Studium & Lehre
ÖGS-Kurse
In der Lehre werden jedes Semester nicht nur Kurse für Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) für Anfänger und Fortgeschrittene angeboten, sondern auch allgemeine Vorlesungen zu Gebärdensprache, Gehörlosengeschichte und -kultur.
Die ÖGS-Kurse werden ausschließlich von gehörlosen GebärdensprachlehrerInnen („native signers“) unterrichtet.
Zertifikate werden vom Sekretariat ausgestellt. Voraussetzungen dafür finden Sie weiter unten in dem Bereich „Besonderer Studienbereich Gebärdensprache“.
Besonderer Studienbereich Gebärdensprache
Anmeldung zu einzelnen Lehrveranstaltungen
Im Rahmen der freien Wahlfächer ist es Studierenden der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt möglich, sich einzelne Lehrveranstaltungen oder ganze Module aus dem Bereich der Gebärdensprache für ihr Studium anrechnen zu lassen. Ob sie einzelne Lehrveranstaltungen oder Module wählen können, hängt vom jeweiligen Studienplan ab (bitte sehen Sie dort nach). Um für diejenigen Studierenden, welche Module belegen müssen, die Auswahl so frei wie möglich zu gestalten, wurden viele verschiedene Module bzw. Halbmodule (siehe unten) geschaffen, aus denen sie auswählen können. Selbstverständlich können Lehrveranstaltungen, für die keine Anrechnung angestrebt wird, jederzeit nach freier Wahl und nach Maßgabe freier Plätze besucht werden.
Zertifikat Österreichische Gebärdensprache
Für die Basisausbildung aus dem „Besonderen Studienbereich Gebärdensprache“ im Ausmaß von mindestens vier aufbauenden Gebärdensprachkursen und theoretischen Lehrveranstaltungen (mindestens 2 Semesterstunden) wird ein „Zertifikat Österreichische Gebärdensprache“ ausgestellt. Interessenten wenden sich bitte mit dem Studienerfolgsnachweis inkl. Prüfer als PDF direkt oder per Mail an das Sekretariat des Zentrums für Gebärdensprache und Hörbehindertenkommunikation.
Teilnahme nicht zum Studium angemeldeter Personen an Lehrveranstaltungen
Im Rahmen unseres regionalen Bildungsauftrags bemühen wir uns auch, interessierte Nicht-Studierende in unsere Lehrveranstaltungen zu integrieren. Formell ist die Sachlage momentan so, dass Personen, die eine Lehrveranstaltung mit einem Zeugnis abschließen wollen, an der Universität zum Studium angemeldet sein müssen (d.h., dass auch der Studienbeitrag bezahlt werden muss). Im Interesse des regionalen Bildungsauftrags werden derzeit in der Praxis auch nicht angemeldete Personen zu unseren Lehrveranstaltungen zugelassen (die Universität ist bestrebt, für solche nicht angemeldete Interessent/innen an einzelnen Kursen eine generelle Regelung zu finden). Allerdings sind wir verpflichtet, bei der Zulassung zu den Lehrveranstaltungen Studierende gegenüber Nicht-Studierenden zu bevorzugen. Wir raten daher allen nicht-studentischen Interessent/innen, Kontakt mit dem/der jeweiligen Lehrveranstaltungsleitenden aufzunehmen und individuelle Abmachungen zu treffen. Auch ist es möglich, eine Bestätigung über den Besuch einer Lehrveranstaltung zu erhalten. Wir sind uns bewusst, dass wir mit einer solchen Vorgangsweise im rechtsfreien Raum agieren. Dennoch halten wir das Angebot für Nicht-Studierende für einen wichtigen Dienst.
Übersicht zu den Lehrveranstaltungen
LV | ECTS | Stunden | Bemerkung |
ÖGS I | 3 | 2 | Die ÖGS-Kurse können nur in der angegebenen Reihenfolge absolviert werden. |
ÖGS II | 3 | 2 | |
ÖGS III | 3 | 2 | |
ÖGS IV | 3 | 2 | |
ÖGS V | 3 | 2 | |
ÖGS VI – Konversation für Anfänger | 3 | 2 | |
ÖGS VII – Konversation für Fortgeschrittene | 3 | 2 | |
Einführung in Deaf Studies | 3 | 2 | |
Gehörlosenkultur | 3 | 2 | |
Gehörlosengeschichte | 3 | 2 | |
Gebärden als Kommunikationshilfe | 3 | 2 | |
Theoretische Grundlagen der Kommunikation in Gebärdensprache | 3 | 2 | Kann nur nach Absolvierung von „ÖGS I“ und „ÖGS II“ besucht werden. |
Übersetzungsübung: ÖGS – Deutsch | 2 | 2 | Kann nur nach Absolvierung von „ÖGS IV“ besucht werden. |
Schwerhörig! Erfolgreicher Umgang mit schwerhörigen Menschen | 3 | 2 |
Quicklinks
Plattformen

Informationen für
Adresse
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria
+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan