Neuerscheinung! Sonderheft zu „Infrastrukturen des Wertes in der Landwirtschaft“

Werte – sowohl monetäre als auch moralische und soziale wie Gerechtigkeit oder Nachhaltigkeit – erscheinen oft als abstrakt und wenig greifbar. Ein Fokus auf Infrastrukturen verdeutlicht die Materialität scheinbar immaterieller Werte.

 

 

Das Sonderheft „Infrastructures of Value: New and Historical Materialities in Agriculture“ (Ethnos – Journal of Anthropology), herausgegeben von Christof Lammer (Klagenfurt) und André Thiemann (Prag) zeigt, wie Infrastrukturen und Praktiken des Infrastrukturierens den Wert landwirtschaftlicher Güter prägen. Ethnografische Studien aus Asien, Australien und Europa untersuchen die Bewertung von Agrarland und dessen Finanzialisierung, Terroir-Wein und dessen weltweiten Vertrieb in Flaschen, Bio-Zertifizierung und alternative Lebensmittelnetzwerke sowie Wechselwirkungen zwischen Agronomie und Kühlketten. Als materielle Netzwerke ermöglichen, formen oder behindern Infrastrukturen die Zirkulation – sowohl die Bewegung als auch die Transformation – von Menschen, nicht-menschlichen Wesen, Dingen und Ideen. Dabei wirken Infrastrukturen wertbildend, weil durch sie Handlungen und deren Produkte materiell in größere Gesamtheiten eingebunden werden und so Relevanz erhalten. So lenkt das Sonderheft Aufmerksamkeit auf Infrastrukturen: dieser Zugang zur Wirtschaftsanthropologie verleiht der Werttheorie von David Graeber Materialität. Die Erforschung von Infrastrukturen des Wertes bietet so neue Perspektiven, um über die Produktion, Aneignung und Verteilung von materiellem Reichtum nachzudenken.

Inhaltsverzeichnis

Introduction: Infrastructuring Value* von Christof Lammer & André Thiemann

Infrastructures of Farmland Valuation in Australia* von Sarah R. Sippel

Nature’s Value: Evidencing a Moldovan Terroir Through Scientific Infrastructures* von Daniela Ana 

Peasant in a Bottle: Infrastructures of Containment for an Italian Wine Cooperative* von Oscar Krüger

Valuing Organics: Labels, People, and the Materiality of Information Infrastructure in China* von Christof Lammer

Infrastructuring ‘Red Gold’: Agronomists, Cold Chains, and the Involution of Serbia’s Raspberry Country von André Thiemann

Infrastructuring Value Worlds: Connections and Conventions of Capitalist Accumulation von Edward F. Fischer

(Die mit * gekennzeichneten Beiträge sind frei zugänglich.)

Christof Lammer ist Postdoc-Assistent am Institut für Wissenschafts- und Technikforschung der AAU.

New Publication! Sepehr, Pouya & Aarden, Erik (2023). Between straight lines and winding alleys: Streets as boundary objects in the transnational modernization of urban planning in Iran. In: De Munck, Bert & Lachmund, Jens, Politics of urban knowledge. Historical perspectives on the shaping and governing of cities. London: Routledge, 179-200.

In diesem Buchkapitel beschreiben Pouya Sepehr und Erik Aarden wie sich ‚moderne‘ Stadtplanung in den 1950er und 1960er im Iran etabliert hat, und welche Rolle dabei sowohl die Aufnahme von (hauptsächlich amerikanische) Expertise als auch Anpassung dieser an den lokalen Kontext gespielt hat. Unterschiedliche Verständnisse der Bedeutung von Straßen in der gesamten Stadt spielten dabei eine zentrale Rolle. Das Kapitel beschreibt diese Entwicklung anhand von Pläne für die Modernisierung der Städte Esfahan und Sanandaj.

weitere Infos: https://www.taylorfrancis.com/chapters/edit/10.4324/9781003312628-10/straight-lines-winding-alleys-streets-boundary-objects-transnational-modernisation-urban-planning-iran-pouya-sepehr-erik-aarden?context=ubx&refId=9ace3e5d-2769-451d-84e9-52248523b3a4

Mit Interdisziplinarität in die angewandte Forschung: Absolventin Pia Weinlinger

Pia Weinlinger forscht am Austrian Institute of Technology (AIT) und kann die im Studium erworbenen Kompetenzen heute vielfach einsetzen. Gegenwärtigen Studierenden empfiehlt sie, ins Ausland zu gehen und rät ihnen, am Studium dranzubleiben, denn: Es lohnt sich!

Weiterlesen

Mit dem Masterstudiengang „Wissenschaft, Technik und Gesellschaft“ zum Innovationsexperten

Patrick Habernik strebte seit Beginn seines akademischen Werdegangs einen Beruf an, in dem er Neues entstehen lassen kann und landete durch sein Masterstudium schließlich genau an der richtigen Stelle. In seinem Job beim Forschungszentrum „Silicon Austria Labs“ (SAL) profitiert er unter anderem von der inter- und transdisziplinären Ausrichtung des Studiums und von dem ihm ermöglichten Blick auf die Vielschichtigkeit von Innovationen.

Weiterlesen