Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Personensuche
  • Lehrveranstaltungs-Übersicht
  • Prüfungen

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen
  • Interne Mitteilungen
  • Persönliche Mitteilungen

Informationen für

  • Schüler*innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Center for University Learning and Teaching
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • COVID-19
Gütesiegel evalagGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungSatisfaction Award 2021EMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilieGütezeichen Equalita
English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Fakultätszentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Rankings
          • Qualitätsstrategie
          • Digitalisierungsstrategie
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-Rektor*innen-Konferenz
          • Universität und Gesellschaft
          • Universität und Region
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
          • Die UNI radelt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner & Förderer
          • Veranstaltungsmanagement
          • Medienservice
          • Services für Familien
          • Center for University Learning and Teaching
          • IT Services (ZID)
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
          • Covid19-Informationen
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
        • Studienorganisation
          • Checkliste für den Start
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Termine & Fristen
          • FAQs
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studienberatung
          • Doc.Service
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
          • SchreibCenter (SC)
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Institutionelle Kooperationen
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Ethikrat
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Kollegs
        • Forschungsförderung
          • Interne Förderungen
          • Externe Förderungen
        • Nachwuchsförderung
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Karrierewege
          • Weiterbildungsprogramm für NachwuchswissenschaftlerInnen
          • Think Tank
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
        • Service & Kommunikation
          • Forschungsservice
          • Forschungskommunikation
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
          • Unterstützung für Studierende aus der Ukraine
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • ESN Klagenfurt
          • ÖH Referat für Internationale Studierende
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate
          • SchreibCenter (SC)

INSTITUT FÜR MATHEMATIK

AAU1/Institut für Mathematik2/Angebot für Schüler*innen

Angebot für Schüler*innen

Das Institut für Mathematik bietet diverse Angebote für mathematisch interessierte Schüler*innen. Dazu zählen:

  • Mathematik-Olympiade

    Die Österreichische Mathematik-Olympiade ist eine Reihe von Wettbewerben mit dazugehörigen Vorbereitungskursen für interessierte Schüler*innen ab der 7. (gegebenenfalls auch ab der 6.) Schulstufe. Mehr Informationen dazu gibt es hier.

  • Schulvorträge

    Wir kommen gerne auch an Schulen um einen spannenden mathematischen Vortrag zu halten oder halten einen Vortrag für Schulklassen, die uns an der Universität besuchen. Die Themenbereiche unserer Vorträge decken ein breites Spektrum ab und reichen von altbekanntem bis hin zu aktuellen Forschungsthemen; geeignet für Schüler*innen ab etwa der 6. Schulstufe (z.B. im Rahmen eines Wahlpflichtfaches o.ä.).

    Eine Liste von Vortragsthemen findet sich unten, bei Interesse einfach Kontakt zu uns aufnehmen!

  • Talentecamp

    Im Rahmen des Talentecamps Kärnten bieten wir Schüler*innen der Oberstufe die Gelegenheit, sich in einem Workshop an vier Halbtagen intensiv in ein Teilgebiet der Mathematik einzuarbeiten.

    Mehr Details zum Workshopangebot gibt es hier.

  • Ferialpraktikum

    Für besonders Interessierte, die den mathematischen Forschungsalltag einmal kennen lernen wollen, gibt es die Möglichkeit für ein Monat innerhalb der Sommerferien (üblicherweise im Zeitrahmen Juli/August) als Ferialpraktikant*in am Institut zu arbeiten. Mehr Details dazu sowie Informationen zum organisatorischen Ablauf finden sich hier.

  • TeWi-Schüler*innenpreise

    Die Fakultät für technische Wissenschaften vergibt die TeWi-Schüler*innenpreise für hervorragende Vorwissenschaftliche Arbeiten an AHS oder Diplomarbeiten an BHS. In diesem Rahmen werden auch die drei besten Arbeiten aus Mathematik prämiert. Alle weiteren Details finden sich hier.

  • Studieren probieren

    Für Schüler*innen, die sich dafür interessieren wie „Mathematikunterricht“ auf einer Universität funktioniert, gibt es auch Möglichkeiten, das herauszufinden. Im Rahmen des „Studieren Probieren“-Programmes der ÖH ist es möglich, vereinzelte Vorlesungseinheiten zu besuchen, in denen (zumeist) Inhalte behandelt werden, für welche keine gröberen Voraussetzungen benötigt werden. Wir bieten im Semester üblicherweise eine oder zwei solcher Vorlesungseinheiten für unser Bachelorstudium „Technische Mathematik“ an. Details und die Möglichkeit, sich für das Programm anzumelden, gibt es hier.

    Darüber hinaus gibt es noch das „Schüler*innen an die Hochschulen“-Programm des Young-Science-Zentrums für die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule, über welches hier mehr gefunden werden kann.

Vortragsangebot für Schulbesuche (Auswahl)

Multi-Pivot-Quicksort

Sortieren ist einer der beststudierten Algorithmen überhaupt. Umso größer war die Überraschung, als 2009 in Java ein neuer Sortieralgorithmus eingeführt wurde, der schneller war, als man es erwartet hätte. In diesem Vortrag wird über aktuelle Arbeiten (Heuberger und Krenn vom Institut für Mathematik gemeinsam mit Aumüller, Dietzfelbinger und Prodinger) berichtet; in einer dieser Arbeiten wird der optimale Dual-Pivot-Quicksort erstmals präzise analysiert, und weiters wird ein Ausblick auf Multi-Pivot-Quicksort gegeben.

Ziffernentwicklungen in der Elliptischen-Kurven-Kryptographie

Bei der Verschlüsselung von sensitiven Daten (z.B. im Internet) kommen häufig
Einweg-Funktionen zum Einsatz: Funktionen, die man schnell berechnen kann, deren Umkehrung für AngreiferInnen aber nur sehr schwer zu berechnen ist. Um die Sicherheit zu erhöhen, müssen größere Parameterwerte gewählt werden, aber dennoch die Rechenzeit nicht übermäßig gesteigert werden. Ein Ansatz, um die Berechnungen zu beschleunigen, sind Ziffernentwicklungen mit negativen Ziffern.

Von der Korrektur kleiner Fehler: Prüfziffern und Kodierung … oder: kann man die IBAN verstehen?

Bei der Eingabe längerer Ziffernfolgen (z.B. ISBN-Nummern, EAN-Codes, IBAN) können leicht kleine Fehler (Auslassen von Ziffern, Ziffernvertauschungen usw.) passieren. Daher enthalten diese Ziffernfolgen meist eine oder mehrere „Prüfziffern“, die solche Fehler erkennen sollen. Ähnliche Verfahren werden auch beim Speichern von Daten auf Festplatten oder USB-Sticks verwendet, um gegen technische Defekte abzusichern. In diesem Workshop werden jene mathematischen Verfahren vorgestellt, die für solche Prüfziffern verwendet werden, und dann anhand von Beispielen ausprobiert.

Mathematische Optimierung in der Praxis

Abstract: Satalia (NP Complete) ist eine erfolgreiche britische Technologiefirma mit einem Fokus in den Bereichen mathematische Optimierung und künstliche Intelligenz. Aktuell finanziert Satalia ein langfristig angelegtes Forschungsprojekt mit dem Institut für Mathematik an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt. Dabei arbeiten Philipp Hungerländer und sein Team unter anderem an Projekten mit einer der weltgrößten Supermarktketten und einer der weltgrößten Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Es geht dabei um die Umsetzung ihrer mathematischen Forschungsergebnisse zur Verbesserung verschiedenster wirtschaftlicher Prozesse in den Bereichen Logistik und Personalplanung.

Inverse Probleme in der Akustik

In zahlreichen technischen und medizinischen Anwendungen macht man sich akustische Schallwellen zunutze – man denke beispielweise an die Ultraschallbilder vom Inneren unseres Körpers. Als Lärm kann akustischer Schall aber auch sehr unangenehm werden. Inverse Probleme, also Aufgabenstellungen, bei denen die Ursachen für gewünschte oder beobachtete Effekte errechnet werden müssen, treten also in einer Vielzahl von akustischen Anwendungen auf, vom optimalen Design medizinischer Ultraschallgeräte bis hin zur Rekonstruktion von Lärmquellen aus indirekten Mikrofonmessungen. In diesem Vortrag spannen wir den Bogen von Anwendungen aus unserer aktuellen Forschung bis hin zu einschlägigen Knobelaufgaben für Schülerinnen und Schülern.

Die Dynamik der Liebe

Bekanntlich ist Mathematik eine ebenso ästhetische, wie auch nützliche Wissenschaft. Statt dies anhand der allseits bekannten Anwendungen aus der Physik, den Lebens- oder Ingenieurwissenschaften zu demonstrieren, widmet sich dieser Vortrag romantischen Beziehungen. Wir stellen mathematische Modelle auf Basis von Differentialgleichungen vor, mit denen der zeitliche Verlauf von Romanzen vorhergesagt werden kann und diskutieren diese.

  • Institut für Mathematik
    • Aktuelles
      • Mathematik in der Praxis
    • Studium
      • Bachelorstudium: Lehrveranstaltungen Erweiterungsfach
      • Empfohlener Studienverlauf Bachelorstudium
      • Lehrveranstaltungskalender
      • Bachelor- und Masterarbeiten
      • FUNktionen-Raum
      • Warum Mathematik?
    • Arbeitsgruppen
      • Diskrete Mathematik
      • Dynamische Systeme
        • Abschlussarbeiten (Dyn. Systeme)
        • Forschungsinteressen (Dyn. Systeme)
        • Gäste (Dyn. Systeme)
      • Education and Philosophy
      • Inverse Probleme
      • Optimierung
    • Publikationen
      • Software
    • Team
    • COPY Team neu
    • Angebot für Schüler*innen
    • Internationaler Tag der Mathematik
      • Internationaler Tag der Mathematik 2020
    • MSO doctoral program
      • People
        • Faculty Members
        • Former Students
        • Karl Popper Fellows
      • Events
        • DK Retreat 2017
        • DK Retreat 2015
        • Kick-Off Day
      • DK Seminar
      • Contacts
    • Gäste
    • Kontakt

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler*innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Adresse

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Gütesiegel evalag Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Satisfaction Award 2021 Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem Gütezeichen Equalita
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • AGB
  • AGB Forschung
  • AGB ULGs
  • AVB
  • Webredaktion

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!


Unser Webauftritt verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unseres Webauftritts zu gewährleisten sowie unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dazu ist es erforderlich, Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Durch Betätigen des Buttons „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu.
Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen jederzeit nachträglich unter „Einstellungen verwalten“ anpassen.
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen verwaltenAlle Cookies akzeptieren

Cookies und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.


Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.

Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis

Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


Ausblenden des Cookies-Hinweises

Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.

Google Tag Manager

Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.

Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.

Google Webfont Settings:

Google Maps Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärung der Universität Klagenfurt.

Auswahl akzeptieren und speichern Abbrechen
Nachrichtenleiste öffnen
Nach oben scrollen