Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Personensuche
  • Lehrveranstaltungs-Übersicht
  • Prüfungen

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen
  • Interne Mitteilungen
  • Persönliche Mitteilungen

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Center for University Learning and Teaching
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler:innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler:innen
  • Mitarbeiter:innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien
Gütesiegel evalagGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungSatisfaction Award 2021EMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilie Gütezeichen EqualitaDie Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissen­schaften der Universität Klagenfurt wurde von AACSB International akkreditiert
English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Fakultätszentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Qualitätsstrategie
          • Digitalisierungsstrategie
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-Rektor*innen-Konferenz
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
          • Die UNI radelt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner & Förderer
          • Veranstaltungs­management
          • Medienservice
          • Services für Familien
          • Center for University Learning and Teaching
          • IT Services (ZID)
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
        • Studienorganisation
          • Termine & Fristen
          • Checkliste für den Start
          • Studienbeitrag
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
          • FAQs
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studieninformation
          • Tutoring & Mentoring (Studierendenberatung)
          • Doc.Service
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
          • SchreibCenter (SC)
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Institutionelle Kooperationen
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Karl Popper Kolleg
        • Early Career
          • Karl Popper Kolleg
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Weiterbildung für Early Career Researchers
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
          • Doc.Service
        • Research Support
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Ethikrat
          • Forschungsrat
          • Forschungsförderung
          • Forschungsservice
          • Forschungskommunikation
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
          • Unterstützung für Studierende aus der Ukraine
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • ESN Klagenfurt
          • ÖH Referat für Internationale Studierende
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate
          • SchreibCenter (SC)

PARTNER & FÖRDERER

AAU1/...Partner & Förderer2/Die Universität fördern3/Das Klagenfurt-Stipendium4/Klagenfurt Stipendium: Bewerbung

Klagenfurt Stipendium: Bewerbung

Klagenfurt-Stipendium_Banner

Das Klagenfurt-Stipendium

Das Klagenfurt-Stipendium fördert mit 300,- Euro monatlich herausragende Masterstudierende, deren Werdegang Spitzenleistungen in Studium und Beruf erwarten lässt. Die Landeshauptstadt Klagenfurt finanziert mit 150,- Euro monatlich die erste Hälfte des Stipendiums. Die zweite Hälfte kommt von Top-Unternehmen aus Kärnten, mit denen die Stipendiat*innen im Rahmen des zweijährigen Stipendienprogramms in Austausch kommen. Als Stipendiat*in bekommen Sie daher nicht nur eine monetäre Förderung, sondern können schon während des Studiums ein breites, berufliches Netzwerk mit Ihrem und allen anderen Förderern aufbauen.

Bewerbungsfrist

Die Bewerbungsfrist für das Studienjahr 2023/2024 läuft bis zum 30. April 2023.

FAQs

Wer kann sich für das Klagenfurt-Stipendium bewerben?

Um die Zuerkennung eines Stipendiums können sich angehende Studierende eines an der AAU angebotenen Masterstudiums bewerben:

  • welche die für die Zulassung zum Masterstudium erforderlichen Voraussetzungen erfüllen und deren absolviertes Bachelorstudium nicht länger als drei Jahre zurückliegt.
  • die zu Beginn des Masterstudiums ihr 30. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.
  • mit österreichischer Staatsbürgerschaft oder mit der Staatsbürgerschaft eines EWR-Mitgliedsstaates sowie gleichgestellte Ausländer*innen und Staatenlose:
    • Drittstaatsangehörige und Staatenlose sind österreichischen Staatsbürger*innen gleichgestellt, wenn sie in Österreich das Daueraufenthaltsrecht (Aufenthaltstitel „Daueraufenthalt-EU“) erworben haben, Familienangehörige von Unionsbürger*innen sind, die in Österreich „Wanderarbeitnehmer*innen“ im Sinne des Art. 45 AEUV oder selbständige Erwerbstätige im Sinne des Art. 49 AEUV sind, oder Familienangehörige von österreichischen Staatsbürger*innen sind.
    • Flüchtlinge im Sinne des Art. 1 des Abkommens über die Rechtsstellung der Flüchtlinge, BGBl. Nr. 55/1955 (Nachweis: Reisepass oder Asylbescheid), sind österreichischen Staatsbürger*innen gleichgestellt.

Die Durchführung des Auswahlverfahrens liegt in der Verantwortung der AAU.

Wie hoch ist die Förderung?

Finanziell: 300 EUR monatlich über die Dauer eines Masterstudiums (Regelstudienzeit, 2 Jahre).

Ideell und individuell: Intensive Zusammenarbeit in Form von Projekt- Forschungsarbeit, Praktikum, Mentoring etc.

Wie lange wird das Klagenfurt-Stipendium gezahlt?

Die Höhe des Stipendiums beträgt monatlich 300,- Euro und wird maximal für die Regelstudienzeit des Masterstudiums (vier Semester) gewährt. Die Auszahlung des Stipendiums beginnt mit dem ersten Monat des ersten Semesters der Zulassung und erfolgt auch während der lehrveranstaltungsfreien Zeit und eines allfälligen Studienaufenthaltes im Ausland. Eine Verlängerung der Auszahlung des Stipendiums über die bewilligten vier Semester hinaus ist nicht möglich. Härtefälle, wie z.B. Krankheit, Schwangerschaft, Pflege, werden im Einzelfall geprüft und gegebenenfalls berücksichtigt.

Wer entscheidet über die Vergabe?

Über die Zuerkennung der Stipendien entscheidet ein Gremium unter der Leitung der Vizerektorin für Lehre der Universität Klagenfurt.

Ich habe bis zum Zeitpunkt des Bewerbungsschlusses meinen Bachelor noch nicht vollständig beendet bzw. mein Zeugnis noch nicht erhalten.

Das ist kein Problem. Laut Richtlinie zum „Klagenfurt-Stipendium“ Punkt 5.2 kann man das Bachelorzeugnis bis zum 31. Oktober des ersten Semesters nachreichen.

Ich arbeite bereits in einem Unternehmen. Kann ich trotzdem ein Stipendium erhalten?

Ja, das stellt kein Hindernis dar.

Ich habe in meinem Bachelorstudium bereits Kurse aus dem Master besucht und komme nicht mehr auf 60 ECTS pro Studienjahr. Kann ich mich trotzdem bewerben?

Ja, diese Situation ist uns bekannt und stellt kein Hindernis dar. Wir können das in dem Studienerfolgsnachweis nachvollziehen. Sie müssen kein neues Studium oder weitere Kurse extra besuchen.

Wie erfahren Sie, dass Sie Klagenfurt-StipendiatIn geworden sind?

Die ausgewählten Klagenfurt-StipendiatInnen erhalten zunächst einen schriftlichen Bewilligungsbescheid mit weiteren Details zur Förderung, Auszahlung und wichtigen rechtlichen Informationen. Des Weiteren erhalten sie ihre Stipendien-Urkunde im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung persönlich überreicht.

Welche Auswahlkriterien gibt es?

Die Stipendien werden nach bisherigen Leistungen vergeben:

  • Hervorragende Studienleistungen: Abschlussnote im vorangegangenen Bachelorstudium.

Besonders berücksichtigt werden dabei auch:

  • Gesellschaftliches Engagement: Regelmäßige Mitarbeit in gesellschaftlichen, politischen, sozialen und kirchlichen Organisationen/Gruppen bzw. Einrichtungen.
  • Herausfordernde persönliche und familiäre Umstände: U.a. eigene Krankheiten und Behinderungen, Betreuung eigener Kinder (insbesondere als Alleinerziehende/r), Pflege von Angehörigen, sog. „bildungsfernes“ Elternhaus (beide Elternteile ohne Matura)

Sind weitere Förderungen neben dem Klagenfurt-Stipendium möglich?

Ja, das Klagenfurt-Stipendium wird zusätzlich zu anderen Leistungen (z.B. Studienbeihilfe, SelbsterhalterInnen-Stipendium etc.) ausbezahlt.

Welche Mitwirkungspflichten haben Sie?

Die StipendiatInnen haben jeweils zum Ende eines Studienjahres die Absolvierung von Studienleistungen im Umfang von 60 ECTS-Anrechnungspunkten im vorhergehenden Studienjahr nachzuweisen, Überhänge sind möglich. Als Studienjahr gilt der Zeitraum 1. Oktober bis 15. Dezember des darauffolgenden Jahres. Der Notendurchschnitt aller absolvierten Prüfungen im Studienjahr darf nicht schlechter als 2,0 sein.

Der Notendurchschnitt wird ermittelt, indem die Note jeder einzelnen für die Berechnung maßgeblichen Studienleistung mit den ECTS-Anrechnungspunkten multipliziert wird, die so ermittelten Werte addiert werden und das Ergebnis der Addition durch die Summe der ECTS-Anrechnungspunkte dividiert wird.

Was passiert, wenn ich die 60 ECTS oder den Notendurchschnitt von 2,0 nicht erreiche?

Die Mitwirkungspflichten werden einmal jährlich abgefragt. Hierbei bewerten wir auch Ihre persönliche Situation, wenn Sie 60 ECTS oder den Notendurchschnitt nicht erreichen konnten.

Wie viele Klagenfurt-Stipendien werden vergeben?

Der Stipendienfonds wird durch die Übernahme einer Patenschaft oder durch freie Spenden finanziert. Die Anzahl der zuerkannten Stipendien richtet sich nach den durch Patenschaften aufgebrachten Mitteln des Stipendienfonds, gedeckelt durch die jährliche Fördersumme der Landeshauptstadt Klagenfurt.

Klagenfurt-Stipendiat*in werden

Erste Auswahlrunde

Die Auswahl der Stipendiat*innen erfolgt durch ein mehrstufiges Verfahren. Nach Ablauf der Bewerbungsfrist wird aufgrund der fristgerecht eingegangenen Online-Bewerbungen eine Vorauswahl durchgeführt. Dabei werden folgende Auswahlkriterien berücksichtigt:

  1. Sehr guter Bachelorabschluss
  2. Studienerfolgsnachweis
  3. Absolviertes Studium
  4. Tabellarischer Lebenslauf und Motivationsschreiben
  5. Absolvierte Praktika
  6. Ggf. Nachweis zu gesellschaftlichem Engagement, zu besonderen persönlichen oder familiären Umständen
  7. Ggf. Nachweis über sonstiges außeruniversitäres Engagement (z.B. Preise, Urkunden, sonstige Zeugnisse etc.)

Die Dokumente sind in deutscher oder englischer Sprache vorzulegen und per E-Mail an fundraising [at] aau [dot] at zu übermitteln.

Zweite Auswahlrunde

Nach Prüfung der Auswahlkriterien werden die Bewerber*innen zu einem Interview eingeladen.

Zur Studienübersicht

Bewerbungsfrist

Die Bewerbungsfrist für das Studienjahr 2023/2024 läuft bis zum 30. April 2023.

Ausschreibung

Hier können Sie die Richtlinie zum Stipendienfonds der Universität Klagenfurt _ März 2019 einsehen und herunterladen.

Kontakt

Profilbild
Mag. Lisa Svetina, Bakk. rer. soc. oec.
  • +43 463 2700 9309
  • Lisa [dot] Svetina [at] aau [dot] at
  • K.2.15 – Stiftungsgebäude, Ebene 2
  • Campus-Portal Visitenkarte

  • Partner & Förderer
    • Die Universität fördern
      • Givingbacktoaau
      • Hörsaal- und Seminarraum-Patenschaften
      • Nachwuchskräfte gewinnen
      • Das Klagenfurt-Stipendium
        • Fördern
        • Bewerben
        • Aktuelles
      • interactive! Das Talente-Programm
      • Karl Popper Kolleg
    • Fördererfolge
      • Kampagne Sanierung 2016-2018
      • Stiftungsprofessur „Industrie 4.0“
      • Stiftungsprofessur „Nachhaltiges Energiemanagement“
      • Stiftungsgebäude: Infrastruktur
      • Interdisziplinäre Studiengänge
    • Employer-Branding
    • Unsere Partner & Förderer
    • Aktuelles
    • Kontakt & Spendeninformationen

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler:innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler:innen
  • Mitarbeiter:innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Adresse

Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Gütesiegel evalag Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Satisfaction Award 2021 Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem Gütezeichen Equalita AACSB accredited
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • AGB
  • AGB Forschung
  • AGB ULGs
  • AVB
  • Webredaktion

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!


Unser Webauftritt verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unseres Webauftritts zu gewährleisten sowie unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dazu ist es erforderlich, Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Durch Betätigen des Buttons „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu.
Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen jederzeit nachträglich unter „Einstellungen verwalten“ anpassen.
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen verwaltenAlle Cookies akzeptieren

Cookies und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.


Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.

Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis

Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


Ausblenden des Cookies-Hinweises

Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.

Google Tag Manager

Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.

Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.

Google Webfont Settings:

Google Maps Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärung der Universität ­Klagenfurt.

Auswahl akzeptieren und speichern Abbrechen
Nachrichtenleiste öffnen
Nach oben scrollen