Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Personensuche
  • Lehrveranstaltungs-Übersicht
  • Prüfungen

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen
  • Interne Mitteilungen
  • Persönliche Mitteilungen

Informationen für

  • Schüler*innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Center for University Learning and Teaching
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • COVID-19
Gütesiegel evalagGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungSatisfaction Award 2021EMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilieGütezeichen Equalita
English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Fakultätszentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Rankings
          • Qualitätsstrategie
          • Digitalisierungsstrategie
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-Rektor*innen-Konferenz
          • Universität und Gesellschaft
          • Universität und Region
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
          • Die UNI radelt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner & Förderer
          • Veranstaltungsmanagement
          • Medienservice
          • Services für Familien
          • Center for University Learning and Teaching
          • IT Services (ZID)
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
          • Covid19-Informationen
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
        • Studienorganisation
          • Checkliste für den Start
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Termine & Fristen
          • FAQs
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studienberatung
          • Doc.Service
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
          • SchreibCenter (SC)
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Institutionelle Kooperationen
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Ethikrat
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Kollegs
        • Forschungsförderung
          • Interne Förderungen
          • Externe Förderungen
        • Nachwuchsförderung
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Karrierewege
          • Weiterbildungsprogramm für NachwuchswissenschaftlerInnen
          • Think Tank
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
        • Service & Kommunikation
          • Forschungsservice
          • Forschungskommunikation
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
          • Unterstützung für Studierende aus der Ukraine
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • ESN Klagenfurt
          • ÖH Referat für Internationale Studierende
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate
          • SchreibCenter (SC)

FAKULTÄTS­ZENTRUM FÜR GEBÄRDEN­SPRACHE UND HÖRBEHINDERTEN­KOMMUNIKATION (ZGH)

AAU1/Fakultätszentrum für Gebärdensprache und Hörbehindertenkommunikation (ZGH)2/Publikationen

Publikationen

Ausgewählte Publikationen

Most Characteristic Elements of Sign Language Texts Are Intricate Mixtures of Linguistic and Non-linguistic Parts, Aren’t They?

Franz Dotter
2018

There is a considerable number of sign language linguists who accept as proven that essential parts of sequential-simultaneous constructions in sign languages (henceforth: SL) are “gestural” and therefore do not have language status, i.e. are “non-linguistic”. This judgement applies to all elements of SL where spatial parameters are used to code indexical and iconic meanings or spatial relations. The respective argumentations contain many methodologically questionable steps and are particularly led by a strong bias towards a spoken language (henceforth: SpL) perspective. This bias includes an uncritical adoption of the results of research on gestures to SL (“uncritical” means that the inconsistencies in gesture research itself were not considered); despite the fact that gesture research was performed exclusively on SpL. Therefore, a discussion of the assumptions and analysis processes concerning SL is urgent. In order to overcome the SpL bias in SL linguistics we need a typological model which takes both SpL and SL as instances of “language” in different modalities. By abstracting from both types of language, a new extended model of “language” can be developed.I will perform my analysis from the perspective of a typological language model which comprises both SL and SpL in equal measure. A comprehensive typology assumes that every language shows those categories which its users select as the best suited for the chosen modality or modalities. It cannot devaluate visually appropriate ones against acoustically appropriate ones. By this I want to prove that the assumption of an enormous number of gestural components in SL texts, intricately combined with language elements – concerning essential areas of SL grammar – is untenable.The methodological shortcomings of the “Gesture School” to be indicated are: The authors neither apply a modality-independent model of language, nor transfer “gradience” and “conventionalisation” to SL conformly to typology and semiotics. Additionally, we find no consideration of: * the coding conditions and possibilities of SL, especially related to indexical and iconic (in contrast to symbolic) morphemes * the relation between gradient production and categorical cognitive processing in all languages * the contrast between listability and the application of rules (by inadequate application of the listability criterion against SL morphemes like classifiers, ignoring the existing grammatical rules for them).

Weitere Informationen

Teaching the National Written Language to Deaf Students: A New Approach

Laura Volpato, Marlene Margit Doris Eva Hilzensauer, Klaudia Krammer, Melanie Anna Chan
Springer, Part I, 2018

Deaf people across Europe struggle to have equal access to written Information as the main language of instruction in school is the spoken language. The "Deaf Learning" project (2015-1-PL01-KA204-016) aims at improving the above-mentioned situation by developing a face-to-face course supported by a Moodle course according to the needs of young deaf adults. Within the project, the partners developed a framework for lessons ranging from A1 to B2 (on the basis of the Common European Framework for Languages, CEFR) to improve reading and writing skills in the respective national languages. The teaching materials for level A1 consist of 30 lessons in pdf printable version, and 6 Moodle lessons. To make the course suitable for the very heterogeneous group of deaf learners, the structure of the lessons was designed so that teachers can adapt it to the needs of the deaf students. The Moodle lessons are kept simple and visual; they include sign language videos, images, and H5P interactive contents. The teaching materials have been tested in Italy for the main target group (17 participants aged 16-25 years) and in Austria for all other interested parties (3 participants aged over 30 years) through face-to-face lessons. The participants' feedback was incorporated into the materials.

Weitere Informationen

„Deaf Learning“: Using A Visual Method to Teach Written Language to The Deaf

Marlene Margit Doris Eva Hilzensauer, Klaudia Krammer, Laura Volpato, Melanie Anna Chan
InScience Press, 2018

The majority of deaf people prefer to use the visual channel for communication, choosing a national sign language instead of a spoken language. In many countries, Deaf education is still not bilingual, therefore deaf people frequently have problems with learning and using the written language of their country. The Erasmus+ project "Deaf Learning" addresses the need for a visually-oriented written language course for the levels from A1 to B2. The main target group is that of young deaf adults aged 16 to 25 years. A secondary target group are older deaf people who are interested in improving their written language competence.

Weitere Informationen

Gebärden als Kommunikationsmittel

Marlene Margit Doris Eva Hilzensauer, Christine Kulterer
The McGraw-Hill Companies, 2018

Grundzweck der menschlichen Kommunikation ist es, mit anderen Menschen in sozialen Kontakt zu treten und Informationen untereinander auszutauschen. Sie erfüllt vielfältige Funktionen, u. a. Begriffsbildung, Ausdruck von Bedürfnissen bzw. Wünschen, Ablehnung, Fragen, Meinungen, Rituale für Routinen, Nachahmung etc.Ist die Lautsprache nicht oder nur eingeschränkt zugänglich, kann die multimodale Kommunikation an Ihre Stelle treten. Hier spannt sich der Bogen von nonverbaler Kommunikation über Gebärden/Handzeichen, Bilder bzw. Objekte bis hin zu technischen Lösungen. Dabei muss auf die Fähigkeiten des Individuums eingegangen und für jede Person eine maßgeschneiderte Lösung gefunden werden, um ihr eine Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen.

Weitere Informationen

Functions of Head and Body Movements in Austrian Sign Language

Sign Languages and Deaf Communities
Lackner, Andrea
DE GRUYTER MOUTON, 2017

Research on nonmanual elements – or ‘nonmanuals’ – in sign languages has focused on both the possible functions and the occurrence (frequency and form) of these elements in recent years. As a matter of fact, research on nonmanuals is still a quite uncharted territory in Austrian Sign Language (ÖGS) today, which has also initiated the study given.

In order to identify head and body movements in ÖGS, these nonmanuals were determined and analyzed functionally via a new user-oriented methodology. Getting feedback of multiple native signers was a main part of this method. Accordingly, you will find the findings of this study in this volume: various functions such as negation, assertion, interrogativity, conditionality, and many more can be expressed nonmanually. Brand new insights into sign language research are given, as well as astonishing results: even (epistemic) modality can be expressed by particular head and body movements.

Weitere Informationen

Most Characteristic Elements of Sign Language Texts Are Intricate Mixtures of Linguistic and Non-linguistic Parts, Aren’t They?

Franz Dotter
2018

There is a considerable number of sign language linguists who accept as proven that essential parts of sequential-simultaneous constructions in sign languages (henceforth: SL) are “gestural” and therefore do not have language status, i.e. are “non-linguistic”. This judgement applies to all elements of SL where spatial parameters are used to code indexical and iconic meanings or spatial relations. The respective argumentations contain many methodologically questionable steps and are particularly led by a strong bias towards a spoken language (henceforth: SpL) perspective. This bias includes an uncritical adoption of the results of research on gestures to SL (“uncritical” means that the inconsistencies in gesture research itself were not considered); despite the fact that gesture research was performed exclusively on SpL. Therefore, a discussion of the assumptions and analysis processes concerning SL is urgent. In order to overcome the SpL bias in SL linguistics we need a typological model which takes both SpL and SL as instances of “language” in different modalities. By abstracting from both types of language, a new extended model of “language” can be developed.I will perform my analysis from the perspective of a typological language model which comprises both SL and SpL in equal measure. A comprehensive typology assumes that every language shows those categories which its users select as the best suited for the chosen modality or modalities. It cannot devaluate visually appropriate ones against acoustically appropriate ones. By this I want to prove that the assumption of an enormous number of gestural components in SL texts, intricately combined with language elements – concerning essential areas of SL grammar – is untenable.The methodological shortcomings of the “Gesture School” to be indicated are: The authors neither apply a modality-independent model of language, nor transfer “gradience” and “conventionalisation” to SL conformly to typology and semiotics. Additionally, we find no consideration of: * the coding conditions and possibilities of SL, especially related to indexical and iconic (in contrast to symbolic) morphemes * the relation between gradient production and categorical cognitive processing in all languages * the contrast between listability and the application of rules (by inadequate application of the listability criterion against SL morphemes like classifiers, ignoring the existing grammatical rules for them).

Weitere Informationen

Diplomarbeiten und Dissertationen online

Amorini, Giuseppe & Lerose, Luigi

Studi linguistici in Lingua dei Segni Italiana (LIS)

Dissertation Universität Klagenfurt 2012

Clarke, Valerie

Die Anerkennung der Gebärdensprache in Österreich.

Auswirkungen einer möglichen Anerkennung auf meine Arbeit als Sozialarbeiterin

DA Bundesakademie für Sozialarbeit Wien 2000

Dörrschuck, Jennifer

Inklusion von Menschen mit Hörbehinderung – Aspekte der Inklusion am Beispiel des Projektes „DeafVoc(2)“ 

DA Universität Klagenfurt 2012

Kollinger, Marianne

Bilinguale Erziehung kroatischer gehörloser Kinder in Laut- und Gebärdensprache vor dem Hintergrund der kroatischen Bildungspolitik

DA Universität Klagenfurt 2012

Tauber, Julia & Wipplinger, Magdalena

Politische und schulische Realitäten der Gehörlosen und Schwerhörigen in Österreich

DA Universität Klagenfurt 2012

Tondora, Szilvia

Die außersprachlichen und soziokulturellen Faktoren des Spracherwerbs gehörloser Menschen.  Ein Vergleich des Wortschatzes zwischen ungarischen und deutschen Gehörlosen und Schwerhörigen.

DA Universität Miskolc 2003

Varinacci, Rita

American Sign Language. Aspetti linguistici e culturali della lingua visivo-gestuale dei Sordi in America.

DA Università di Brescia 2000/2001

Publikationen der Zentrumsmitglieder

Ao.Univ.-Prof.i.R. Dr. Franz Dotter 

Assoc. Prof. Mag. Dr. Marlene Margit Doris Eva Hilzensauer

Mag. Klaudia Krammer

Mag. Christine Kulterer

Eine vollständige Liste aller am Fakultätszentrum für Gebärdensprache und Hörbehindertenkommunikation verfassten Publikationen finden Sie in der Forschungsdokumentation (FoDok).

  • Fakultätszentrum für Gebärdensprache und Hörbehindertenkommunikation (ZGH)
    • Profil
    • Aktuelles
    • Team
    • Studium & Lehre
      • Gehörlosigkeit & Gebärdensprache
      • Schwerhörigkeit
      • ÖGS-Sprachkurse
    • Forschung & Projekte
    • Publikationen
      • Veröffentlichungsreihe des ZGH
    • Kontakt

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler*innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Adresse

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Gütesiegel evalag Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Satisfaction Award 2021 Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem Gütezeichen Equalita
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • AGB
  • AGB Forschung
  • AGB ULGs
  • AVB
  • Webredaktion

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!


Unser Webauftritt verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unseres Webauftritts zu gewährleisten sowie unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dazu ist es erforderlich, Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Durch Betätigen des Buttons „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu.
Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen jederzeit nachträglich unter „Einstellungen verwalten“ anpassen.
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen verwaltenAlle Cookies akzeptieren

Cookies und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.


Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.

Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis

Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


Ausblenden des Cookies-Hinweises

Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.

Google Tag Manager

Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.

Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.

Google Webfont Settings:

Google Maps Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärung der Universität Klagenfurt.

Auswahl akzeptieren und speichern Abbrechen
Nachrichtenleiste öffnen
Nach oben scrollen