Genderplattformtreffen an der Universität Klagenfurt

Am 25. und 26. September findet an der Universität Klagenfurt das GENDERPLATTFORM-Treffen statt.

Die GENDERPLATTFORM umfasst die Einrichtungen, die gemäß Universitätsgesetz an Österreichs Universitäten mit der Koordination der Aufgaben der Gleichstellung, der Frauenförderung sowie Geschlechterforschung und der auf ihr basierenden Lehre betraut sind.

Ziel der GENDERPLATTFORM ist es, die Zusammenarbeit mit anderen zuständigen Akteur:innen, Genderaspekte in Forschung und Lehre zu verankern sowie Gleichstellung, Frauenförderung und Antidiskriminierung nachhaltig an den österreichischen Universitäten zu implementieren und umzusetzen. Gegenstand der gemeinsamen Arbeit ist die Entwicklung von Strategien und Maßnahmen auf Basis aktueller Ergebnisse und Erkenntnisse der Geschlechterforschung. Die GENDERPLATTFORM vertritt die genannten Ziele und Inhalte gegenüber universitäts- und bildungspolitischen Akteur:innen und Institutionen und beteiligt sich an nationalen und internationalen Vernetzungen und Kooperationen.

Die dabei geleistete Arbeit soll als Beitrag zu einer geschlechtergerechten und diskriminierungsfreien Universität und Gesellschaft gesehen werden. Darüber hinaus werden relevante gesellschaftspolitische Diskurse aufgegriffen und dazu Position bezogen.

Einladung zum Lunchtalk von Andrea Dorothea Bührmann

Liebe Kolleg:innen,

hiermit möchten wir Sie herzlich zum Lunchtalk von Andrea Dorothea Bührmann mit dem Thema Intersektionalitätsperspektiven bei der Konzipierung von Diversitätsstrategien einladen,

am Donnerstag, den 29. Juni 2023,

von 12:00 bis 12:30

im Z.1.08

 

Andrea Dorothea Bührmann ist seit 2013 Direktorin des Instituts für Diversitätsforschung an der Universität Göttingen und seit 2015 Mitherausgeberin der Zeitschrift für Diversitätsmanagement und Diversitätsforschung. Von 2015 bis 2021 war sie Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Chancengleichheit an der Universität Göttingen. Seit 2022 begleitet sie als Auditorin das Diversity Audit „Vielfalt gestalten“ des Stifterverbandes an der Universität Klagenfurt.

Über Ihre Teilnahme würden wir uns sehr freuen.

 

Mit besten Grüßen

Die Steuergruppe

Vizerektor Reinhard Stauber, Jasmin Donlić, Kirstin Mertlitsch & Elisabeth Millonig

Gastvortrag: „Vom Geschlechtseintrag ‚divers‘ zum Selbstbestimmungsgesetz“

VORTRAG MIT GASTPROFESSOR*IN ANTKEK ENGEL

am 23. Mai 2023 | 18:00 – 20:00 Uhr | N.1.44, AAU – Campus oder Online

Inhalt: Der Vortrag befasst sich damit, wie der Geschlechtseintrag ‚divers‘ im Deutschen Personenstandsrecht (§45b) einzuschätzen ist und warum die weitere Option, nämlich der Verzicht auf einen Geschlechtseintrag, keinerlei öffentliche Aufmerksamkeit findet. Liegt in der 2019 erfolgten Reform des Personenstandsrecht ein queeres Potenzial? Ist dieses durch die später erfolgten Auslegungen, die die Option ‚divers‘ auf einen Sonderfall für inter* Personen verengt haben, untergraben worden? Die seit vielen Jahren geforderte Abschaffung des so genannten Transsexuellen-Gesetzes wird, obwohl verfassungsrechtlich unterstützt, von Seiten der (wechselnden) Regierungen immer wieder hinausgezögert. Die verschiedenen Vorschläge für und Argumente rund um ein „Selbstbestimmungsgesetz“ sollen – insbesondere im Hinblick auf das darin wirksame Verständnis von Selbstbestimmung – betrachtet werden. Womöglich kann zum Zeitpunkt des Vortrags wider Erwarten auch auf die Verabschiedung eines solchen Gesetzes reflektiert werden. Gelingt es mit diesem, die üblichen Grenzziehungen im Feld der Geschlechterordnungen durch beweglichere Modelle zu ersetzen?

Antkek Engel widmet sich als feministisch*er Queer Theoretiker*in und Philosoph* der VerUneindeutigung von Geschlechtern, Sexualitäten, Kategorien und gesellschaftlichen Verhältnissen. Xier (so eines der bevorzugte Pronomen) hat augenblicklich eine Gastprofessur für Gender und Queer Studies an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt inne und war zuvor auf eben solchen an der TU Darmstadt und der FernUniversität in Hagen tätig. Außerdem leitet Engel das von xies gegründete Institut für Queer Theory (iQt) in Berlin. Dort finden seit 2006 Veranstaltungen und Projekte statt, die Wissenschaft, Kunst und kulturelle Praxen sowie Aktivismus miteinander verbinden. Queering, also Prozesse, die gesellschaftliche Machtverhältnisse und die Gewalt der Normalität durchkreuzen, sind Antkek Engel wichtiger als Identitäts- oder Minderheitenpolitiken. In Kollaboration mit Filmfetch (Tali Tiller und Magda Wystub) hat xier an der FernUni Hagen drei experimentelle Videos zur Einführung in Queer Theorie produziert: https://e.feu.de/queer-theory-videos.

 

Wir bitten um Ihre Anmeldung bis zum 21. Mai per E-Mail bei Noreen Schneiders unter noreen [dot] schneiders [at] aau [dot] at.

1. Diversitätstag an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Liebe Kolleg:innen,

hiermit möchten wir Sie sehr herzlich zum

1. Diversitätstag an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt 

am Donnerstag, den 04. Mai 2023 von 10:00 bis 14:00 Uhr
in der Aula (Hauptgebäude)

einladen.

Informationsstände und Kurzvorträge geben einen Überblick der Einrichtungen, Beratungsangebote und Studien zum Thema Diversität an der Universität Klagenfurt. Das Programm umfasst u.a. die Themenbereiche Barrierefreiheit und Inklusion, Gender und Queer Studies, First Generation, Inter-/Transkulturalität, Migration, Mehrsprachigkeit sowie Antidiskriminierung & Gleichbehandlung und Vereinbarkeit. Anbei finden Sie ein vorläufiges Programm der Kurzvorträge und eine Übersicht der Infostände.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und Ihre Teilnahme an den vielfältigen Aktivitäten!

 

Folder zum 1. Diversitätstag an der AAU

 

Die Veranstalter:innen und das Organisationsteam

Vizerektor Reinhard Stauber, Jasmin Donlic, Kirstin Mertlitsch, Elisabeth Millonig, Lena Klemke & Maria Mucke

im Namen aller beteiligten Kolleg:innen und Studierenden