Bachelor Informationstechnik
Studienprofil
Von Informationstechnik wird gesprochen, wenn Informationen wie Messdaten, Bilder, Videos oder Sprachsignale mit technischen Mitteln erzeugt, transportiert und verarbeitet werden. Informationstechnische Systeme findet man beispielsweise in der Kommunikationstechnik (z.B. Mobiltelefon), in der Medizintechnik (z.B. Diagnosegeräte), in der Fahrzeugtechnik, in der Unterhaltungselektronik oder in der Industrie (z.B. Robotik). Der Studienzweig Ingenieurwissenschaften des Bachelorstudiums Informationstechnik vermittelt die für informationstechnische Innovationen erforderliche natur- und ingenieurwissenschaftliche Ausbildung und legt besonderes Augenmerk auf die Vertiefung bzw. die Möglichkeit zur Spezialisierung in ingenieurwissenschaftlichen Schwerpunktfächern. Während des Studiums vertiefen die Studierenden ihr technisches Wissen in ausgewählte Themenbereichen im Zuge von praktischen Laborversuchen.
Besonderheiten
- Moderner, junger Studienplan ohne Altlasten
- Spannende Kombination aus Elektrotechnik und Informatik
- Ausgezeichnete Betreuungsverhältnisse
- Vielfältige Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte und Industriepraktika
- Internationales Ambiente
- Möglichkeit, an Projekten mitzuarbeiten, um Forschungsluft zu schnuppern
- Alle Institute im Lakeside Science & Technology Park
- Erweiterung des Horizonts durch Sprach- oder Managementkurse
- Stipendien oder Projektjobs für gute Studierende
- Kooperationen mit Top-Universitäten und Forschungseinrichtungen
- Studienzweig wird im Bachelorzeugnis explizit aufgeführt
Fact Box
Dauer: 6 Semester
ECTS: 180
Studienform: Bachelor
Akademischer Grad: Bachelor of Science (BSc)
Voraussetzungen: Allgemeine Universitätsreife
Aufnahmeverfahren: Nein
Unterrichtssprache: Deutsch, teilweise Englisch
Curriculum/Studienplan
Kontakt
Studienberatung
E-Mail: studieninfo [at] aau.at
Studienprogrammleitung
Website der Studienprogrammleitung
E-Mail: technik [at] aau.at
Studienvertretung
Website der Studienvertretung
E-Mail: oeh.informationstechnik [at] aau.at
Ziele des Studiums
Der Studienzweig Ingenieurwissenschaften dient der wissenschaftlichen Berufsvorbildung und Qualifizierung für Tätigkeiten im Entwurf und Betrieb moderner Informations- und Kommunikationstechnologien, welche die Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden erfordern.
Die Studierenden verfügen über ein fundiertes Wissen in den Bereichen:
- Elektronik
- Schaltungen
- Signale und Systeme
- Mess- und Regelungstechnik
- Computer- und Netzwerktechnik
- Informatik und Softwareentwicklung
Aufgrund der verpflichtenden Kompetenzerweiterung im außertechnischen Bereich erwerben die Studierenden auch sprachliche und soziale Qualifikationen.
Zulassung zum Studium
Die Zulassung zum Bachelorstudium muss bis zum Ende der Allgemeinen Zulassungsfrist (Wintersemester: 11. Juli bis 5. September 2017 | Sommersemester: 9. Januar bis 5. Februar 2018) erfolgen. Nur in Ausnahmefällen kann die Zulassung auch innerhalb der Nachfrist erfolgen.
Studienaufbau
STEOP
Die Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) des Bachelorstudiums Informationstechnik umfasst 10,5 ECTS und besteht aus den Lehrveranstaltungen „Einführung in das Studium Informationstechnik und Wirtschaftsingenieurwesen“, Einführung in die Informatik I“ und „Entwurf digitaler Schaltungen“. Vor der vollständigen Absolvierung der STEOP dürfen weiterführende Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 22 ECTS absolviert werden.
Übersicht
Fach | Fachbezeichnung | ECTS |
---|---|---|
Pflichtfächer | Einführung in das Studium | 4,5 |
Mathematik I | 24,5 | |
Elektrotechnik und Physik | 12 | |
Informatik und Softwareentwicklung | 12 | |
Computer- und Netzwerktechnik | 18 | |
Elektronik und Schaltungen | 18 | |
Signale und Systeme | 18 | |
Mess- und Regelungstechnik | 12 | |
Gebundene Wahlfächer | Mathematik II | 7,5 |
Grundlagenlabor Informationstechnik | 12 | |
Informationstechnische Vertiefung | 13 | |
Kompetenzerweiterung | 6 | |
Freie Wahlfächer | 12,5 | |
Bachelorarbeit | 10 | |
Summe | 180 |
Praxis
Forschungs- und Industriepraktika dienen, ergänzend zur wissenschaftlichen Ausbildung und Berufsvorbildung, den praktisch-beruflichen Zielen des Studiums. Besonderes Augenmerk wird auf Arbeiten an konkreten Aufgaben und Projekten gelegt. In einer Praxis werden kleine angewandte Forschungs- oder Entwicklungsarbeiten unter Berücksichtigung aller notwendigen Arbeitsschritte durchgeführt, vorzugsweise in Teamarbeit. Die Abfassung einer schriftlichen Arbeit zur Dokumentation des Projektverlaufs und der Projektergebnisse ist inhärenter Bestandteil einer Praxis.
Empfohlener Studienverlauf
Semester 1
# | Title | Type | Semester | ECTS |
---|---|---|---|---|
1 | Analysis Ia | VO | Winter | 4 |
2 | Analysis Ib | VO | Winter | 3,5 |
3 | Analysis I | UE | Winter | 3 |
4 | Electrotechnical and Physical Fundamentals of Information Technology | VO+KS | Winter | 6 |
5 | Introduction to computer science 1 (StEOP) | VO+UE | Winter | 4 |
6 | Introduction to computer science 2 | VO+UE | Winter | 2 |
7 | Design of digital Systems (StEOP) | VO+KS | Winter | 6 |
8 | Introduction to the Information technology degree course | VC | Winter | 0,5 |
9 | Introduction to Engineering: writing and presenting | KS | Winter | 2 |
Semester 2
# | Title | Type | Semester | ECTS |
---|---|---|---|---|
1 | Analysis II | VO | Summer | 8 |
2 | Linear algebra for computer science and information technology | VO+KS | Summer | 6 |
3 | Electrotechnical and Physical Fundamentals of Information Technology | VO+KS | Summer | 6 |
4 | Microelectronics | VO+KS | Summer | 6 |
5 | Introduction to Structured and Object-Oriented Programming I & II | Summer | 6 |
Semester 3
# | Title | Type | Semester | ECTS |
---|---|---|---|---|
1 | Stochastics I | VU | Winter | 4,5 |
2 | Electronic Circuits | VO+KS | Winter | 6 |
3 | System Theory | VO+KS | Winter | 6 |
4 | Computer Architectures | VO+PR | Winter | 6 |
Semester 4
# | Title | Type | Semester | ECTS |
---|---|---|---|---|
1 | Numerical methods | VU | Summer | 6 |
2 | Telecommunications | VO+KS | Summer | 6 |
3 | Operating Systems | VO+KS | Summer | 6 |
4 | Control Engineering | VO+KS | Summer | 6 |
5 | Digital Signal Processing | VO+KS | Summer | 6 |
Semester 5
# | Title | Type | Semester | ECTS |
---|---|---|---|---|
1 | Instrumentation, Sensors and Actuators technology | Vo+KS | Winter | 6 |
2 | Computer networks | VO+PR | Winter | 6 |
3 | Telecommunications Systems | Winter | 3 | |
4 | C++ Programming | VO+KS | Winter | 4 |
Semester 6
# | Title | Type | Semester | ECTS |
---|---|---|---|---|
1 | Seminar over an engineering topic | SE | Summer | 3 |
2 | Project praktikum | PR | Summer | 3 |
3 | Bachelor thesis | PR | Summer | 4 |
4 | Image processing | Summer | 3 | |
5 | Fundamentals of simulation techniques | KU | Summer | 3 |
Auslandsstudium
Ein Auslandsstudium ist im Studienverlauf nicht verpflichtend vorgeschrieben, wird allerdings ab dem 4. Semester empfohlen.
Über Erasmus+, Joint Study und vor allem über vielfältige Kontakte der Professoren können Sie an vielen Universitäten in Europa und der ganzen Welt studieren
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiums agieren als Fachkräfte z.B. in der Entwicklung oder Fertigung informationstechnischer Systeme. Sie haben ein breites Fach- und Methodenwissen, das es ihnen erlaubt, zielgerichtet neue Lösungen für technische Probleme zu erarbeiten.
Meinungen zum Studium

„Das Studium der Informationstechnik bietet einen idealen Mix aus theoretischem Grundlagenwissen und praxisorientierten Aspekten. Äußerst interessante und spannende Themengebiete, enge Kooperationen mit Firmen sowie ein multikulturelles Klima machen dieses Studium in Klagenfurt zu einer idealen Berufsvorbildung mit tollen Karriereaussichten.“
Weiterführende Studien
An das Bachelorstudium Informationstechnik können Sie direkt das Masterstudium Information and Communications Engineering mit den Studienzweigen Autonomous Systems and Robotics, Networks and Communications oder Wirtschaftsingenieurwesen anschließen.
Vertiefende Angebote
Im Rahmen der freien Wahlfächer ist es möglich, sich je nach Studienplan einzelne Lehrveranstaltungen oder ganze Module aus anderen Bereichen anrechnen zu lassen.
Erweiterungscurricula
Erweiterungscurricula (EC) sind eine besondere Form von gebundenen Wahlfächern, und ermöglichen vertiefende Kenntnisse zu erwerben.