Studium
An der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt gibt es mehrere Möglichkeiten, Mathematik zu studieren. Zu den dezidierten, eigenständigen Studienrichtungen zählen
- das Bachelorstudium Technische Mathematik, bzw. das Masterstudium Mathematics
- das Bachelor- bzw. Master-Lehramtsstudium Unterrichtsfach Mathematik,
- ein Doktoratsstudium mit Dissertationsgebiet Technische Mathematik bzw. Didaktik der Mathematik.
Weiterhin bieten wir für mathematisch Interessierte aus anderen Studienrichtungen, die aber nicht zusätzlich ein vollständiges Bachelorstudium abschließen wollen, sogenannte Erweiterungscurricula an. Gegenwärtig stehen folgende Erweiterungscurriculua zur Verfügung:

Bachelor- und Masterstudien
„Technische Mathematik“ bzw. „Mathematics“
Im Bachelorstudium Technische Mathematik (6 Semester, 180 ECTS) werden theoretische Grundlagen der Mathematik sowie praxisorientierte und praxisnahe Methoden vermittelt. Das Masterstudium Mathematics (4 Semester, 120 ECTS, englisch) baut auf dem Bachelorstudium (Technische) Mathematik auf und vermittelt vertiefende Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der (Angewandten) Mathematik und Statistik. Die Studierenden werden durch eine wissenschaftlich fundierte Ausbildung auf Tätigkeiten in den Bereichen Technik, Verwaltung und Wirtschaft sowie in Wissenschaft und Forschung vorbereitet.
„Unterrichtsfach Mathematik“
Das Bachelor-Lehramtsstudium Sekundarstufe im Unterrichtsfach Mathematik (8 Semester, 240 ECTS) kombiniert Studienanteile aus den Bereichen Fachwissenschaft und Fachdidaktik Mathematik mit schulpraktischen Ausbildungsanteilen und gemeinsamen Studieninhalten aus den bildungswissenschaftlichen Grundlagen für alle Lehramtsstudierenden. Das Studium der Mathematik als Unterrichtsfach zielt auf eine grundlegende professions- und wissenschaftsorientierte Ausbildung in den für die Berufsausübung notwendigen fachmathematischen und fachdidaktischen Kompetenzen ab. Das Bachelor-Lehramtsstudium ist immer kombinationspflichtig, das heißt es müssen zwei Unterrichtsfächer oder ein Unterrichtsfach und die Spezialisierung Inklusive Pädagogik gewählt werden.
Das Master-Lehramtsstudium Sekundarstufe im Unterrichtsfach Mathematik (4 Semester, 120 ECTS) startet spätestens mit Studienjahr 2019/20.
Doktoratsstudium
Es gibt auch die Möglichkeit ein Doktoratsstudium mit den entsprechenden Voraussetzungen an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt zu absolvieren. Insbesondere stehen im Rahmen des Doktorates der Technisches Wissenschaften (Dr. techn.) das Dissertationsgebiet Technische Mathematik bzw. im Rahmen des Doktorates der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) das Dissertationsgebiet Didaktik der Mathematik zur Auswahl.
Zu dem Doktoratsstudium sei ergänzend erwähnt, dass dieses stark forschungsgeleitet und von individuellen Interessen geleitet (z.B. mittels maßgeschneiderten Spezialisierungslehrveranstaltungen) ausgerichtet wird. Besonders hervorzuheben ist, dass unser Institut das DoktorandInnenkolleg „Modeling Analysis Optimization“ beherbergt.
Erweiterungscurricula
Grundlagen Mathematik
Dieses Erweiterungscurriculum zielt als strukturiertes „Paket“ von Lehrveranstaltungen darauf ab, interessierten Personen (wie etwa Studierende aus anderen Fachbereichen) eine Möglichkeit zu bieten, sich zusätzliche Kenntnisse im Bereich der Mathematik anzueignen um beispielsweise sicher mit mathematischen Objekten wie Mengen, Relationen, Abbildungen, Zahlen und algebraischen Grundstrukturen umgehen zu können.
Analysis für die Technik
Das Erweiterungscurriculum „Analysis für die Technik“ ist ein strukturiertes „Paket“ von Lehrveranstaltungen, um sich Werkzeuge und Konzepte aus der Analysis anzueignen, die für das Lösen technischer Problemstellungen relevant sind, wie z. B. Numerik, mehrdimensionale Differentiation und Integration, Grundkonzepte der Dynamischen Systeme.
Grundlegende Kenntnisse der Analysis und Linearen Algebra werden für dieses Erweiterungscurriculum, das vor allem auf interessierte Studierende aus den Bereichen Informatik und Informationstechnik abzielt, vorausgesetzt.
Diskrete Mathematik für die Technik
Das Erweiterungscurriculum „Diskrete Mathematik für die Technik“ ist ein strukturiertes „Paket“ von Lehrveranstaltungen, um sich in die Gebiete Algebra, Zahlentheorie und Kombinatorik einzuarbeiten. Es werden die Grundlagen diskreter Strukturen, die Zusammenhänge wie auch Unterschiede verschiedener solcher Strukturen vermittelt. Mit Hilfe dieser diskreten Strukturen lassen sich zum Beispiel technische Aufgabenstellungen modellieren. Grundlegende Kenntnisse der Analysis und Linearen Algebra werden für dieses Erweiterungscurriculum, das vor allem auf interessierte Studierende aus den Bereichen Informatik und Informationstechnik abzielt, vorausgesetzt.
Optimierung für die Technik
Im Erweiterungscurriculum „Optimierung für die Technik“ lernt man die wichtigsten Werkzeuge der mathematischen Optimierung für Problemstellungen in Wirtschaft und Technik kennen. Dies umfasst sowohl grundlegende Algorithmen zur Linearen Optimierung aber auch moderne Verfahren zur Lösung nichtlinearer Optimierungsprobleme, sowie Elementares aus der Spieltheorie oder aus Computational Geometry. Grundlegende Kenntnisse der Analysis und Linearen Algebra werden für dieses Erweiterungscurriculum, das vor allem auf interessierte Studierende aus den Bereichen Informatik und Informationstechnik abzielt, vorausgesetzt.
Statistik für die Technik
Im Erweiterungscurriculum „Statistik für die Technik“ erlernt man grundlegenden Methoden und Techniken der stochastischen Modellierung, übt den Umgang mit Funktionen von Zufallsgrößen und lernt die wichtigsten Methoden und Verfahren zur Schätzung von Parametern und weiteren Kenngrößen in wahrscheinlichkeitstheoretischen Modellen sowie die grundlegenden statistischen Tests in parametrischen und nichtparametrischen Modellen kennen.
Grundlegende Kenntnisse der Analysis und Linearen Algebra werden für dieses Erweiterungscurriculum, das vor allem auf interessierte Studierende aus den Bereichen Informatik und Informationstechnik abzielt, vorausgesetzt.
Quicklinks
Plattformen

Informationen für
Adresse
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria
+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan