Kooperationsschulen 2017-2021
Ziele
Eine qualitativ hochwertige Lehrer*innenbildung gehört zu den zentralen Aufgaben der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Um diese leisten zu können, bedarf es für die wissenschaftliche Forschung und forschungsgeleitete Lehre insbesondere auch eines intensiven Kontaktes mit der Praxis. Durch die Schaffung längerfristiger Kooperationen mit Schulen möchte die Universität ihr Bestreben für eine intensive Zusammenarbeit und Vernetzung in der Lehrer*innenbildung bekräftigen.
Das vorrangige Ziel einer Etablierung von Kooperationsschulen ist es, durch die Verzahnung von schulischer Praxis und wissenschaftlicher Forschungsarbeit Synergieeffekte zu erzielen, die sowohl für die Universität als auch die kooperierenden Schulen einen Mehrwert darstellen. Im Einzelnen sollen sich für die Beteiligten folgende Vorteile ergeben:
- Schulen bekommen durch die Kooperation wissenschaftliche Unterstützung in ihrem Bemühen um qualitative Schul- und Unterrichtsentwicklung.
- Lehrer*innen können das Fort- und Weiterbildungsangebot der Universität nutzen. Sie arbeiten als Forscher*innen gemeinsam mit Wissenschaftler*innen, Studierenden und Schüler*innen an Fragestellungen, die unmittelbar aus ihrer schulischen Praxis stammen oder diese betreffen.
- Schüler*innen wird der Übergang ins Studium durch Informationen in Form von Workshops, Vorträgen etc. zum Studium und zur Studienwahl, Angebote zur Vorbereitung auf das Studium sowie einzelne Angebote in den Fachbereichen erleichtert.
- Studierende erhalten die Möglichkeit, Projekte und Forschungsaufgaben im pädagogisch-praktischen Arbeitsfeld umzusetzen.
- Wissenschaftler*innen können die erhobenen Daten und Ergebnisse für Publikations- und weitere Forschungszwecke gemäß dem Verhaltenskodex der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis verwenden.
Rahmenbedingungen
Kommunikation und Inhalte
Die Zusammenarbeit zwischen den Kooperationspartnern wird an der AAU von der School of Education (SoE) in Abstimmung mit der Koordinationsstelle Lehramtsausbildung organisiert und koordiniert. Die Initiative für eine Kooperation kann von der Schule selbst, von einzelnen Wissenschaftler*innen oder der SoE ausgehen. Die Kooperationsinhalte werden entweder von den Fachbereichen geplant und angeboten, können sich aber auch aus aktuellen praxisrelevanten Umständen ergeben und von der Schule vorgeschlagen werden. Auch ein gemeinsames Erarbeiten von Konzepten durch Universität und Schule ist möglich.
Im Zentrum der Kooperation steht die Durchführung eines oder mehrerer schulbezogener Forschungsprojekte unter der Einbindung von Lehrer*innen, Wissenschaftler*innen, Student*innen und/oder Schüler*innen zu Fragestellungen aus dem Schulalltag, den Bildungswissenschaftlichen Grundlagen, der Fachwissenschaft und/oder der Fachdidaktik. Um eine gute Kommunikation sicherzustellen, benennt die kooperierende Schule zumindest zwei für die Kooperation verantwortliche Lehrer*innen. Ebenso nominiert die SoE Ansprechpersonen aus dem oder den jeweiligen universitären Fachbereich(en). Als weitere wesentliche Elemente der Zusammenarbeit sind die Möglichkeit gemeinsamer Publikationen sowie die potenzielle Weiterverwendung der Forschungsergebnisse, etwa als Ausgangspunkt für darauf aufbauende Projekte, zu nennen.
Kooperationskriterien
Die von den Kooperationspartnern zu erfüllenden Kriterien lassen sich wie folgt zusammenfassen:
- Bereitschaft zur gemeinsamen Durchführung eines oder mehrerer schulbezogener Forschungsprojekte unter Einbindung von Lehrer*innen, Wissenschaftler*innen, Student*innen und/oder Schüler*innen zu Fragestellungen aus
- dem Schulalltag
- den Bildungswissenschaftlichen Grundlagen
- der Fachwissenschaft
- der Fachdidaktik
- Ermöglichung gemeinsamer Publikationen
Kooperationsvereinbarung
Die Bedingung für eine Kooperation ist die Erfüllung der geltenden Kooperationskriterien, die in einer schriftlichen Kooperationsvereinbarung festgehalten werden. Diese wird für die Dauer von 4 Jahren geschlossen und durch das Rektorat der AAU sowie die Direktion der Schule unterzeichnet. Voraussetzung für den Abschluss der Kooperationsvereinbarung durch die Schule ist die Befürwortung durch den zuständigen Landesschulrat. Die Partner evaluieren die gemeinsam geleistete Arbeit vor Ablauf des Kooperationszeitraumes. Basierend auf dieser Evaluation kann die Zusammenarbeit im beidseitigen Einverständnis um eine weitere Kooperationsperiode verlängert werden.
Sichtbarmachung der Kooperation
Die Universität übergibt der mit ihr kooperierenden Schule eine Plakette mit entsprechender Aufschrift (Kooperationsschule der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt) zur Anbringung an der Schule. Des Weiteren kann die Schule die elektronische Version der Plakette auf ihrer Homepage veröffentlichen und erhält das Recht, den Titel „Kooperationsschule“ im Rahmen ihrer schulischen Öffentlichkeitsarbeit zu verwenden. Es steht ihr frei, laufende und abgeschlossene Projekte nach außen hin sichtbar zu machen. Ebenso ist die Universität dazu berechtigt, Logo bzw. Namen der Schule sowie gemeinsame Forschungsinitiativen und deren Publikationen auf ihrer Internetseite anzuführen.
Angebote für Kooperations-
schulen
Die Alpen-Adria-Universität unterstützt die Berufsorientierung und Studienvorbereitung der Schüler*innen, beispielsweise durch inhaltliche Begleitung von Vorwissenschaftlichen Arbeiten, Förderung begabter Schüler*innen, Öffnung von Lehrveranstaltungen und Workshops zu aktuellen Themen, soweit die Ressourcen der Universität dies zulassen.
Kontakt
Leiterin der School of Education (SoE):
Mag.a Vesna Kucher, Prof.in
School of Education
E-Mail: Vesna [dot] Kucher [at] aau [dot] at
Tel.: +43 463 2700 6236
Administration:
Kerstin Pirker
School of Education
E-Mail: soe [at] aau [dot] at
Kooperationsschulen der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt 2017-2021
Praxisschule Verbundmodell Neue Mittelschule, Klagenfurt
Waldorfschule, Klagenfurt
Projekte und Initiativen
Analyzing GeoJobs – Die Frage nach Chancengleichheit in geographischen Berufsfeldern
Projektleitung:
Mag. Ingrid Huber
Sen. Lecturer Mag. Horst Kanzian
Institut und Kooperationsschule:
Institut für Geographie und Regionalforschung
Ingeborg-Bachmann-Gymnasium (IBG)
Projektbeschreibung:
Dieses kooperative Projekt zwischen Lehramtsstudierenden der Geographie und Schüler*innen des Ingeborg-Bachmann-Gymnasiums setzt sich zum Ziel, die Chancengleichheit in geographischen Berufsfeldern kritisch zu hinterfragen bzw. zu analysieren und – darauf aufbauend – Lehr-/ Lernmaterialien im Sinne eines adaptierten „Flipped Classroom“-Konzepts zu erarbeiten, um verborgene Interessen und Begabungen von Schüler*innen an schulischen Nahtstellen für GeoJobs wecken bzw. entdecken (lassen) zu können.
Be First! First – Generation Studierende an der AAU
Projektleitung:
Aurora Alonso
Institut/Abteilung und Kooperationsschulen bzw. weitere beteiligte Schulen:
Öffentlichkeitsarbeit & Kommunikation (UNI Services)
Ingeborg-Bachmann-Gymnasium (IBG)
Höhere Lehranstalt für Wirtschaft & Mode Klagenfurt (WI’MO)
Waldorfschule Klagenfurt
Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe St. Veit an der Glan
Höhere Technische Bundeslehranstalt Mössingerstraße
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe St. Peter im Rosental
Abendgymnasium Klagenfurt
Handelsakademie Klagenfurt
Projektbeschreibung:
Trotz ihrer Begabung entscheiden sich viele Kinder aus Familien ohne akademischen Hintergrund gegen eine akademische Laufbahn. Um die Hürde ins Studium zu überbrücken, wurde das Projekt Be-First! ins Leben gerufen. Es handelt sich um ein Peer-to-Peer-Mentoring-Programm für „First-Generation-Studierende“ an der AAU; dabei fungieren Studierende als Mentor*innen für Schüler*innen im letzten Schuljahr (Orientierungsphase) sowie im ersten Studienjahr (Einstiegsphase). Das Ziel dabei ist es, Ängste, Informationsdefizite und Vorurteile zu überwinden.
Brain Based Learning Methods in Foreign Language Learning & Teaching
Projektleitung:
Univ. Ass. Mag. Verena Novak-Geiger B.A.
