Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Personensuche
  • Lehrveranstaltungs-Übersicht
  • Prüfungen

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen
  • Interne Mitteilungen
  • Persönliche Mitteilungen

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Center for University Learning and Teaching
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler*innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien
Gütesiegel evalagGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungSatisfaction Award 2021EMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilieGütezeichen Equalita
English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Fakultätszentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Rankings
          • Qualitätsstrategie
          • Digitalisierungsstrategie
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-Rektor*innen-Konferenz
          • Universität und Gesellschaft
          • Universität und Region
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
          • Die UNI radelt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner & Förderer
          • Veranstaltungs­management
          • Medienservice
          • Services für Familien
          • Center for University Learning and Teaching
          • IT Services (ZID)
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
          • Covid19-Informationen
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
        • Studienorganisation
          • Checkliste für den Start
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Termine & Fristen
          • FAQs
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studieninformation
          • Doc.Service
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
          • SchreibCenter (SC)
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Institutionelle Kooperationen
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Ethikrat
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Kollegs
        • Forschungsförderung
          • Interne Förderungen
          • Externe Förderungen
        • Nachwuchsförderung
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Karrierewege
          • Weiterbildungsprogramm für NachwuchswissenschaftlerInnen
          • Think Tank
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
        • Service & Kommunikation
          • Forschungsservice
          • Forschungskommunikation
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
          • Unterstützung für Studierende aus der Ukraine
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • ESN Klagenfurt
          • ÖH Referat für Internationale Studierende
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate
          • SchreibCenter (SC)

FAKULTÄTS­ZENTRUM FÜR GEBÄRDEN­SPRACHE UND HÖRBEHINDERTEN­KOMMUNIKATION (ZGH)

AAU1/...Fakultätszentrum für Gebärdensprache und Hörbehindertenkommunikation (ZGH)2/Publikationen3/Veröffentlichungsreihe des ZGH

Veröffentlichungsreihe des ZGH

Austrian Sign Language (ÖGS) Corpus Annotation / Annotation des ÖGS-Korpus

Veröffentlichungen des Zentrums für Gebärdensprache und Hörbehindertenkommunikation, Band 25
Andrea Lackner, Isabel Graf, Laura Raffer, Elisabeth Scharfetter, Nikolaus Riemer-Kankkonen, Christian Stalzer, Christian Hausch, Natalie Unterberger, Elisabeth Bergmeister
Klagenfurt 2019

Um die Veröffentlichung in ÖGS, die kapitelweise als Video in das PDF eingebettet ist, ansehen zu können, bitte die PDF-Dateien auf Ihren Computer herunterladen, abspeichern und mit Acrobat Reader öffnen.
The publication in Austrian Sign Language (ÖGS), accessible as embedded videos in PDF, is also available in German and English. Please, first download the pdfs and save them and then, watch the signed videos with Acrobat Reader.

Inhaltsverzeichnis, Einleitung, Einblick, Einführung (PDF, 1 MB)
Annotation der manuellen Elemente (PDF, 352 KB)
Annotation der nicht-manuellen Elemente, Teil 1 (PDF, 24.6 MB)
Annotation der nicht manuellen Elemente, Teil 2 (PDF, 41.8 MB)
Annotation der nicht-manuellen Elemente, Funktionale Bereiche und deren Funktionen (PDF, 216 KB)
Literaturangabe (PDF, 189 KB)

Hinweis: Durch Veränderungen der Software kann es zu Problemen beim Herunterladen/Anschauen dieser Publikation in ÖGS kommen. In diesem Fall wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Andrea Lackner andrea [dot] lackner [at] aau [dot] at.
Due to software changes problems may occur downloading/watching this publication in Austrian Sign Language (ÖGS). In this case, please do not hesitate to contact Dr. Andrea Lackner andrea [dot] lackner [at] aau [dot] at.

SignNonmanuals – Segmentierung und Strukturierung von Texten in Österreichischer Gebärdensprache (ÖGS) / Segmentation and Structuring of Austrian Sign Language (ÖGS) Texts

Veröffentlichungen des Zentrums für Gebärdensprache und Hörbehindertenkommunikation, Band 24
Andrea Lackner, Franz Dotter, Christian Stalzer, Lena Mallinger, Anita Lübnitz vorm. Pirker, Christian Hausch, Natalie Unterberger, Nikolaus Riemer-Kankkonen, Xenia Dürr, Bernadette Auersperg, Anna Wiener, Marlen Koppendorfer, Isabel Graf, Cornelia Recheis
Klagenfurt 2017

Um die Veröffentlichung in ÖGS, die kapitelweise als Video in das PDF eingebettet ist, ansehen zu können, bitte die PDF-Dateien auf Ihren Computer herunterladen, abspeichern und mit Acrobat Reader öffnen.
The publication in Austrian Sign Language (ÖGS), accessible as embedded videos in PDF, is also available in German and English. Please, first download the pdfs and save them and then, watch the signed videos with Acrobat Reader.

Inhaltsverzeichnis (PDF, 477KB)
Projekt (PDF, 38.3 MB)
Segmentation (PDF, 105 MB)
Nicht-manuelle Strukturierung (PDF, 23.3 MB)
Negation (PDF, 97.9 MB)
Assertion / Bejahen (PDF, 87.4 MB)
Epistemische Modalität – bewerten durch Wissen (PDF, 77 MB)
Übersetzung (PDF, 61.6 MB)

Hinweis: Durch Veränderungen der Software kann es zu Problemen beim Herunterladen/Anschauen dieser Publikation in ÖGS kommen. In diesem Fall wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Andrea Lackner andrea [dot] lackner [at] aau [dot] at.
Due to software changes problems may occur downloading/watching this publication in Austrian Sign Language (ÖGS). In this case, please do not hesitate to contact Dr. Andrea Lackner andrea [dot] lackner [at] aau [dot] at.

Dokumentation zur Diskriminierung gebärdensprach-orientierter SchülerInnen durch das österreichische Unterrichtsministerium. Gehörlose SchülerInnen verlieren zwei Schuljahre

Veröffentlichungen des Zentrums für Gebärdensprache und Hörbehindertenkommunikation, Band 23
Franz Dotter
Klagenfurt 2013
Download der Publikation (PDF)

Gehörlose Menschen. Von Vergangenheitsbewältigung bis Selbstbestimmung

Veröffentlichungen des Zentrums für Gebärdensprache und Hörbehindertenkommunikation, Band 22
Anita Beer, Jennifer Dörrschuck, Franz Dotter, Bojana Globacnik
Klagenfurt 2013
Download der Publikation (PDF)

Politik des Hörens. Die Anwendung neuer, assistierender Technologien im Kontext von Gehörlosigkeit am Beispiel des Cochlear Implantats

Veröffentlichungen des Zentrums für Gebärdensprache und Hörbehindertenkommunikation, Band 21
Stephanie Wrba
Klagenfurt 2012
Download der Publikation (PDF)

Wissensgesellschaft und die Integration hörbeeinträchtigter Menschen in Weiterbildungskursen mit speziellem Fokus auf den IKT-Sektor

Veröffentlichungen des Zentrums für Gebärdensprache und Hörbehindertenkommunikation, Band 20
Petra Käfer
Klagenfurt 2012
Download der Publikation (PDF)

Kommunikationsstrategien von Menschen mit hochgradiger Hör-Sehbinderung/Taubblindheit. Eine qualitative Studie im Raum Oberösterreich

Veröffentlichungen des Zentrums für Gebärdensprache und Hörbehindertenkommunikation, Band 19
Eva Sacherer
Klagenfurt 2011
Download der Publikation (PDF)

Die Gehörlosenkultur in Kärnten. Gehörlose unter dem Aspekt des Großgruppenidentitätsmodells nach Vamik Djemal Volkan

Veröffentlichungen des Zentrums für Gebärdensprache und Hörbehindertenkommunikation, Band 18
Marold Oberrauter
Klagenfurt 2011
Download der Publikation (PDF)

Hände sind zum Sprechen da. Eine qualitative Untersuchung zum Einsatz der Österreichischen Gebärdensprache in der logopädischen Arbeit bei Hörbehinderungen

Veröffentlichungen des Zentrums für Gebärdensprache und Hörbehindertenkommunikation, Band 17
Marissa Zimmermann
Klagenfurt 2011
Download der Publikation (PDF)

Taubstumm oder gehörlos? Zur sozialen Situation Gehörloser zwischen Diskriminierung, Integration und Anerkennung der Gehörlosenkultur

Veröffentlichungen des Zentrums für Gebärdensprache und Hörbehindertenkommunikation, Band 16
Paul Steixner
Klagenfurt 2009
Download der Publikation (PDF)

Turn-taking in der Österreichischen Gebärdensprache. Eine Gesprächsanalyse der Salzburger Variante

Veröffentlichungen des Zentrums für Gebärdensprache und Hörbehindertenkommunikation, Band 15
Andrea Lackner
Klagenfurt 2009
Download der Publikation (PDF)

Antje Coenen: Wochenenderlebnisse in Gebärdensprache; Klaudia Krammer: Einblicke in das Leben einer ‘Laut’-losen Minderheit. Gehörlose Frauen in Kärnten

Veröffentlichungen des Zentrums für Gebärdensprache und Hörbehindertenkommunikation, Band 14
Klagenfurt 2008
Download der Publikation (PDF)

Gebärdensprachlinguistik und Gebärdensprachkommunikation

Veröffentlichungen des Zentrums für Gebärdensprache und Hörbehindertenkommunikation, Band 13
Klagenfurt 2008

Referate der VERBAL-Sektion "Gebärdensprachlinguistik und -kommunikation" innerhalb der 34. Österreichischen Linguistiktagung an der Universität Klagenfurt am 8.12.2006

Download der Publikation (PDF)

Hörimplantate: Wie effektiv sind sie wirklich? Zum Cochlea Implantat (CI)

Veröffentlichungen des Zentrums für Gebärdensprache und Hörbehindertenkommunikation, Band 12
Klaudia Krammer
Klagenfurt 2008
Download der Publikation (PDF)

Die Geschichte der Schwedischen Gebärdensprache: Eine internationale Erfolgsgeschichte?

Veröffentlichungen des Zentrums für Gebärdensprache und Hörbehindertenkommunikation, Band 11
Doris Brenner
Klagenfurt 2006
Download der Publikation (PDF)

Curriculum für einen Universitätslehrgang „GebärdensprachlehrerIN“ mit Online-Modulen für schriftliches Deutsch

Veröffentlichungen des Zentrums für Gebärdensprache und Hörbehindertenkommunikation, Band 10
Franz Dotter, Elisabeth Bergmeister, Silke Bornholdt, Christian Hausch, Marlene Hilzensauer, Andrea Hopfgartner, Klaudia Krammer, Christine Kulterer, Anita Pirker, Andrea Skant, Natalie Unterberger
Klagenfurt 2006
Download der Publikation (PDF)

Relay Center Austria. Telefonvermittlung für gehörlose, hör- und sprachbehinderte Menschen

Veröffentlichungen des Zentrums für Gebärdensprache und Hörbehindertenkommunikation, Band 9
Marlene Hilzensauer, Franz Dotter, Martin Maitz, Michaela Frühstück, Andrea Hopfgartner, Julia Oberauer, Anna-Maria Valentin
Klagenfurt 2006
Download der Publikation (PDF)

Veröffentlichungen des Zentrums für Gebärdensprache und Hörbehindertenkommunikation, Band 8

Verena Rathner, Daniela Jesacher: Ausbildungsinhalte von SozialarbeiterInnen in Hinsicht auf die Arbeit mit gehörlosen Menschen

Centre for Sign Language and Deaf Communication, Klagenfurt University: European Deaf University and improvement of deaf education (DEAFUNI). Proposal for an Integrated Project (IP), delivered October 15, 2003

Franz Dotter: ‘Soft’ standardization of sign languages?

Klagenfurt 2006

Download der Publikation (PDF)

Gehörlosigkeit und Gebärdensprache in der Öffentlichkeit

Veröffentlichungen des Zentrums für Gebärdensprache und Hörbehindertenkommunikation, Band 7
Eva Staber
Diplomarbeit, Klagenfurt 2005
Download der Publikation (PDF)

Gehörlose und Internet. Neue Medien als Hilfsmittel zur Informationsbeschaffung in der Wissensgesellschaft

Veröffentlichungen des Zentrums für Gebärdensprache und Hörbehindertenkommunikation, Band 6
Julia Oberauer
Diplomarbeit, Klagenfurt 2005
Download der Publikation (PDF)

Wer nicht hören kann, muss … können! Eine Untersuchung zum Textverstehen gehörloser Erwachsener

Veröffentlichungen des Zentrums für Gebärdensprache und Hörbehindertenkommunikation, Band 5
Eva Fellner-Rzehak, Tina Podbelsek
Diplomarbeit, Klagenfurt 2004
Download der Publikation (PDF)

Grammatik der Österreichischen Gebärdensprache

Veröffentlichungen des Zentrums für Gebärdensprache und Hörbehindertenkommunikation, Band 4
Andrea Skant, Franz Dotter, Elisabeth Bergmeister, Marlene Hilzensauer, Klaudia Krammer, Natalie Unterberger u.a.:
Skant et al. 2002
Inhaltsverzeichnis der Publikation (PDF)

Schriftsprachkompetenz gehörloser Erwachsener

Veröffentlichungen des Zentrums für Gebärdensprache und Hörbehindertenkommunikation, Band 3
Klaudia Krammer
Klagenfurt 2001
Download der Publikation (PDF)

Ein Vergleich von 3 Ländern: Österreich-Schweden-Niederlande in Bezug auf die Situation von Gehörlosen in der Pflichtschule, basierend auf wissenschaftlichen Grundlagen und politischen Zielen

Veröffentlichungen des Zentrums für Gebärdensprache und Hörbehindertenkommunikation, Band 2
Claudia Skelo
Diplomarbeit, Klagenfurt 2001
Download der Publikation (PDF)

Vorschulische Förderung von gehörlosen und schwerhörigen Kindern in Österreich, Dänemark und Großbritannien.

Veröffentlichungen des Zentrums für Gebärdensprache und Hörbehindertenkommunikation, Band 1
Alexandra Wambacher
Diplomarbeit, Klagenfurt 2001
Download der Publikation (PDF)
  • Fakultätszentrum für Gebärdensprache und Hörbehindertenkommunikation (ZGH)
    • Profil
    • Aktuelles
    • Team
    • Studium & Lehre
      • Gehörlosigkeit & Gebärdensprache
      • Schwerhörigkeit
      • ÖGS-Sprachkurse
    • Forschung & Projekte
    • Publikationen
      • Veröffentlichungsreihe des ZGH
    • Kontakt

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler*innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Adresse

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Gütesiegel evalag Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Satisfaction Award 2021 Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem Gütezeichen Equalita
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • AGB
  • AGB Forschung
  • AGB ULGs
  • AVB
  • Webredaktion

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!


Unser Webauftritt verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unseres Webauftritts zu gewährleisten sowie unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dazu ist es erforderlich, Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Durch Betätigen des Buttons „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu.
Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen jederzeit nachträglich unter „Einstellungen verwalten“ anpassen.
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen verwaltenAlle Cookies akzeptieren

Cookies und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.


Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.

Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis

Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


Ausblenden des Cookies-Hinweises

Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.

Google Tag Manager

Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.

Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.

Google Webfont Settings:

Google Maps Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärung der Universität ­Klagenfurt.

Auswahl akzeptieren und speichern Abbrechen
Nachrichtenleiste öffnen
Nach oben scrollen