
Du bist Besonders. Wir auch.
Das ist das Besondere am Studium
- Praktisches UND Theoretisches: Wir bieten dir ein natur- und ingenieurwissenschaftliches Fundament mit zeitlosem Wissen, auf das du dein gesamtes Berufsleben aufbauen kannst. Gleichzeitig sind wir mit unseren Praxis-Themen dem Puls der Zeit stets voraus. Du stehst selbst mit dem Lötgerät im Labor und arbeitest – oft im Team – an konkreten Aufgaben und Projekten. Gleichzeitig zeigen wir dir praxisnah, wie du deine Innovationen wirtschaftlich verwerten kannst.
- Internationales Umfeld: An der Universität Klagenfurt studieren mehr internationale junge Menschen als anderswo, besonders in unseren technischen Fächern. Spanisch, Russisch, Englisch, Chinesisch – wir bieten viele Sprachkurse und rüsten dich für deinen Berufsweg, wo auch immer du leben und arbeiten willst. Die Masterstudien, die wir dir im Anschluss anbieten, sind alle englischsprachig.
- Wir begleiten dich auf deinem Weg. Befürchtest du, an einer großen Universität in der Masse von Studierenden unterzugehen? Das kann dir bei uns nicht passieren. Bei uns bist du nicht eine oder einer unter vielen, sondern etwas Besonderes. Wir wollen wissen, wer du bist, was dich bewegt und was du erreichen möchtest. Deshalb bieten wir sehr gute Betreuungsverhältnisse, kleine Seminare und überschaubare Arbeitsgruppen.
Kontakt
Studienberatung
E-Mail: studieninfo [at] aau [dot] at
Studienprogrammleitung
Website der Studienprogrammleitung
E-Mail: spl-infotech [at] aau [dot] at
Studienvertretung
Website der Studienvertretung
E-Mail: oeh [dot] informationstechnik [at] aau [dot] at
Fokussiert studieren. Unsere Schwerpunkte
- Elektrotechnik und Physik: Wie kann man elektronische Geräte weiterentwickeln? Welche physikalischen Eigenschaften, beispielsweise von Materialien, spielen eine Rolle, wenn Informationen verarbeitet werden sollen?
- Informatik und Softwareentwicklung: Wir zeigen dir, wie man saubere und reibungslos funktionierende Software entwickelt, und zwar in allen Entwicklungsphasen: Du planst, du entwirfst, du implementierst und du testest.
- Mathematik: Informatik gäbe es nicht ohne Mathematik. Wir vermitteln dir alle Grundlagen, die du brauchst. Außerdem führen wir dich in die theoretischen Konzepte der Informatik ein.
- Computer- und Netzwerktechnik: Ein Rechner alleine kann heute nur noch wenig ausrichten. Rechenleistung wird von vielen Devices in Netzwerken und in der Cloud gemeinsam erbracht. Je verteilter sie agieren, desto angreifbarer sind sie auch für Cyberattacken. Wir zeigen dir, wie Netzwerke funktionieren und wie man sie vor Bedrohungen schützen kann.
- Elektronik und Schaltungen: Gemeinsam tauchen wir zum Beispiel in die Welt der Mikroelektronik ein und du lernst, digitale Schaltungen zu entwerfen.
- Signale und Systeme: Wie kommen Signale von A nach B? Wir führen dich in die digitale Signalverarbeitung und in die Nachrichtentechnik ein.
- Mess- und Regelungstechnik: Besonders in der Industrie wird es immer bedeutsamer, dass Prozesse selbstständig gesteuert werden. Die Regelungstechnik ist Teil der Automatisierungstechnik.
- Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften: Marketing, Rechnungswesen, Produktion und Logistik, Personalführung und Management sollen für dich keine schwarzen Flecken bleiben, sondern du willst auch bei der ökonomischen Verwertung technischer Innovationen dabei sein? Wir vermitteln dir alle nötigen Tools!
Deine Skills sind unser Auftrag. Das lernst du bei uns
Du erwirbst bei uns wissenschaftliche Kompetenzen, und die kannst du gut brauchen: Während die einen zu reinen Anwender*innen an den PCs werden, wirst du bei uns gleichzeitig zur Vordenker*in, Gestalter*in und Trendsetter*in in der Welt der Informationstechnik, mit viel Freiheit und Bewegungsspielraum in deinem Berufsleben.
- Alles, was du für die Praxis brauchst. Rund 40 Prozent unserer Lehrenden sind selbst in der Praxis erfolgreich. Wir bieten nichts Abgehobenes, sondern lassen dich abheben.
- Soft Skills lassen dich triumphieren. Die Arbeitswelt braucht Teamplayer, die unabhängig von Fächern und Kulturen kreativ und zielorientiert arbeiten. In unseren Seminaren lernst du, wie Inspiration und Effizienz in Gruppenarbeit gesteigert werden. Bei uns wirst du zur Moderator*in und Manager*in von Projekten.
- Nach dem Abschluss hoch hinaus. Viele unserer Absolvent*innen steigen unmittelbar nach dem Bachelorabschluss ins Berufsleben ein. Andere haben aber Lust auf mehr. An der Universität Klagenfurt bieten wir maßgeschneiderte Masterprogramme für deine Interessen an: (mit Zusatzkursen) Informatics, (mit Zusatzkursen ) Artificial Intelligence & Cybersecurity, Information and Communications Engineering (mit Schwerpunkten Autonomous Systems and Robotics, Networks and Communications, Wirtschaftsingenieurwesen), (mit Zusatzkursen) Information Management, Media and Convergence Management. Die Entscheidung liegt bei dir!
Du denkst, das sei alles viel zu schwierig für dich?
Du irrst: Du kannst den Einstieg in die Informationstechnik schaffen! Auch wenn es zu Studienbeginn für manche schwierig ist, „algorithmisch denken“ zu lernen, die Mathematik hinter der Informatik zu verstehen und Elektrotechnik und Physik für sich zu erschließen: Unsere Studierenden sagen später, dass es sich gelohnt hat, die Hürden zu überwinden.
Wenn du mal nicht weiterweißt oder du den Eindruck hast, dass dein Vorwissen aus der Schule in den Fächern Mathematik und/oder Informatik nicht reicht, helfen wir dir weiter! Dafür gibt es eigene Technik-Brückenkurse: Diese Intensivworkshops in Informatik und Mathematik bringen dich auf Vordermann und helfen dir beim Studieneinstieg. Wenn du dieses Angebot freiwillig und kostenlos in Anspruch nimmst, profitierst du auch später davon: Die Brückenkurse rechnen wir dir als Freie Wahlfächer an.
Beste Perspektiven. Deine Berufsaussichten
Gleich vorweg: Mit einem Abschluss des Bachelorstudiums Informationstechnik erwarten dich ausgezeichnete Jobperspektiven. Fachkräfte der Informationstechnik sind am Arbeitsmarkt stark nachgefragt und die Headhunter der großen Unternehmen suchen dich über unsere zahlreichen Karriere-Projekte. In folgenden Feldern kannst du nach dem Abschluss beispielsweise arbeiten:
- Entwickler*in von technischen Systemen: Mit deinem Informationstechnik-Studium wirst du zur Expert*in für alle neuen Hardware-Technologien, in denen Informationen verarbeitet werden: selbstfahrende Autos, Drohnen, Mobilfunkübertragung, Smart Homes, Roboter und vieles mehr.
- Manager*in in Technologieunternehmen: Die einen sind die Expert*innen für die Technik, die anderen lassen bei Unternehmen die Kassen klingeln und führen Innovationen zu wirtschaftlichem Erfolg. Mit dem Studienzweig Wirtschaftsingenieurwesen kannst du beides! Du wirst zur unersetzbaren Übersetzer*in zwischen den beiden Welten.
- Softwareentwickler*in: Du wirst zur Expert*in für den gesamten Entwicklungsprozess: Von der Planung bis zur Testung.
- Du willst selbstständig werden? Hast du eine unschlagbare Idee für ein elektronisches Gerät, das die Welt brauchen könnte? Nutze dein ingenieurwissenschaftliches Wissen und setze deine Idee – von uns gut unterstützt – schon während deines Studiums um. Der benachbarte Lakeside Science & Technology Park und das Gründerzentrum build! bietet dir außerdem die ideale Infrastruktur für dein Unternehmenswachstum.
Werde Teil unserer Community
Du wirst schnell merken: Absolvent*innen und Studierende der Universität Klagenfurt haben viele interessante Karrieren.
Studienaufbau
In Klagenfurt studierst du in deinem eigenen Tempo. Damit du deinen Weg konsequent gehen kannst, befreien wir ihn von (bürokratischen) Steinen und Hürden. Wenn du dein Ziel schnell und effizient erreichen willst, werden wir dich immer dabei unterstützen. Unser empfohlener Studienverlauf leitet dich durch die Semester. Den Studienplan arbeitest du ab – mit genug Gelegenheiten zum Blick über den Tellerrand, ohne Zeit zu verlieren. Wer vorab wissen möchte, welche Lehrveranstaltungen konkret auf einen warten, wirft einen Blick in die breite Palette von Seminaren und Vorlesungen.
Schwerpunkte
Aufbau des Studiums: Tabellarische Übersicht
Fach | Fachbezeichnung | ECTS |
---|---|---|
Pflichtfächer | Einführung in das Studium | 4,5 |
Mathematik I | 24,5 | |
Elektrotechnik und Physik | 12 | |
Informatik und Softwareentwicklung | 12 | |
Computer- und Netzwerktechnik | 18 | |
Elektronik und Schaltungen | 18 | |
Signale und Systeme | 18 | |
Mess- und Regelungstechnik | 12 | |
Gebundene Wahlfächer | Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften | 15 |
Informationstechnische Vertiefung sowie mathematische Ergänzung | 11,5 | |
Betriebswirtschaftliche Ergänzung | 15 | |
Freie Wahlfächer | 9,5 | |
Bachelorarbeit | 10 | |
Summe | 180 |
Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP)
Die Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) des Bachelorstudiums Informationstechnik umfasst 10,5 ECTS und besteht aus den Lehrveranstaltungen „Einführung in das Studium Informationstechnik und Wirtschaftsingenieurwesen“, Einführung in die Informatik I“ und „Entwurf digitaler Schaltungen“. Vor der vollständigen Absolvierung der STEOP dürfen weiterführende Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 22 ECTS absolviert werden.
Praxis
Forschungs- und Industriepraktika dienen, ergänzend zur wissenschaftlichen Ausbildung und Berufsvorbildung, den praktisch-beruflichen Zielen des Studiums. Besonderes Augenmerk wird auf Arbeiten an konkreten Aufgaben und Projekten gelegt. In einer Praxis werden kleine angewandte Forschungs- oder Entwicklungsarbeiten unter Berücksichtigung aller notwendigen Arbeitsschritte durchgeführt, vorzugsweise in Teamarbeit. Die Abfassung einer schriftlichen Arbeit zur Dokumentation des Projektverlaufs und der Projektergebnisse ist inhärenter Bestandteil einer Praxis.
TELLERRÄNDER WAREN GESTERN. Das bieten wir dir noch
Deiner Entwicklung sind keine Grenzen gesetzt. Genieße die Freiheit, die dir nur ein Universitätsstudium bieten kann und blicke über den Tellerrand deines Studiums hinaus. Du kannst wählen, welche Kompetenzen dich in Zukunft einzigartig machen sollen. Wir bieten viele Gelegenheiten dazu, zum Beispiel:
- Du willst dich selbstständig machen und als Unternehmer*in mit deiner Geschäftsidee durchstarten? Bei uns erhältst du mit dem „Build! Entrepreneurship Zertifikat“ genau die Skills, die du brauchst, um deine zündende Idee erfolgreich umzusetzen! Der benachbarte Lakeside Science & Technology Park bietet dir außerdem die Infrastruktur, damit du nicht in einer Garage z.B. an der App arbeiten musst, die die Welt verändern und deine Geldtasche füllen wird.
- Du möchtest eine neue Sprache lernen und dich so für die globalisierte IT-Branche rüsten? Lerne Russisch, Spanisch oder Chinesisch (und viele andere Sprachen) an der Universität Klagenfurt.
- Wenn dir das Bachelorstudium „Informationstechnik“ noch nicht genug Informatik geboten hat, kannst du mit dem Erweiterungsstudium „Digitale Kompetenzen“ dein Wissen noch zusätzlich upgraden.
Schmökere weiter in der Übersicht aller Wahlfachbereiche.
Zulassung zum Studium
Die Zulassung zum Bachelorstudium muss bis zum Ende der Allgemeinen Zulassungsfrist (Wintersemester 2020: 13. Juli bis 30. September | Sommersemester 2021: 11. Januar bis 5. Februar) erfolgen. Nur in Ausnahmefällen kann die Zulassung auch innerhalb der Nachfrist erfolgen.
Wichtige Informationen zur Einschreibung für das Sommersemester 2021:
Die Studien- und Prüfungsabteilung ist nach Voranmeldung für die persönliche Einschreibung und für wichtige, unaufschiebbare Anliegen geöffnet. Zur Terminvereinbarung wenden Sie sich bitte per Telefon an die Studien- und Prüfungsabteilung. Die Telefonnummern finden Sie auf der Webseite der Studien- und Prüfungsabteilung.
Voraussetzungen
Um in Klagenfurt das Bachelorstudium Informationstechnik zu starten, musst du kein Aufnahmeverfahren absolvieren. Einfach anmelden und loslegen!
Folgende Voraussetzungen musst du, wie bei allen anderen Studien, erfüllen:
- Allgemeine Universitätsreife (z. B. Matura)
- Deutschkenntnisse auf dem Level B2 (GeR)
Vorstudienlehrgangs VAAU vom Sprachenzentrum „Deutsch in Österreich“ angeboten.
Personen, die um Zulassung für ein deutschsprachiges Studium ansuchen und deren Erstsprache nicht Deutsch ist, müssen bereits zum Zeitpunkt der Antragstellung zumindest Deutschkenntnisse im Ausmaß des Niveaus A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) nachweisen.Deutschkurse und Prüfungen werden im Rahmen desTermine & Fristen
Wintersemester 2020/21
Allgemeine Zulassungsfrist
13.07.2020 – 30.09.2020
Sommersemester 2021
Allgemeine Zulassungsfrist
11.01.–05.02.2021
ALLER ANFANG IST … BEGLEITET!
Wir lassen dich nicht allein, besonders beim Studienbeginn!
- In Klagenfurt lernst du deine Studienkolleg*innen bereits bei den Welcome Days kennen – und findest schon in der ersten Woche Freund*innen, mit denen dich in den kommenden Jahren unvergessliche Erlebnisse verbinden werden.
- Bei uns wirst du niemals zur reinen (Matrikel-)Nummer: In den Kursen mit überschaubarer Teilnehmer*innenzahl lernen dich unsere Lehrenden bald kennen. Wir fördern und fordern dich, genauso wie du es brauchst.
- Zu Beginn deines Studiums steht die so genannte „Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP)“. Egal, aus welcher Schule oder mit welcher Vorbildung du an die Universität kommst: Wir bringen dich auf das Level, das du brauchst, um in den nächsten Semestern erfolgreich zu studieren.
- Unsere Studierende werden in Kleingruppen im ersten Semester von Mentor*innen begleitet, die dir den Einstieg ins Studium optimal erleichtern.
DIE WELT GEHÖRT DIR!
Die Informationstechnik-Branche ist global: Egal, ob du neue Chips in Indonesien entwickeln oder revolutionäre Drohnentechnologien in Dubai erproben willst, die Welt steht dir offen. Absolviere schon während deines Studiums ein Auslandssemester an einer der rund 250 Partneruniversitäten der Universität Klagenfurt. Über deine Finanzen musst du dir dabei keine Sorgen machen – wir bieten ausreichend Stipendien.
Weiterführende Studien
An das
kannst du folgende Studien direkt anschließen:Bachelorstudien, die dich auch interessieren könnten
FAQ / Häufig gestellte Fragen
Kann ich das Studium auch ohne Vorkenntnisse beginnen? Wie kann ich mich auf das Studium vorbereiten?
Um mit dem Studium zu beginnen, ist vor allem dein Interesse und deine Neugierde an der Studienrichtung und dem Fachgebiet wichtig. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Solltest du dir dennoch unsicher sein, besuche doch einfach einen Technik-Brückenkurs. In den Technik-Brückenkursen kannst du dein Wissen und deine Kenntnisse in den Fächern Informatik und / oder Mathematik mit anderen Studienanfänger*innen auffrischen. Der Kurs ist kostenlos wird dir fürs Studium angerechnet.
Ist das Studium Informationstechnik das Richtige für mich?
Fragst du dich manchmal, wie Drohnen oder Roboter funktionieren und wofür sie eingesetzt werden (z.B. Drohnen am Mars oder Einsatz von Robotern / Drohnen bei Katastropheneinsätzen) oder wie Informationen (z.B. Bilder, Videos oder Sprachsignale) mit technischen Mitteln, wie z.B. Smartphones oder Tablets, erzeugt werden? Wenn du die technischen Grundlagen verstehen möchtest, die heute überall zum Einsatz kommen, und die Zukunft von morgen mitentwickeln willst, ist das Studium Informationstechnik das richtige für dich!
Wenn du sichergehen willst, kannst du auch gerne mit einem einer Studentin / Studenten plaudern und dich beraten lassen. Schreibe uns hierzu eine kurze E-Mail an studieninfo [at] aau [dot] at.
Was ist der Unterschied zwischen Informationstechnik und Informatik?
Die Informatik beschäftigt sich mit Software-Entwicklungen. Die Informationstechnik hingegen beschäftigt sich auch mit hardware-orientierten Themen wie beispielsweise der Systementwicklung oder der Erzeugung von Sensoren, Chips, etc.
Welche Unterschiede gibt es zwischen dem Studienzweig Ingenieurwissenschaften und dem Studienzweig Wirtschaftsingenieurwesen?
Der Studienzweig Ingenieurwissenschaften legt einen Fokus auf informationstechnische Innovationen mit einer Spezialisierung in ingenieurwissenschaftlichen Schwerpunktfächern.
Der Studienzweig Wirtschaftsingenieurwesen beinhaltet hingegen auch Fächer aus den Wirtschaftswissenschaften und beschäftigt sich mit betriebswirtschaftlichen und technischen Problemstellungen.
Wie starte ich mein Studium an der Universität Klagenfurt?
Unsere Checkliste für den Start hilft dir dabei. Hier findest du alle wichtigen Informationen – von der Online-Voranmeldung bis hin zu Einschreibung ins Studium.
Gibt es ein Mentoring-Programm?
Mit dem Mentoring-Programm soll für Erstsemestrige der Einstieg ins Studium erleichtert werden. Studierende werden dabei in Kleingruppen im ersten Semester von Mentor*innen begleitet. Die Mentor*innen beraten und helfen dir dabei, organisatorische Hürden und Orientierungsschwierigkeiten abzubauen.
Ich besuche eine HTL. Kann ich mir Schulfächer fürs Studium anrechnen lassen?
HTL-Schüler*innen können sich einige positiv abgeschlossene Schulunterrichtsfächer für bestimmte Lehrveranstaltungen im Bachelorstudium anrechnen lassen. Bei Fragen zu Anrechnungen hilft dir die Studienprogrammleitung gerne weiter (E-Mail: spl-infotech [at] aau [dot] at).
Wo finde ich weitere Informationen? Wen kann ich bei Fragen kontaktieren?
Weitere Informationen rund ums Studium findest du im und auf unserer Technik studieren Webseite. Bei weiteren Fragen kannst du auch jederzeit die Studienprogrammleitung kontaktieren (E-Mail: spl-infotech [at] aau [dot] at).

Universität Klagenfurt
Lakeside Park
Wörthersee
Deshalb gehört die Universität Klagenfurt zu den 50 besten jungen Universitäten der Welt …