Institut/Universitätszentrum und Kooperationsschule:
School of Education
Praxisschule Verbundmodell Neue Mittelschule Klagenfurt
Projektbeschreibung:
Aus den Erkenntnissen der Neurowissenschaft über die Funktionsweise und das Lernen des Gehirns wurden Prinzipien für gehirngerechten Unterricht – wie zum Beispiel das Gehirn ist sozial – abgeleitet. Das aktuelle Projekt versucht, diese Prinzipien auf das Lernen von Vokabeln im Englischunterricht anzuwenden. Das Ziel der Studie ist es, Erkenntnisse darüber zu erlangen, inwieweit Brain Based Learning and Teaching Methods einen positiven Effekt auf das Lernen von Vokabeln bei Schülerinnen und Schülern haben. Die Ergebnisse können für die Unterrichtsplanung, die Ausbildung von Lehrer*innen sowie Lehrende der Universität einen wertvollen Beitrag liefern.
Didaktische Strategien in der Begleitung von eigenverantwortlichem Lernen und Arbeiten
Projektleitung:
Assoc. Prof. Mag. Dr. Gertraud Benke M.A. Ph.D.
Dipl.-Päd., BEd MA Samantha Clay
Institut und Kooperationsschule:
Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung
Praxisschule Verbundmodell Neue Mittelschule Klagenfurt
Projektbeschreibung:
In diesem Projekt untersucht eine Gruppe von Lehrenden an der Praxisschule Verbundmodell Neue Mittelschule Klagenfurt in Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, wie Schüler*innen mit dem Eigenverantwortlichen Lernen und Arbeiten (ELA) umgehen, welche Einstellungen sie dazu haben, und wie die Entwicklung des eigenverantwortlichen Arbeitens gefördert werden kann.
Digitalisierung in der Sekundarstufe 1
Projektleitung:
I. Recherchestrategien als Konzept für den Umgang mit Fake News in sozialen Netzwerken
Sen. Scientist Dr. Sarah Kohler, M.A.
Mag. Thomas Weissel
II. Konzeptentwicklungen für fächerübergreifende Projektarbeiten in den MINT-Fächern
Mag. Iris Mallweger-Grasser
III. Rechtliche Probleme und Aspekte der Digitalisierung
Univ.-Ass. Mag. Stefanie Fasching
Mag. Thomas Weissel
IV. Erstellung eines Fragenkatalogs zum Thema „Digitalisierung in der Schule“
Ass.-Prof. Mag. Dr. Peter Mandl
Institute und Kooperationsschulen:
Institut für Angewandte Informatik
Institut für Didaktik der Mathematik
Institut für Geographie und Regionalforschung
Institut für Informatikdidaktik
Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft
Institut für Rechtswissenschaften
Europagymnasium Klagenfurt
Ingeborg-Bachmann-Gymnasium Klagenfurt (IBG)
Projektbeschreibung:
Das Projekt fokussiert ausgewählte Themen der Digitalisierung wie Recherchestrategien im Internet sowie rechtliche Aspekte und Probleme und versucht aufbauend auf einzelnen Bausteinen jeweils Schulungseinheiten für Lehrer*innen als auch Unterrichtseinheiten für die Sekundarstufe 1 zu generieren. Projektziel ist die Lehrer*innenprofessionalisierung sowie ein Wissenstransfer zu ausgewählten Themen der Digitalisierung. Diese firmieren als Bausteine unter den folgenden Bezeichnungen:
I. Recherchestrategien als Konzept für den Umgang mit Fake News in sozialen Netzwerken
II. Konzeptentwicklungen für fächerübergreifende Projektarbeiten in den MINT-Fächern
III. Rechtliche Probleme und Aspekte der Digitalisierung
IV. Erstellung eines Fragenkatalogs zum Thema „Digitalisierung in der Schule“
Diversität und Heterogenität im Unterricht am Beispiel der Praxisschule Verbundmodell Neue Mittelschule Klagenfurt
Projektleitung:
Mag. Dr. Elisabeth Jaksche-Hoffman
Projektteam:
Sen. Scientist MMag. Dr. Martina Damej
Mag. Vesna Kucher, Prof.
Samantha Clay Bed, MA
Mag. Petra Gaggl
Institute und Kooperationsschulen:
Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung
Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung
Pädagogische Hochschule Kärnten – Viktor Frankl Hochschule: Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung
Praxisschule Verbundmodell Neue Mittelschule Klagenfurt
Projektbeschreibung:
Die schulische Inklusion ist eng verbunden mit dem Begriff der Heterogenität und wirft unweigerlich die Frage auf, wie damit im Unterricht umgegangen werden soll. Die Praxisschule Verbundmodell NMS Klagenfurt bietet die Möglichkeit, den Unterricht in sogenannten „Inklusionsklassen“ zu beobachten, Lehrende und Lernende zu befragen sowie Rahmenbedingungen zu analysieren. Ziel des Projekts ist es, die forschungsgeleitete Lehre zu diesem Themenschwerpunkt zu verstärken – vor allem durch Entwicklung von Arbeitsmaterialien für Lehrende und Studierende.
Educational Robot(s) – Vom Spielzeug zum „Educational Toy“
Projektleitung:
Dipl.Ing. Midhat Jdeed BA
Dr. Mag. Florian Wodlei
Institut und Kooperationsschule:
Institut für Vernetzte und Eingebettete Systeme
Waldorfschule Klagenfurt
Projektbeschreibung:
Anhand des am Institut für Vernetzte und Eingebettete Systeme entwickelten Schwarm-Roboters „Spiderino“ wird den Schüler*innen die Funktionsweise eines Roboters software- als auch hardwareseitig nähergebracht. Das Ziel ist es auch, sie aktiv am Aufbau des Roboters zu beteiligen.
EU-Projekt Holocaustforschung Schule
Projektleitung:
Dr. Angelika Brechelmacher
Mag. Regina Wonisch
Mag. Ilse Geson-Gombos
Niko Ginter MA
Institut und Kooperationsschulen:
Institut für Wissenschaftskommunikation und Hochschulforschung, Standort Wien
Höhere Lehranstalt für Wirtschaft & Mode Klagenfurt (WI’MO)
Waldorfschule Klagenfurt
Projektbeschreibung:
Im Rahmen des ERASMUS+ Projekts ICTHE – International Comprehensive Tool for Holocaust Education beschäftigen sich sieben Partnerinstitutionen, NGOs, Universitäten und Museen aus Litauen, Polen, Rumänien, Schweden, Ungarn und Österreich mit dem Holocaust als Teil unserer gemeinsamen europäischen Geschichte. Zusammen erarbeiten sie ein Online-Unterrichtstool, das Schüler*innen und jungen Studierenden Einblick in historische Kontexte geben soll, die schrittweise zum Holocaust geführt haben. Sie lernen, wohin zunächst subtile Eingriffe in Menschenrechte und die Missachtung demokratischer Werte führen können und wie wichtig es daher ist, diskriminierenden und rassistischen Haltungen entschlossen entgegenzutreten.
IT-Basiskompetenzen neu vermittelt
Projektleitung:
Mag. Corinna Mößlacher
Ulrike Wöhlert
Institut und Kooperationsschule:
Institut für Informatikdidaktik
Waldorfschule Klagenfurt
Projektbeschreibung:
Das Ziel des Projektes zwischen der Informatikdidaktik der Alpen-Adria-Universität und der Waldorfschule Klagenfurt ist es, die Vermittlung der informatischen Anwenderkompetenzen an die tatsächlichen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler in der 8. und 9. Schulstufe anzupassen.
Kreatives Schreiben
Projektleitung:
Melanie Fleischhacker, Bakk. B.A.
Mag. Silvia Velik
Dagmar Janjuz
Mag. Gerda Ogris-Stumpf BEd.
Institut/Abteilung und Kooperationsschulen:
SchreibCenter
Waldorfschule Klagenfurt
Höhere Lehranstalt für Wirtschaft & Mode Klagenfurt (WI’MO)
Projektbeschreibung:
Im Projekt „Kreatives Schreiben“ werden junge Menschen in die Kunst der Sprache eingeführt. Sie sollen den Mut entwickeln, ihre Gedanken zu Papier zu bringen, ihre (Schreib-)Stimme („Voice“) zu entfalten und etwas zu sagen zu haben sowie gehört zu werden. Zum Abschluss dieses Prozesses, bei dem auch Workshops am SchreibCenter der AAU abgehalten werden, können die Schüler*innen bei Lesungen ausgewählte Texte präsentieren.
Learning by Playing
Projektleitung:
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Wilfried Elmenreich
Mag. Elke Anderwald
Mag. Peter Braumandl
Mag. Daniela Bruns Bakk.
Institute und Kooperationsschule:
Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft
Institut für Vernetzte und Eingebettete Systeme
Höhere Lehranstalt für Wirtschaft & Mode Klagenfurt (WI’MO)
Projektbeschreibung:
Schülerinnen und Schüler des 4. Jahrgangs der WI‘MO Klagenfurt sollen unter professioneller Anleitung erfahren bzw. erlernen, wie man mit der Programmiersprache „Scratch“ Spiele programmieren kann.
Lernen zwischen Flucht und Ankunft. Fragestellungen des inklusiven und sozialen Lernens für asyl- und migrationsbezogene Unterrichtsgestaltung und Lehrer*innenbildung
Projektleitung:
Univ.- Prof. Dr. Hans Karl Peterlini
Projektteam:
Postdoc-Ass. Dr. Jasmin Donlic MA, BA, BSc IfEB
Univ. Ass. Daniela Lehner MSc, BA
Jennifer Steiner, BA
Institut und Kooperationsschule:
Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung – Arbeitsbereich für Allgemeine Erziehungswissenschaft und diversitätsbewusste Bildung
Höhere Lehranstalt für Wirtschaft & Mode Klagenfurt (WI’MO)
Projektbeschreibung:
Die WI’MO Klagenfurt führt den Lehrgang „Übergangsstufe für Flüchtlinge“ für Jugendliche Asylwerber*innen über 15, die nicht mehr schulpflichtig sind und nicht in allgemeinbildende Pflichtschulen aufgenommen werden. Das Projekt möchte unter anderem Erkenntnisse über das Lehren und Lernen in Gruppen mit migrations- und fluchtbedingt erhöhter Heterogenität für die Lehramtsausbildung gewinnen. Ziel ist auch die Erstellung eines Arbeits- und Lesebuches für die Lehrer*innenausbildung.
Lernen zwischen Flucht und Ankunft. Mehrsprachige Kommunikation im Klassenzimmer. Begleitforschung zur Übergangsstufe und dem Schulversuch „Vorlehre“ an der WIMO Klagenfurt
Projektleitung:
Mag. Barbara Klema
Institut und Kooperationsschule:
Institut für Germanistik AECC
Höhere Lehranstalt für Wirtschaft & Mode Klagenfurt (WI’MO)
Projektbeschreibung:
Aus der beobachtenden Begleitung der Übergangsstufe der WI‘MO sollen in diesem Forschungsprojekt Erkenntnisse gewonnen werden, die in die verbesserte Gestaltung des Unterrichts in mehrsprachigen und kulturell heterogenen Klassen sowie in die Lehrer*innenausbildung fließen können. Zwei Fragestellungen werden ins Zentrum des Interesses gestellt: Wie werden Mehrsprachigkeit, Inter- und Transkulturalität sowie andere Differenzfelder wahrgenommen, gestaltet und genutzt und wie können bereits bestehende Modelle, die ähnlich der „Vorlehre“ konzipiert sind, als Good Practice Beispiele für die vorliegende Situation verwendet werden?
Modellierung im Sprachgebrauch
Projektleitung:
Sen. Lecturer Dr. Christina Gavagnin
Mag. Corinna Mößlacher
Mag. Martina Potisk
Institute und Kooperationsschule:
Institut für Romanistik
Institut für Informatikdidaktik
Höhere Lehranstalt für Wirtschaft & Mode Klagenfurt (WI’MO)
Projektbeschreibung:
Im Rahmen des Projekts werden exemplarische Unterrichtseinheiten entwickelt, in denen eine strukturierte Informationsdarstellung erlernt, angewendet und geübt werden soll. Zur Darstellung werden Modelle aus dem Bereich der Informatik verwendet. Die Schülerinnen und Schüler sollen dadurch leichter eine Gesamtstruktur eines Themas finden und die relevanten Teilbereiche eines Themas identifizieren.
Schaut her! Ich zeig’s euch digital
Projektleitung:
Assoc. Prof. Mag. Dr. Caroline Roth-Ebner
Mag. Nicole Duller (Projektkoordination und wissenschaftliche Mitarbeit)
Institut und Kooperationsschulen bzw. weitere beteiligte Schulen:
Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft
Europagymnasium Klagenfurt
Ingeborg-Bachmann-Gymnasium Klagenfurt (IBG)
Praxisschule Verbundmodell Neue Mittelschule Klagenfurt
Waldorfschule Klagenfurt
Neue Mittelschule Annabichl
Polytechnische Schule Villach
Projektbeschreibung:
Ziel des vom Land Kärnten geförderten Projekts ist die Förderung der Medienkompetenz von Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen. Beteiligt sind sechs Klassen an sechs Kärntner Schulen (Ober- und Unterstufe). Konkret werden von April bis Juli 2018 in diesen Klassen Workshops durchgeführt, in denen Kinder bzw. Jugendliche, angeleitet von einer medienpädagogischen Fachkraft, ihren eigenen Medienumgang reflektieren und dokumentieren sowie interessensgeleitet eigene Medienprodukte herstellen. En passent eignen sich die Heranwachsenden dabei wichtige Medienkompetenzen an.
Schule und Datenschutz
Projektleitung:
Univ.-Ass. Mag. Stefanie Fasching
Institut und Kooperationsschulen:
Institut für Rechtswissenschaften
Europagymnasium Klagenfurt
Ingeborg-Bachmann-Gymnasium Klagenfurt (IBG)
Projektbeschreibung:
Die Digitalisierung ist eines der wichtigsten Zukunftsthemen unserer Zeit und betrifft mittlerweile nahezu sämtliche Aspekte des täglichen Lebens – so auch den Schulalltag. Das Projekt „Schule & Datenschutz“ hat sich zum Ziel gesetzt, sowohl den Lehrer*innen als auch den Schüler*innen der mitwirkenden Kooperationsschulen (Europagymnasium und Ingeborg-Bachmann-Gymnasium) die Grundlagen des Datenschutz- und Urheberrechts näher zu bringen. In einer Reihe von Vorträgen sollen die Teilnehmer*innen zielgruppengerecht an die rechtlichen Aspekte des digitalen Wandels herangeführt werden.
