SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER
Kinderkongress
5. Kinderkongress
17. April 2020
09:00 – ca. 13:00 Uhr
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Kontakt
Institut für Informatikdidaktik
Regionales Fachdidaktikzentrum Informatik
Sekretariat
Telefon: +43 463 270035 DW 04 oder 05
Webseite: https://kinderkongress.aau.at/

Kinder forschen zum Thema „GAME FACTORY: WIR ENTWICKELN EIN EIGENES LERNSPIEL“
Zielgruppen
Schulklassen bzw. -gruppen, alle Fächer, 1. – 8. Schulstufe
Ablauf- Übersicht
Im Unterricht bearbeiten Lehrkräfte mit Ihren SchülerInnen ein Thema oder einen Inhaltsbereich eines beliebigen Unterrichtsfaches.
Ziel ist es, ein Spiel zu entwickeln, das diese Inhalte abbildet und zum Lernen/Üben/Wiederholen verwendet werden kann.
Die SchülerInnen präsentieren das fertige Spiel bzw. die fertigen Spiele am Kinderkongress anderen SchülerInnen und laden sie zum Erproben ihrer Entwicklungen ein.
Inhalt des Spiels
Als Thema des Spiels kann ein beliebiges Thema eines Unterrichtsfachs gewählt werden.
Informatische Inhalte
Der KIKO setzt sich zum Ziel, die informatische Grundbildung bzw. digitale Bildung zu stärken. Bei der Entwicklung des Spiels werden informatische Themen und Konzepte benötigt. Dies zeigt sich z.B. in folgenden Bereichen:
- Planung: Für die Planung eines Spiels ist es notwendig, Inhalte abstrakt oder als Modell darzustellen. Die Modellierung ist ein sehr wichtiger Teil der Informatik.
- Umsetzung: Je nachdem, ob die Umsetzung des Spiels digital oder analog erfolgt, sind mehr oder weniger Fähigkeiten beim Umgang mit dem Computer (z.B. Einsatz digitaler Medien, Bildbearbeitung, …) und eventuell im Programmieren erforderlich
- Spielanleitung: Eine Spielanleitung ist (wie jede andere Anleitung auch) ein Algorithmus. Sowohl das Entwickeln des Ablaufs für ein eigenes Spiel als auch das Nachvollziehen des Ablaufs eines Spiels, das man spielen möchte, fördert das algorithmische Denken.
Mindestanforderung: Angabe des Spielablaufs als Algorithmus
Die Anleitung für das fertige Spiel soll als Aktivitätsdiagramm angegeben werden. Beispiele finden Sie unter https://www.rfdz-informatik.at/modellierung-aktivitaetsdiagramme-von-spielen/ (Vollständige Aktivitätsdiagramme, siehe auch Informationen für Lehrkräfte zu verschiedenen Diagrammarten)
Auch weitere Diagramme auf dieser Seite können für das Spiel hilfreich sein.
Ablauf – Details
o 06.12.2019: Anmeldung unter https://tinyurl.com/kiko2020 oder Mail an informatikwerkstatt [at] aau [dot] at
o 16.12.2019: 14:00-16:00 Kick-off-Veranstaltung am Institut für Informatikdidaktik, Unterstützung und Ideenbörse
Für eine Teilnahme ist zur besseren Planbarkeit eine Anmeldung zur Veranstaltung bis zum 14.12. erforderlich.
o bei Bedarf und auf Anfrage: Hilfe bei Ideenfindung und Planung des Projektso
31.01.2020: Abgabe Projektskizze: Grobkonzept des Projekts
o bei Bedarf und auf Anfrage: Hilfe bei der Erstellung des Aktivitätsdiagramms
o Durchführung des Projekts, Dokumentation
o Projektpräsentation (insbesondere des Aktivitätsdiagramms) und Besuch der Klasse in der Informatik-Werkstatt
o Bis Mitte April 2020 Durchführung der Projekte in den Klassen, Projektpräsentation und Besuch der Klasse in der Informatik-Werkstatt (inkl. Workshop)
o 17.04. 2020: Kinderkongress an der AAU
Am Kinderkongress sollen die BesucherInnen die Möglichkeit haben, die entwickelten Spiele selbst auszuprobieren
Programm
ab 9:00 Uhr: Registrierung beim Hörsaal A
09:30 – 10:00 Uhr: Begrüßung und Kurzvorlesung im Hörsaal A
10:00 – 10:45 Uhr: Rundgang 1
10:45 – 11:15 Uhr: Pause
11:15 – 12:00 Uhr: Rundgang 2
12:15 – 12:45 Uhr: Abschluss mit Preisverleihung im Hörsaal A
Kontakt
Kinderkongress 2016 – 2019
Projekte
Projekte 2019
- Sei ein Mastermind!
- Lesen mit Umwegen
- Sicheres Chatten?
- Physik zum Frühstück/ Physics for breakfast
- myGoblin – Mein Rasenroboter
- Stop Motion Film: „Das St. Pauler Schulhuhn“
- Das Ei am Fließband
- Wiederverwerten statt Entsorgen – Von einer Schritt-für-Schritt-Anleitung zum fertigen Produkt
- Programmieren mit SCRATCH
Projekte 2018
- Blind orientiert
- In der VS sind die Bienen los – Programmieren mit Beebot
- 500 Jahre Klagenfurt – Beebot & Co
- Mit selbstgebauten und codierten Modellen unsere Welt verstehen und Verständnis für Natur und Umwelt fördern
Projekte 2017
- Modellierung eines Experiments anhand des Aktivitätsdiagramms
- Märchen
- Fun with Codes
- Sprachen und ihre Kultur
- Wir machen Radio
- Luises großes Abenteuer – ein wahre Geschichte aus dem Gailtal in 4 Sprachen
- Wir spielen mit dem Alpen-Adria Raum
- Bildern eine Sprache geben – selbstgestaltetes Bilderbuch
- Sprache der Mathematik
- Digitales Erstellen von Reisebroschüren
Projekte 2016
- Software Engineering – Spielen um zu verstehen
- Stadttypen
- Wie kommen Bilder in den PC oder Wie werden Bilder digital?
- Labyrinth-Spiel mit Powerpoint
- Vom Bastelvideo zur Faltanleitung
- Aspekte einer Stadt in einem Städte-Quartett
- Von den Eiern auf einem Blatt bis zum fertigen Schmetterling
- Geocaching und Codierung
- Regionen Italiens
- Brettspiele – Safer internet
- Geheimsprache
- Verschlüsselung und Algorithmen
- Let`s process/ Modellieren und Programmieren von Rechengeschichten
- Informatik durch Bewegung – Arbeiten mit Aktivitätsdiagrammen




Quicklinks

Informationen für
Adresse
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria
+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan