Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Personensuche
  • Lehrveranstaltungs-Übersicht
  • Prüfungen

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen
  • Interne Mitteilungen
  • Persönliche Mitteilungen

Informationen für

  • SchülerInnen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Menschen mit Behinderungen
  • International
  • Weiterbildung
  • WissenschaftlerInnen
  • MitarbeiterInnen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services
  • Services für Familien
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
Gütesiegel evalagGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungPrix VersaillesEMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilie
English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Zentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Qualitätsstrategie
          • Rankings
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Gesundheitsmanagement
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-RektorInnen-Konferenz
          • Universität und Gesellschaft
          • Universität und Region
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner & Förderer
          • Veranstaltungsmanagement
          • Medienservice
          • Services für Familien
          • eLearning Service
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
          • Covid19-Informationen
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien & Erweiterungscurricula
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
        • Studienorganisation
          • Checkliste für den Start
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Termine & Fristen
          • FAQs
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studienberatung
          • Doc.Service
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Institutionelle Kooperationen
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Ethikrat
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Kollegs
        • Forschungsförderung
          • Interne Förderungen
          • Externe Förderungen
        • Nachwuchsförderung
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Karrierewege
          • Weiterbildungsprogramm für NachwuchswissenschaftlerInnen
          • Think Tank
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
        • Service & Kommunikation
          • Forschungsservice
          • Forschungskommunikation
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • Entrée - ESN Klagenfurt
          • ÖH Referat Interkulturalität
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate

ABTEILUNG FÜR
BETRIEBLICHES FINANZ- UND STEUERWESEN

AAU1/...Institut für Finanzmanagement2/Abteilung für Betriebliches Finanz- und Steuerwesen3/Studium4/Praxis

Praxis

Die „Praxis“ – eine Besonderheit des Studiums in Klagenfurt

Bei der Praxis handelt es sich um ein Projekt, das der Zustimmung durch eine betreuende Universitätslehrerin bzw. eines betreuenden Universitätslehrers bedarf (s. Curriculum für das Masterstudium Wirtschaft und Recht, § 13 Bestimmungen über die Absolvierung einer facheinschlägigen Praxis). Ihr Ansuchen kann nur berücksichtigt und gegebenenfalls genehmigt werden, wenn das Formular vollständig ausgefüllt ist! Für eventuelle Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Sekretariat oder per Mail an den/die LehrveranstaltungsleiterIn.

Berufsmöglichkeiten

Die hervorragend qualifizierten AbsolventInnen des Schwerpunktbereiches „Betriebliches Finanz- und Steuerwesen“ sind in der Praxis sehr geschätzt. Es bieten sich insbesondere folgende Tätigkeitsfelder an:

  • Steuerberatung und Treuhandwesen
  • Betriebliches Rechnungswesen
  • Finanzdienstleistungen / Unternehmensberatung
  • Finanzverwaltung

Richtlinien für das Praxissemester

Voraussetzung

Absolvierung des Studienzweiges „Steuerwesen und Steuerberatung“ oder „Accounting und Auditing“.

Praktikumsgeber

Als Praktikumsgeber können auf nationaler und internationaler Ebene

  • Steuerberatungskanzleien,
  • Unternehmensberater,
  • Steuerabteilungen von größeren Unternehmen, etc.

von den Studierenden selbst gewählt werden.

Praktikumsprojekt

Neben der operativen Tätigkeit im Bereich des Betrieblichen Finanz- und Steuerwesens muss ein spezifisches Projekt bearbeitet werden. Der konkrete Inhalt ist – nach Rücksprache mit der Abteilung – mit dem Praktikumsgeber zu vereinbaren, wobei auf die betriebsspezifischen Strukturen und Erfordernisse abzustellen ist.

Zeitablauf

Empfohlen wird die Absolvierung der Praxis im zweiten Semester des Masterstudiums. Das Praktikum muss spätestens 14 Tage vor Beginn des Semesters, in welchem das Praxissemester absolviert wird, online beantragt werden. Bitte füllen Sie für die Anmeldung das nachfolgende Formular aus. Das Praktikum dauert zumindest drei Monate und muss idR während des Semesters absolviert werden. Die Wochenarbeitszeit während des Praktikums hat mindestens 30 Stunden zu umfassen.

Es muss eine Anmeldung im ZEUS zur Lehrveranstaltung „Praxis aus Betriebswirtschaftlicher Steuerlehre“ erfolgen, damit die ECTS Punkte des Praktikums ausgewiesen werden können. Detailfragen zum Ablauf der Praxis und zum Inhalt der Praxistätigkeit werden in der jeweiligen Vorbesprechung (Anwesenheitspflicht) behandelt.

Beendigung des Praktikums

Nach Ablauf des Praktikums muss ein Praxissemesterbericht erstellt werden. Der Bericht über die Praxissemestertätigkeit sollte folgende Inhalte haben:

  • Beschreibung des Praktikumsgebers
  • Aufgabengebiete, die im Rahmen des Praxissemesters bearbeitet wurden bzw. Projektinhalt
  • Fachliche Erfahrungen aus dem Praxissemester
  • Persönliche Erfahrungen aus dem Praxissemester

Der Umfang sollte in etwa 10 bis 15 Seiten betragen. Es handelt sich nicht um eine wissenschaftliche Arbeit, sondern um einen Erfahrungsbericht. Dennoch müssen gewisse formale Standards (Deckblatt, Kapitelunterteilung, Formatierung) eingehalten werden. Der Bericht ist per e-mail an den/die LehrveranstaltungsleiterIn zu schicken und 1fach in ausgedruckter Form im Sekretariat abzugeben (oder im Postkasten zu deponieren).

Der Praxissemesterbericht und eine vom Praktikumsgeber unterfertigte Praktikumsbestätigung sind unaufgefordert bis spätestens zwei Wochen vor Beginn des darauffolgenden Semesters im Sekretariat abzugeben.

Seminar zur Aufarbeitung der Praxis

Im Folgesemester ist die Lehrveranstaltung „Aufarbeitung der Praxis“ zu besuchen; in dieser sind das Projekt und die daraus gewonnenen Erkenntnisse zu präsentieren.

Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar „Aufarbeitung der Praxis“ ist die fristgerechte Abgabe des Praxissemesterberichts und der [download-attachment id=“76959″ title=“Praktikumsbestätigung“].

Anmeldung zur Praxis

Ansuchen für die Absolvierung der Praxis aus BFS

  • Institut für Finanzmanagement
    • Abteilung für Betriebliches Finanz- und Steuerwesen
      • Team
      • Aktuelles
      • Studium
        • Wissenschaftliche Arbeiten
        • Praxis
        • Doktoratsprogramm Steuerwissenschaften und Rechnungslegung
      • Publikationen
      • Forschung
        • Forschungsgruppe anwendungsorientierte Steuerlehre
      • Jobs
      • Abteilungsberichte
      • Veranstaltungen
        • FAST 2019
        • Jahreskonferenz zum EStG – JaKonf
        • Unternehmenssteuertag
        • WT-Praxisdialog
    • Abteilung Finance and Accounting
      • Team
      • Aktuelles
      • Forschung
      • Jobinserate
      • Publikationen
      • Studium
        • Masterarbeiten
        • Downloads

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services
  • Services für Familien
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • SchülerInnen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Menschen mit Behinderungen
  • International
  • Weiterbildung
  • WissenschaftlerInnen
  • MitarbeiterInnen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Adresse

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Gütesiegel evalag Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Prix Versailles Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • AGB
  • AGB Forschung
  • AGB ULGs
  • AVB
  • Webredaktion
Nach oben scrollen