ES Schreibwissenschaft: Sprache und das geschriebene Wort
Ein Erfahrungsbericht…
Ein Erfahrungsbericht…
Wie jedes Semester bietet das SchreibCenter unterschiedlichste Lehrveranstaltungen zum (vor)wissenschaftlichen Schreiben und Arbeiten für Studierende aller Studienrichtungen auf Deutsch und Englisch an, die auch in vielen Curricula angerechnet werden können.
In folgenden Kursen sind noch Plätze frei:
Eine Liste aller Lehrveranstaltungen des SchreibCenters findet ihr hier.
Liebe*r Student*in,
du interessierst dich für (vor-)wissenschaftliches, berufliches und/oder kreatives Schreiben? Du hast Freude an Gesprächen mit Menschen in Workshops und Beratungssituationen?
Dann komm zu unserem unverbindlichen Informationsgespräch am Dienstag, den 08.03.2022, von 17:00 – 18:00 Uhr, in dem wir dir über unsere interne Schreibberater*innenausbildung erzählen. Wer die Ausbildung absolviert, kann als studentische*r Mitarbeiter*in am SchreibCenter mitarbeiten.
Du hast Interesse, kannst aber leider nicht an die Uni kommen? Kein Problem; dann nimm einfach von zu Hause aus am Gespräch teil. Alle Informationen zur Ausbildung und den Link zur Live-Übertragung findest du im Moodle-Kurs „Informationsveranstaltung zur Schreibberater*innenausbildung“.
![]() ![]() ![]() |
Allgemeine Informationen:
Die Ausbildung umfasst den erfolgreichen Besuch der folgenden Lehrveranstaltungen (die LVs sind in der empfohlenen Reihenfolge angegeben)
sowie ein 100-stündiges Praktikum am SchreibCenter als Schreibberater*in und Schreibtutor*in mit regelmäßigen Mentoring-Gesprächen. Bei Interesse gibt es auch die Möglichkeit an fachspezifischen Tagungen teilzunehmen. Es ist sinnvoll, die Schreibberater*innenausbildung mit unserem Erweiterungsstudium „Schreibwissenschaft“ zu kombinieren, da die Pflichtlehrveranstaltungen der Ausbildung bereits ca. 20 von 32 ECTS-AP des Erweiterungsstudiums entsprechen.
Voraussetzungen:
Bewerbung:
Wir freuen uns auf deine Bewerbung unter dem Betreff „Schreibberater*innenausbildung“ an info [dot] schreibcenter [at] aau [dot] at!
Dein SchreibCenter-Team
Am 9. Dezember 2021 veranstaltet das SchreibCenter der Universität Klagenfurt in Kooperation mit der Universitätsbibliothek und der Psychologischen Studierendenberatung eine Online-Schreibnacht. Von 18:00 – 24:00 Uhr sind Schüler*innen und Studierende vom Bachelor- bis zum Dissertant*innen-Niveau dazu eingeladen, in virtuellen „Big Blue Button“-Schreibräumen auf Moodle an ihren Texten zu arbeiten.
Die 11. Lange Nacht des Schreibens steht wie immer im Zeichen des gemeinsamen wissenschaftlichen Schreibens. Auch wenn wir die Nacht diesmal nicht in der Universitätsbibliothek verbringen können, soll mithilfe von Video-Zuschaltungen, Chat, individuellen Schreibberatungen oder Pop-up-Inputs trotzdem ein Gefühl des kollaborativen Schreibens entstehen. Auch virtuell wollen wir die Motivation der Gruppe nutzen, um Schreibprojekte zu planen, zu beginnen, weiterzuschreiben oder sogar zu Ende zu bringen.
Professionelle Schreibberater*innen unterstützen die Teilnehmer*innen der Schreibnacht und begleiten sie in ihrem Schreibprozess. Auch inspirierende Themenworkshops sind Teil des Programms.
Zum Ablauf bzw. Programm:
11. Lange Nacht des Schreibens
Wann: 9. Dezember 2021 | 18:00 Uhr bis 24.00 Uhr
Wo: auf Moodle – https://moodle.aau.at/course/view.php?id=33192
Anmeldung unter: https://conference2.aau.at/e/schreibnacht2021 & Selbsteinschreibung in den Moodle-Kurs
Informationen unter: https://www.aau.at/schreibcenter/ und auf unserer Facebook-Seite unter https://www.facebook.com/SchreibCenter sowie auf Instagram https://www.instagram.com/schreibcenter_klagenfurt/.
Wie jedes Semester bietet das SchreibCenter unterschiedlichste Lehrveranstaltungen zum (vor)wissenschaftlichen Schreiben und Arbeiten für Studierende aller Studienrichtungen auf Deutsch und Englisch an, die auch in vielen Curricula angerechnet werden können.
In folgenden Kursen sind noch Plätze frei:
Eine Liste aller Lehrveranstaltungen des SchreibCenters findet ihr hier.
Liebe*r Student*in,
du interessierst dich für (vor-)wissenschaftliches, berufliches und/oder kreatives Schreiben? Du hast Freude an Gesprächen mit Menschen in Workshops und Beratungssituationen?
Dann nimm kommenden Mittwoch, 06.10.2021, von 10:00 – 11:00 Uhr an unserem Online-Meeting teil. In einem unverbindlichen Informationsgespräch erzählen wir dir über unsere interne Schreibberater*innenausbildung. Wer die Ausbildung absolviert, kann als studentische*r Mitarbeiter*in am SchreibCenter mitarbeiten.
Den Link zum Moodle-Kurs „Informationsveranstaltung zur Schreibberater*innenausbildung“ findest du HIER. Schreibe dich einfach selbst in den Moodle-Kurs ein. Dort findest du auch alle Infos zur Ausbildung und den Link zum BigBlueButton-Raum.
![]() ![]() ![]() |
Allgemeine Informationen:
Die Ausbildung umfasst den erfolgreichen Besuch der folgenden Lehrveranstaltungen (die LVs sind in der empfohlenen Reihenfolge angegeben)
sowie ein 100-stündiges Praktikum am SchreibCenter als Schreibberater*in und Schreibtutor*in mit regelmäßigen Mentoring-Gesprächen. Bei Interesse gibt es auch die Möglichkeit an fachspezifischen Tagungen teilzunehmen. Es ist sinnvoll, die Schreibberater*innenausbildung mit unserem Erweiterungsstudium „Schreibwissenschaft“ zu kombinieren, da die Pflichtlehrveranstaltungen der Ausbildung bereits ca. 20 von 32 ECTS-AP des Erweiterungsstudiums entsprechen.
Voraussetzungen:
Bewerbung:
Wir freuen uns auf deine Bewerbung unter dem Betreff „Schreibberater*innenausbildung“ an
info [dot] schreibcenter [at] aau [dot] at!
Dein SchreibCenter-Team
Liebe Studierende,
in vielen Kursen gibt es mittlerweile vermehrt Schreibaufgaben, dazu kommen vielleicht noch wissenschaftliche (Abschluss-)Arbeiten… Benötigt ihr Unterstützung, um all diese Aufgaben gut zu meistern? Unsere Schreibberater*innen sind natürlich auch während der lehrveranstaltungsfreien Zeit für euch da!
So einfach geht’s:
Ihr schickt uns wie immer eine Beratungsanfrage an info [dot] schreibcenter [at] aau [dot] at. Die Beratungen werden online (via Skype, BigBlueButton/AAU classrrom, Zoom o. ä.) durchgeführt und ihr bekommt im Anschluss eine Rechnung per E-Mail zugeschickt.
Zur Erinnerung:
Unsere Schreibberater*innen beraten euch beim Verfassen von wissenschaftlichen und nichtwissenschaftlichen Textsorten im Studium (Proseminar-, Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten, Dissertationen, Bewerbungs- und Motivationsschreiben, Verschriftlichung von Präsentationen u. Ä.). Sie leisten unter anderem Unterstützung beim Finden der Forschungsfrage, beim Entwerfen und Überarbeiten der Gliederung, bei Unsicherheiten hinsichtlich dem Zitieren, aber auch bei allen anderen Fragen, die während des Schreibprozesses auftauchen können.
Außerdem können euch Schreibberater*innen bei der Überwindung von Schreibblockaden sowie bei der Endredaktion eurer Texte unterstützen. Die besprochenen Inhalte und Anliegen werden natürlich vertraulich behandelt. Das SchreibCenter bietet allerdings keine Korrektorate oder Lektorate an.
Wir freuen uns darauf euch auch weiterhin tatkräftig zu unterstützen!
Euer SchreibCenter-Team
Weitere Informationen & Details zur Schreibberatung findet ihr HIER.
Das Corona-Semester war lang und einsam und viele Abschlussarbeiten sind liegen geblieben. Jetzt drängt die Zeit und es muss und will geschrieben werden. Das SchreibCenter unterstützt dich dabei! Raus aus der einsamen Schreibaufschieberitis und rein in den gemeinsamen SCHREIBMONAT!
Unter dem Motto „Daheim, aber nicht allein“ wollen wir im August virtuell die Motivation der Gruppe nutzen, um Schreibprojekte zu planen, weiterzuschreiben oder zu Ende zu bringen. Mach es dir mit deinem Laptop bequem und hol dir den Schreibmonat ganz einfach per Livestream zu dir nach Hause. Gib dich der vorgegebenen Tagesstruktur hin und komm ins Schreiben. Lass dich von der Energie der anderen Schreibenden anstecken. Wenn du steckst, wenn du unsicher bist oder Feedback benötigst, nimm die individuelle Schreibberatung in Anspruch oder lass dir schriftliches Textfeedback geben. Wenn du Anregungen oder Infos benötigst, schau im Moodle-Kurs nach. Wenn du an Aufschieberitis leidest, deine Arbeiten nie fertig stellst oder dich einfach nicht motivieren kannst, hol dir Rat bei der Psychologischen Studierendenberatung. Du verbringst den Schreibmonat direkt an der Uni und möchtest lieber face-to-face beraten werden? Dann komm mit deinen Fragen rund um dein Schreibprojekt gleich direkt zum SchreibCenter (Raum N.1.26).
Was wir dir bieten:
Wann und wie?
Mo., 2.8. und Do., 5.8.2021, 09.00-17.00
Mo., 9.8. und Do, 12.8.2021, 09.00-17.00
Mo., 16.8. und Do, 19.8.2021, 09.00-17.00
Mo., 23.8. und Do, 26.8.2021, 09.00-17.00
Optimalerweise schreibst du an allen Tagen. Wenn du das machst, erhältst du 2 ECTS. Du kannst aber auch nur einzelne Tage zum Schreiben nutzen. Wenn du teilnimmst, kommst du pünktlich und bleibst den ganzen Tag. Zwei Tage Schreibzeit pro Woche sind dir zu wenig? Dann nutze die gegebene Infrastruktur und triff dich mit anderen motivierten Schreibenden auch außerhalb der regulären Zeiten.
Haben wir dein Interesse geweckt? Dann melde dich bitte an unter info [dot] schreibcenter [at] aau [dot] at und schreibe dich für das Tutorium zum Workshop Schreibmonat August (010.031) ein.
Spontanentschlossene sind aber natürlich auch herzlich willkommen!
Der im Jahr 2020 initiierte Themenschwerpunkt „Interventionen im Schreibcoaching“ stellt eine erste Initiative zur Theoriebildung und Etablierung eines neuen Forschungsbereiches und gleichzeitig ein wissenschaftliches Austauschformat dar. Er bietet der Auseinandersetzung mit Schreibcoaching eine neue Plattform. Da es sich dabei nicht um eine special issue handelt, sondern um die kontinuierliche Bündelung thematisch zusammenhängender Beiträge, laden wir Sie auch im Jahr 2021 ein, einen Beitrag einzureichen.
Die bisher erschienen Originalbeiträge sowie zwei Praxisdialoge mit zwei Schreibcoaching-Expertinnen finden Sie auf der Seite des Themenschwerpunktes. Informationen zur Ausrichtung des Themenschwerpunktes, zur methodischen und theoretischen Rahmung sowie zur Verankerung und Positionierung einer sich entwickelnden Schreibcoachingforschung, können Sie unserem Editorial „Coaching mit Schreiben oder Schreiben mit Coaching“ entnehmen.
Wenn Sie Interesse haben einen Beitrag für den Themenschwerpunkt zu verfassen, werfen Sie einen Blick in unseren „Open Call 2021“.
Wir freuen uns auf Ihre Einreichungen und wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen der bereits erschienenen Beiträge.
Die Herausgeberinnen: Melanie Fleischhacker, Karin Wetschanow und Carmen Mertlitsch
Hier erreichen Sie unser Editorial: Coaching mit Schreiben oder Schreiben mit Coaching? – Zum Start des Themenschwerpunktes „Interventionen im Schreibcoaching“
Das Schreibcenter der Uni Klagenfurt bietet Schreibwerkstätten, Schreibkurse und vieles mehr zum wissenschaftlichen, beruflichen oder kreativen Schreiben für all jene, die sich mit Textproduktion auseinandersetzen wollen. Das Angebot richtet sich sowohl an Lehrende, als auch an Forschende und Mitarbeiter*innen der AAU. Mit „Writing the City“ bietet das Schreibcenter eine LV an, die Studierenden die Möglichkeit gibt sich als Autor*innen exploratorischer Texte mit der Universität Klagenfurt und dem Reisen auseinanderzusetzen.
Quicklinks
Informationen für
Adresse
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.
Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.
Unbedingt erforderliche Cookies
Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Ausblenden des Cookies-Hinweises
Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.
Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.
Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google Analytics erfasst und an Google Analytics übertragen werden, klicken Sie hier:
Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.
Google Webfont Settings:
Google Maps Settings:
Google reCaptcha Settings:
Vimeo and Youtube video embeds:
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärung der Universität Klagenfurt.