Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Personensuche
  • Lehrveranstaltungs-Übersicht
  • Prüfungen

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen
  • Interne Mitteilungen
  • Persönliche Mitteilungen

Informationen für

  • SchülerInnen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Menschen mit Behinderungen
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services
  • Services für Familien
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
Gütesiegel evalagGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungPrix VersaillesEMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilie
English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Zentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Qualitätsstrategie
          • Rankings
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Gesundheitsmanagement
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-RektorInnen-Konferenz
          • Universität und Gesellschaft
          • Universität und Region
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner & Förderer
          • Veranstaltungsmanagement
          • Medienservice
          • Services für Familien
          • eLearning Service
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
          • Covid19-Informationen
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien & Erweiterungscurricula
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
        • Studienorganisation
          • Checkliste für den Start
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Termine & Fristen
          • FAQs
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studienberatung
          • Doc.Service
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Institutionelle Kooperationen
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Ethikrat
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Kollegs
        • Forschungsförderung
          • Interne Förderungen
          • Externe Förderungen
        • Nachwuchsförderung
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Karrierewege
          • Weiterbildungsprogramm für NachwuchswissenschaftlerInnen
          • Think Tank
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
        • Service & Kommunikation
          • Forschungsservice
          • Forschungskommunikation
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • Entrée - ESN Klagenfurt
          • ÖH Referat Interkulturalität
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate

TECHNIK STUDIEREN

AAU1/Technik studieren2/IT-Ferialpraktikum 2021

IT-Ferialpraktikum 2021

IT-Ferialpraktikum 2021

Die Fakultät für Technische Wissenschaften bietet gemeinsam mit der Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG) engagierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit ihr Wissen, ihre Kreativität sowie ihre Fähigkeiten im Rahmen eines 4-wöchigen IT-Ferialpraktikums einzubringen und so Einblicke in die faszinierende Welt von Forschung, Technologie und Innovation zu gewinnen.

Die Schüler*innen werden in den Alltag der jeweiligen Forschungsgruppen mit eingebunden und erhalten spannende und abwechslungsreiche Aufgaben. Betreut werden die vielseitigen Projekte aus den Bereichen der Didaktik der Mathematik, Informatik, Informatikdidaktik, Informationstechnik oder Mathematik von Forscher*innen und Mitarbeiter*innen der jeweiligen Projekte. Diese stehen über die gesamte Dauer des Praktikums für die Beantwortung von Fragen zur Verfügung. Die Zusammenarbeit in kleinen Gruppen ermöglicht den Austausch mit anderen Praktikanten und Praktikantinnen.

Unser Anliegen ist es, interessierte und motivierte Jugendlichen dabei zu unterstützen, bereits während ihrer schulischen Ausbildung praxisnahe und wissenschaftliche Erfahrungen zu sammeln und mit den unterschiedlichen Bereichen der Technik vertraut zu werden.

Die Bewerbungsfrist beginnt am 1. Februar und endet am 28. Februar 2021.

„Bei meinem IT-Ferialpraktikum am Institut für Networked and Embedded Systems der Universität Klagenfurt bekam ich Einblick in das Programmieren mit C, mit dem ich in der Folge auch ein Spiel für zwei Roboter programmierte, bei dem es gilt, einen der beiden mobilen Roboter mithilfe der am Display ausgegebenen Distanz zwischen den beiden zu finden. Dabei wird auch die Zeit gestoppt, LEDs werden ebenfalls eingesetzt.  In der letzten Woche durfte ich noch mit einem Online-Zeichenprogramm Halterungen für die mobilen Roboter zeichnen, die anschließend im 3D-Drucker ausgegeben wurden.“

Karoline Schwarz Projekt: You hide it, we’ll find it… a game

„Spannende, interessanten und lehrreiche vier Praktikumswochen am Informatikdidaktik Institut der AAU liegen hinter mir. In einem tollen vierer Team war es unsere Aufgabe, Beispiele aus den Biber-der-Informatik-Wettbewerben für den Elementarpädagogik zu adaptieren. Ich bekam dadurch die Möglichkeit viele neue Computerprogramme kennenzulernen und meine bereits bestehenden Informatikkenntnisse zu vertiefen. Außerdem war es sehr spannend, nebenbei auch noch einen Einblick in die Elementarpädagogik zu bekommen. Das Erstellen von Spielen, welche weltweit verwendet werden, war sehr aufregend. Durch das Praktikum konnte ich viel Neues lernen, was mir mit Sicherheit auch in der Zukunft helfen wird.“

Lisa-Maria FellingerProjekt: In der Informatik ist der Biber los - Biber-Aufgaben für 5- bis 7-Jährige

„Ich habe im Projekt  „Spielerisch lernen in der virtuellen Realität“ mitgearbeitet, dessen Inhalt die  Erweiterung und Verbesserung eines bereits bestehenden Virtual Reality (VR)-Spiels war. Dadurch habe ich besonders viel über VR und das verwendete VR Tool Kit gelernt, und mich intensiver mit Graphen beschäftigt. Dabei haben mein Team und ich Unterstützung von unseren Betreuern erhalten, die das Praktikum zusammen mit der angenehmen und hilfsbereiten Arbeitsatmosphäre und dem übersichtlichen Zeitmanagementsystem (mit Gleitzeit) zu einem Vergnügen gemacht haben.“

Viktoria HammerProjekt: Spielerisch lernen in der virtuellen Realität

„Mir hat das IT-Ferialpraktikum an der Universität Klagenfurt sehr gut gefallen. Ich habe dabei viel über Roboter gelernt und Einblicke in den Arbeitsalltag erhalten. Das Arbeiten im Team hat Spaß gemacht und unser Betreuer war sehr nett und stets hilfsbereit.“

Matthias LoitschProjekt: Roboterarm, übernehme bitte mal!
ZurückWeiter

Infos

Wer: Schüler*innen ab 15 Jahren | Besuch einer österreichischen Schule

Dauer: 4 Wochen (mind. 30 Stunden/Woche)

Entlohnung: Bruttomonatsgehalt: mind. EUR 750,00

Zeitrahmen: 12. Juli bis 6. August 2021

Quotenregelung: mind. 50% der Plätze werden an SchülerInnen nicht-technischer Schulen vergeben

 

Kontakt

Mag. Dr. Johanna Röttl, Bakk.

Telefon: +463 2700 9324

E-Mail: technik [at] aau [dot] at

Ihr Profil

  • selbständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise
  • Technikaffinität
  • Begeisterungsfähigkeit, Engagement und Teamgeist
  • mindestens 15 Jahre alt und Schüler*in einer mittleren oder höheren österreichischen Schule (AHS, BHS, BMS, HTL, HBLA, HLFS, etc.)
  • Ausstellungsdatum des letzten Zeugnisses (auch Maturazeugnis) nicht älter als Vorjahr
  • keine Studentinnen und Studenten

Um bei möglichst vielen Jugendlichen das Interesse an Forschung und Entwicklung zu wecken, werden mindestens 50% der Plätze an Schüler*innen aus nicht-technischen Schulen vergeben! Damit sollen insgesamt mehr junge Menschen in Österreich für eine Karriere in der Forschung begeistert werden.

Als nicht-technische Schule gelten:

  • Allgemeinbildende höhere Schule,
  • Berufsbildende höhere Schule außer HTL (z. B. HAK, HBLA, HLFS, etc.),
  • Berufsbildende mittlere Schule (z. B. HAS, nicht-technische Fachschule, etc.),
  • andere österreichische Schule, an der SchülerInnen üblicherweise mit einer österreichischen Matura abschließen (z. B. Waldorfschule, internationale Schule in Österreich), auch wenn in einzelnen dieser Schulen verstärkt technische oder naturwissenschaftliche Schwerpunkte angeboten werden (z. B. HAK mit EDV-Schwerpunkt, naturwissenschaftliche AHS, Landwirtschaftsschulen etc.).

Bewerbung

Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail an technik [at] aau [dot] at!

Bewerbungsunterlagen:

  • Lebenslauf (u. a. : Vor- und Nachname, Geburstdatum, Wohnort, Kontaktdaten, derzeit besuchte Schulstufe, Name der Schule sowie Schuladresse)
  • Motivationsschreiben:
    • Wieso möchten Sie gerne als IT-Ferialpraktikant*in an der Universität Klagenfurt arbeiten?
    • Was wäre Ihre Wunschprojekt bzw. Ihr Alternativprojekt, an dem Sie gerne mitarbeiten möchten?
    • Handelt es sich bei diesem Praktikum um ein Pflichtpraktium oder um ein freiwilliges Praktikum?
    • Was erwarten Sie sich von diesem Praktikum?
    • Etc.

Projekte – Sommer 2021

Projekt 1:

Und Schnitt: Mathematik im Rampenlicht

Praktikumsplätze: 6

Institut für Mathematik

Werde Teil der Mathe-Filmcrew MATH@AAU und hilf mit den gleichnamigen Youtube-Kanal mit Nachschubmaterial zu versorgen.

Im Team werden wir zuerst mathematische Konzepte durch „Experimentieren – Vermuten – Beweisen“ erforschen. Um die so gewonnenen Erkenntnisse  in kurze mathematische Erklärvideos zu verpacken, entwickeln wir im Team geeignete Videokonzepte und setzen diese dann gemeinsam um. Mit zum Programm gehören die Konzeption und Entwicklung von mathematischen Animationen sowie die Vertonung mit den zugehörigen Erklärungen.

Der Phantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt!

Abgesehen von deinem mathematischen Interesse, Neugier und Freude an Sache brauchst du kein Vorwissen mitzubringen. Gemeinsam lernen wir alles was wir zur Umsetzung brauchen!

Projekt 2:

Athena – Adaptive Streaming over HTTP and Emerging Networked Multimedia Services

Praktikumsplätze: 3

Institut für Informationstechnologie

Interns shall collaborate with team members of ATHENA and work on specific topics in the research areas (eg software development and programming of various modules related to multimedia content provisioning (video coding), content delivery (video networking), content consumption (video player) and end-to-end aspects: video player (Javascript, Android) enhancements and end-to-end improvements of the aforementioned research aspects.

The aim for interns is becoming familiar with today’s technologies related to HTTP adaptive streaming (HAS) as used by Netflix, YouTube & Co. In particular, interns shall work on specific aspects in this context and develop software modules to be used in various scientific experiments in order to advance video coding, networking, client/player, and end-to-end aspects.

Projekt 3:

Dieses Projekt kann nicht angeboten werden.

Projekt 4:

Neue digitale und innovative Materialien und Technologien für den Mathematikunterricht mit Österreichischer Gebärdensprache

Praktikumsplätze: max. 3

Institut für Didaktik der Mathematik

Die Teilnehmer*innen werden sich mit verschiedenen Aspekten und Prinzipien der Mathematikdidaktik (also des Lernens und Lehrens von Mathematik) im Bereich der Gebärdensprache auseinandersetzen. Unter dem Einsatz neuester Technologien und auf der Basis dieser didaktischen Prinzipien werden die Teilnehmer*innen im Entwicklungsprozess von digitalen Materialien für den Mathematikunterricht eingebunden.

Die Teilnehmer*innen werden an der Erstellung von Gebärdenvideos (z.B. Videos drehen, Videos schneiden mit spezieller Software usw.) teilnehmen, neue digitale Unterrichtsmaterialien (Nutzung von QR-Codes, GeoGebra-Materials, u.ä.) mitentwickeln und bei der Übersetzung von Unterrichtsmaterialien in Österreichische Gebärdensprache, sofern sie Kenntnisse in dieser Sprache haben, unterstützen. Dabei können sie aktiv eigene Vorschläge, Ideen und Innovationen einbringen. Die Materialien werden später im Mathematikunterricht digital genutzt, eingesetzt und im Rahmen eines aktuellen Forschungs- und Entwicklungsprojektes des Instituts für Didaktik der Mathematik an der Universität Klagenfurt erforscht.

Projekt 5:

Smart Greenhouse

Praktikumsplätze: 2

Institut für Vernetzte und Eingebettete Systeme

Praktikumsdauer

5. bis 30. Juli 2021

In diesem Projekt wird eine intelligente Steuerung für ein Gewächshaus aufgebaut, bestehend aus verschiedenen Sensoren/Aktoren und einem Webinterface für die einfache Bedienung. Die automatische Bewässerung sorgt dabei für optimales Wachstum. Dazu werden verschiedene Sensoren (Temperatur, Feuchtigkeit und Beleuchtung) mit Microcontrollern (Waspnote oder Arduino) vernetzt. Die erfassten Sensordaten werden an einen einfachen Rechner (Raspberry Pi) weitergeleitet, der die Regelung der Bewässerung und Beleuchtung sowie die Benutzerinteraktion übernimmt. Im Labor soll ein Prototyp des intelligenten Gewächshauses aufgebaut und die Funktionstüchtigkeit demonstriert werden.

Projekt 6:

Machine Learning in Constrained Environment

Praktikumsplätze: 4

Institut für Vernetzte und Eingebettete Systeme

Nowadays, Artificial Intelligence is ubiquitous and applied in several different domains. In particular, we observe an increasing trend in Machine Learning deployment on embedded systems platforms, which are subject to multiple constraints.

During this activity, students will partake in developing the following:

  • Understanding the constraints of different hardware platforms and optimization of machine learning algorithms for the implementation on specific platform.
  • Overview of Machine Learning techniques (in particular classification) and development of a software code to classify specific acquired data.

Projekt 7:

Bio-inspirierte Algorithmen in der Halbleiterfertigung planen

Praktikumsplätze: 2

Institut für Vernetzte und Eingebettete Systeme

Schwarmalgorithmen funktionieren so, dass jedes Mitglied eines Schwarms eine konkrete und einfache Aufgabe hat und durch die Zusammenarbeit aller ein komplexes Problem gelöst wird. Es gibt also keinen „Boss“ der das Verhalten kontrolliert. Der Vorteil eines solchen Systems ist eine hohe Anpassungsfähigkeit an unvorhersehbare Bedingungen und ein relativ geringer Kommunikationsaufwand. Mit Bienen, Ameisen, Fischschwärmen, und Vogelschwärmen gibt es in der Natur bereits viele Beispiele, die das Potenzial von Schwarmalgorithmen aufzeigen

In diesem Praktikum lernst du Schwarmalgorithmen kennen und programmierst an einer Fallstudie mit, in der Bearbeitungsschritte einer Produktionsanlage optimiert werden. Du lernst auch wie so ein Algorithmus in einer Simulation getestet und die Ergebnisse ausgewertet werden.

Projekt 8:

Text-Adventures

Praktikumsplätze: max. 2

Institut für Vernetzte und Eingebettete Systeme

Text-Adventures vermitteln die Geschichte eines Computerspiels durch Textpassagen, die dem Spieler oder der Spielerin als Reaktion auf getippte Anweisungen offenbart werden. Einige Umsetzungen verwenden einen einfachen Zwei-Wort-Parser, um diese Anweisungen zu interpretieren, z. B. durch Eingabe von „nimm Schlüssel“. Text-Abenteuer mit fortgeschrittenen Parsern verwenden natürliche Sprachverarbeitung, um komplexere Spielerbefehle wie „Nimm den Schlüssel vom Schreibtisch“ zu ermöglichen. Im Rahmen dieses Praktikums beschäftigen wir uns mit Programmiertechniken und Erzählformen zur Erstellung von solchen Text-Adventures.

Du solltest Interesse am Programmieren und am Geschichten schreiben haben, vorzugsweise in Englisch.

Projekt 9:

Sulfurous Player

Praktikumsplätze: 1

Institut für Vernetzte und Eingebettete Systeme

Erweitere den Javascript-basierten Player für Scratch mit neuer Funktionalität. Du solltest dafür Scratch kennen und Javascript gut beherrschen. Zusätzlich kannst du in diesem Praktikum mit der DACH-Scratch Gruppe zusammenarbeiten.

Projekt 10:

3D-Modellierung und 3D-Druck

Praktikumsplätze: 1

Institut für Vernetzte und Eingebettete Systeme

Im Rahmen dieses Praktikums lernen die PraktikantInnen 3D-Modellierung und den Umgang mit einem 3D-Drucker.

Projekt 11:

Digitales Lernen – Wie können Videos und Co. das Lernen verbessern?

Praktikumsplätze: max. 4

Institut für Informatikdidaktik

In diesem Praktikum kannst du erforschen, wie Schüler*innen auf verschiedene digitale Unterrichtsmaterialien reagieren und wie gut Inhalte in offenen Online-Kursen, wie z.B. Videos oder ein interaktives Quiz, zum Lernen geeignet sind. Du lernst dabei, wie man die Effektivität von digitalen Materialien testet und die Ergebnisse in die Entwicklung eigener Materialien einfließen lässt.

