INSTITUT FÜR
TECHNIK- UND WISSENSCHAFTSFORSCHUNG
Publikationen
Ausgewählte Publikationen


Daniel Barben: Responsible Science – Neue Horizonte für die Wissenschafts-, Forschungs- und Innovationspolitik in Österreich. Wissenschaft und Gesellschaft im Dialog: „Responsible Science“, Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, Wien, 2015, S. 28 – 38.
„Responsible Research and Innovation“ (RRI) ist zu einem wichtigen Schlagwort der EU-Forschungspolitik geworden. Das Ziel: Technische Innovationen sollen sich an ethischen und gesellschaftlichen Erfordernissen orientieren und nicht allein durch kommerzielle Interessen bestimmt sein. RRI verlangt daher nach einer frühzeitigen Einbindung der Technikfolgenabschätzung (TA) in Innovationsprozesse. Doch was kann die TA in diesem Rahmen leisten? Und wie tragfähig ist das Konzept von RRI überhaupt?
Die in diesem Band versammelten Beiträge zeigen, welche Rolle das Konzept RRI im europäischen Kontext spielt, welche Bezüge es zwischen RRI und TA gibt und wo die Grenzen von RRI liegen. Damit wendet sich dieser Band an Entscheidungsträger in Politik und Industrie, die je unterschiedliche Phasen des Innovationsprozesses begleiten. Schließlich ist das Buch auch für die interessierte Öffentlichkeit von Interesse, denn deren Rolle wird in der RRI besonders hervorgehoben, um gesellschaftlich wünschenswerte Innovationen zu realisieren.


Nils Matzner: Engineering the Climate. Matthias Koch, Christian Köhler, Julius Othmer, Andreas Weich (Hrsg.): Planlos! Zu den Grenzen von Planbarkeit, Wilhelm Fink Verlag, München, 2015, S. 165 – 179.
Planung gerät in einer immer komplexer werdenden Welt an ihre Grenzen. Der Band fragt nach Kulturtechniken, die an den und jenseits dieser Grenzen den Umgang mit Unplanbarkeit ermöglichen.
Eine der Grundannahmen der Automatismen-Forschung ist, dass ein immer größerer Anteil der gesellschaftlich relevanten Strukturen entsteht, wo der Raum bewusster Planung endet. Planung stellt damit zumindest eine, wenn nicht die Kontrastfolie des Automatismen-Konzepts dar. Dies birgt die Frage, was »geplante Prozesse« sind. Dem Planungsbegriff in seiner diskursiven Breite und historischen Tiefe nachzugehen, ist eines der Vorhaben dieses Bandes.
Doch wo hört Planung auf und wie ist die Grenze zum Ungeplanten beschaffen? Die Beiträge des Bandes untersuchen sowohl Planungstechniken und deren Grenzen, als auch Kulturtechniken, die die klassische Planung abgelöst haben und die »weiche« Konzepte der Steuerung oder des Umgangs mit Unplanbarkeit entwickelt haben.
The Communication aspects of the Ebola virus disease oubreak in Western Africa – do we need to counter one, two, or many epidemics?
In public health crises such as the outbreak of the Ebola virus disease in West Africa in 2014, the key role in saving the lives of infected people is played by the management and dissemination of scientific and medical knowledge. After the World Health Organization (1) has announced that no confirmed cases of the Ebola virus disease were reported in the week to October 4, 2015, we wanted to analyze various communications and communication strategies concerning the Ebola epidemic in West Africa. Our argument is that for effective health communication strategies in public health crises it is crucial to respond to local contexts and to take them into account on various levels. We are going to lay out our argument using illustrative examples.
What Science Are You Singing?
Previous research showed that pop music bands in the Western world have sometimes included science imagery in their lyrics. Their songs could potentially be helpful facilitators for science communication and public engagement purposes. However, so far no systematic research has been conducted for investigating science in popular music in Eastern cultures. This study explores whether science has been regarded as an element in the creation of popular mainstream music, and examines the content and quantity of distribution through an analysis of mainstream music lyrics, to reflect on the conditions of the absorption of science into popular culture. The results indicate that expressions related to astronomy and space science feature very prominently. Most of the lyrics are connected to emotional states and mood expressions and they are only very rarely related to actual issues of science. The implications for science communication and further research are discussed in the final section.
Endogenous allergens and compositional analysis in the allergenicity assessment of genetically modified plants
Allergenicity assessment of genetically modified (GM) plants is one of the key pillars in the safety assessment process of these products. As part of this evaluation, one of the concerns is to assess that unintended effects (e.g. over-expression of endogenous allergens) relevant for the food safety have not occurred due to the genetic modification. Novel technologies are now available and could be used as complementary and/or alternative methods to those based on human sera for the assessment of endogenous allergenicity. In view of these developments and as a step forward in the allergenicity assessment of GM plants, it is recommended that known endogenous allergens are included in the compositional analysis as additional parameters to be measured.
Risiko und Entscheidung. Gesellschaft im Anthropozän
Der Epochenbruch in den Beziehungen des Menschen zu seiner Umwelt, der sich in vielen Wissenschaftsdisziplinen konstatieren lässt, wird aus geochronologischer Sicht als Anthropozän bezeichnet, als Übergang in ein neues Erdzeitalter, das weitgehend vom Menschen geprägt ist. Die Erde ist zu einem Gestaltungsprojekt geworden, das alle bisherigen Raum- und Zeitvorstellungen übersteigt. Zwei Faktoren spielen dabei eine wesentliche Rolle: Risiken und Entscheidungen. Aufgrund technologischer Innovationen entstehen Risiken mit unabsehbaren Folgewirkungen, so dass es notwendig wird, hinsichtlich ihrer gesellschaftspolitischen Implementierung bewusst herbei geführte Entscheidungen zu treffen. Diese Notwendigkeit ist charakteristisch für die Gegenwartsgesellschaft. Und sie betrifft ganz unterschiedliche Bereiche. Zwei davon, die neuen sozialen Netzwerke und der Klimawandel, bilden die beiden Schwerpunkte des vorliegenden Buches.
Publikationen der Institutsmitglieder
Eine vollständige Liste aller am Institut für Technik- und Wissenschaftsforschung verfassten Publikationen finden Sie in der Forschungsdokumentation (FoDok).
Quicklinks

Informationen für
Adresse
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria
+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan