemplarische Ergebnisse einer Studie zur Berufsbiografie von Lehrkräften. In G. Schauer, L. Jesacher-Rößler, D. Kemethofer, J. Reitinger & C. Weber (Hrsg.), Einstiege, Umstiege, Aufstiege. Professionalisierungsforschung in der Lehrer*innenbildung (S. 37–53). Münster: Waxmann.

Mayr, J., Eder, F., Fartacek, W., Lenske, G. & Pflanzl, B. (2018). Linzer Diagnosebogen zur Klassenführung (LDK). [https://ldk.aau.at]

McCrae, R. R. & Costa, P. T. (2008). The five-factor theory of personality. In O. P. John, R. W. Robins & L. A. Pervin (Eds.), Handbook of personaliy (pp. 159–181). New York: Guilford Press.

Schaarschmidt, U. & Fischer, A. W. (2001). Bewältigungsmuster im Beruf. Persönlichkeitsunterschiede in der Auseinandersetzung mit der Arbeitsbelastung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Ortner, T. M., Kubinger, K. D., Schrott, A., Radinger, R. & Litzenberger, M. (2006). Belastbarkeits-Assessment: computerisierte Objektive Persönlichkeits-Testbatterie – Deutsch (BAcO-D). Test: Software und Manual. Frankfurt/M.: Harcourt Test Services. Oser, F. (2001). Standards: Kompetenzen von Lehrpersonen. In F.

Oser & J. Oelkers (Hrsg.), Die Wirksamkeit der Lehrerbildungssysteme. Von der Allrounderbildung zur Ausbildung professioneller Standards (S. 215–342). Chur: Rüegger.

Wild, K.-P. (2000). Lernstrategien im Studium. Strukturen und Bedingungen. Münster: Waxmann.

Ergebnisse

Im bisherigen Verlauf der Teilstudien fielen umfangreiche wissenschaftliche Befunde an, darunter folgende:

  • Berufswahlmotive, berufsspezifische Interessen (z. B. das Interesse am Unterrichten), allgemeine Interessen (z. B. soziale Interessen) und Persönlichkeitsmerkmale (z. B. Gewissenhaftigkeit) wirken sich auf das Lernen im Studium und im Beruf sowie auf das berufliche Handeln und Befinden aus.
  • Lernprozesse – vor allem solche, die durch eigene Erfahrungen im Unterrichten angestoßen werden – erweisen sich als günstig für die Kompetenzentwicklung.
  • Im Verlauf des Studiums und der ersten Berufsjahre steigen Gewissenhaftigkeit und Stabilität, Extraversion sinkt. Persönliche Erfahrungen (z. B. die soziale Einbettung im Studium) beeinflussen diese Veränderungen.
  • Die berufsspezifischen Interessen ändern sich in Abhängigkeit vom Ausgangsniveau. Wenn die Attraktivität der Lehrer:innenarbeit zu Beginn des Studiums sehr hoch eingeschätzt wird, kommt es oft zu einem Abfall des Interesses, bei anfänglich geringem Interesse stagniert dieses auf niedrigem Niveau.
  • Die einzelnen lehrer:innenbildenden Institutionen unterscheiden sich trotz identischer gesetzlicher Rahmenbedingungen markant darin, in welchem Umfang sie theoretische Auseinandersetzung und praktisches Üben ermöglichen.
  • Trotz der angeführten individuellen Veränderungen und der Unterschiede im Studienangebot erlauben die Persönlichkeits- und Interessenmerkmale der Studienanfänger:innen eine langfristige Prognose berufsrelvanter Erfolgskriterien, insbesondere des Befindens im Beruf.
  • Es sind darüber hinaus auch Vorhersagen möglich, wie weit später bestimmte berufliche Karrieren angestrebt werden (z. B. eine Laufbahn als Schulleiter:in).

Diese wissenschaftlichen Befunde haben die Entwicklung von Materialien für die Beratung und Kompetenzförderung angehender und im Beruf stehender Lehrpersonen angestoßen oder zumindest beeinflusst. Das gilt insbesondere für das Online-Programm Career Counselling for Teachers (CCT-Austria, CCT-Germany, CCT-Switzerland, CCT-Japan) sowie den Linzer Diagnosebogen zur Klassenführung (LDK).

Publikationen

Publikationen aus dem aktuellen Projektabschnitt

Röhl, S., Cramer, C. & Mayr, J. (2024). Lehrpersonen lernen: Nutzung und Nützlichkeit von Lerngelegenheiten und deren Beziehung zur Berufserfahrung. Zeitschrift für Bildungsforschung, 14, 71– 94.

Mayr, J., Boxhofer, E., Krammer, G., Pflanzl, B. & Nausner, E. (2022). TEDCA – Teachers’ Education, Development and Career in Austria. Genese, Design und exemplarische Ergebnisse einer Studie zur Berufsbiografie von Lehrkräften. In G. Schauer, L. Jesacher-Rößler, D. Kemethofer, J. Reitinger & C. Weber (Hrsg.), Einstiege, Umstiege, Aufstiege. Professionalisierungsforschung in der Lehrer*innenbildung (S. 37–53). Münster: Waxmann.

Mayr, J., Brauckmann, S., Beer, G., Heißenberger, P., Krammer, G. & Reibnegger, H. (2020). Was macht es attraktiv, SchulleiterIn zu sein? Erziehung und Unterricht, 170, 79–87.

Publikationen aus früheren Projektabschnitten (Auswahl)

Krammer, G., Sommer, M. & Arendasy, M. E. (2016). Realistic Job Expectations Predict Academic Achievement. Learning and Individual Differences, 51, 341–348.

Mayr, J., Müller, F. & Nieskens, B. (2016). CCT – Career Counselling for Teachers: Genese, Grundlagen und Entwicklungsstand eines webbasierten Beratungsangebots. In A. Boeger (Hrsg.), Eignung für den Lehrerberuf: Auswahl und Förderung (S. 181–214). Wiesbaden: Springer VS.

Lenske, G. & Mayr, J. (2015). Das Linzer Konzept der Klassenführung (LKK). Grundlagen, Prinzipien und Umsetzung in der Lehrerbildung. In Jahrbuch für Allgemeine Didaktik 2015 (S. 71–84). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Boxhofer, E. (2014). SPAVEM – Schulpraxisbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster im Kontext der Änderungen von Persönlichkeitsmerkmalen. In I. Benischek et al. (Hrsg.), Empirische Forschung zu schulischen Handlungsfeldern, Bd. 4 (S. 21–36). Wien: facultas.

Schulz-Kolland, R., Krammer, G., Rottensteiner, E., & Weitlaner, R. (2014). Die Validität von Zulassungsverfahren – Befunde der Pädagogischen Hochschule Steiermark. Neue @Hochschul-Zeitung, 3, 85–88.

Mayr, J. (2012). Lehrer/in werden in Österreich. Empirische Befunde zum Lehramtsstudium. In T. Hascher & G. H. Neuweg (Hrsg.), Forschung zur (Wirksamkeit der) Lehrer/innen/bildung (S. 1–29). Wien: Lit.

Hanfstingl, B. (2008). Eine interessentheoretische und differentialpsychologische Betrachtung der Entwicklung von berufsspezifischem Interesse bei Lehrer/innen. In E.-M. Lankes (Hrsg.), Pädagogische Professionalität als Gegenstand empirischer Forschung (S. 123–136). Münster: Waxmann.

Mayr, J. (2007). Wie Lehrer/innen lernen. Befunde zur Beziehung von Lernvoraussetzungen, Lernprozessen und Kompetenz. In M. Lüders & J. Wissinger (Hrsg.), Forschung zur Lehrerbildung. Kompetenzentwicklung und Programmevaluation (S. 151–168). Münster: Waxmann.

Mayr, J. (2006). Persönlichkeitsentwicklung im Studium. Eine Pilotstudie zum Wirkungspotenzial von Lehrerbildung. In A. H. Hilligus & H.-D. Rinkens (Hrsg.), Standards und Kompetenzen – neue Qualität in der Lehrerausbildung? Neue Ansätze und Erfahrungen in nationaler und internationaler Perspektive (S. 249–260). Berlin: Lit.

Mayr, J. (2006). Theorie + Übung + Praxis = Kompetenz? Empirisch begründete Rückfragen zu den „Standards in der Lehrerbildung“. In C. Allemann-Ghionda & E. Terhart (Hrsg.), Kompetenzen und Kompetenzentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern: Ausbildung und Beruf. 51. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik (S. 149–163). Weinheim: Beltz.

Mayr, J. (1998). Die „Lehrer-Interessen-Skalen“ (LIS). Ein Instrument für Forschung und Laufbahnberatung. In J. Abel & Ch. Tarnai (Hrsg.), Pädagogisch-psychologische Inte-ressenforschung in Studium und Beruf (S. 111–125). Münster: Waxmann.

Mayr, J. (1998). Mehr Flow als Frust. Qualitäten des Erlebens bei LehrerstudentInnen und LehrerInnen. In H. Altrichter, K. Krainer & J. Thonhauser (Hrsg.). Chancen der Schule – Schule als Chance (S. 235–250). Innsbruck: Studienverlag.

Mayr, J. (1994). Junge LehrerInnen: Interessen, Kompetenzen und Befindlichkeit – und zwei Blicke zurück. In J. Mayr (Hrsg.), Lehrer/in werden (S. 177–199). Innsbruck: Österreichischer Studienverlag.

Mayr, J. & Neuper, W. (1991). Persönlichkeitsmerkmale, pädagogische Einstellungen und Beurteilungshandeln. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 12, 185–192.

Mayr, J., Eder, F. & Fartacek, W. (1988). Praxisschock auf Raten. Einphasige Lehrerausbildung und Einstellungsentwicklung. Unterrichtswissenschaft, 16, 68–82.

Institutionelle Kooperationspartner:innen
KPH = Kirchliche Pädagogische Hochschule, PPH = Private Pädagogische Hochschule
Die Kontaktdaten der Mitarbeiter:innen oder Ansprechpartner:innen des Projekts sind über die Institutswebsites zugänglich.

Universität Klagenfurt
Irina Andreitz
Stefan Brauckmann-Sajkiewicz
Judith Glück
Barbara Hanfstingl
Johannes Mayr
Florian Müller

PH Kärnten
Almut Thomas

PH Steiermark
Corinna Koschmieder
Barbara Pflanzl

PPH Augustinum Graz
Renate Straßegger-Einfalt

PH Burgenland
Sabine Haider

PH Wien
Elke Poterpin

KPH Wien/Krems
Gabriele Beer

PH Niederösterreich
Petra Heißenberger

PH Oberösterreich
Thomas Zwicker

PPH der Diözese Linz
Emmerich Boxhofer
Ernst Nausner

PH Salzburg
Elisabeth Seethaler

PH Tirol
Irmgard Plattner

KPH Edith Stein Stams
Josef Vögele

PH Vorarlberg
Petra Hecht

Weitere Kooperationspartner:innen
Anna Bareis (Universität Tübingen)
Victoria Bleck (Universität Kassel)
Carla Bohndick (Universität Hamburg)
Colin Cramer (Universität Tübingen)
Ferdinand Eder (Universität Salzburg)
Till Fütterer (Universität Tübingen)
Ulf Kieschke (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg)
Gerlinde Lenske (Universität Lüneburg)
Frank Lipowsky (Universität Kassel)
Sara Mahler (FH Nordwestschweiz)
Tuulia Ortner (Universität Salzburg)
Daniela Rzejak (Universität Kassel)
Sebastian Röhl (Universität Tübingen)
Uwe Schaarschmidt (Institut COPING)
Corinne Wyss (FH Nordwestschweiz)
  • Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung
    • CARN D.A.CH.
    • Das IUS
      • Soziale Kompetenz & Gruppendynamik
        • Gruppendynamik
          • Organisationstraining
          • Podcast
          • Trainingsgruppe
        • Erweiterungsstudium SCOL
          • Das Programm
          • Formulare und Literatur
          • Lehrveranstaltungen
          • SCOL-Philosophie
        • Microcredentials SCOL
          • Facts
          • SCOL 3
          • SCOL 4
          • Formulare
          • Referent:innen
          • Termine
          • Anmeldung
          • Download
          • Hotelliste
    • Team
      • Administration
      • Leitung
      • wissenschaftliche Mitarbeiter:innen
        • Irina Andreitz
        • Gertraud Benke
        • Stefan Brauckmann-Sajkiewicz
        • Andrea Frantz Pittner
        • Kristina Braun
        • Mario Udo Kaiser
        • Martina Damej
        • Helge Kminek
        • Vesna Kucher
        • Ruth Lerchster
        • Markus Messerschmidt
        • Florian Müller
        • Christine Oschina
        • Christina Pichler-Koban
        • Lilian Pitter
        • Stefanie Margarita Preiml
        • Franz Rauch
        • Gerda Rockenbauer
        • Sarah-Maria Rotschnig
        • Carina Spreitzer
        • Agnes Turner
        • Stefan Zehetmeier
      • Projektmitarbeiter:innen
      • ehemalige Professor:innen
        • Gertraud Diem-Wille
        • Konrad Krainer
        • Johannes Mayr
        • Carina Paul-Horn
        • Peter Posch
    • Koordinationsstelle Lehramtsausbildung
      • Team
      • BWG
      • Curricula
      • Sommerschule
      • Abschlussarbeiten
      • Äquivalenzlisten
        • Schulpraktische Ausbildung
    • Forschung
      • Publikationen
      • Aktuelle Projekte
        • B 3 Doctoral School
        • Career Counselling for Teachers (CCT)
        • eLABoration Wood
        • Emotions in Environmental and Sustainability Education Research Group
        • Führungskräfteentwicklung
        • ICSE Academy
        • IMST
        • Klagenfurt wird klimaneutral – Teilhabe und Gerechtigkeit in der Stadt der Zukunft
        • Motivations- und Interessensforschung
        • Nachhaltigkeit konkret
        • ÖH-Unigarten 
        • ÖKOLOG
        • Positive Psychologie als Impuls für organisationales Lernen
        • PRESS
        • Schule im Widerstand gegen Cybermobbing
        • Science_Link
          • UNESCO Biosphärenpark
          • Forschungsfragen
        • Teacher Student Assessment Austria
        • TEDCA – Teachers‘ Education, Development and Career in Austria
      • Abgeschlossene Projekte
      • Dissertationen
      • Themen für Qualifizierungsarbeiten
    • Weiterbildung am IUS
    • Vorträge (Videos)
    • Veranstaltungen
    • Kontakt
    • Presseanfragen

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Student Cockpit
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Youtube
  • Instagram
  • TikTok
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler:innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler:innen
  • Mitarbeiter:innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner:innen & Förder:innen
  • Medien

Adresse

Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Anreise
Gütesiegel evalag Zertifikat 2024: Vielfalt gestalten. Diversity Audit des Stifterverbands Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Satisfaction Award 2023 Satisfaction Award 2021 Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem Gütezeichen Equalita AACSB accredited
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGBs
  • Datenschutzerklärung
  • Responsible disclosure
  • Hinweisportal
  • Barrierefreiheit
  • Webredaktion

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!


Unser Webauftritt verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unseres Webauftritts zu gewährleisten sowie unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dazu ist es erforderlich, Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Durch Betätigen des Buttons „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu.
Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen jederzeit nachträglich unter „Einstellungen verwalten“ anpassen.
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen verwaltenAlle Cookies akzeptieren

Cookies und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.


Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.

Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis

Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


Ausblenden des Cookies-Hinweises

Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.

Google Tag Manager

Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.

Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.

Google Webfont Settings:

Google Maps Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärungen der Universität Klagenfurt.

Auswahl akzeptieren und speichern Abbrechen
Nachrichtenleiste öffnen
Nach oben scrollen