Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Personensuche
  • Lehrveranstaltungs-Übersicht
  • Prüfungen

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen
  • Interne Mitteilungen
  • Persönliche Mitteilungen

Informationen für

  • Schüler*innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • eLearning Service
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
Gütesiegel evalagGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungSatisfaction Award 2021EMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilieGütezeichen Equalita
English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Fakultätszentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Rankings
          • Qualitätsstrategie
          • Digitalisierungsstrategie
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-Rektor*innen-Konferenz
          • Universität und Gesellschaft
          • Universität und Region
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
          • Die UNI radelt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner & Förderer
          • Veranstaltungsmanagement
          • Medienservice
          • Services für Familien
          • Center for University Learning and Teaching
          • IT Services (ZID)
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
          • Covid19-Informationen
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
        • Studienorganisation
          • Checkliste für den Start
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Termine & Fristen
          • FAQs
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studienberatung
          • Doc.Service
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Institutionelle Kooperationen
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Ethikrat
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Kollegs
        • Forschungsförderung
          • Interne Förderungen
          • Externe Förderungen
        • Nachwuchsförderung
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Karrierewege
          • Weiterbildungsprogramm für NachwuchswissenschaftlerInnen
          • Think Tank
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
        • Service & Kommunikation
          • Forschungsservice
          • Forschungskommunikation
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • ESN Klagenfurt
          • ÖH Referat für Internationale Studierende
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate

SCHOOL OF EDUCATION

AAU1/School of Education (SoE) ? Universitätszentrum für Lehrer*innenbildung2/Forschung

Forschung

Forschung ist ein wichtiger Bestandteil der School of Education, daher ist es uns ein Anliegen, Aktivitäten in diesem Bereich zu unterstützen. Folgende lehramtsbezogenen Forschungsprojekte bzw. schulbezogenen Kooperationsprojekte sowie Publikationen werden durch die SoE gefördert:

Forschungsprojekte

Alp&Adria Bild und Literatur im Grenzland

Projektleitung:

Assoz.Prof. PD Dr.in Angela Fabris

Institut und Projektpartner:

Institut für Romanistik

Praxisschule Verbundmodell Neue Mittelschule Klagenfurt (Kooperationsschule der AAU)

Projektbeschreibung:

Die Auseinandersetzung mit italienischen bildlichen und literarischen Texten aus verschiedenen Ländern soll nicht nur einen interdisziplinären Zugang, sondern auch eine vielschichtige Offenbarung der Perspektiven im Rahmen des Italienischen, die in den Nachbarländern vertreten werden, ermöglichen. Höhepunkt des Forschungsprojektes ist eine internationale Tagung vom 16.-18. Mai 2018 an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Im Zentrum dieser Tagung steht die Analyse von Bildern, die als ein wichtiger Bestandteil der neuen Maturaprüfung gilt.

 


Argumentieren und Debattieren: Entwicklung eines Instruments zur Messung von Argumentationskompetenz mit begleitendem Training

Projektleitung:

Univ.-Ass. Mag.a Katharina Perschak Bakk.phil.

Institut und Projektpartner:

Institut für Germanistik

Schreibcenter

Diverse Schulen

Projektbeschreibung:

Argumentationskompetenz wird gefordert, ist zentral für soziale Teilhabe, doch fehlen bisher zum einen systematische schulische Trainings und zum anderen im Forschungsbereich validierte und erprobte Instrumente, um sie zu messen. Dieses Projekt möchte auf zwei Ebenen begegnen: Zunächst sollen mit Hilfe motivierender Unterrichtsmaterialien Kompetenzen im Bereich des Argumentierens gefördert und bei Schüler*innen Lust auf das Format der Debatte und des Sich-Auseinandersetzens geweckt werden. Außerdem soll ein Instrument zur Messung von Argumentationskompetenz entwickelt werden, das sowohl von Expert*innen (Lehrer*innen) als auch von Peers (Schüler*innen) valide Ergebnisse liefert.

 


Bestandsaufnahme und Analyse von studentischen Forschungsprojekten zur ökonomischen Bildung

Projektleitung:

Dr.in Anke Uhlenwinkel

Institut:

Institut für Geographie und Regionalforschung

Projektbeschreibung:

Der GW-Unterricht nach Lehramt_Neu sieht den ökonomischen Unterricht in einen breiten kompetenzorientierten Rahmen integriert vor. Das Forschungsprojekt untersucht im Kontext der Wirtschaftspädagogik publizierte Studien zum GW-Unterricht, die zu negativen Ergebnissen hinsichtlich seiner Wirksamkeit gelangen. Das Projekt möchte die gegenwärtig am Fach GW geäußerte Kritik, es vermittle zu wenig Wirtschaftswissen, auf ihre wissenschaftliche Validität untersuchen. Ebenso ist das Ziel die Schaffung einer Diskussionsgrundlage zur Weiterentwicklung eines kompetenzorientierten GW-Unterrichts im Rahmen des Lehramts_NEU.

 


Brain Based Learning Methods in Foreign Language Learning & Teaching

Projektleitung:

Mag.a Verena Novak-Geiger B.A.

Institut und Projektpartner:

School of Education

Praxisschule Verbundmodell Neue Mittelschule Klagenfurt (Kooperationsschule der AAU)

Projektbeschreibung:

Aus den Erkenntnissen der Neurowissenschaft über die Funktionsweise und das Lernen des Gehirns wurden Prinzipien für gehirngerechten Unterricht- wie zum Beispiel das Gehirn ist sozial- abgeleitet. Das aktuelle Projekt versucht, diese Prinzipien auf das Lernen von Vokabeln im Englischunterricht anzuwenden. Das Ziel der Studie ist es, Erkenntnisse darüber zu erlangen, in wieweit Brain Based Learning and Teaching Methods einen positiven Effekt auf das Lernen von Vokabeln bei Schülerinnen und Schülern haben. Die Ergebnisse können für die Unterrichtsplanung, die Ausbildung von Lehrer*innen sowie Lehrende der Universität einen wertvollen Beitrag liefern.

 


Computational Thinking im Unterricht- Modellierung als Werkzeug

Projektleitung:

Univ.-Prof. DI Dr. Andreas Bollin

Institut und Projektpartner:

Institut für Informatikdidaktik

Fachabteilung E-Learning

Projektbeschreibung:

In Zukunft werden von Lehrer*innen digitale Grundkompetenzen erwartet. Diese umfassen auch den Bereich des informatischen Denkens und jenen der Modellierung. Ziel des Projektes ist es, fachunabhängig mit Medienunterstützung die richtige und sinnvolle Verwendung von Modellierungstechniken im Unterricht zu vermitteln. Erwartete Projektergebnisse sind: ein didaktisch aufbereitetes Einsatzszenario zur Modellierung; ein Schulungsvideo, welches den Einsatz an einem konkreten Beispiel zeigt und eine Website mit Unterlagen und Links zu weiterführenden Materialien.

 


DevIM (Developing Interest and Motivation)

Projektleitung:

Dr. Martin Wieser, BEd MA

Institut:

School of Education

Projektbeschreibung:

DeViM beschäftigt sich mit den Veränderungen der Motivation durch unmittelbare Änderungen der Umweltfaktoren im Unterricht. Ziel ist es, Unterrichtsmerkmale und Methoden zu erkennen, die sich positiv bzw. negativ auf die motivationale Regulation auswirken. Ebenso ist es Ziel des Projekts, Zusammenhänge zwischen Persönlichkeitsstrukturen und motivationalen Regulationen sichtbar zu machen.

 


Diversität und Heterogenität im Unterricht am Beispiel der Praxisschule Verbundmodell Neue Mittelschule Klagenfurt

Projektleitung:

Mag.a Dr.in Elisabeth Jaksche-Hoffman

Institute und Projektpartner:

Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung

Institut für Unterrichts-und Schulentwicklung

Praxisschule Verbundmodell Neue Mittelschule Klagenfurt (Kooperationsschule der AAU)

Projektbeschreibung:

Die schulische Inklusion ist eng verbunden mit dem Begriff der Heterogenität und wirft unweigerlich die Frage auf, wie damit im Unterricht umgegangen werden soll. Die Praxisschule Verbundmodell NMS Klagenfurt bietet die Möglichkeit, den Unterricht in sogenannten „Inklusionsklassen“ zu beobachten, Lehrende und Lernende zu befragen sowie Rahmenbedingungen zu analysieren. Ziel des Projekts ist es, die forschungsgeleitete Lehre zu diesem Themenschwerpunkt zu verstärken – vor allem durch Entwicklung von Arbeitsmaterialien für Lehrende und Studierende.

 


Entwicklung und Erprobung einer Progression zu einem sozioökonomischen Basiskonzept (Pilotstudie)

Projektleitung:

Dr.in Anke Uhlenwinkel

Institut und Projektpartner:

Institut für Geographie und Regionalforschung

Pädagogische Hochschule Kärnten

Projektbeschreibung:

Progressionen im Geographieunterricht erhalten im internationalen Raum zunehmende Aufmerksamkeit. Sie werden in Teilen mit den im Lehramt_NEU ausgewiesenen Kompetenzen korreliert, zum Teil aber auch mit den im neuen GW-Lehrplan dargelegten Basiskompetenzen in einen Zusammenhang gestellt. In der vorliegenden Pilotstudie werden von einer kleinen Gruppe aus Didaktiker*innen und Lehramtsstudierenden gemeinsam entwickelte Lehr-Lern-Arrangements für verschiedenen Klassenstufen von einer der Entwickler*innen unterrichtet, während die anderen den Unterricht beobachten. Am Ende werden einige exemplarische Schülerarbeiten eingesammelt und analysiert.

 


Exkursion zur BBS Rohrbach

Projektleitung:

Dr.in Carmen Monika Amerstorfer

Institut und Projektpartner:

Institut für Anglistik und Amerikanistik

Berufsbildende Schulen Rohrbach (BBS Rohrbach, Oberösterreich)

Projektbeschreibung:

Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Focus on Language and the Learner: Learning Strategies and Cooperative Learning“ im Wintersemester 2018/19 findet eine Exkursion mit Studierenden des Unterrichtsfaches Englisch an die Berufsbildenden Schulen Rohrbach (Oberösterreich) statt, die österreichweit und international Vorreiter und Vorbild in Sachen kooperatives Lernen sind. Unterrichtsbeobachtung, Einblicke in den Schulalltag einer offenen Lernumgebung sowie Befragung von Lehrer*innen und Schüler*innen bieten empirische Daten zur Durchführung von Forschungsprojekten der Studierenden.

 


Innovativer Unterricht – Der Einsatz von interaktiven Tafeln

Projektleitung:

Univ-Prof. DI Dr. Andreas Bollin

Institut und Projektpartner:

Institut für Informatikdidaktik

Fachabteilung E-Services

Projektbeschreibung:

Dieses Projekt hat zum Ziel, die richtige und sinnvolle Verwendung von interaktiven Tafeln und Whiteboards mittels Medienunterstützung (Schulungsvideo, Online-Materialien) zu vermitteln. Es soll dabei betont werden, dass es sich nicht um eine Verlagerung traditionellen Frontalunterrichts von einer Tafel auf die andere handelt, sondern dass diese Technologie zum kreativen Erarbeiten von Wissen und Fähigkeiten im Unterricht eingesetzt werden kann.

 


Lernen zwischen Flucht und Ankunft. Fragestellungen des inklusiven und sozialen Lernens für asyl- und migrationsbezogene Unterrichtsgestaltung und Lehrer*innenbildung

Projektleitung:

Univ.- Prof. Dr. Hans Karl Peterlini

Institute und Projektpartner:

Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung – Abteilung für Interkulturelle Bildung

Institut für Germanistik AECC – Abteilung Fachdidaktik

Höhere Lehranstalt für Wirtschaft & Mode Klagenfurt (WI’MO, Kooperationsschule der AAU)

Projektbeschreibung:

Die WI‘MO Klagenfurt führt einen Lehrgang „Übergangsstufe für Flüchtlinge“ für Jugendliche AsylwerberInnen über 15, die nicht mehr schulpflichtig sind und nicht in allgemeinbildende Pflichtschulen aufgenommen werden. Das Projekt möchte unter anderem Erkenntnisse über das Lehren und Lernen in Gruppen mit migrations- und fluchtbedingt erhöhter Heterogenität für die Lehramtsausbildung gewinnen. Ziel ist auch die Erstellung eines Arbeits- und Lesebuches für die Lehrer*innenausbildung.


Lernen zwischen Flucht und Ankunft. Mehrsprachige Kommunikation im Klassenzimmer. Begleitforschung zur Übergangsstufe und dem Schulversuch „Vorlehre“ an der WI‘MO Klagenfurt

Projektleitung:

Mag.a Barbara Klema

Institut und Partnerschule:

Institut für Germanistik AECC – Abteilung Fachdidaktik

Höhere Lehranstalt für Wirtschaft & Mode Klagenfurt (WI’MO, Kooperationsschule der AAU)

Projektbeschreibung:

Aus der beobachtenden Begleitung der Übergangsstufe der WI‘MO sollen in diesem Forschungsprojekt Erkenntnisse gewonnen werden, die in die verbesserte Gestaltung des Unterrichts in mehrsprachigen und kulturell heterogenen Klassen sowie in die Lehrer*innenausbildung fließen können. Zwei Fragestellungen werden ins Zentrum des Interesses gestellt: Wie werden Mehrsprachigkeit, Inter- und Transkulturalität sowie andere Differenzfelder wahrgenommen, gestaltet und genutzt und wie können bereits bestehende Modelle, die ähnlich der „Vorlehre“ konzipiert sind, als Good Practice Beispiele für die vorliegende Situation verwendet werden?


Mehrsprachigkeit und interkulturelle Bildung für einen innovativen Unterricht der romanischen Sprachen

Projektleitung:

Dr.in Christina Gavagnin

Institut:

Institut für Romanistik

Projektbeschreibung:

In der neuen Lehrer*innenbildung wurde das Augenmerk unlängst auch auf Mehrsprachigkeit gelegt. Vor allem für zukünftige Sprachlehrer*innen einer oder mehrerer romanischer Sprachen ist der mehrsprachige Ansatz relevant. Im Rahmen der Forschungsarbeiten des Europarates wurden verschiedene wichtige Dokumente entworfen (EPOSA, EPLTE, FREPA), die einen Leitfaden für Materialentwicklung und Unterrichtsplanung für angehende Lehrer*innen miteinbeziehen. Die Studierenden werden mittels Expertenvorträge zur Reflexion über das FREPA („Framework of Reference for Pluralistic Approaches to Languages and Cultures“) angeregt. Ein weiteres Ziel ist die Erstellung von sprachübergreifenden Unterrichtsmaterialien, die auf eine Moodle-Plattform geladen werden sowie die Erprobung und Evaluation der Materialien in den Schulen.


Zur Geschichte des erotischen Films im Großbritannien und Italien

Projektleitung:

Univ.-Prof. Dr. Jörg Helbig

Assoz. Prof. Dr.in Angela Fabris

Institute:

Institut für Anglistik und Amerikanistik

Institut für Romanistik

Projektbeschreibung:

Im Gegensatz zu den meisten Filmgenres wurde der erotische Film von der Wissenschaft bislang kaum beachtet, dabei wäre die Erforschung des Genres gerade für das Verständnis nationaler Identitäten besonders zielführend, da Filme mit erotischem Inhalt oft mehr Aufschlüsse über kulturelle Eigenheiten liefern. Der Umgang mit erotischen Themen im Film ist ein ebenso sensibler wie zuverlässiger Gradmesser für die in einer gegebenen Gesellschaft herrschenden Moralvorstellungen, die ihrerseits einem historischen Wandel unterliegen. Das kulturelle Wissen, das aus dem Forschungsprojekt hervorgeht, wird Lehramtsstudierenden in diversen Veranstaltungen vermittelt.

Publikationen

Amerstorfer, C. M., & Freiin von Münster-Kistner, C. (2021). Student Perceptions of Academic Engagement and Student-Teacher Relationships in Problem-Based Learning. Frontiers in Psychology, 12, 713057. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2021.713057

Publikation (PDF)



Pissarek, M., Wieser, M., Koren, J., Kucher, V., & Novak-Geiger, V. (Hrsg.). (2022). Projektbezogene Kooperation von Schule und Universität. Synergien, Gelingensbedingungen, Evaluation. Münster: Waxmann Verlag GmbH.

Publikation



Schlintl M., Pawluch K., Rader M. & V. Novak-Geiger. (2020). Working with Digital Devices in Teacher Training Using the Example of the Teaching-Learning-Lab. Proceedings of the Conference on Language Technologies and Digital Humanities, Ljubljana: Institute of Contemporary History, 2020, pp. 171 – 174.  At: http://nl.ijs.si/jtdh20/proceedings-en.html

Publikation (PDF)
  • School of Education (SoE) – Universitätszentrum für Lehrer*innenbildung
    • Organisation & Leitung
    • Lehramt studieren
    • Studium & Weiterbildung
    • Kooperationsschulen der AAU
    • Services im Lehramtsstudium
    • Aktuelles
    • Lehr-Lern-Werkstatt
      • Räume & Infrastruktur
      • Aktuelles Angebot
      • Anmeldung
    • Forschung
    • Kontakt

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler*innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Adresse

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Gütesiegel evalag Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Satisfaction Award 2021 Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem Gütezeichen Equalita
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • AGB
  • AGB Forschung
  • AGB ULGs
  • AVB
  • Webredaktion

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!


Unser Webauftritt verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unseres Webauftritts zu gewährleisten sowie unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dazu ist es erforderlich, Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Durch Betätigen des Buttons „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu.
Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen jederzeit nachträglich unter „Einstellungen verwalten“ anpassen.
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen verwaltenAlle Cookies akzeptieren

Cookies und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.


Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.

Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis

Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


Ausblenden des Cookies-Hinweises

Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.

Google Analytics Cookies

Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.

Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google Analytics erfasst und an Google Analytics übertragen werden, klicken Sie hier:

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.

Google Webfont Settings:

Google Maps Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärung der Universität Klagenfurt.

Auswahl akzeptieren und speichern Abbrechen
Nachrichtenleiste öffnen
Nach oben scrollen