Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Personensuche
  • Lehrveranstaltungs-Übersicht
  • Prüfungen

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen
  • Interne Mitteilungen
  • Persönliche Mitteilungen

Informationen für

  • Schüler*innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Center for University Learning and Teaching
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • COVID-19
Gütesiegel evalagGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungSatisfaction Award 2021EMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilieGütezeichen Equalita
English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Fakultätszentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Rankings
          • Qualitätsstrategie
          • Digitalisierungsstrategie
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-Rektor*innen-Konferenz
          • Universität und Gesellschaft
          • Universität und Region
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
          • Die UNI radelt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner & Förderer
          • Veranstaltungsmanagement
          • Medienservice
          • Services für Familien
          • Center for University Learning and Teaching
          • IT Services (ZID)
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
          • Covid19-Informationen
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
        • Studienorganisation
          • Checkliste für den Start
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Termine & Fristen
          • FAQs
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studienberatung
          • Doc.Service
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
          • SchreibCenter (SC)
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Institutionelle Kooperationen
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Ethikrat
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Kollegs
        • Forschungsförderung
          • Interne Förderungen
          • Externe Förderungen
        • Nachwuchsförderung
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Karrierewege
          • Weiterbildungsprogramm für NachwuchswissenschaftlerInnen
          • Think Tank
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
        • Service & Kommunikation
          • Forschungsservice
          • Forschungskommunikation
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
          • Unterstützung für Studierende aus der Ukraine
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • ESN Klagenfurt
          • ÖH Referat für Internationale Studierende
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate
          • SchreibCenter (SC)

INSTITUT FÜR RECHTSWISSENSCHAFTEN

AAU1/Institut für Rechtswissenschaften2/Praxis im Studium

Praxis im Studium

Praxis Bachelorstudium

Der Studienplan für das Bachelorstudium Wirtschaft und Recht, Studienkennzahl UL 033 519, sieht unter dem gebundenen Wahlfächerbündel IV (§ 10 Pkt 15.3) die Möglichkeit einer facheinschlägigen Praxis vor, deren Rahmenbedingungen in § 15 genauer determiniert werden.

§ 15 Bestimmungen über die Absolvierung einer facheinschlägigen Praxis:

  1. Anstelle des Gebundenen Wahlfachbündels IV kann eine facheinschlägige Praxis aus Rechtswissenschaften zur Erprobung und praxisorientierten Anwendung der erworbenen rechtswissenschaftlichen Kenntnisse und Fähigkeiten absolviert werden.
  2. Eine Praxiswoche im Umfang von zumindest 25 Arbeitsstunden entspricht dabei 1 ECTS-AP. Der Praxis sind bis zu 8 ECTS-AP zugeordnet, wobei zumindest 4 ECTS-AP zu absolvieren sind.
  3. Die Facheinschlägigkeit der Praxis ist vorab (!) durch einen Fachvertreter zu bescheinigen.

Was müssen Sie beachten?

  1. Wenn Sie einen Praxisplatz gefunden haben, müssen Sie den einschlägigen Fachvertreter kontaktieren. Dieser bestimmt sich danach, in welchem Bereich Sie Ihre Praxis absolvieren möchten.
    • Praxis im Privatrecht
      Univ.-Prof. Dr. Christoph Kietaibl oder Univ.-Prof. Dr. Olaf Riss, LLM:
      Praxis in einer Anwaltskanzlei mit arbeitsrechtlichem oder zivilrechtlichem Schwerpunkt, Praxis in der AK, WKÖ, VKI, einer Versicherungsanstalt (ÖGK, SVS) etc.
    • Praxis im öffentlichen Recht
      Univ.-Prof. Dr. Gerhard Baumgartner:
      Praxis in einer Anwaltskanzlei mit öffentlich-rechtlichem Schwerpunkt; Praxis in der öffentlichen Verwaltung, bei einem Organ der Gesetzgebung oder der Strafjustiz; Praxis bei einer NGO mit öffentlich-rechtlichem Tätigkeitsumfeld; Praxis bei einem ausgegliederten Rechtsträger, der mit Aufgaben der Hoheitsverwaltung betraut ist, etc.
    • Praxis im Steuerrecht
      Univ.-Prof. MMag. Dr. Johannes Heinrich:
      Praxis in einer Anwaltskanzlei mit steuerrechtlichem Schwerpunkt; juristische Praxis bei Steuerberater*innen oder Wirtschaftsprüfer*innen
  2. Füllen Sie das Anmeldeformular zur Praxis Bachelor (UL 033 519) aus und übermitteln Sie es an das jeweilige  Sekretariat des zuständigen Fachvertreters.
    • Praxis im Privatrecht
      Prof. Dr. Christoph Kietaibl
      Mail an regina [dot] zabukovec [at] aau [dot] at oder
      Prof. Dr. Olaf Riss
      Mail an manuela [dot] engel [at] aau [dot] at (Frau Manuela Engel)
    • Praxis im öffentlichen Recht
      Univ.-Prof. Dr. Gerhard Baumgartner
      Mail an miriam [dot] moelcnik [at] aau [dot] at (Frau Miriam Mölcnik, BA)
    • Praxis im Steuerrecht
      Univ.-Prof. MMag. Dr. Johannes Heinrich
      Mail an viktoria [dot] schwab [at] aau [dot] at (Frau Viktoria Schwab)
  3. Inhaltliche Prüfung Ihres Antrages: Die Praxis im Bachelorstudium soll der „Erprobung und praxisorientierten Anwendung der erworbenen rechtswissenschaftlichen Kenntnisse und Fähigkeiten“ dienen (vgl § 15 Abs 1). Demnach beschränkt sich die inhaltliche Prüfung Ihres Praktikumsantrages darauf, ob die in Aussicht genommene Tätigkeit geeignet ist, der Erprobung und praxisorientierten Anwendung Ihrer bereits erworbenen rechtswissenschaftlichen Kenntnisse und Fähigkeiten zu dienen. Da es auf bereits erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten ankommt, wird insbesondere überprüft, ob Sie schon entsprechende einschlägige Lehrveranstaltungen und Prüfungen absolviert haben.
  4. Wenn Sie zum Zeitpunkt der Praktikumsantrages noch nicht ausreichend Lehrveranstaltungen/Prüfungen aus dem jeweiligen Fachbereich absolviert haben, aber diese bis zum Praktikumsantritt absolvieren werden, kann Ihr Antrag auch unter einer entsprechenden Bedingung bewilligt werden.
  5. Zulässige Arbeitszeit: Gem § 15 Abs 2 können Sie eine Praxis von insgesamt 4 ECTS-AP bis maximal 8 ECTS-AP absolvieren; wobei eine Praxiswoche einen Umfang von zumindest 25 Arbeitsstunden entspricht.Beachten Sie dabei, dass eine Streckung der Praxiszeit auf mehr Wochen unter gleichzeitiger Reduzierung des Wochenstundenmaßen (zB 10 Wochen zu je 20 Wochenstunden) nicht möglich ist (arg „zumindest 25 Arbeitsstunden“).
    Eine Verkürzung der Wochenanzahl unter gleichzeitiger Aufstockung des Wochenstundensatzes ist hingegen erlaubt (zB 5 Wochen zu je 40 Wochenstunden).
  6. Nachdem Ihr Antrag bewilligt wurde, können Sie sich zur Lehrveranstaltung 618.348 Facheinschlägige Praxis (bis zu 8 ECTS) bzw 618.349 Facheinschlägige Praxis (bis zu 4 ECTS) anmelden.
  7. Nach dem Praktikum: Nach dem Praktikum müssen Sie dem zuständigen Sekretariat (siehe oben Pkt. 2) eine Praktikumsbestätigung Ihres Arbeitgebers/Ihrer Arbeitgeberin übermitteln. Auf dieser Bestätigung müssen das Beginn- und das Enddatum des Praktikums sowie das Stundenausmaß angegeben werden. In weiterer Folge können die entsprechenden 4 oder 8 ECTS eingetragen werden. Wurde Ihr Antrag unter einer Bedingung bewilligt, prüft das Sekretariat im Nachhinein, ob Sie die Bedingung bis zum Praktikumsantritt erfüllt haben. Wurde die Bedingung rechtzeitig erfüllt, werden die entsprechenden ECTS eingetragen. Wurde die Bedingung nicht rechtzeitig erfüllt, können die entsprechenden ECTS nicht eingetragen werden. In diesem Fall müssen Sie ein weiteres Praktikum anmelden und absolvieren.

Praxis Masterstudium

Der Studienplan für das Masterstudium Wirtschaft und Recht (§ 13) sieht vor, dass im Laufe dieses Studiums eine in Bezug auf den gewählten Studienzweig facheinschlägige Praxis in einem in- bzw. ausländischen Betrieb, einer öffentlichen Verwaltung bzw. einer Nonprofit-Organisation zur Erprobung und praxisorientierten Anwendung der erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten zu absolvieren ist.
Bei der Praxis handelt es sich vorzugsweise um ein Projekt. Das Praxisprojekt bzw. der Praxisplatz bedarf der Zustimmung durch eine betreuende Universitätslehrerin bzw. einen betreuenden Universitätslehrer.

Die Praxis ist zumindest für die Dauer von drei Monaten in der Regel innerhalb eines Semesters abzulegen. Es wird empfohlen, die Praxis im zweiten oder dritten Semester des Masterstudiums zu absolvieren.

  • Anmeldeformular Praxis  Master (UL 066 909)

Informationen zur Praxis im Master

Masterstudium Wirtschaft und Recht Studienkennzahl: UL 066 909

    1. Im Laufe des Masterstudiums ist eine in Bezug auf den gewählten Studienzweig facheinschlägige Praxis in einem in- bzw. ausländischen Betrieb, einer öffentlichen Verwaltung bzw. einer Nonprofit-Organisation zur Erprobung und praxisorientierten Anwendung der erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten zu absolvieren. Die Praxis darf nicht im letzten gemeldeten Semester absolviert werden.
    2. Bei der Praxis handelt es sich vorzugsweise um ein Projekt. Das Praxisprojekt bzw. der Praxisplatz bedarf der Zustimmung durch eine betreuende Universitätslehrerin bzw. einen betreuenden Universitätslehrer. Es wird daher empfohlen, das Praxisprojekt bzw. den Praxisplatz zeitgerecht mit dem/der Betreuer/in zu besprechen. Zur Anmeldung einer facheinschlägigen Praxis benutzen sie bitte das vom Institut zur Verfügung gestellte Formular.
    3. Die Praxis ist zumindest für die Dauer von drei Monaten in der Regel innerhalb eines Semesters abzulegen. Die Wochenarbeitszeit hat mindestens 30 Stunden zu umfassen. Der Praxis sind 14 ECTS-Anrechnungspunkte zugeordnet.
    4. Berufstätige Studierende können die Praxis auch an ihrem Arbeitsplatz durchführen, soweit es sich um ein abgeschlossenes Projekt handelt und die oben genannten Bestimmungen eingehalten werden.
    5. Spätestens im zweiten auf die Praxis folgenden Semester ist ein Seminar im Ausmaß von 1 ECTS-Anrechnungspunkt zur Aufarbeitung der Praxis zu besuchen, in dem die gewonnenen Erfahrungen in einem schriftlichen Bericht aufgearbeitet und wissenschaftlich reflektiert werden.
    6. Binnen der ersten Wochen nach Praktikumsantritt ist die Abgabe eines Konzepts/einer Projektbeschreibung (1 – 2 Seiten) erforderlich.
    7. Nach Absolvierung des Praktikums (Maßgabe nach § 13 Mastercurriculum) erfolgt die Übermittlung der Praktikumsbestätigung an das Sekretariat der ReWi.
    8. Während der Praxis können prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen im Ausmaß von maximal 16 ECTS-Anrechnungspunkten absolviert werden.
    9. Es wird empfohlen, die Praxis im zweiten oder dritten Semester des Masterstudiums zu absolvieren.
    10. Die Praxis einschließlich der Aufarbeitung entfällt auf Antrag, wenn der/die Studierende zumindest ein Semester im Ausland studiert und den Nachweis von 12 ECTS-Anrechnungspunkten erbringt. Im Rahmen des Auslandsstudiums erworbene ECTS-Anrechnungspunkte oder vergleichbare Anrechnungspunkte (credits) sind in diesem Fall nicht auf Pflichtfächer, gebundene oder freie Wahlfächer des Masterstudiums Wirtschaft und Recht anrechenbar.
  • Institut für Rechtswissenschaften
    • Studium Wirtschaft und Recht
    • Praxis im Studium
      • Law Office Manager
    • Masterstudium Wirtschaftsrecht
    • Doktoratsstudium Rechtswissenschaften
    • Jobs
    • Finanzrecht
      • Team
        • Heinrich Johannes
        • Freudenberger Valentina
        • Pitzer Michaela
        • Strauss Lisa-Marie
      • Studium
      • Forschung
      • Fachliteratur Finanzrecht
      • Aktuelle Publikationen
    • Öffentliches Recht
      • Team
        • Baumgartner Gerhard
        • Burger-Scheidlin Alexander
        • Hattenberger Doris
        • Hutter Verena
      • Studium
      • Forschung
      • Publikationen
    • Privatrecht/Arbeitsrecht
      • Team Prof. Kietaibl - Arbeitsrecht/Privatrecht
        • Kietaibl Christoph
        • Pfalz Thomas
        • Schüttelkopf Katharina
        • Greiner Conrad
      • Team Prof. Riss – Wirtschaftsprivatrecht
        • Riss Olaf
        • Sidorenko Stephanus
        • Pfeifer Michael Josef
      • Studium
      • Forschung
      • Publikationen
    • Ergänzende Rechtsfächer
    • Veranstaltungen
      • Interdisziplinärer Literaturzirkel
      • Praktikerseminar
      • Privatissimum am Landesgericht Klagenfurt
      • Forum Law & Economics
      • Moot Court
    • Aktuelles
    • Veranstaltungsberichte
    • Geschichte des Instituts
      • Milestones
      • Ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Kontakt

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler*innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Adresse

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Gütesiegel evalag Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Satisfaction Award 2021 Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem Gütezeichen Equalita
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • AGB
  • AGB Forschung
  • AGB ULGs
  • AVB
  • Webredaktion

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!


Unser Webauftritt verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unseres Webauftritts zu gewährleisten sowie unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dazu ist es erforderlich, Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Durch Betätigen des Buttons „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu.
Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen jederzeit nachträglich unter „Einstellungen verwalten“ anpassen.
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen verwaltenAlle Cookies akzeptieren

Cookies und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.


Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.

Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis

Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


Ausblenden des Cookies-Hinweises

Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.

Google Tag Manager

Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.

Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.

Google Webfont Settings:

Google Maps Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärung der Universität Klagenfurt.

Auswahl akzeptieren und speichern Abbrechen
Nachrichtenleiste öffnen
Nach oben scrollen