Die Möglichkeit, online Kurse zu unterschiedlichen Themen besuchen zu können oder direkt über digitale Kanäle unterrichtet zu werden, ist in letzter Zeit wichtiger denn je. Im Projekt „DigiFit4All“ erstellen wir Materialien für so genannte POOCs (personalisierte offene Online-Kurse) zu den Themen „Informatik“ und „digitale Kompetenzen“. Diese Materialien, auch Lernobjekte genannt, können unterschiedliche Formen haben: von Texten zum Lesen bis hin zu interaktiven Videos. Als Praktikant*in ist es deine Aufgabe, gemeinsam mit deinem Team vorhandene digitale Unterrichtsmaterialien zu testen, zu bewerten und den Ergebnissen entsprechend neu zu gestalten.

Für dieses Praktikum sind Basisfähigkeiten im Bereich von Office-Software erwünscht, alles Weitere lernst/vertiefst du im Praktikum (z.B. Videoschnitt, Umgang mit Greenscreen, Inhaltsstrukturierung, Drehbücher schreiben, Thumbnails, Interaktion in Videos, Quizerstellung uvm.).

Projekt 12:

Lernen ohne Ende – Wie kann man mit Algorithmen Zyklen und andere Probleme in Lerngraphen erkennen?

Praktikumsplätze: max. 4

Institut für Informatikdidaktik

In diesem Praktikum kannst du erforschen, wie ein Computer Daten abspeichert und strukturiert. Welche Probleme dabei auftreten können und wie man diese finden kann, gilt es im Praktikum herauszufinden. Deine Aufgabe wird es sein, im wissenschaftlichen Projekt „DigiFit4All“ mitzuarbeiten.

Daten werden in unterschiedlichen Formen gesammelt und gespeichert. Im Projekt „DigiFit4All“ setzen wir eine so genannte Graph-Datenbank ein, um Lehrpläne abzubilden. Dabei kann es zu Problemen, wie beispielsweise Zyklen in den Daten, kommen. Diese würden für die Erstellung von Lernpfaden ein Worst-Case Szenario ergeben – ein Lernen ohne Ende. Genau hier setzt dieses Praktikum an. Als Praktikant*in ist es deine Aufgabe, gemeinsam mit dem Entwicklerteam des „DigiFit4All“-Projektes, verschiedene Probleme in den Daten zu finden. Dazu sollen Abfragen geschrieben werden, die Problemfälle automatisch aufzeigen und sichtbar machen.

Für dieses Praktikum ist ein Grundverständnis von Datenbanken und Basisfähigkeiten im Programmieren (Java) erwünscht.

Zu Beginn geht es um das Kennenlernen von Struktur und Theorie eines Graphen, sowie von (Graph-)Datenbanken und Abfragemöglichkeiten. Danach soll das Team Abfragen und Algorithmen selbstständig entwickeln.

Projekt 13:

Augmented Reality Drones for Shiphull Inspection

Praktikumsplätze: 2

Institut für Intelligente Systemtechnologien

Ziel der Praktikanten ist es ein Industrieschiff basierend auf ein bereits vorhandenes Modell in der GameEngine Unity 3D zu designen. Dieses Design sollten sie dann mit Hilfe unseres neuen Augmented Reality Frameworks verknüpfen. Die Aufgabenfelder umfassen:

  • 3D Modellierung eines Transportschiffes in Unity3D
  • Realistische Texturierung des erstellten Modells
  • Augmented Reality Flug an der AAU in der größten Drohnenhalle Europas

Es werden daher Schülerinnen und Schüler gesucht, die bereits Programmier- oder Modelliererfahrung haben.

Stand: 23. Dezember 2020, Änderungen vorbehalten

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services
  • Services für Familien
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • SchülerInnen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Menschen mit Behinderungen
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Adresse

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Gütesiegel evalag Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Prix Versailles Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • AGB
  • AGB Forschung
  • AGB ULGs
  • AVB
  • Webredaktion

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!


Unser Webauftritt verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unseres Webauftritts zu gewährleisten sowie unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dazu ist es erforderlich, Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Durch Betätigen des Buttons „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu.
Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen jederzeit nachträglich unter "Einstellungen verwalten" anpassen.
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen verwaltenAlle Cookies akzeptieren

Cookies und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.


Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.

Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis

Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


Ausblenden des Cookies-Hinweises

Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.

Google Analytics Cookies

Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.

Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google Analytics erfasst und an Google Analytics übertragen werden, klicken Sie hier:

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.

Google Webfont Settings:

Google Maps Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärung der Universität Klagenfurt.

Auswahl akzeptieren und speichern Abbrechen
Nachrichtenleiste öffnen
Nach oben scrollen