Kooperationsschulen der AAU
Ziele
Eine qualitativ hochwertige Lehrer*innenbildung gehört zu den zentralen Aufgaben der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Um diese leisten zu können, bedarf es für die wissenschaftliche Forschung und forschungsgeleitete Lehre insbesondere auch eines intensiven Kontaktes mit der Praxis. Durch die Schaffung längerfristiger Kooperationen mit Schulen möchte die Universität ihr Bestreben für eine intensive Zusammenarbeit und Vernetzung in der Lehrer*innenbildung bekräftigen.
Das vorrangige Ziel einer Etablierung von Kooperationsschulen ist es, durch die Verzahnung von schulischer Praxis und wissenschaftlicher Forschungsarbeit Synergieeffekte zu erzielen, die sowohl für die Universität als auch die kooperierenden Schulen einen Mehrwert darstellen. Im Einzelnen sollen sich für die Beteiligten folgende Vorteile ergeben:
- Schulen bekommen durch die Kooperation wissenschaftliche Unterstützung in ihrem Bemühen um qualitative Schul- und Unterrichtsentwicklung.
- Lehrer*innen können das Fort- und Weiterbildungsangebot der Universität nutzen. Sie arbeiten als Forscher*innen gemeinsam mit Wissenschaftler*innen, Studierenden und Schüler*innen an Fragestellungen, die unmittelbar aus ihrer schulischen Praxis stammen oder diese betreffen.
- Schüler*innen wird der Übergang ins Studium durch Informationen in Form von Workshops, Vorträgen etc. zum Studium und zur Studienwahl, Angebote zur Vorbereitung auf das Studium sowie einzelne Angebote in den Fachbereichen erleichtert.
- Studierende erhalten die Möglichkeit, Projekte und Forschungsaufgaben im pädagogisch-praktischen Arbeitsfeld umzusetzen.
- Wissenschaftler*innen können die erhobenen Daten und Ergebnisse für Publikations- und weitere Forschungszwecke gemäß dem Verhaltenskodex der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis verwenden.
Rahmenbedingungen
Kommunikation und Inhalte
Die Zusammenarbeit zwischen den Kooperationspartnern wird an der AAU von der School of Education (SoE) in Abstimmung mit der Koordinationsstelle Lehramtsausbildung organisiert und koordiniert. Die Initiative für eine Kooperation kann von der Schule selbst, von einzelnen Wissenschaftler*innen oder der SoE ausgehen. Die Kooperationsinhalte werden entweder von den Fachbereichen geplant und angeboten, können sich aber auch aus aktuellen praxisrelevanten Umständen ergeben und von der Schule vorgeschlagen werden. Auch ein gemeinsames Erarbeiten von Konzepten durch Universität und Schule ist möglich.
Im Zentrum der Kooperation steht die Durchführung eines oder mehrerer schulbezogener Forschungsprojekte unter der Einbindung von Lehrer*innen, Wissenschaftler*innen, Student*innen und/oder Schüler*innen zu Fragestellungen aus dem Schulalltag, den Bildungswissenschaftlichen Grundlagen, der Fachwissenschaft und/oder der Fachdidaktik. Um eine gute Kommunikation sicherzustellen, benennt die kooperierende Schule zumindest zwei für die Kooperation verantwortliche Lehrer*innen. Ebenso nominiert die SoE Ansprechpersonen aus dem oder den jeweiligen universitären Fachbereich(en). Als weitere wesentliche Elemente der Zusammenarbeit sind die Möglichkeit gemeinsamer Publikationen sowie die potenzielle Weiterverwendung der Forschungsergebnisse, etwa als Ausgangspunkt für darauf aufbauende Projekte, zu nennen.
Kooperationskriterien
Die von den Kooperationspartnern zu erfüllenden Kriterien lassen sich wie folgt zusammenfassen:
- Bereitschaft zur gemeinsamen Durchführung eines oder mehrerer schulbezogener Forschungsprojekte unter Einbindung von Lehrer*innen, Wissenschaftler*innen, Student*innen und/oder Schüler*innen zu Fragestellungen aus
- dem Schulalltag
- den Bildungswissenschaftlichen Grundlagen
- der Fachwissenschaft
- der Fachdidaktik
- Ermöglichung gemeinsamer Publikationen
Kooperationsvereinbarung
Die Bedingung für eine Kooperation ist die Erfüllung der geltenden Kooperationskriterien, die in einer schriftlichen Kooperationsvereinbarung festgehalten werden. Diese wird für die Dauer von 4 Jahren geschlossen und durch das Rektorat der AAU sowie die Direktion der Schule unterzeichnet. Voraussetzung für den Abschluss der Kooperationsvereinbarung durch die Schule ist die Befürwortung durch den zuständigen Landesschulrat. Die Partner evaluieren die gemeinsam geleistete Arbeit vor Ablauf des Kooperationszeitraumes. Basierend auf dieser Evaluation kann die Zusammenarbeit im beidseitigen Einverständnis um eine weitere Kooperationsperiode verlängert werden.
Sichtbarmachung der Kooperation
Die Universität übergibt der mit ihr kooperierenden Schule eine Plakette mit entsprechender Aufschrift (Kooperationsschule der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt) zur Anbringung an der Schule. Des Weiteren kann die Schule die elektronische Version der Plakette auf ihrer Homepage veröffentlichen und erhält das Recht, den Titel „Kooperationsschule“ im Rahmen ihrer schulischen Öffentlichkeitsarbeit zu verwenden. Es steht ihr frei, laufende und abgeschlossene Projekte nach außen hin sichtbar zu machen. Ebenso ist die Universität dazu berechtigt, Logo bzw. Namen der Schule sowie gemeinsame Forschungsinitiativen und deren Publikationen auf ihrer Internetseite anzuführen.

Angebote für Kooperations-
schulen
Die Alpen-Adria-Universität unterstützt die Berufsorientierung und Studienvorbereitung der Schüler*innen, beispielsweise durch inhaltliche Begleitung von Vorwissenschaftlichen Arbeiten, Förderung begabter Schüler*innen, Öffnung von Lehrveranstaltungen und Workshops zu aktuellen Themen, soweit die Ressourcen der Universität dies zulassen.
Kontakt
Leiterin der School of Education (SoE):
Mag.a Vesna Kucher, Prof.in
School of Education
E-Mail: Vesna [dot] Kucher [at] aau [dot] at
Tel.: +43 463 2700 6236
Administration:
Kerstin Pirker
School of Education
E-Mail: soe [at] aau [dot] at
Kooperationsschulen der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt 2023-2026



Ingeborg Bachmann Gymnasium, Klagenfurt
Die BAfEP, Klagenfurt
EUREGIO HTBLVA, Ferlach



MS Gegendtal, Treffen
BHAK, Althofen
Verbundmodell Praxismittelschule d. PHK/BRG-BORG, Klagenfurt
Projekte und Initiativen
Forschungsprojekte
Vorträge
Gastvortrag zur Künstlichen Intelligenz – Was kann ChatGPT wirklich?
Vortragender: MMag. Dr. Mario Liftenegger
Wann: am 20. April 2023, um 16:30 Uhr
Ort: Online – Classroom (Link)
Gastvortrag „Von Konfrontation zur Kooperation – Konfliktmanagement & Ansprechpersonen im schulischen Rahmen“
Vortragender: Anna Maria Gabalier, BEd MA
Wann: am 17. Mai 2023, um 11:00 Uhr
Ort: HS 4 (Campus, Zentraltrakt, Ebene 1)
Weitere Kooperationsaktivitäten
Nachhaltigkeitstag
Wann: am 31. Mai 2023
Organisator: Caroline Weberhofer / Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft
Ideenwettbewerb: Ideen mit sozialer und ökologischer Wirkung gesucht – jetzt einreichen!
Einreichungen sind bis 19. Mai 2023 möglich.
Organisator: Institut für Innovationsmanagement und Unternehmensgründung
BEWERBUNGEN ALS KOOPERATIONSSCHULE DER UNIVERSITÄT KLAGENFURT WERDEN VORAUSSICHTLICH 2026 WIEDER ENTGEGENGENOMMEN!
Quicklinks

Informationen für
Adresse
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria
+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan