ZGH @ Maria Loretto
Dr. Inmaculada Garrote Camarena, Researcher der Universidad Rey Juan Carlos in Madrid, ist für einen Monat bei uns an der AAU, um zu den Bildungschancen für gehörlose und schwerhörige Menschen […]
Dr. Inmaculada Garrote Camarena, Researcher der Universidad Rey Juan Carlos in Madrid, ist für einen Monat bei uns an der AAU, um zu den Bildungschancen für gehörlose und schwerhörige Menschen […]
Montag, 24. April, haben wir mit dem Besuch von interessierten Personen aus dem Gesundheitsbereich, Öffentlichen Dienst, der Gastronomie, dem Verkauf sowie Reiseführer:innen, Dolmetscher:innen und Gehörlosen/Schwerhörigen die Pilot-Tests für unser Erasmus+-Projekt […]
Hörbehinderte Studierende sehen sich nach wie vor mit vielen Herausforderungen konfrontiert, wenn sie an Universitäten studieren möchten. In einem internationalen Projekt entwickeln Forscher*innen nun neue Informationstechnologien, die dabei helfen, Informationen für gehörlose Menschen besser aufzubereiten.
Noch 4 Tage bis zur Abschlusskonferenz des Projektes InclUDE unter dem Titel „Inclusive Higher Digital Education: The way forward“. Konferenzsprache ist Englisch mit Dolmetschung in International Sign und Österreichischer Gebärdensprache […]
Welche Rolle spielt die Politik bei der Verwirklichung einer inklusiven Hochschulbildung in Europa? Am Donnerstag, den 22. September, 11:00 – 13:00 Uhr (MEZ) findet die Abschlusskonferenz des Include-Projekts zu dem […]
Das Projekt Inclusive University Digital Education (InclUDE) möchte die Umsetzung von barrierefreier und inklusiver Bildung an Hochschuleinrichtungen für alle Studierenden fördern. In den 15 Monaten Projektlaufzeit arbeiten die 4 Projektpartner […]
Wie können Universitäten in Zusammenarbeit mit den Studierenden inklusive Richtlinien und Programme entwickeln? Wir sprachen dazu mit Erwann Delisle vom Student Disability Support Office der Université Rennes II, um […]
Fast ein Jahr nach dem offiziellen Kick-Off des Erasmus+-Projektes „InclUDE – Inclusive University Digital Education“ trafen sich die Projektpartner aus Österreich (AAU), Belgien (EASPD), Frankreich (Université Rennes 2) und U.K. […]
Das Projekt InclUDE lädt alle Interessierten ein, Feedback zu Barrierefreiheit in Hinblick auf technische Herausforderungen in der Online-Lehre zu geben. Die Antworten fließen in die Erstellung von Richtlinien für einen […]
Eine kürzlich durchgeführte Umfrage des InclUDE-Projekts fand heraus, dass aktuell nur 40 % der Befragten digitale Tools einsetzen, um die Barrierefreiheit von Online-Unterricht zu erhöhen.
Quicklinks
Informationen für
Adresse
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.
Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.
Unbedingt erforderliche Cookies
Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Ausblenden des Cookies-Hinweises
Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.
Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.
Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:
Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.
Google Webfont Settings:
Google Maps Settings:
Google reCaptcha Settings:
Vimeo and Youtube video embeds:
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärung der Universität Klagenfurt.