Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Personensuche
  • Lehrveranstaltungs-Übersicht
  • Prüfungen

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen
  • Interne Mitteilungen
  • Persönliche Mitteilungen

Informationen für

  • Schüler*innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Center for University Learning and Teaching
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • COVID-19
Gütesiegel evalagGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungSatisfaction Award 2021EMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilieGütezeichen Equalita
English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Fakultätszentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Rankings
          • Qualitätsstrategie
          • Digitalisierungsstrategie
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-Rektor*innen-Konferenz
          • Universität und Gesellschaft
          • Universität und Region
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
          • Die UNI radelt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner & Förderer
          • Veranstaltungsmanagement
          • Medienservice
          • Services für Familien
          • Center for University Learning and Teaching
          • IT Services (ZID)
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
          • Covid19-Informationen
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
        • Studienorganisation
          • Checkliste für den Start
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Termine & Fristen
          • FAQs
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studienberatung
          • Doc.Service
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
          • SchreibCenter (SC)
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Institutionelle Kooperationen
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Ethikrat
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Kollegs
        • Forschungsförderung
          • Interne Förderungen
          • Externe Förderungen
        • Nachwuchsförderung
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Karrierewege
          • Weiterbildungsprogramm für NachwuchswissenschaftlerInnen
          • Think Tank
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
        • Service & Kommunikation
          • Forschungsservice
          • Forschungskommunikation
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
          • Unterstützung für Studierende aus der Ukraine
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • ESN Klagenfurt
          • ÖH Referat für Internationale Studierende
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate
          • SchreibCenter (SC)

ABTEILUNG
FINANCE AND ACCOUNTING

AAU1/...Institut für Finanzmanagement2/Abteilung Finance and Accounting3/Publikationen

Publikationen

Ausgewählte Publikationen

Sabine Urnik, Gudrun Fritz-Schmied: Bilanzsteuerrecht mit Bezügen zum UGB und KStG. Jahrbuch 2020

Gesetzliche Änderungen (insb durch das Steuerreformgesetz 2020) erfordern Überlegungen zu Auswirkungen im steuerlichen Gesamtkontext und bewirken ferner eine stete kritische Betrachtung systematischer Bruchstellen und uU Neuausrichtungen steuerlicher Optimierungsstrategien. Dabei nehmen die unternehmensrechtlichen Regelungsbereiche, die über das Maßgeblichkeitsprinzip den steuerlichen Rahmen beeinflussen, ebenfalls einen zentralen Stellenwert ein.
Im Jahrbuch Bilanzsteuerrecht 2020 werden aktuelle Fragestellungen und Neuerungen in der steuerbilanziellen Gewinnermittlung, zentrale Aspekte betrieblicher einkommen- und körperschaftsteuerlicher Einkünfteermittlung (im Kontext des nationalen Außensteuerrechts) sowie Fragen iZm der Abbildung pandemieindizierter bilanzieller Überlegungen in ihren Bezügen qualitativ analytisch aufgearbeitet und kritisch gewürdigt. Weiterhin finden auch traditionelle Themen (zB Wertminderungen, Fehlerberichtigungen), die uE aus der Perspektive de lege ferenda an Bedeutung gewinnen, Berücksichtigung. Geboten werden zudem empirische Ergebnisse aus Analysen von Jahresabschlüssen österreichischer Unternehmen, die im Kontext der Ausweistechnik von latenten Steuern sowie einer Redimensionierung der Berichterstattung ausgearbeitet wurden. Die einzelnen Beiträge sind jeweils problemorientiert akzentuiert und können daher sowohl im Rahmen einer wissenschaftlichen als auch praxisorientierten Auseinandersetzung interessieren.

NWV Verlag GmbH, Wien

Weitere Informationen

Sabine Kanduth-Kristen, Sabine Urnik, Gudrun Fritz-Schmied: Gedenkschrift Herbert Kofler, Herausforderungen im Unternehmenssteuerrecht und in der Rechnungslegung

Steuerlehre, Steuerrecht und Rechnungslegung weiterentwickelt

Diese Gedenkschrift wurde zu Ehren von Univ.-Prof. Dr. Herbert Kofler, der im März 2019 im 70. Lebensjahr verstorben ist, verfasst. Sie enthält 26 Beiträge von namhaften Kolleginnen und Kollegen der Steuerlehre, des Steuerrechts, der Rechnungslegung sowie verwandter betriebswirtschaftlicher Teildisziplinen, die sich kritisch mit

•dem nationalen Steuerrecht,
•dem internationalen Steuerrecht und
•der nationalen und internationalen Rechnungslegung

befassen und Vorschläge de lege ferenda präsentieren. Das Kompendium greift Themen und Anliegen des Verstorbenen auf und soll in seinem Sinne einen Beitrag zur Weiterentwicklung dieser Rechtsbereiche leisten.

Linde Verlag GmbH, Wien

Weitere Informationen

Gudrun Fritz-Schmied, Sabine Urnik, Sebastian Bergmann: Handbuch Mitunternehmerschaften, Rechnungslegung und Besteuerung

Von der Gründung bis zur Beendigung: Mitunternehmerschaften im Fokus

Das „Handbuch Mitunternehmerschaften“ bietet Ihnen eine umfassende ertragsteuerliche Untersuchung von gewerblichen Mitunternehmerschaften. Eine in der Rechtsform einer Personengesellschaft ausgeübte unternehmerische Tätigkeit führt aufgrund ihrer gesellschafts- sowie gesellschafterbezogenen Bezugsebenen zu zahlreichen Fragestellungen und Problembereichen - die Antworten darauf finden Sie hier! Im Mittelpunkt steht eine gewerblich tätige Mitunternehmerschaft, die ihren Lebenszyklusphasen systematisch folgend

•von ihrer Gründung
•über den laufenden Betrieb
•bis hin zu ihrer Beendigung (bzw dem Wechsel von Gesellschaftern)

in ertragsteuerlicher Behandlung untersucht wird. Zu den jeweiligen steuerlichen Ausführungen finden Sie auch die relevanten Rechnungslegungsnormen - ein wesentlicher Zusatznutzen, da die steuerrechtliche Gewinnermittlung auf die unternehmensrechtliche Basis zurückgreift. Die umfassende Darstellung grundlegender und spezieller Bezüge erleichtert die Lösung einschlägiger Frage- und Problemstellungen. Damit stellt das Werk sowohl ein profundes Nachschlagewerk für die interessierte Praxis als auch ein gut aufbereitetes Fachbuch für die wissenschaftliche Community sowie die Studierenden einschlägiger Studiengänge dar.

Linde Verlag GmbH, Wien 2019

Weitere Informationen

Wolfgang Nadvornik, Gudrun Fritz-Schmied: Die Behandlung des Erlasses von Verbindlichkeiten in der Rechnungslegung einschließlich möglicher Einflüsse auf die Unternehmensbewertung

Für Unternehmen in Krisensituationen stellt der Verbindlichkeitenerlass ein häufig anzutreffendes Sanierungsinstrument dar. Im vorliegenden Beitrag werden die bilanziellen Konsequenzen eines nach Maßgabe einer betrieblichen oder gesellschaftsrechtlichen Veranlassung differenzierenden Erlasses auf Schuldnerseite untersucht, wobei auch Vereinbarungen, die zu einem späteren Wiederaufleben der Verbindlichkeit führen können, gewürdigt werden. Die auf nationaler Ebene geltenden Bilanzierungsregeln werden vor dem Hintergrund des prioritären Vorsichtsprinzips kritisch analysiert und mit Blick auf die internationalen Bilanzierungsvorschriften der IFRS auf eine mögliche Anpassung geprüft. Abschließend wird der Verbindlichkeitenerlass bzw. seine bilanzielle Abbildung hinsichtlich seiner Auswirkungen auf die Unternehmensbewertung am Beispiel der DCF-sowie Multiplikator-Methode behandelt.

BFuP - Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, März 2018

Weitere Informationen

Alexander Brauneis, Roland Mestel: Finanzmarktinstrumente, Funktion – Einsatz – Bewertung

Im Zuge der Globalisierung der Finanzsysteme hat die Bedeutung der Finanzmärkte und der auf ihnen gehandelten Instrumente in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen. Privaten wie öffentlichen Haushalten sowie Unternehmen bietet sich an den Finanzmärkten mittlerweile ein zunehmend breites Spektrum an Finanzierungs- und Veranlagungsmöglichkeiten. Ein entsprechend zielgerichteter Einsatz dieser Produkte setzt dabei zentral das Verständnis für deren – mitunter komplexe – Ertrags- und Risikostrukturen voraus. Bereits in der 2. Auflage richtet sich das Buch an alle Personen, die sich einen praxisorientierten Überblick über die Funktionsweisen und Einsatzmöglichkeiten der wichtigsten Finanzmarktinstrumente verschaffen wollen. Dabei werden sowohl Finanztitel des Kassamarktes als auch des Terminmarktes diskutiert. Überdies werden Grundlagen der Bewertung sowie Risikoanalysen dieser Produkte auf wenig technische Weise dargelegt. Die Ausführungen werden dabei stets um Praxisbeispiele sinnvoll ergänzt.

Linde Verlag/Bank Verlag, Wien, Oktober 2018

Weitere Informationen

Sabine Kanduth-Kristen, Gudrun Fritz-Schmied: Bilanzposten Kommentar

Ein neuer Zugang: Die Bilanz im Fokus der Kommentierung

Vom Zugang über die laufende Behandlung bis zum Abgang: Der neue Bilanzposten-Kommentar orientiert sich bei der Behandlung der unternehmensrechtlichen Vorschriften erstmals an der Gliederung der Bilanz. Eng mit dem Lebenszyklus von Bilanzposten verbunden geht das Werk bei jedem kommentierten Posten auf die steuerlichen Vorschriften und die Notwendigkeit einer steuerlichen Mehr-Weniger-Rechnung ein. Im Fokus steht somit die Bilanz mit ihren Querverbindungen zur Gewinn- und Verlustrechnung sowie zum Anhang. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Verbindung von wissenschaftlichen und anwendungsorientierten Bezügen. Damit richtet sich der Kommentar an die forschungsinteressierte Community und an den Rechtsanwender gleichermaßen. Ergänzend kommentiert das Werk auch Sonderthemen der Rechnungslegung (latente Steuern, Umsatzkostenverfahren, Umgründungsmehrwert, Lagebericht, Corporate-Governance-Bericht, Bericht über Zahlungen an staatliche Stellen) sowie allgemeine und häufig verwendete Begrifflichkeiten im „ABC der Begriffe“. Ob Wirtschaftsprüfer, Steuerberater oder Verantwortlicher für bilanzielle Agenden: Der neue Bilanzposten-Kommentar ist das ideale Nachschlagewerk für rasche Antworten auf unternehmensrechtliche und steuerbilanzielle Fragen.

Ihre Vorteile auf einen Blick:
•Spezielle Aufbereitung: Gliederung nach Bilanzposten mit Bezugnahme auf die inhaltlich zugehörigen GuV-Posten sowie Anhangbestimmungen
•Sichtbarmachung von Querverbindungen aus den einzelnen Jahresabschlusselementen
•Orientierung am „Lebenszyklus“ von Bilanzposten
•Keine isolierte Kommentierung einzelner Paragrafen
•Verbindung von unternehmensrechtlicher und steuerbilanzieller Gewinnermittlung mit Hinweisen auf allfällige Unterschiede
•Rechtslage nach RÄG 2014
•Darlegung der herrschenden Meinung mit individuellen Stellungnahmen der Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis
•Ergänzt durch Sonderthemen der Rechnungslegung (latente Steuern, Lagebericht etc)

Linde Verlag GmbH, Wien 2017

Weitere Informationen

Wolfgang Nadvornik, Alexander Brauneis, Sibylle Grechenig, Alexander Herbst, Tanja Maria Schuschnig: Praxishandbuch des modernen Finanzmanagements

Das Praxishandbuch des modernen Finanzmanagements beleuchtet in der vorliegenden zweiten überarbeiteten Auflage sehr ausführlich Aspekte der Kapitalbeschaffung und -verwendung, wobei der Beurteilung der damit verbundenen finanzwirtschaftlichen Risiken ein besonderer Stellenwert zukommt. Das Spektrum der behandelten Themen erstreckt sich von gebräuchlichen Investitionsrechenverfahren über die Darstellung zahlreicher Finanzierungsinstrumente bis hin zur Bewertung von verschiedensten Wertpapieren und ganzen Unternehmen. Das Praxishandbuch des modernen Finanzmanagements bietet somit einen umfangreichen und gleichzeitig tiefgehenden Überblick aller relevanten Fragestellungen dieses Themenbereiches.

Linde Verlag Wien GmbH, 2015
2. Auflage

Weitere Informationen

Alexander Brauneis, Gudrun Fritz-Schmied, Sabine Barbara Kanduth-Kristen, Tanja Maria Schuschnig, Reinhard Schwarz: Bewertung von Unternehmen. Festschrift für Wolfgang Nadvornik

Die Festschrift ist O.Univ-Prof. Dr. Wolfgang Nadvornik aus Anlass seines 60. Geburtstages gewidmet und beschäftigt sich mit der Unternehmensbewertung, einem besonderen Interessensgebiet des Jubilars.

Die mitwirkenden Autorinnen und Autoren behandeln je nach ihrer persönlichen Forschungsausrichtung bzw. beruflichen Tätigkeit aus verschiedenen Perspektiven wissenschaftlich und praxisorientiert aktuelle Themenstellungen der Unternehmensbewertung.

Das vorliegende Werk ist in drei Teilbereiche gegliedert: Finanzierung, Rechnungslegung und Steuern.

Linde Verlag Wien GmbH, Wien, März 2016.

Weitere Informationen

Publikationen der Abteilungsmitglieder

O.Univ.-Prof. Mag. Dr. Wolfgang Nadvornik

Assoc.-Prof. Mag. Dr. Alexander Brauneis

Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Gudrun Fritz-Schmied

Assoc.-Prof. Mag. Dr. Tanja Schuschnig

Univ.-Ass. Carina Paulitsch, Bakk. MSc

Univ.-Ass. Mag. Christoph Rohner, Bakk.

Univ.-Ass. Alexandra Smolnik, BSc. MSc.

Univ.-Ass. Mag. Dr. Alexander Herbst

Eine vollständige Liste aller an der Abteilung Finance & Accounting verfassten Publikationen finden Sie in der Forschungsdokumentation (FoDok).

  • Institut für Finanzmanagement
    • Abteilung für Betriebliches Finanz- und Steuerwesen
      • Team
      • Aktuelles
      • Studium
        • Wissenschaftliche Arbeiten
        • Praxis
      • Publikationen
        • Publikationen 2023
        • Publikationen 2022
        • Publikationen 2021
        • Publikationen 2020
        • Publikationen 2019
        • Publikationen 2018
        • Publikationen 2017
        • Publikationen 2016
      • Forschung
        • Forschungsgruppe anwendungsorientierte Steuerlehre
      • Jobs
      • Abteilungsberichte
      • Veranstaltungen
        • FAST 2019
        • Jahreskonferenz zum EStG – JaKonf
        • Unternehmenssteuertag
        • WT-Praxisdialog
    • Abteilung Finance and Accounting
      • Team
      • Aktuelles
      • Forschung
      • Jobinserate
      • Publikationen
      • Studium
        • Masterarbeiten
        • Downloads

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler*innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Adresse

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Gütesiegel evalag Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Satisfaction Award 2021 Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem Gütezeichen Equalita
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • AGB
  • AGB Forschung
  • AGB ULGs
  • AVB
  • Webredaktion

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!


Unser Webauftritt verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unseres Webauftritts zu gewährleisten sowie unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dazu ist es erforderlich, Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Durch Betätigen des Buttons „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu.
Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen jederzeit nachträglich unter „Einstellungen verwalten“ anpassen.
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen verwaltenAlle Cookies akzeptieren

Cookies und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.


Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.

Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis

Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


Ausblenden des Cookies-Hinweises

Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.

Google Tag Manager

Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.

Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.

Google Webfont Settings:

Google Maps Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärung der Universität Klagenfurt.

Auswahl akzeptieren und speichern Abbrechen
Nachrichtenleiste öffnen
Nach oben scrollen