Smart-Schools: Innovative und nachhaltige Visionen für die Schule von morgen
Projektleitung:
Sen. Lecturer Mag. Horst Kanzian
Mag. Ingrid Huber
Institut und Kooperationsschule:
Institut für Geographie und Regionalforschung
Ingeborg–Bachmann-Gymnasium Klagenfurt (IBG)
Projektbeschreibung:
In diesem Projekt soll der Frage nachgegangen werden, wie digitale Medien, IKT, ressourcenschonende Technologien und/oder innovative Konzepte genutzt bzw. eingesetzt werden können, um die schulische Infrastruktur derart zu optimieren und personell sowie technologisch zu vernetzten, dass eine Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz in verschiedenen Schulbereichen (Mobilität, Schulgesundheit, Umwelt, Energie, Kommunikation, Lehrmedien) erreicht wird. Dadurch soll die Schule zu einem intelligenten und zukunftsweisenden sowie nachhaltigen Ort des Lernens werden, an dem sich alle an der Bildung beteiligten Akteure wohlfühlen.
TLT- Theatre and Literary Translation
Projektleitung:
Sen. Lecturer Mag. Dr. Gregor Chudoba
Niko Ginter MA
Institut und Kooperationsschule:
Institut für Anglistik und Amerikanistik
Waldorfschule Klagenfurt
Projektbeschreibung:
Im strukturierten Austausch zwischen Darsteller*innen, Regieteam und Übersetzer*innen sollen zu ausgewählten Stücken textuelle Aspekte, Werkgeschichte und inszenatorische Zugänge untersucht werden. Die gemeinsame dramaturgische Arbeit erlaubt den Beteiligten ein vertieftes Verständnis für das Werk und für den eigenen Beitrag zu dessen Aufführung. Weitere Nutznießer sind, auch unmittelbar, die Zuschauer*innen als Rezipient*innen des erstellten Materials in Form von Programmheften und Online-Unterlagen.
Urban geography – Sichtbarmachen von Urbanität mit digitalen (Geo-)Medien
Projektleitung:
Sen. Lecturer Mag. Horst Kanzian
Ulrike Wöhlert
Institut und Kooperationsschule:
Institut für Geographie und Regionalforschung
Waldorfschule Klagenfurt
Projektbeschreibung:
Bei diesem Projekt handelt es sich um ein Lernfeldprojekt, das mit einer begleitenden fachdidaktischen Lehrveranstaltung an der AAU einhergeht und inhaltlich ausgewählte Themen der Digitalisierungsstrategie des BMB (Schlagwort „Schule 4.0“) aufgreift. Nach einer fachdidaktischen Vorbereitung sollen sich Studierende gemeinsam mit Schüler*innen in Kleingruppen jeweils einem Teilgebiet der Stadt (z.B. Stadtbild, Stadtleben, Stadtökologie usw.) widmen und versuchen, ausgewählte Fragestellungen mit digitalen (Geo-)Medien im Realraum zu beantworten. In einer Nachbereitungsphase sollen die gewonnenen Daten aufbereitet und die Resultate, aber auch der mediale Einsatz kritisch hinterfragt werden.
Vorwissenschaftliche Arbeiten bzw. Diplomarbeiten
Projektleitung:
Assoc. Prof. Mag. Dr. Tanja Schuschnig
Institut/Fakultät und Kooperationsschule bzw. weitere beteiligte Schule:
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Höhere Lehranstalt für Wirtschaft & Mode Klagenfurt (WI’MO)
HAK 1 Klagenfurt
Projektbeschreibung:
Im Rahmen des Projektes „Vorwissenschaftliche Arbeiten/Diplomarbeiten“ werden die Schüler*innen der 4. und 5. Jahrgänge der WI’MO Klagenfurt und der HAK 1 Klagenfurt sowie deren Betreuer*innen beim Prozess des Erstellens der Vorwissenschaftlichen Arbeit bzw. der Diplomarbeit unterstützt. Dazu werden die Schüler*innen und Betreuer*innen an die AAU eingeladen, um im Laufe eines Halbtages Informationen zum Schreibprozess und zur Literaturrecherche zu erhalten sowie die Bibliotheksressourcen der AAU nutzen zu lernen.
Plastikfrei einkaufen – geht das?
Projektleitung:
Sen. Lecturer Mag. Dr. Caroline Weberhofer
Institut und Kooperationsschule:
Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft
Waldorfschule Klagenfurt
Projektbeschreibung:
Unter dem Motto beschäftigten sich die Schüler der 9. Schulstufe der Waldorfschule Klagenfurt mit dem Thema Plastik. In einem ersten Schritt wurden Zahlen und Fakten zum Plastikmüll recherchiert. Danach erhielten die Schüler Kochrezepte mit dem Auftrag, die Zutaten in Lebensmittelgeschäften zu suchen, und zwar ohne Plastikverpackung. Fazit: Einige Lebensmittel findet man mit viel Suchen umweltfreundlich verpackt, viele aber nicht. Wenn man einen eigenen Transportbehälter aus Glas in die Fleischerei mitnimmt, dann bekommt man dort sein Fleisch auch ohne beschichtetes Papier. Als Abschluss des Projekts kommen die Schüler im März zur Goerner Group, um die Herstellung von umweltfreundlichen Verpackungen kennen zu lernen.
Glokalisierung: Regionale Analysen zu kulturellen Globalisierungsphänomenen
Projektleitung:
Sen. Lecturer Mag. Horst Kanzian
Ulrike Wöhlert
Institut und Kooperationsschule:
Institut für Geographie und Regionalforschung
Waldorfschule Klagenfurt
Projektbeschreibung:
Ausgehend von den mannigfaltigen, internationalen Verflechtungen vieler (Lebens-) Bereiche im Zuge der Globalisierung, die auch weitreichende Folgen für die jeweiligen (lokalen) Kulturen haben und u.a. kulturelle Anpassungs- oder Homogenisierungstendenzen erkennen lassen, werden in diesem kooperativen Projekt mit Lehramtsstudierenden der Geographie und Schüler*innen der Oberstufe der Waldorfschule unterschiedliche Einflüsse, Hybriditäten, Irrungen und Wirrungen in der sich abzeichnenden Globalkultur neu entdeckt, entflochten sowie im regionalen Kontext empirisch sichtbar gemacht.
Computerspiele programmieren im Informatikunterricht
Projektleitung:
Nora Ulbing BEd MA
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Wilfried Elmenreich
Institut und Kooperationsschule:
Institut für Vernetzte und Eingebettete Systeme
Praxisschule Verbundmodell Neue Mittelschule Klagenfurt
Projektbeschreibung:
Im Rahmen des Informatikunterrichts wird Schülerinnen und Schülern erklärt, wie Computerspiele programmiert werden. Dabei werden spielerisch Grundlagen des Programmierens vermittelt und mit einem Computerspielprojekt sogleich ein motivierendes Ziel gesetzt.
Be first! Aber wie? Perspektiven auf Beweggründe und Barrieren für oder gegen die Aufnahme eines Hochschulstudiums
Projektleitung:
Univ.-Prof. Dr. Hans Karl Peterlini
Projektteam:
Postdoc-Ass. Dr. Jasmin Donlic MA, BA, BSc IfEB
Univ.-Ass. Julia Stopper MA, BA
Institut und Kooperationsschulen:
Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung – Arbeitsbereich Allgemeine Erziehungswissenschaft und diversitätsbewusste Bildung
Höhere Lehranstalt für Wirtschaft & Mode Klagenfurt (WI’MO)
Ingeborg-Bachmann-Gymnasium Klagenfurt (IBG)
Waldorfschule Klagenfurt
Projektbeschreibung:
Schüler*innen aus sogenannten Familien, die mit dem problematischen Begriff der „Bildungsferne“ (Erler 2010) benannt werden, sind ein zentrales Anliegen der Bildungsforschung (Holzer 2004, Kastner 2006) ebenso wie der Bildungspolitik (BMKK 2008) auch in Österreich. Grundlegend für das Verstehen von Exklusionsdynamiken waren die empirischen Arbeiten und Theorieansätze von Pierre Bourdieu (mit Passeron 1971, mit Chamapgne 1997, vgl. auch Bourdieu 1997) sowie auch die LadStudies unter englischen Jugendlichen (Willis 1981). Jüngere Ansätze versuchen die Mythisierung von Bildungsferne in Frage zu stellen und damit differenzierte Handlungsoptionen für Bildungswissenschaft, Bildungsplanung und Bildungspolitik auch im Sinne von Hochschulpolitik zu eröffnen (vgl. Miethe 2017). Mit dem Projekt „Be first!“ der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt unter Leitung von Aurora Alonso Vera wird im Schuljahr 2018/19 versucht, bereits in den Maturaklassen diese sogenannten „bildungsfernen“ Jugendlichen zu erreichen. Das Projekt, das mit Mitteln der Hochschulraumstrukturförderung (HRSM) im Rahmen einer Initiative der School of Education an der AAU durchgeführt wird, hat angesichts der wenigen ähnlichen Initiativen durchaus Pioniercharakter und verdient daher, über seine praxisbezogene Bedeutung hinaus, auch eine wissenschaftliche Begleitung und Auswertung. Die wissenschaftliche Begleitforschung wurde daraufhin 2018 implementiert.
Begleitforschungsprojekt zum Schulbüffet am Ingeborg-Bachmann Gymnasium Klagenfurt
Projektleitung:
Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Franz Rauch
Mag. Vanessa Kump
Institut, Kooperationsschule und weitere Partner:
Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung
Ingeborg-Bachmann-Gymnasium (IBG)
Netzwerk ÖKOLOG – Ökologisierung von Schulen
Science_Link Nockberge
Projektbeschreibung:
Die geplante Fallstudie zum Schulbüfett echt.im.biss am Ingeborg-Bachmann-Gymnasium verfolgt das Ziel zu beleuchten, wie die Schule ihre Schülerinnen und Schüler zu einem bewusst nachhaltigen Ernährungsverhalten motivieren kann. In diesem Kontext werden Workshops in der Unter-und Oberstufe der Schule konzipiert und durchgeführt, um einerseits das Ernährungsbewusstsein von Kindern und Jugendlichen zu stärken und um andererseits eine kritische Auseinandersetzung mit Lebensmitteln zu erreichen. Das Hauptaugenmerkt liegt vor allem auf dem nachhaltigen und kritischen Lebensmittelkonsum sowie einer entsprechenden Bewusstseinsbildung. Durch die Workshops sollen den Schülerinnen und Schülern regional-globale Zusammenhänge aufgezeigt werden, um ihre Einstellung zum Essen und ihre Wertschätzung (regionalen) Lebensmitteln gegenüber zu stärken.
Digi4Learners. Studie zur Digitalisierung an Kärntner Schulen in der Sekundarstufe I + II
Projektleitung:
Assoc.-Prof. Mag. Dr. Agnes Turner
Projektteam:
Mag. Doris Arztmann
Tamina-Melanie Scherde
Institut und Kooperationsschule:
Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung
Höhere Lehranstalt für Wirtschaft & Mode Klagenfurt (WI’MO)
Projektbeschreibung:
Um die Implementierung von neuen Medien und digitalisierten Unterricht empirischen beschreiben und belegen zu können, wird in den kommenden Monaten an ausgewählten Kärntner Schulen eine Fragebogenerhebung durchgeführt. Hierbei werden in einem ersten Schritt Fragen zur medialen Ausstattung, zu E-Learning Konzepten und Aktivitäten hinsichtlich des Projekts eEducation Austria (BMBWF 2016) gestellt. In einem weiteren Schritt wird, basierend auf diesen Landkarten des digitalen Unterrichts in Kärnten, ein differenziertes Bild zu Chancen und Hürden für professionelle Interaktionen und gelingendes Lernen gezeichnet.
Authentische Schreibberatung zur vorwissenschaftlichen Arbeit als kooperativer Lernraum für Schüler*innen und Studierende
Projektleitung:
Dr. Karin Wetschanow
Projektteam:
Dr. Karin Wetschanow
Elisa Rauter, BA, MA
Mag. Markus Benedikt
Institut/Abteilung und Kooperationsschule:
SchreibCenter
Europagymnasium Klagenfurt
Projektbeschreibung:
Im Rahmen einer Lehrveranstaltung berieten Lehramtskandidat*innen und angehende Schreibberater*innen der Alpen-Adria-Universität Schüler*innen des Europagymnasiums, die mit dem Konzipieren oder Verfassen ihrer vorwissenschaftlichen Arbeit (VWA) befasst waren. Diese authentische Beratungssituation sollte einen gemeinsamen Lernraum eröffnen, in dem Einblicke in eine fremde Lern- und Denkkultur ermöglicht und die Entwicklung von Schreib- bzw. Beratungskompetenzen befördert werden.
„Climate change games – Dem globalen Klimawandel spielerisch begegnen“
Projektleitung:
Sen. Lecturer Mag. Horst Kanzian
Mag. Ingrid Huber
Institut und Kooperationsschule:
Institut für Geographie und Regionalforschung
Ingeborg-Bachmann-Gymnasium (IBG)
Projektbeschreibung:
Die Fridays-for-Future-Bewegungen, an der sich weltweit viele Menschen beteiligen, um sich für effizientere Klimaschutzmaßnahmen einzusetzen, haben die Projektleitung inspiriert zu hinterfragen, wie man das komplexe Phänomen des Klimawandels für alle Altersgruppen mit einem möglichst ungezwungenen Zugang beleuchten könnte. Auf der Suche nach möglichen Ansätzen resultierte daraus die Projektidee, auf den menschlichen Spieltrieb aufzubauen und mit Schüler*innen des Ingeborg-Bachmann-Gymnasiums unter Lernbegleitung durch Lehramtsstudierende der Geographie und Wirtschaftskunde (GW) sog. Climate Change Games im GW-Unterricht zu entwickeln. In der Rolle als angehende Gamedesigner konstruierten die Schüler*innen der 5. Klasse im digitalen Projektunterricht Memorys, Brett- und digitale Lernspiele zum Klimawandel und -schutz, die allgemein dazu beitragen können, dass das individuelle (Klimaschutz-) Engagement steigt, die Zusammenhänge des Klimawandels besser verstanden sowie die Naturressourcen nachhaltiger genutzt werden.
Quicklinks
Informationen für
Adresse
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria
+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan