Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Personensuche
  • Lehrveranstaltungs-Übersicht
  • Prüfungen

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen
  • Interne Mitteilungen
  • Persönliche Mitteilungen

Informationen für

  • Schüler*innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Center for University Learning and Teaching
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • COVID-19
Gütesiegel evalagGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungSatisfaction Award 2021EMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilieGütezeichen Equalita
English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Fakultätszentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Rankings
          • Qualitätsstrategie
          • Digitalisierungsstrategie
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-Rektor*innen-Konferenz
          • Universität und Gesellschaft
          • Universität und Region
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
          • Die UNI radelt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner & Förderer
          • Veranstaltungsmanagement
          • Medienservice
          • Services für Familien
          • Center for University Learning and Teaching
          • IT Services (ZID)
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
          • Covid19-Informationen
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
        • Studienorganisation
          • Checkliste für den Start
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Termine & Fristen
          • FAQs
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studienberatung
          • Doc.Service
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
          • SchreibCenter (SC)
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Institutionelle Kooperationen
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Ethikrat
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Kollegs
        • Forschungsförderung
          • Interne Förderungen
          • Externe Förderungen
        • Nachwuchsförderung
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Karrierewege
          • Weiterbildungsprogramm für NachwuchswissenschaftlerInnen
          • Think Tank
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
        • Service & Kommunikation
          • Forschungsservice
          • Forschungskommunikation
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
          • Unterstützung für Studierende aus der Ukraine
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • ESN Klagenfurt
          • ÖH Referat für Internationale Studierende
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate
          • SchreibCenter (SC)

SPRACH- UND LITERATURWISSENSCHAFT

AAU1/...Institut für Germanistik2/Sprach- und Literaturwissenschaft3/Publikationen

Publikationen

Ausgewählte Publikationen

Wissen in mittelalterlichen Gemeinschaften

Diskurse – Ideale – soziale Räume
Angelika Kemper, Christian Domenig
Peter Lang GmbH, 17, 2022

Das Buch versammelt geschichts-, sprach- und literaturwissenschaftliche
Perspektiven auf den Wissenstransfer in Mittelalter und Früher Neuzeit. Ein besonderer Fokus wird dabei auf den Gemeinschaftsbezug gelegt. Er ist in didaktischen Wissensverhandlungen, in Netzwerken und Gruppenbildungen,
selbst im rhetorischen und poetischen Bezugsraum präsent. Die Studien beleuchten theoretisches wie praktisches Wissen in mündlicher und schriftlicher Form sowie in ritualisierten Kontexten. Im Mittelpunkt der Beiträge stehen kollektive Wissenshorizonte, Ideale und Deutungsmuster, welche in Mittelalter und
Früher Neuzeit einen beträchtlichen identitätsstiftenden Wert aufwiesen. Die 14 Beiträge geben vielfältige Einblicke in dynamische Wissensverhandlungen und tragen damit zum Verstehen vormoderner Gemeinschaften bei.

Österreichbilder

Mediale Konstruktionen aus Eigen- und Fremdperspektive
Ulrike Krieg-Holz, Arno Rußegger
Schüren Verlag GmbH, 16, 2022

Mediale Welten sind Konstruktionen, die zum einen Auskunft über Perspektiven auf die Welt geben. Zum anderen sind sie kulturelle und historische Speichermedien für Ideologien, Anthropologien sowie Denk- und Handlungslogiken. Mediale Welten geben damit ein implizites kulturelles Selbstverständnis wieder, das eine Kultur von sich oder anderen Kulturen präsentiert. Die Tagung fokussiert aus verschiedensten fachspezifischen Blickwinkeln (literatur- und medienwissenschaftlichen, sprachwissenschaftlichen, fachdidaktischen usw.) und methodischen Positionen heraus auf Konstruktionen, die das Selbst- und Fremdverständnis Österreichs transportieren. Erkennbar werden sollen wesentliche soziale, politische und kulturelle Kräfte, die in einem (möglichst) weiten historischen Rahmen zu reflektieren sind. Es geht um die Entdeckung und Erforschung von offenen und versteckten Zusammenhängen, Entwicklungen, Verbindungslinien im Ästhetischen wie im Gesellschaftlichen.

Schwierige Wörtchen leicht übersetzt! Modalpartikeln und sinnverwandte Ausdrücke im Deutschen, Englischen, Niederländischen und Französischen

Steven Schoonjans
Böhlau Verlag, 2021

„Komm ruhig ein bisschen näher, ich beiße ja nicht!“ Haben Sie sich jemals Gedanken darüber gemacht, was ‘ruhig’ und ‘ja’ in einem solchen Satz bedeuten, oder wie sie etwa ins Englische zu übersetzen wären? ‘Calmly’ und ‘yes’ stimmen schließlich nicht. Das Deutsche hat, im Vergleich zu anderen Sprachen, sehr viele von diesen schwierigen kleinen Wörtchen, die wir ständig benutzen, ohne dass wir genau sagen könnten, was sie eigentlich bedeuten. Noch schwieriger ist es, sie zu übersetzen, denn oft gibt es in anderen Sprachen keine direkten Entsprechungen für diese sogenannten Modalpartikeln. Dieses kompakte Lehrbuch erklärt, warum Modalpartikeln so zentral für unsere Sprache sind, und gibt hilfreiche Übersetzungstipps für das Englische, Niederländische und Französische.

Neighbours in the Landscape of Memory:

Preface
Sabine Seelbach, Lucie Dolezalová
RODOPI, 50, 2021

At least since the 1980s, memory has become a leitmotif of cultural theory re-search. Despite the persistent presence of the memory theme, the group of historical sources that deal explicitly with the functioning of human memory, the treatises on Art of Memory, has received little attention to date, for this teaching has long been regarded as a mere technical storage aid. Implicitly, however, this doctrine contains not only the aspect of reproduction, but also the creative possibility of reorganization and the creation of meaning, which gives the Ars memorativa historical relevance.
In order to further the study of mnemonic methods, including but not lim-ited to the Ars memorativa, the Medieval and Early Modern Mnemonic Society1 was founded at the International Medieval Congress in Leeds in 2018 – the year when the congress theme was Memory, and thus many specialists on the art of memory and mnemonics gathered there.
Members of the society seek to trace out the genesis of the art of memory in its intellectual and cultural origins, as well as the manuscript tradition and the history of the printed editions of the mnemonic treatises themselves. The so-ciety’s members are equally interested in the implications of mnemonic sys-tems on the surrounding culture and in what they can reveal about the trans-mission of knowledge, pedagogical systems, and the like.
The first meeting of the society took place in September 2019 in Prague.2 Entitled Neighbours in the Landscape of Memory, it focused on the subject of “neighbourhood” in a wide sense including encounter and juxtaposition. Ap-plied to the theme of memory, the event discussed primarily mutual influ-ences, translocations and transformations of texts and ideas on the art of memory. Special sections were devoted to neighbourhood of languages (primarily Latin and vernacular) and to the relationship between image and text, showing that the memory treatises work very carefully not only with in-dividual minds but also with specific associations born out of particular cul-tural-historical context. Another important focus of the meeting was late me-dieval manuscript culture, explored especially with respect to medieval library formation, very active scribes, as well as transformation of a text in medieval manuscripts, exemplified on a sermon.
The meeting was supported by the European Regional Development Fund project KREAS – Creativity and adaptability as conditions for the success of Europe in an interrelated world (reg. no.: CZ.02.1.01/0.0/0.0/16_019/0000734). Six of the papers presented there were converted into studies included in this volume. We would like to thank the editors and reviewers of Daphnis for ac-cepting our special issue for the series.

Christine Lavant: Gedichte aus dem Nachlass

Hrsg. von Doris Moser und Fabjan Hafner unter Mitarbeit von Brigitte Strasser. (= Christine Lavant: Werke in vier Bänden, Bd. 3, hrsg. von Klaus Amann und Doris Moser).
Wallstein-Verlag 2017.

»Wer das, was er schreiben muss, zurückhält, ist vielleicht wie ein Weib, das seine Kinder vergräbt aus Angst, sie könnten dem lieben Nachbarn nicht gefallen«, stellte Christine Lavant fest. Die Kärntner Dichterin schrieb zeitlebens ca. 1.800 Gedichte. Nur gut ein Drittel davon hat Lavant auch veröffentlicht.
Inhaltlich kühnere, formal riskantere Gedichte hielt sie zunächst zurück, und nach der Veröffentlichung ihres dritten großen Gedichtbandes »Der Pfauenschrei« (1962), als ihre dichterische Stimme nahezu verstummt war, wollte sie von Veröffentlichung nichts mehr wissen.
Viele Gedichte aus dem Nachlass zeigen ungeschützt und zugänglich, wo Lavants bildgewaltige Dichtung ihren Ausgang nimmt. Es ist eine Lyrik, von der Monika Rinck sagt, sie sei »die ungeheure Transformation von Schmerz und Leid in ein großes, kraftvolles und zuweilen immens komisches Werk«.
Der dritte Band der vierbändigen Werkausgabe enthält eine Auswahl aus den nachgelassenen Gedichten aus allen Schaffensperioden, darunter auch das lange Zeit verschollene, erst kürzlich wieder entdeckte Erstlingswerk »Die Nacht an den Tag«, das 1948 zwar gesetzt, aber nie gedruckt wurde. Drei Viertel der hier versammelten Gedichte sind Erstveröffentlichungen, die übrigen wurden zuvor in diversen Nachlasspublikationen publiziert.

Pressestimmen
»Ihr Eigensinn und ihre Singularität stellt sie in eine Reihe mit Sappho, Günderode, Droste und Lasker-Schüler.«
(Deutschlandradio Kultur, 23.04.2017)

»Der editorisch erneut so wohlgelungene vorletzte Band der Werkausgabe könnte Christine Lavant gleichsam posthum entfesseln.«
(Wolfgang Albrecht, Informationsmittel (IFB), 25 (2017))

»viele große Gedichte, die sich hier finden lassen«
(Vincent Sauer, www.fixpoetry.com, 18.04.2017)

»Christine Lavants ›Gedichte aus dem Nachlass‹ sind ohne Zweifel eine Entdeckung für die Lyrik unserer Zeit.«
(Andreas Puff-Trojan, Ö1 Ex libris, 21.05.2017)

»die übergroße Mehrheit ist (...) großartig, einzigartig, solitär«
(Jan Kuhlbrodt, www.signaturen-magazin.de, 30.05.2017)

Weitere Informationen

Verdrängte Moderne – vergessene Avantgarde
Diskurskonstellationen zwischen Literatur, Theater, Kunst und Musik in Österreich 1918–1938

Primus-Heinz Kucher (Hg.)
V&R unipress 2016

Mit der Moderne seit 1880 etablierte sich eine Dynamik, in der eine Koexistenz von Neuem, Artifiziellem, Entgrenzendem und traditionell Schönem anzutreffen ist. Die Avantgardisten hingegen definierten sich stärker durch den Bruch mit dem Vergangenen. Die Wiener Kultur der Zwischenkriegszeit gilt davon als weitgehend unberührt, obgleich seit 1910 dem Expressionismus zugerechnete Werke entstanden sind. Im Schatten der schwierigen, aber auch von Aufbruch begleiteten 1920er Jahre entwickelte sich in Wien an den Schnittflächen von Theater, Architektur, Literatur, Tanz und Musik ein bemerkenswertes Spektrum konstruktivistisch ausgerichteter Experimente, die weit über Österreich hinaus Resonanz fanden. Diese und andere Konstellationen rekonstruiert dieser Band, der zugleich neue Akzente zum Epochenprofil der Zwischenkriegszeit setzt.

Weitere Informationen

Wirnt von Grafenberg: WIGALOIS
Text, Übersetzung, Stellenkommentar

Bearb. v. Sabine Seelbach, Ulrich Seelbach
2. überarb. Aufl. Berlin, Boston: de Gruyter 2014

Wirnts von Grafenberg Wigalois gehört zu den wichtigsten Artusromanen des hohen Mittelalters. Der um 1210/20 entstandene Roman greift auf Motive aus den ‚klassischen‘ mittelhochdeutschen Romanen, z. B. aus Wolframs Parzival und Hartmanns Erec, zurück. Er erzählt die âventiure des Gawein-Sohnes Wigalois, der bei der Suche nach seinem Vater an den Artushof gelangt und dort in die Tafelrunde aufgenommen wird. Als Artusritter besteht er zahlreiche Bewährungsproben, die schließlich in eine ideale Herrschaft im Königreich Korntin münden. Die reiche Überlieferung des Romans (41 Handschriften) zeugt von seiner Beliebtheit vom frühen 13. bis ins späte 15. Jahrhundert. Diese neue Ausgabe enthält nicht nur den mittelhochdeutschen Text (nach Kapteyn), sondern zugleich eine Übersetzung in modernes Deutsch. Darüber hinaus bietet sie einen Stellenkommentar, ein ausführliches Nachwort mit Hinweisen zur Gattungsfrage und Motivik, zum ‛Sitz im Leben’ und zur Interpretation, Register zu den Namen und zum Kommentar sowie eine Bibliographie zum Wigalois .

Weiter Informationen

Visuelle Medien

Klagenfurter Beiträge zur Visuellen Kultur, Bd. 1
Hrsg. von Jörg Helbig, Arno Russegger und Rainer Winter (2014)

Während mit dem Einzug des ›cultural turn‹ in den Geisteswissenschaften Kultur zunächst als Text untersucht wurde, vollzieht sich seit geraumer Zeit auch eine Wende zur Visuellen Kultur hin. Dieser Wandel versteht sich als eine Antwort auf die hegemoniale Kraft der Bilder, die als zentraler Faktor ihre Wirkung in sozialen, politischen und ökonomischen Zusammenhängen entfaltet.

Dieser Band, der die Reihe Klagenfurter Beiträge zur Visuellen Kultur begründet, nimmt sich dies zum Anlass und analysiert die kulturellen Bilderwelten in alltäglichen und deshalb auch zentralen visuellen Medien: in Filmen, Serien, Illustrierten und Comics. Die exemplarischen Beiträge verstehen sich als Zugang und Leitfaden in die kulturelle Konstruktion des Visuellen. Sie erschließen nicht nur einen konkreten Gegenstand aus kultur-, film- und literaturwissenschaftlicher sowie psychologischer Perspektive – die Ansätze liefern zugleich auch philosophische, ästhetische und wahrnehmungstheoretische Erkenntnisse zur Produktion, Zirkulation, Rezeption sowie dem Austausch von Bildern.

Weiter Informationen

Publikationen der Abteilungsmitglieder

Mag. Martin Erian

Mag. Dr. Manuela Glaboniat

Dr.phil. Angelika Kemper

Mag. Alexander Kleinberger

Mag.phil. Marion Koschier Bakk.phil.

Univ.-Prof. Dr. Ulrike Krieg-Holz

Univ.-Prof. Dr. Primus Heinz Kucher

VAss. Mag. Dr. Doris Moser

Mag. Dr. Gerda Elisabeth Moser

Univ.-Prof. Dr. Barbara Neymeyr

Mag. Katharina Evelin Perschak Bakk.phil.

Mag. phil. Wolfgang Reichmann Bakk.phil.

Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Arno Rußegger

Dr. Christian Schütte

Univ.-Prof. Dr. Sabine Seelbach

Dr. Rebecca Unterberger

Eine vollständige Liste aller am Institut für Germanistik verfassten Publikationen finden Sie in der Forschungsdokumentation (FoDok).

  • Institut für Germanistik
    • Profil
    • Aktuelles
    • Sprach- und Literaturwissenschaft
      • Team
        • Neymeyr Barbara
        • Schoonjans Steven
        • Rußegger Arno
        • Eder Elisabeth
        • Glaboniat Manuela
        • Keckeis Paul
        • Kemper Angelika
        • Krieg-Holz Ulrike
        • Kucher Primus Heinz
        • Moser Doris
        • Mühlböck Magdalena
        • Seelbach Sabine
      • Forschung
      • Publikationen
    • Fachdidaktik
      • Aktuelles
      • Team
        • Struger Jürgen
        • Esterl Ursula
        • Nagy Hajnalka
        • Mitterer Nicola
        • Wrann Petra
      • Forschung
      • Publikationen
      • ide – informationen zur deutschdidaktik
      • Literaturtagungen
      • Downloads Studium Lehramt Deutsch
      • Österreichisches Forum Deutschdidaktik (ÖFDD)
    • Studium
    • Kontakt

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler*innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Adresse

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Gütesiegel evalag Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Satisfaction Award 2021 Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem Gütezeichen Equalita
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • AGB
  • AGB Forschung
  • AGB ULGs
  • AVB
  • Webredaktion

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!


Unser Webauftritt verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unseres Webauftritts zu gewährleisten sowie unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dazu ist es erforderlich, Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Durch Betätigen des Buttons „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu.
Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen jederzeit nachträglich unter „Einstellungen verwalten“ anpassen.
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen verwaltenAlle Cookies akzeptieren

Cookies und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.


Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.

Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis

Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


Ausblenden des Cookies-Hinweises

Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.

Google Tag Manager

Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.

Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.

Google Webfont Settings:

Google Maps Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärung der Universität Klagenfurt.

Auswahl akzeptieren und speichern Abbrechen
Nachrichtenleiste öffnen
Nach oben scrollen