STUDIUM
Master Wissenschaft, Technik & Gesellschaft
Studienprofil
Ob Digitalisierung, Energiewende, Medizin oder Bioökonomie – wissenschaftlich-technische Innovationen sind eng mit gesellschaftlichen Entwicklungen verbunden. Im Masterstudiengang lernen Sie, die wechselseitigen Beziehungen zwischen Wissenschaft, Technik und anderen gesellschaftlichen Handlungsfeldern wie Wirtschaft, Politik oder Medien aus neuen Blickwinkeln zu betrachten. Sie erwerben die Fähigkeit, die sozialen Voraussetzungen und Auswirkungen wissenschaftlich-technischer Innovationen zu identifizieren und differenziert zu bewerten. Sie können „Hypes“ um neue Technologien oder wissenschaftliche Durchbrüche erkennen und öffentliche Kontroversen über Risiken, die ethische Brisanz oder soziale Erwünschtheit von Innovationen vermittelnd begleiten.
Das viersemestrige Masterstudium ist interdisziplinär ausgerichtet und stützt sich vor allem auf sozial- und kulturwissenschaftliche Theorien und Methoden, um fundiertes Wissen über die grundlegende Bedeutung von Wissenschaft und Technik für moderne Gesellschaften zu vermitteln.
Das Studium bereitet Sie auf anspruchsvolle Tätigkeiten vor, z.B. in Forschungs- und Technologieförderung, Politik- und Unternehmensberatung, EU und internationalen Organisationen, Medien-, Öffentlichkeits- und Kulturarbeit, Technikfolgenabschätzung sowie universitärer und außeruniversitärer Forschung.
Gesellschaftliche Dynamiken von Wissen und Technik verstehen, Zukunft nachhaltig gestalten
Fact Box
ECTS:
Studienform: Masterstudium
Akademischer Grad:
Master of Arts (MA)
Voraussetzungen:
Ja
Aufnahmeverfahren:
Nein
Unterrichtssprache:
Deutsch (C1), Englisch
Weitere Informationen
Besonderheiten
In ganz Europa studieren? Kein Problem!
Die Universität Klagenfurt ist Mitglied im europaweiten Verbund „European Inter-University Association on Society, Science and Technology“ (ESST). Als Studierende/r des Masterstudiums „Wissenschaft, Technik & Gesellschaft“ profitieren Sie von diesem Netzwerk: Sie können an einer ESST-Partneruniversität Ihr Masterstudium mit einer Spezialisierung vertiefen oder dort Ihre Masterarbeit verfassen. Damit haben Sie die Möglichkeit, zusätzlich zum Klagenfurter Mastertitel das ESST-Zertifikat oder das ESST-Diplom Master of Arts „Society, Science and Technology in Europe“ zu erwerben.
Im Studium können Sie Schwerpunkte in folgenden Themengebieten setzen:
- Governance, Innovation, Nachhaltigkeit: Sie untersuchen die Ambivalenzen von Wissenschaft und Technik anhand aktueller Kontroversen und Risikodebatten, beispielsweise zu Klimawandel, Ernährungssicherheit, Gesundheit und Gerechtigkeit. Sie üben zentrale Ansätze nachhaltiger Governance von Forschung und Innovation kritisch zu kommentieren und weiterzuentwickeln.
- Wissen, Kultur, Digitalisierung: Sie befassen sich mit der Entstehung „moderner“ Wissenschaft und aktuellen Entwicklungen in der Wissenschaftsorganisation und -praxis; lernen die epistemischen Zugänge, Praktiken und Arbeitswelten verschiedener Wissenskulturen zu verstehen und analysieren die sich verändernde Bedeutung von Daten, Information und Kommunikation im digitalen Zeitalter.
- Demokratie, Macht, Politik: Sie erforschen das Wechselverhältnis von Wissenschaft, Technik und Politik indem Sie fragen, wie Machtverhältnisse durch Wissen und Technologien reproduziert und transformiert werden und umgekehrt. Sie erlernen, sich reflektiert in wissenspolitische Debatten auf lokaler, regionaler, nationaler und internationaler Ebene einzubringen.
- Gender & Diversität, Körper, Identitäten: Sie lernen die soziale Situiertheit von Wissen und Technik zu erkennen, Merkmale und Grenzen ethnozentrischer, Objektivität behauptender Wissensansprüche zu analysieren und aufzuzeigen, wie individuelle und kollektive Identitäten, insbesondere Genderordnungen, durch Wissenschaft und Technik konstruiert, verstetigt oder hinterfragt werden.
Kleine Arbeitsgruppen und beste Betreuungsrelationen erlauben produktiven Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden
Kontakt
Studienberatung
E-Mail: studieninfo [at] aau [dot] at
Studienprogrammleitung
Website der Studienprogrammleitung
E-Mail: sts-master [at] aau [dot] at
Ziele des Studiums
Nach Abschluss des Studiums „Wissenschaft, Technik & Gesellschaft“ sind AbsolventInnen in der Lage
- aktuelle Problemlagen und Konfliktfelder mit Bezug zu Wissenschaft, Technik und Innovation selbständig zu analysieren;
- Wechselwirkungen zwischen wissenschaftlich-technischen Entwicklungen und gesellschaftlichem Wandel zu verstehen;
- Einsichten der sozialwissenschaftlichen Wissenschafts- und Technikforschung für gesellschaftliche Entscheidungs- und Gestaltungsprozesse aufzubereiten;
- erworbene Kompetenzen in der strategischen Planung und im Projektmanagement von Unternehmen und in öffentlichen Beteiligungsprozessen einzusetzen;
- an wissenschaftlichen Forschungsprojekten mitzuarbeiten.
Zulassung zum Studium
Die Zulassung zum Masterstudium muss bis zum Ende der Nachfrist (Wintersemester: 13. Juli bis 30. November | Sommersemester: 11. Januar bis 30. April) erfolgen.
Voraussetzungen
Studierende, die ein Bachelorstudium im Bereich der ingenieurwissenschaftlichen, naturwissenschaftlichen, medizinischen oder künstlerischen Studien abgeschlossen haben, haben einen Nachweis über folgende Kenntnisse im Ausmaß von insgesamt 12 ECTS-AP zu erbringen:
- Interdisziplinäre Perspektiven auf Wissenschaft und Technik in der Gesellschaft (wie Technikgeschichte, Technikphilosophie, Techniksoziologie, Technikfolgenabschätzung, Forschungs-, Innovations- und Umweltpolitik, partizipative Verfahren und BürgerInnenbeteiligung, Wissenschafts- und Technikkommunikation, Medizin-, Technik- und Umweltethik und/oder Nachhaltigkeitsforschung)
und/oder - Sozial- oder kulturwissenschaftliche Grundlagen (Theorien und Methoden z.B. aus Soziologie, Politikwissenschaft, Kultur- und Sozialanthropologie, Geographie, und/oder Geschichte).
Informationen über fachlich in Frage kommende Bachelorstudien (PDF)
Studienaufbau
Übersicht
Fach | Fachbezeichnung | ECTS |
Pflichtfächer | Grundlagen der Wissenschafts- und Technikforschung | 22 |
Empirische Forschungspraxis | 12 | |
Kompetenzerweiterung | 12 | |
Gebundenes Wahlfach | Wahl von zwei Fächern:
| 24 |
Praxis | Praxis (alternativ 3. Gebundenes Wahlfach) | 12 |
Masterarbeit | Masterarbeit | 22 |
Begleitung von Masterarbeiten | 4 | |
Freie Wahlfächer | 12 | |
Summe | 120 |
Praxiserfahrung
Im Rahmen des Studiums können Sie Praxiserfahrung sammeln, beispielsweise:
- in einem in- oder ausländischen Unternehmen, einer öffentlichen Verwaltungseinrichtung, einer Non-Profit-Organisation oder einer außeruniversitären Forschungseinrichtung, in einem Verlag oder Museum oder
- in einer der STS-Forschungsgruppen (Institut für Technik- und Wissenschaftsforschung , Institut für Wissenschaftskommunikation und Hochschulforschung) der Universität Klagenfurt.
Wenn die Durchführung einer Praxis nicht möglich ist: 12 ECTS durch Absolvierung eines weiteren gebundenen Wahlfachs des Masterstudiums.
Im Anschluss an die Praxis ist in der LV „Praxisreflexion“ (2 ECTS) über das Projektsemester zu berichten sowie eine schriftliche Dokumentation abzufassen.
Einschlägige berufliche Tätigkeit vor Beginn oder während des Masterstudiums kann in begründeten Fällen als Praxis im Umfang von 10 ECTS anerkannt werden.
Bei Fragen zum Übergang vom alten zum neuen Curriculum sowie Anrechnungen wenden Sie sich bitte an die Studienprogrammleitung.
Auslandsstudium
Ein Auslandsaufenthalt mit einer Dauer von mindestens einem Semester wird grundsätzlich empfohlen. Insbesondere kommen dafür Aufenthalte an Studienorten in Frage, die Mitglied des Europäischen Programms „European Studies of Society, Science and Technology“ (ESST), das auch von der Universität Klagenfurt mitgestaltet wird, sind. Es wird empfohlen, ESST-Auslandsaufenthalte im dritten oder vierten Semester vorzunehmen. Prüfungen, die im Rahmen von Studienaufenthalten absolviert werden, werden anerkannt, sofern sie von der Studienprogrammleitung per Vorausbescheid genehmigt wurden.
Berufliche Perspektiven
Um der Gestaltbarkeit wissenschaftlich-technischer Entwicklungen in verschiedenen gesellschaftlichen Arenen Rechnung zu tragen, strebt das Masterstudium danach, die Studierenden auf Tätigkeiten in diversen institutionellen Kontexten vorzubereiten. Berufliche Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen unter anderem
- in der universitären und außeruniversitären Forschung als WissenschaftlerInnen,
- in den Medien, in Museen und in Forschungszentren als Fachpersonen für Wissenschafts- und Technikkommunikation,
- in der öffentlichen Verwaltung von EU, Bund, Ländern und Kommunen, in Fachverbänden und zivilgesellschaftlichen Organisationen als FachreferentInnen für Forschung, Technologie und Innovation,
- in internationalen Organisationen als Programmverantwortliche,
- in Forschungsförderungsorganisationen als Sachverständige im Programmmanagement,
- in Unternehmen als InnovationsmanagerInnen oder Nachhaltigkeitsbeauftragte,
- als Politik- und UnternehmensberaterInnen,
- als MediatorInnen und ModeratorInnen in Öffentlichkeitsbeteiligungsprozessen.
Weiterführende Studien
An das Masterstudium „Wissenschaft, Technik & Gesellschaft“ können Sie direkt ein Doktoratsstudium in Wissenschafts- und Technikforschung anschließen.
Vertiefende Angebote
Im Rahmen der freien Wahlfächer ist es möglich, sich je nach Studienplan einzelne Lehrveranstaltungen oder ganze Module aus anderen Bereichen anrechnen zu lassen.
Termine & Fristen
Wintersemester 2020/21
Allgemeine Zulassungsfrist
13.07. – 30.09.2020
Nachfrist
01.10. – 30.11.2020
Termine & Fristen
Sommersemester 2021
Allgemeine Zulassungsfrist
11.01. – 05.02.2021
Nachfrist
06.02. – 30.04.2021
FAQs