Alle News der Forschungskommunikation der Universität Klagenfurt zum Thema „Working for a better life“

Medien in der Coronakrise: Chance für Innovationen verpasst

„It’s a crisis wasted“, sagt ÖAW-Medienwissenschaftler Matthias Karmasin mit Blick auf die österreichische Medienbranche in der Coronazeit. Während die Krise anderswo für neue Geschäftsfelder oder Formate genutzt wurde, gab es in Österreich kaum Weiterentwicklung. Das zeigt ein soeben abgeschlossenes FWF-Projekt von Österreichischer Akademie der Wissenschaften, Universität Klagenfurt und Medienhaus Wien.

Weiterlesen

Mit Kunst, Kultur und Teilhabe die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit in Klagenfurt voranbringen

100 Städte sind im Rahmen der EU-Cities-Mission Experimentier- und Innovationszentren, die den Weg eines Gerechten Wandels („Just Transition“) zur Klimaneutralität bis zum Jahr 2030 einschlagen. Klagenfurt ist eine dieser Städte. Nun wurde mit CLARITY ein Projekt gefördert, mit dem Kunst, Kultur und partizipative Methoden dazu beitragen sollen, die EU-Cities-Missionsziele zu erreichen. Die Universität ist mit zwei Vorhaben daran beteiligt.

Weiterlesen

Bessere Systeme in der Cybersecurity: effizient und sicher

Chitchanok Chuengsatiansup ist Ende 2024 von der University of Melbourne an die Universität Klagenfurt gewechselt, um hier weiter an optimierten kryptographischen Codes zu arbeiten, die mehrere Ziele gewährleisten: Während die durch das Design gebotene Sicherheit aufrechterhalten wird, sollten die zur Ausführung kryptographischer Codes benötigten Rechenressourcen sowie der Integrationsaufwand in verschiedene Systeme minimal sein.

Weiterlesen

Beschaffung in kleinen Gemeinden nachhaltiger gestalten

Ein interdisziplinäres Team bemühte sich im Projekt FokoKEM darum herauszufinden, wie die öffentliche Beschaffung in kleinen Gemeinden bewertet und optimiert werden kann, um die Treibhausgasemissionen zu verringern. Im Mittelpunkt des Projekts stand der Gedanke, dass Beschaffungsentscheidungen, auch wenn sie oft als rein administrativ angesehen werden, eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung des ökologischen Fußabdrucks einer Gemeinde spielen.

Weiterlesen