Die „Praxis“ – eine Besonderheit des Studiums in Klagenfurt
Berufsmöglichkeiten
Die hervorragend qualifizierten AbsolventInnen des Schwerpunktbereiches „Betriebliches Finanz- und Steuerwesen“ sind in der Praxis sehr geschätzt. Es bieten sich insbesondere folgende Tätigkeitsfelder an:
- Steuerberatung und Treuhandwesen
- Betriebliches Rechnungswesen
- Finanzdienstleistungen / Unternehmensberatung
- Finanzverwaltung
Richtlinien für das Praxissemester
Voraussetzung
Absolvierung des Studienzweiges „Steuerwesen und Steuerberatung“ oder „Accounting und Auditing“.
Praktikumsgeber
Als Praktikumsgeber können auf nationaler und internationaler Ebene
- Steuerberatungskanzleien,
- Unternehmensberater,
- Steuerabteilungen von größeren Unternehmen, etc.
von den Studierenden selbst gewählt werden.
Praktikumsprojekt
Neben der operativen Tätigkeit im Bereich des Betrieblichen Finanz- und Steuerwesens muss ein spezifisches Projekt bearbeitet werden. Der konkrete Inhalt ist – nach Rücksprache mit der Abteilung – mit dem Praktikumsgeber zu vereinbaren, wobei auf die betriebsspezifischen Strukturen und Erfordernisse abzustellen ist.
Zeitablauf
Empfohlen wird die Absolvierung der Praxis im zweiten Semester des Masterstudiums. Das Praktikum muss spätestens 14 Tage vor Beginn des Semesters, in welchem das Praxissemester absolviert wird, online beantragt werden. Bitte füllen Sie für die Anmeldung das nachfolgende Formular aus. Das Praktikum dauert zumindest drei Monate und muss idR während des Semesters absolviert werden. Die Wochenarbeitszeit während des Praktikums hat mindestens 30 Stunden zu umfassen.
Es muss eine Anmeldung im ZEUS zur Lehrveranstaltung „Praxis aus Betriebswirtschaftlicher Steuerlehre“ erfolgen, damit die ECTS Punkte des Praktikums ausgewiesen werden können. Detailfragen zum Ablauf der Praxis und zum Inhalt der Praxistätigkeit werden in der jeweiligen Vorbesprechung (Anwesenheitspflicht) behandelt.
Beendigung des Praktikums
Nach Ablauf des Praktikums muss ein Praxissemesterbericht erstellt werden. Der Bericht über die Praxissemestertätigkeit sollte folgende Inhalte haben:
- Beschreibung des Praktikumsgebers
- Aufgabengebiete, die im Rahmen des Praxissemesters bearbeitet wurden bzw. Projektinhalt
- Fachliche Erfahrungen aus dem Praxissemester
- Persönliche Erfahrungen aus dem Praxissemester
Der Umfang sollte in etwa 10 bis 15 Seiten betragen. Es handelt sich nicht um eine wissenschaftliche Arbeit, sondern um einen Erfahrungsbericht. Dennoch müssen gewisse formale Standards (Deckblatt, Kapitelunterteilung, Formatierung) eingehalten werden. Der Bericht ist per e-mail an den/die LehrveranstaltungsleiterIn zu schicken und 1fach in ausgedruckter Form im Sekretariat abzugeben (oder im Postkasten zu deponieren).
Der Praxissemesterbericht und eine vom Praktikumsgeber unterfertigte Praktikumsbestätigung sind unaufgefordert bis spätestens zwei Wochen vor Beginn des darauffolgenden Semesters im Sekretariat abzugeben.
Seminar zur Aufarbeitung der Praxis
Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar „Aufarbeitung der Praxis“ ist die fristgerechte Abgabe des Praxissemesterberichts und der [download-attachment id=“76959″ title=“Praktikumsbestätigung“].
Anmeldung zur Praxis
Quicklinks
Plattformen

Informationen für
Adresse
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria
+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan