Kick-Off-Workshop Diversity Audit

Am 19. Oktober fand der Kick-Off-Workshop des Diversity Audits ‚Vielfalt Gestalten‘ statt. Die Universität Klagenfurt startete damit offiziell in den zwei-jährigen Audit-Prozess, in welchem eine Diversitätsstrategie entwickelt und implementiert werden soll. Die externe Auditorin Andrea Bührmann begleitete den Workshop.

Das Diversity Audit ‚Vielfalt Gestalten‘ begleitet, berät und unterstützt die Universität Klagenfurt im Prozess der Schaffung einer Diversitätsstrategie, welche der Vielfalt der Beschäftigten sowie der Studierenden der AAU gerecht werden sollen. Ziel des Audits ist es, bestehende Maßnahmen zu strukturieren, Verbesserungsmaßnahmen zu konzipieren und neue Maßnahmen wirksam und nachhaltig zu implementieren.

Andrea Bührmann – Leiterin des Instituts für Diversitätsforschung an der Georg-August-Universität Göttingen – begleitete den ersten Workshop des Audits, an

dem 35 Personen aus den verschiedenen Organisationseinheiten und Studierende der AAU teilnahmen. In diesem Treffen wurden Ziele und konkrete Maßnahmen, sowie deren Priorisierung besprochen.

 

Die Teilnehmenden werden sich zukünftig in den jeweiligen  Arbeitsgruppen treffen, um Maßnahmen zu erarbeiten und umzusetzen.

 

Call // Ausschreibung: Gender Studies Lehrveranstaltungen an der AAU

Liebe Kolleg*innen!

Im Rahmen des Erweiterungsstudiums Gender Studies und des Wahlfachstudiums Feministische Wissenschaft/Gender Studies an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt werden für das Studienjahr 2023/24 insgesamt 9 Lehrveranstaltungen und eine Gastprofessur ausgeschrieben.

Die Bewerbungsunterlagen sind, bitte, ausschließlich per E-mail (Datei im pdf-Format) an das Universitätszentrum für Frauen*- und Geschlechterstudien (gender [dot] zentrum [at] aau [dot] at) der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt bis spätestens 13. Dezember 2022 zu übermitteln.

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den nachstehenden Dokumenten:

1_Ausschreibung von Gender Studies_SJ 2023_24 (002)

2_Ausschreibung Gastprofessur_SJ 2023_24

3_English_Call Gender Studies_SJ 2023_24

Wir freuen uns über zahlreiche Bewerbungen und bitten um Weiterleitung der Ausschreibung!

Kirstin Mertlitsch

 

Mag.a Dr.in Kirstin Mertlitsch

Leiterin des Universitätszentrums für Frauen*- und Geschlechterstudien (UZF*G) an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

 

T: 0463 2700-1020

E: kirstin [dot] mertlitsch [at] aau [dot] at

Sterneckstr. 15

9020 Klagenfurt

https://www.aau.at/gender/

Gender gibt’s nicht, gibt’s nicht.

Roswitha Hofmann berät unter anderem Hochschuleinrichtungen und Forschungsteams dabei, Diversitäts- und Geschlechterrelevanz in der Forschung zu identifizieren. Zwei Aspekte stehen dabei im Vordergrund: der Forschungsinhalt und das Forschungsteam. Im Interview spricht sie darüber, dass zumindest in einem Aspekt Gender immer eine Rolle spielt. Mitte November bietet sie für Bedienstete der Universität Klagenfurt einen Workshop an.

Weiterlesen

Gastvortrag: Rechter Antifeminismus

Gastvortrag: Rechter Antifeminismus
von Judith Goetz

15. NOVEMBER 2022 | 18:00 | AAU-Campus, Z.1.08

Zum Flyer

Antifeminismus will die Errungenschaften der (queer)feministischen Bewegungen zurückdrehen. Hier treffen sich nicht nur Konservative, extreme und vermeintliche Neue Rechte in einer Ideologie von Frauenhass, Homo-, Inter – und Transfeindlichkeit. Antifeminismus ist auch tödlich: Der Glaube an die männliche Vorherrschaft ist die Grundlage für Beziehungsgewalt, sexualisierte Gewalt, Femizide und antifeministischen Terrorismus. Gleichzeitig hat die antifeministische (extreme) Rechte „Frauenrechte” dort für sich entdeckt, wo sie sich rassistisch vereinnahmen lassen.
Im Vortrag mit anschließender Diskussion soll den Fragen nachgegangen werden, was rechten Antifeminismus so gefährlich macht und wie es möglich ist, dass extrem rechte Akteur*innen einerseits Feminismus ablehnen, sich aber andererseits auf Frauen*rechte beziehen, wenn es darum geht, das Patriarchat (ausschließlich) bei zugewanderten
Personen zu bekämpfen.

 

Die Vortragende:
Die Referentin Judith Goetz (Wien) ist Literatur- und Politikwissenschafterin, Mitglied der Forschungsgruppe Ideologien und Politiken der Ungleichheit sowie des Forschungsnetzwerks Frauen und Rechtsextremismus. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen bei Rechtsextremismus und Frauen*/Gender sowie Antifeminismus. Zuletzt erschienen die von ihr mit herausgegebenen Sammelbände „Untergangster des Abendlandes. Ideologie und Rezeption der rechtsextremen ’Identitären’“ (2017) und „Rechtsextremismus: Band 4: Herausforderungen für den Journalismus“ (2021).