
Du bist Besonders. Wir auch.
Das ist das Besondere am Studium
- Praxis- und Forschungserfahrung und hohe Problemlösungskompetenz machen Studierende fit für das Berufsleben.
- Englische Lehrveranstaltungen vermitteln zusätzliche Sprachkompetenzen.
- Am Campus in Klagenfurt gibt es sehr gute Betreuungsverhältnisse, kleine Seminare und überschaubare Arbeitsgruppen. Hier finden Studierende schnell Freundschaften und Anschluss!
Kontakt
Studienberatung
Email: studieninfo [at] aau [dot] at
Studienprogrammleitung
Webseite der Studienprogrammleitung
Email: technik [at] aau [dot] at
Studienvertretung
Webseite der Studienvertretung
Email: oeh [dot] informatik [at] aau [dot] at
Studieren an einer international herausragenden Universität
In international renommierten Rankings belegt die Universität Klagenfurt regelmäßig Spitzenplätze. Sie gehört laut THE Young University Rankings 2022 zu den besten jungen Universität der Welt und nimmt aktuell Rang 77 weltweit ein.
Auch in den THE Subject Rankings 2022 erreichte die Universität Klagenfurt herausragende Ergebnisse: Social Sciences (Platzgruppe 151-175), Computer Science (Platzgruppe 201-250), Engineering (Platzgruppe 201-250), Physical Sciences (Platzgruppe 251-300), Business & Economics (Platzgruppe 251-300).
Deine Skills sind unser Auftrag. Das lernst du bei uns
Absolvent*innen des Masterstudiums sind Expert*innen in ihrem Fachgebiet mit breitem Informatik-Hintergrund. Sie sind in der Lage, komplexe Softwareentwicklungsprozesse zu leiten, neuartige Problemlösungen zu erarbeiten und zielgerichtet Konzepte, Methoden und Werkzeuge der Informatik weiterzuentwickeln. Sie zeichnen sich durch selbstständige Arbeitsweise und hohe Problemlösungskompetenz aus. Sie sind in besonderem Maße dazu befähigt, sich auf technische Paradigmenwechsel einzustellen und diese zu bewältigen. Nach dreijähriger einschlägiger Praxis und Ablegung der Ziviltechnikerprüfung können sie als Ingenieurkonsulentin/Ingenieurkonsulent für Informatik tätig sein.
Studienaufbau
In Klagenfurt studierst du in deinem eigenen Tempo. Damit du deinen Weg konsequent gehen kannst, befreien wir ihn von (bürokratischen) Steinen und Hürden. Wenn du dein Ziel schnell und effizient erreichen willst, werden wir dich immer dabei unterstützen. Unser empfohlener Studienverlauf leitet dich durch die Semester. Du bewegst dich Schritt für Schritt durch den Studienplan – mit genug Gelegenheiten zum Blick über den Tellerrand, ohne Zeit zu verlieren. Wenn du vorab wissen möchtest, welche Lehrveranstaltungen konkret auf dich warten, wirf einen Blick auf unsere breite Palette von Lehrveranstaltungen.
Schwerpunkte
Aufbau des Studiums: Tabellarische Übersicht
Fach | Fachbezeichnung | ECTS |
---|---|---|
Pflichtfächer (Required Subjects) | Specialization in Informatics | 22 |
Advanced Social and Academic Skills | 12 | |
Gebundenes Wahlfach (Elective Subject) | Specialization through the choice of one subject: | 32 |
Freie Wahlfächer (Optional Subjects) | 6 | |
Projekt (Project) oder Ergänzungsfach (Supplementary Subject) | Study Variant I: Project (incl. cross-project Review) Study Variant II: Supplementary Subject | 18 |
Masterarbeit (Master’s Thesis) | Master’s Thesis (incl. Research Seminar) | 30 |
Abschließende Gesamtprüfung (Final Overall Examination) | ||
Total | 120 |
Empfohlener Studienverlauf
Bestimmte Vorlesungen werden nur einmal im Jahr angeboten, die Prüfungen können aber ganzjährig zu bestimmten Terminen abgelegt werden.
1. Semester (Beginn im Wintersemester)
FACH | ECTS Studien Variante 1 |
ECTS Studien Variante 2 |
LEHRVERANSTALTUNG | LV-Typ |
Spezialisierung in Informatik | 4 | 4 | Data Engineering | VC* |
4 | 4 | Distributed Computing Infrastructures | VC* | |
4 | 4 | Advanced Software Engineering | VC* | |
Gebundenes Wahlfach | 12 | 8 | Weitere Informationen zu den Fächern finden Sie im Campus System (Link: “LV Anmeldung”). | |
Freie Wahlfächer | 6 | – | ||
Ergänzungsfach | 12 | |||
Summe | 30 | 32 |
* Anwesenheitspflicht
FACH | ECTS Studien Variante 1 |
ECTS Studien Variante 1 |
LEHRVERANSTALTUNG | LV-TYP |
Spezialisierung in Informatik | 4 | 4 | Artificial Intelligence & Machine Learning | VC* |
2 | 2 | Compiler Construction | VO | |
4 | 4 | Compiler Construction | UE* | |
Advanced Social and Academic Skill | 4 | 4 | Scientific Writing | SE* |
Gebundenes Wahlfach | 16 | 8 | Weitere Informationen zu den Fächern finden Sie im Campus System (Link: “LV Anmeldung”). | |
Freie Wahlfächer | – | – | ||
Ergänzungsfach | – | 6 | ||
Summe | 30 | 28 |
* Anwesenheitspflicht
Praxis
Im Laufe des Masterstudiums kann eine facheinschlägige Praxis (Projekt) zur Erprobung, praxisorientierten Anwendung und Erweiterung der erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten absolviert werden. Zudem wird empfohlen, mindestens ein Semester an einer ausländischen Universität oder ausländischen Institution zu absolvieren. Im Besonderen wird auf die Möglichkeit hingewiesen, das Projekt im Ausland zu absolvieren.
TELLERRÄNDER WAREN GESTERN. Das bieten wir dir noch
Deiner Entwicklung sind keine Grenzen gesetzt. Genieße die Freiheit, die nur ein Universitätsstudium bieten kann und blicke noch weiter über den Tellerrand deines Studiums hinaus. Du kannst wählen, welche Kompetenzen dich in Zukunft einzigartig machen sollen. Wir bieten viele Gelegenheiten dazu, zum Beispiel:
- Du möchtest dich mit deinen Kompetenzen selbstständig machen und als Unternehmer*in mit einer Geschäftsidee durchstarten? Dazu fehlt es dir aber an betriebswirtschaftlichem Know-how? Mit dem „Build! Entrepreneurship Zertifikat“ erhältst du genau die Skills, die du brauchst, um deine kreative und innovative Idee erfolgreich umzusetzen!
- Du möchtest noch mehr Sprachen lernen? Nutze das vielfältige Angebot an der Universität Klagenfurt – von Spanisch bis Chinesisch (und vielen anderen Sprachen)!
- Du interessierst dich dafür, wie man in Gruppen, Teams und Organisationen ideal für das bestmögliche Ergebnis zusammenarbeitet? Im Erweiterungsstudium „Social Competence and Organizational Learning SCOL“ zeigen wir dir, wie Projekt- und Konfliktmanagement, Mediationsprozesse und Moderationstechniken gelingen.
Schmökere weiter in der Übersicht aller Wahlfachbereiche.
Zulassung zum Studium
Die Zulassung zum Masterstudium Informatics erfolgt innerhalb der Zulassungsfrist.
Nicht-EU-Bürger*innen oder Nicht-EWR-Bürger*innen: Das Ansuchen um Zulassung zum Masterstudium muss für das Wintersemester bis 5. September beziehungsweise für das Sommersemester bis 5. Februar vollständig einlangen.
Wichtige Informationen zur Inskription:
Die Inanspruchnahme von Leistungen der Studien- und Prüfungsabteilung ist nach erfolgter Terminvereinbarung möglich.
Terminvergaben erfolgen
- für Studierende über das Studierendenportal (campus.aau.at) über das linksseitig angeführte Menü unter Services und die Schaltfläche „Terminbuchungen“,
- für Studienwerber*innen über das Online-Bewerbungsportal über den Reiter „Terminbuchungen“,
- für Studienwerber*innen ohne Zugang zum Online-Bewerbungsportal über die allgemeine Buchungsseite unter appointment.aau.at.
Voraussetzungen
Um in Klagenfurt das Masterstudium Informatics zu starten, musst du kein Aufnahmeverfahren absolvieren. Einfach anmelden und loslegen!
Folgende Voraussetzungen musst du, wie bei allen anderen Studien, erfüllen:
- Bachelorstudium Angewandte Informatik oder gleichwertiges Studium an einer anderen postsekundären Einrichtung. Je nach vorangegangenem Abschluss müssen Sie eventuell Ergänzungsprüfungen ablegen
Informationen über fachlich in Frage kommende Bachelorstudien (PDF)
www.informatikaustria.at/durchlaessigkeit - Englisch auf Sprachniveau B2 GERS
deren Erstsprache nicht die Sprache ist, in welcher das Studium abgehalten wird, müssen Sprachkenntnisse auf dem erforderlichen Niveau (GERS) nachweisen.
Weitere Informationen zum Nachweis von Sprachkenntnissen
Termine & Fristen
Wintersemester 2023/24
Allgemeine Zulassungsfrist für Bachelorstudien
10.07.2023 – 05.09.2023
Allgemeine Zulassungsfrist für andere Studienarten
10.07.2023 – 31.10.2023
Sommersemester 2024
Allgemeine Zulassungsfrist für Bachelorstudien
08.01.2024 – 05.02.2024
Allgemeine Zulassungsfrist für andere Studienarten
08.01.2024 – 31.03.2024
ALLER ANFANG IST … BEGLEITET!
Wir lassen dich nicht allein, besonders beim Studienbeginn!
- In Klagenfurt lernst du deine Studienkolleg*innen bereits bei den Welcome Days kennen – und findest schon in der ersten Woche Freund*innen, mit denen dich in den kommenden Jahren unvergessliche Erlebnisse verbinden werden.
- Die Studienberatung ist für dich da, wenn du am Anfang deines Studiums Unterstützung benötigst. Du erreichst sie über WhatsApp, E-Mail, Telefon oder unsere Social Media Kanäle.
- Bei den ÖH Infodays am Anfang jedes Semesters beraten dich erfahrene Studierende zu deinem gewählten Studium und geben dir wichtige Insider-Tipps.
Beste Perspektiven. Deine Berufsaussichten
Absolvent*innen des Masterstudiums sind Expert*innen in ihrem Fachgebiet mit breitem Informatik-Hintergrund. Sie sind in der Lage, komplexe Softwareentwicklungsprozesse zu leiten, neuartige Problemlösungen zu erarbeiten und zielgerichtet Konzepte, Methoden und Werkzeuge der Informatik weiterzuentwickeln. Sie zeichnen sich durch selbstständige Arbeitsweise und hohe Problemlösungskompetenz aus. Sie sind in besonderem Maße dazu befähigt, sich auf technische Paradigmenwechsel einzustellen und diese zu bewältigen. Nach dreijähriger einschlägiger Praxis und Ablegung der Ziviltechnikerprüfung können sie als Ingenieurkonsulentin/Ingenieurkonsulent für Informatik tätig sein.
Werde Teil einer Community von international erfolgreichen Absolvent*innen
Du wirst schnell merken: Absolvent*innen und Studierende der Universität Klagenfurt haben viele interessante Karrieren.
DIE WELT GEHÖRT DIR!
Die Informations- und Kommunikationstechnologiebranche ist global: Egal, ob du nach deinem Abschluss in Dubai bei der Entwicklung neuer Handytechnologien für das 5G-Netz oder in Silicon Valley in der E-Commerce-Produktentwicklung arbeiten möchtest, die Welt steht dir offen. Absolviere schon während deines Studiums ein Auslandssemester an einer der rund 250 Partneruniversitäten der Universität Klagenfurt. Über deine Finanzen musst du dir dabei keine Sorgen machen – wir bieten ausreichend Stipendien.
FAQ / Häufig gestellte Fragen
Wann beginnt das Studium?
Das Wintersemester beginnt am 1. Oktober und endet am 31. Jänner. Das Sommersemester beginnt am 1. März und endet mit 30. Juni.Nähere Informationen zu Terminen und Fristen
Wie kann ich mich für das Masterstudium anmelden?
Weitere Informationen und eine Anleitung findest du auf der Seite „Zulassung zu Masterstudien“.
Welche Sprachnachweise für Englisch werden von der Universität akzeptiert?
Eine Auflistung der akzeptierten Nachweise für die erforderlichen Sprachkenntnisse (B2/C1) findest Du in der Verordnung des Rektorats über die Nachweise der erforderlichen Sprachkenntnisse für die Zulassung zu Studien.
Wo finde ich weitere Informationen? Wen kann ich bei Fragen kontaktieren?
Weitere Informationen rund ums Studium findest du im Curriculum (PDF) und auf unserer Website. Bei weiteren Fragen kannst du auch jederzeit die Studienprogrammleitung kontaktieren.
Weiterführende Studien
An das Masterstudium Informatics kannst du folgendes Studium direkt anschließen:
Masterstudien, die dich auch interessieren könnten

Universität Klagenfurt
Lakeside Park
Wörthersee