Öffentliche Vorlesung: „Exploring Saturn: Lord of the Rings and Icy Moons“ von Roland Brockers

Der Saturn mit seinem Ringsystem ist einer der beeindruckendsten Planeten in unserem Sonnensystem. Roland Brockers unternimmt mit dem Publikum der öffentlichen Vorlesung am Donnerstag, 5. Juni (17:00 Uhr, Hörsaal 1, Universität Klagenfurt) eine spannende Reise zum Planeten mit den meisten bekannten Monden im Sonnensystem. Roland Brockers ist Professor für Modulare Robotersysteme in der Forschungsgruppe Control of Networked Systems und arbeitet gleichzeitig am Jet Propulsion Laboratory / California Institute of Technology der NASA in Kalifornien. Mit seiner öffentlichen Vorlesung setzt er die Serie der Space Exploration Lectures im Rahmen seines Lehraufenthalts in Klagenfurt fort.

Weiterlesen

Wo Quanten dirigieren und jeder neueste Technologie ausprobieren kann: Tech Forum Millstatt von 1. – 4. Juni 2025 mit zwei public events

Von 1. bis 4. Juni 2025 findet mit dem „Tech Forum Millstatt“ bereits zum zweiten Mal eine mehrtägige Veranstaltung zu technologischen Innovationen am Millstätter See statt. Erwartet werden rund 100 Personen von Universitäten, Forschungsinstituten und Industrie. Zwei der Programmpunkte richten sich als public events an alle Interessierten: Am 3. Juni 2025 wird der „Zufall als Dirigent“ in der Stiftskirche Millstatt auftreten. Dabei handelt es sich um eine Show, bei der verschränkte Photonen die Rolle des Dirigenten übernehmen. Am 4. Juni 2025 werden im Rahmen einer Expo „Innovationen zum Angreifen“ geboten.

Weiterlesen

Robotik-Talente im Wettstreit: Erfolgreiche RoboCup Junior Austrian Open 2025 in Klagenfurt

Am 24. und 25. April wurde die Universität Klagenfurt gemeinsam mit dem benachbarten Lakeside Science & Technology Park erneut zur Bühne für junge Robotik-Talente. 

Weiterlesen

Bessere Systeme in der Cybersecurity: effizient und sicher

Chitchanok Chuengsatiansup ist Ende 2024 von der University of Melbourne an die Universität Klagenfurt gewechselt, um hier weiter an optimierten kryptographischen Codes zu arbeiten, die mehrere Ziele gewährleisten: Während die durch das Design gebotene Sicherheit aufrechterhalten wird, sollten die zur Ausführung kryptographischer Codes benötigten Rechenressourcen sowie der Integrationsaufwand in verschiedene Systeme minimal sein.

Weiterlesen