30 Jahre Srebrenica: Filmvorführung und Podiumsgespräch mit Dr. Valentin Inzko (Mo. 30.6.25, 11:30 Uhr, HS 4, AAU)

Im Zuge des Erinnerungsjahrs 2025 laden das Institut für Slawistik und das Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaften Sie herzlich zu einer Veranstaltung anlässlich des 30. Jahrestages des Völkermords von Srebrenica ein:

Srebrenica 1995–2025: Geschichte, Erinnerung, Verantwortung

Filmvorführung Quo Vadis, Aida? (Jasmila Žbanić), OmU

&

Podiumsgespräch mit Dr. Valentin Inzko

(Botschafter und Hoher Repräsentant für Bosnien und Herzegowina, 2009–2021)

am Montag, 30. Juni 2025 um 11:30 Uhr
im Hörsaal 4 der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Zentralgebäude)

Der international mehrfach ausgezeichnete Spielfilm Quo Vadis, Aida? (2020) der bosnischen Regisseurin Jasmila Žbanić erzählt eindrucksvoll die Geschichte der Dolmetscherin Aida, die in den dramatischen Julitagen 1995 zwischen ihrer Familie, ihrer Arbeit für die UN und den drohenden Gräueltaten hin- und hergerissen ist. Das bewegende Werk bietet eine persönliche Perspektive auf die Ereignisse von Srebrenica und macht die Dimension des Leids greifbar – eindringlich, sensibel und politisch relevant.

Trailer (deutsch): https://www.youtube.com/watch?v=t_mkFL5jYvU
Trailer (englisch): https://www.youtube.com/watch?v=ErLD8P4VUjY

Die Vorführung erfolgt in der Originalfassung mit deutschen Untertiteln.

Nach verschiedenen diplomatischen Tätigkeiten und Leitungsfunktionen – unter anderem in Ulan Bator, Colombo, Wien, Belgrad, New York, Sarajevo, Prag und Ljubljana – wurde Valentin Inzko 1996 zum Botschafter in Sarajevo für Bosnien und Herzegowina ernannt. 2009 folgte die Ernennung zum Hohen Repräsentanten für Bosnien und Herzegowina, dem UN-Beauftragten für die Umsetzung der Resolution 1031 des UN-Sicherheitsrates und des Dayton-Abkommens. Diese Funktion übte er bis 2021 aus – nach mehr als zwölf Jahren engagierten Einsatzes in und für Bosnien und Herzegowina.

Die Veranstaltung soll ein Ort des Gedenkens, der Aufarbeitung und des Dialogs sein – gegen das Vergessen und für ein friedliches Miteinander. Wir freuen uns über Ihr Kommen! Dobrodošli i dobrodošle na Univerzitet / Sveučilište u Klagenfurtu!

Cristina Beretta (Institut für Slawistik)
Jasmin Donlic (Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung)

 

mit der freundlichen Unterstützung der

ÖH Studienrichtungsvertretung Slawistik
ÖH Studienrichtungsvertretung Erziehungs- und Bildungswissenschaften
Zweigstelle Klagenfurt/Celovec der Südosteuropa Gesellschaft e.V.

Einladung Online-Gastvortrag: „Neue Kontexte von Sichtbarkeit und Präsenz des Burgenländischkroatischen“ – Assoc. Prof.in Dr.in Katharina Tyran (Universität Helsinki)

Der Fachbereich Slawistik der Universität Salzburg und das Institut für Slawistik der Universität Klagenfurt laden herzlich zum Online-Gastvortrag im Rahmen des Seminars Minderheiten ein.

Neue Kontexte von Sichtbarkeit und Präsenz des Burgenländischkroatischen

Assoc. Prof.in Dr.in Katharina Tyran

(Universität Helsinki)

Freitag, 9. Mai, 11:45 Uhr, online

Lange Jahre stand der ‚Kampf‘ um zweisprachige Ortstafeln im Zentrum vieler Sprachaktivist*innen des Slowenischen in Kärnten und Kroatischen im Burgenland. Als diese im Jahr 2000 schließlich im Burgenland aufgestellt wurden, schien die Forderung nach mehr Sichtbarkeit erfüllt. Doch der Begriff ‚topographische Aufschriften‘ kann breiter ausgelegt werden als nur auf Ortstafeln. Auch darüber hinaus gibt es Kontexte der Sichtbarkeit und Präsenz für Volksgruppensprachen im öffentlichen Raum, denen sich dieser Vortrag am Beispiel des Burgenländischkroatischen widmet. Der Vortrag gibt einleitend einen allgemeinen Überblick zur kroatischen Volksgruppe und Sprache im Burgenland, diskutiert dann Zugänge der Linguistic Landscape Forschung und erläutert mögliche Erweiterungen des Forschungsfelds anhand von konkreten Fallbeispielen des Burgenländischkroatischen.

Assoc. Prof.in Dr.in Katharina Tyranhttps://www.helsinki.fi/en/about-us/people/people-finder/katharina-tyran-9494809

Teilnahmelinkhttps://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3ameeting_ZjBhMWJiZGItMTI2OS00ZGE5LTg5ZmUtY2UyNzdmMWE1YzMw%40thread.v2/0?context=%7b%22Tid%22%3a%22158a941a-576e-4e87-993d-b2eab8526e50%22%2c%22Oid%22%3a%22eaea91f2-221e-4c72-a693-61fce307ddac%22%7d

Einladung Gastvorträge: „Phenomenology of war literature “ und „Contemporary Ukrainian and Croatian war literature“ – Pavao Jergović (Universität Zagreb)

Einladung des Instituts für Slawistik der AAU zu zwei Gastvorträgen von Pavao Jergović (Universität Zagreb – Filozofski fakultet, Sveučilište u Zagrebu)

„Phenomenology of war literature“

Pavao Jergović
Universität Zagreb – Filozofski fakultet, Sveučilište u Zagrebu

5. Mai 2025 – 11:45-13:15 – Raum N.0.18 Weiterlesen

Ausschreibung für ein Stipendium / Razpis za štipendijo

Das Institut für Slawistik der Universität Klagenfurt schreibt für das Jahr 2025 ein Stipendium für eine*n Studierende*n der Slowenistik aus der slowenischen Volksgruppe in Kärnten aus, das aus den Mitteln des Amtes der Republik Slowenien für Slowenen im Ausland (Urad Vlade Republike Slovenije za Slovence v zamejstvu in po svetu) gefördert wird. Weiterlesen