Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Personensuche
  • Lehrveranstaltungs-Übersicht
  • Prüfungen

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen
  • Interne Mitteilungen
  • Persönliche Mitteilungen

Informationen für

  • SchülerInnen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Menschen mit Behinderungen
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services
  • Services für Familien
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
Gütesiegel evalagGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungPrix VersaillesEMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilie
English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Zentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Qualitätsstrategie
          • Rankings
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Gesundheitsmanagement
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-RektorInnen-Konferenz
          • Universität und Gesellschaft
          • Universität und Region
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner & Förderer
          • Veranstaltungsmanagement
          • Medienservice
          • Services für Familien
          • eLearning Service
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
          • Covid19-Informationen
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien & Erweiterungscurricula
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
        • Studienorganisation
          • Checkliste für den Start
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Termine & Fristen
          • FAQs
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studienberatung
          • Doc.Service
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Institutionelle Kooperationen
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Ethikrat
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Kollegs
        • Forschungsförderung
          • Interne Förderungen
          • Externe Förderungen
        • Nachwuchsförderung
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Karrierewege
          • Weiterbildungsprogramm für NachwuchswissenschaftlerInnen
          • Think Tank
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
        • Service & Kommunikation
          • Forschungsservice
          • Forschungskommunikation
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • Entrée - ESN Klagenfurt
          • ÖH Referat Interkulturalität
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate

INSTITUT FÜR
TECHNIK- UND WISSENSCHAFTSFORSCHUNG

AAU1/...Institut für Technik- und Wissenschaftsforschung2/Team3/Postdoc-Ass. Dr. Mag. Christof Lammer, BA

Postdoc-Ass. Dr. Mag. Christof Lammer, BA

Profilbild
Postdoc-Ass. Mag. Dr. Christof Lammer, Bakk.
Telefon:
+43 463 2700 6157
E-Mail:
Christof [dot] Lammer [at] aau [dot] at
Raum:
B07.1.203

Campus-Portal Visitenkarte | Lehrveranstaltungen | Forschung

  • ORCID Profil
  • Google Scholar Profil
Forschungsschwerpunkte
  • Science and Technology Studies (STS)
  • politische Anthropologie, Anthropologie des Staates
  • ökonomische Anthropologie, Anthropologie der Entwicklung
  • Verwandtschaftsanthropologie
  • Medizinanthropologie
  • Chinaanthropologie
ÖSTAT - Sachgebiete
  • Ethnologie
  • Wissenschaftsforschung
  • Ethnographie
Curriculum Vitae

Laufbahn

Biographie

Christof Lammer studierte Kultur- und Sozialanthropologie sowie Sinologie an der Universität Wien, der Universität Tianjin und der Volksuniversität in Beijing. Seit 2011 machte er mehr als 18 Monate ethnographische Feldforschung in der Volksrepublik China.

Als Universitätsassistent (prae-doc) an der Uni Wien (2013-2017) und als Fellow der ZiF-Forschungsgruppe 'Verwandtschaft und Politik' an der Universität Bielefeld (2017) verfasste er seine Dissertation Performing State Boundaries: A Stategraphy of Citizen Participation in China (2018). Darin bringt er das Konzept der Grenzarbeit, erweitert um einen Fokus auf Performanz, aus den Science and Technology Studies (STS) zur Anthropologie des Staates, um zivilgesellschaftliche Initiativen zur Förderung von ökologischer Landwirtschaft sowie die bürokratische Verwaltung von staatlicher Sozialhilfe zu untersuchen.

Neben der politischen Anthropologie, liegen seine Forschungsinteressen im Bereich der ökonomischen Anthropologie, der Anthropologie der Entwicklung, sowie der Verwandtschaftsanthropologie. Die 2016 lancierte 'Präzisionsmedizininitiative' der chinesischen Zentralregierung sowie die im selben Jahr eröffnete 'Nationale Genbank' verstärkten sein Interesse an STS sowie an der Medizinanthropologie.

Seit April 2019 ist Christof Lammer Postdoc Assistent am Institut für Technik- und Wissenschaftsforschung der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und erforscht am Beispiel von Genomik und Präzisionsmedizin in Asien wie Wissenschaft und Technologien mit Vorstellungen und Praktiken von Zugehörigkeit und Differenz verwoben sind.

Aktuell

Derzeit arbeitet Christof Lammer an dem Buchmanuskript Performing State Boundaries: Citizen Participation in Rural Development and Bureaucracy in China sowie an zwei Sonderheften: Measuring Kinship – Negotiating Belonging? (mit Tatjana Thelen, Universität Wien) und Infrastructures of Value: (Im)mobilising Generic and Unique in Agri-Food Chains (mit André Thiemann, Rīga Stradiņš University).

Positionen

seit 2019: Postdoc Assistent am Institut für Technik- und Wissenschaftsforschung, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

August 2019: Gastforscher, Max Planck Institut für ethnologische Forschung, Halle (Saale)

2018: Fellow und Lektor, Institut für Kultur- und Sozialanthropologie, Universität Wien

2017: Fellow der ZiF-Forschungsgruppe 'Verwandtschaft und Politik', Universität Bielefeld

2013-2017: Universitätsassistent (prae-doc) am Fakultätszentrums für Methoden der Sozialwissenschaften (Ethnographie) sowie am Institut für Kultur- und Sozialanthropologie, Universität Wien

Mitgliedschaften

American Anthropological Association (AAA) & Association for Political and Legal Anthropology

CaSt Research Network (Care and State)

Deutsche Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie (DGSKA) & Regionalgruppe "Anthropologie Chinas"

European Association of Social Anthropologists (EASA) & Network on Anthropologies of the State

LOST Research Network (Law, Organization, Science and Technology)

Ausbildung

2018: Doktorat Kultur- und Sozialanthropologie (mit Auszeichnung, Promotion sub auspiciis praesidentis: 12.03.2019), Universität Wien

2014-2015: Ländliche Studien, Volksuniversität Beijing

2012: Diplomstudium Kultur- und Sozialanthropologie (mit Auszeichnung), Universität Wien

2009-2011: alle Lehrveranstaltungen im Master Sinologie, Universität Wien

2009: Bakkalaureat Sinologie (mit Auszeichnung), Universität Wien

2006-2007: Sprachstudium (Chinesisch), Universität Tianjin

Ausgewählte Publikationen

Lammer, Christof

2018. "Distancing the regulating state: corruption, transparency and the puzzle of personal relatedness in a food network in Sichuan". (Special Issue: The Chinese state as regulator). Urban Anthropology and Studies of Cultural Systems and World Economic Development 47(3,4): 369-406.

2018. Performing state boundaries: a stategraphy of citizen participation in China. Doctoral thesis (Supervisor: Prof. Dr. Tatjana Thelen, MA, Vienna; Reviewers: Prof. Dr. Chris Hann, Halle, Prof. Dr. Thomas G. Kirsch, Konstanz), Department of Social and Cultural Anthropology, University of Vienna.

2017. “Reworking state boundaries through care: ‘peasant friends’, ‘greedy entrepreneurs’ and ‘corrupt officials’ in an ‘alternative’ food network in China”. Vienna Working Papers in Ethnography 5: 1-29.

2012. Imagined cooperatives: an ethnography of cooperation and conflict in New Rural Reconstruction Projects in a Chinese village. Master thesis, Department of Social and Cultural Anthropology, University of Vienna.

Ausgewählte Veranstaltungen
  • 2020
  • Infrastructures of Value: Uniqueness and Genericness in Agri-Food Chains (Panel at the EASA-Conference 2020 Lisbon/online)
    Lissabon, 21.07.2020
  • 2019
  • Measuring Kinship: The End of Negotiating Relatedness? (Panel at the GAA-Conference 2019 at the University of Konstanz)
    Konstanz, 30.09.2019

Lammer, Christof

2017. IKSA Graduate Forum “The many social lives of policy: across different processes and regional contexts”, 27-29 April 2017, University of Vienna, Austria, together with Volha Biziukova, Cansu Civelek, Alexandra Sindrestean, Andreas Streinzer and Melanie Sindelar.

Ausgewählte Vorträge
  • 2020
  • The Puzzle of Personal Relatedness: Corruption, Transparency, and State Boundaries in Food Regulation
    16th EASA Biennial Conference New anthropological horizons in and beyond Europe
    Lissabon/Online, 24.07.2020
  • Introduction: Infrastructuring Value
    16th EASA Biennial Conference New anthropological horizons in and beyond Europe
    Lissabon/Online, 21.07.2020
  • Minimum Living Allowances and the Boundary between Family and State
    Workshop "Care in China"
    Workshop on Zoom, 11.05.2020
  • 2019
  • Sinified’ social work, globalising middle-class ideals: rural community education for China’s ‘left-behind’ children
    Annual Meeting of the American Anthropological Association (AAA) and the Canadian Anthropological Society (CASCA)
    Vancouver, 20.11.2019
  • Studying state boundaries: performative boundary work—stategraphy extended
    Inaugural meeting of the EASA Anthropologies of the State Network
    Leiden, 01.11.2019
  • Introduction: measuring kinship—negotiating belonging
    Tagung der Deutschen Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie
    Konstanz, 30.09.2019
  • Knowing quality food: certification and people as globalizing infrastructures of value in China
    Workshop “Consuming the unique: food, art and the globalizing infrastructures of value”
    Budapest, 09.05.2019
  • “Performing the ‘standardised’ state: making social policy and avoiding confrontations at the street-level in rural China”
    RSU Research Week 2019, PLACES Conference, Panel “State in everyday life: users and losers”
    Rīga Stradiņš University, 02.04.2019

Lammer, Christof

2018. “Grey and green infrastructure: un/doing state boundaries in an ‘ecological village’ in China”. 4th Vienna Ethnography Laboratory, “Infrastructures: Imagination, Materiality, Process” organised by Tatjana Thelen, Kirsten Rüther und Peter Schweitzer, University of Vienna, Austria, 26 September 2018. 

2017. “Listing signatures of belonging: welfare and performances of community and state in China”. German Anthropological Association (GAA/DGV) Biannual Conference “Belonging: Affective, moral and political practices in an interconnected world”, Panel “The politics of lists” organised by Sabine Strasser and Martin Sökefeld, FU Berlin, Germany, 5 October 2017.

2017. “Distancing the entangled state: performances of peasant participation in a food network in China”. Workshop “China and Chinas: the many faces of the nation state” organised by Jean-Baptiste Pettier and Roberta Zavoretti, University of Cologne, Germany, 27 July 2017.

2017. “Intervening by upholding the state/family-split: participation in an NGO’s ‘rural community education’ for China’s ‘left-behind children’”. ZiF Summer School “Kinship and Politics. Undoing the Boundaries”, ZiF Center for Interdisciplinary Research, Bielefeld University, Germany, 3 July 2017.

2017. “Reworking state boundaries through performances of care”. Werkstatt Series, organised by Chris Hann, Max Planck Institute for Social Anthropology, Halle (Saale), Germany, 13 June 2017.

2017. “Staging ecology, consuming transparency civil society style”. IKSA Graduate Forum “The many social lives of policy: across different processes and regional contexts”, University of Vienna, Austria, 28 April 2017.

2016. “Peasant friends, greedy entrepreneurs and corrupt officials? Caring for food safety in China”. 14th European Association of Social Anthropologists (EASA) Biennial Conference: “Anthropological legacies and human futures”, Panel “Cross-cutting care and care across cuts: dimensions of care in contexts of crisis and social change” organised by Antónia Pedroso de Lima and Rosie Read, Milano, Italy, 22 July 2016.

2016. “Avoiding to offend others: ‘democratic’ participation in rural governance in China”. 3rd Vienna Ethnography Laboratory, “Practices of Bureaucracy and State Practices. Power, Interaction, Exclusion” organised by Tatjana Thelen, Birgit Sauer and Wolfram Schaffar, University of Vienna, Austria, 10 June 2016.

2015. “Peasant friends and state certification: negotiating boundaries on the way to food safety in China”. Workshop “Chinese Capitalism in the World System: New Perspectives” organised by Felix Wemheuer, Global South Studies Center, University of Cologne, Germany, 12 December 2015.

2015. “Being the crisis of someone else: Chinese ‘peasants’ as objects of transformation”. German Anthropological Association (GAA/DGV) Biannual Conference “Crises: reconfigurations of life, power and worlds”, Marburg, Germany, 2 October 2015.

2014. “Co-production beyond ‘alternative’ food networks”. STS Conference Graz 2014 “Critical Issues in Science and Technology Studies”, Graz, Austria, 5 May 2014.

2013. “Relocating capitalism and reproducing inequalities: unintended outcomes of experiments with cooperation in post-Mao rural China”. IAMO Forum 2013 “Rural Areas in Transition”, Halle (Saale), Germany, 20 June 2013.

2013. “Imagined cooperatives: an ethnography of cooperation and conflict in New Rural Reconstruction Projects in a Chinese village”. Guest lecture in “Introduction to Economic Anthropology” by Gertraud Seiser, University of Vienna, 21 January 2013.

  • Institut für Technik- und Wissenschaftsforschung
    • Aktuelles
    • Team
      • Barben Daniel
      • Berger Wilhelm
      • Bauer Anja
      • Lammer Christof
      • Aarden, Erik
      • Erat Vanessa
      • Bante Franziska
    • Studium
    • Forschung
    • Publikationen

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services
  • Services für Familien
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • SchülerInnen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Menschen mit Behinderungen
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Adresse

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Gütesiegel evalag Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Prix Versailles Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • AGB
  • AGB Forschung
  • AGB ULGs
  • AVB
  • Webredaktion

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!


Unser Webauftritt verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unseres Webauftritts zu gewährleisten sowie unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dazu ist es erforderlich, Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Durch Betätigen des Buttons „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu.
Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen jederzeit nachträglich unter "Einstellungen verwalten" anpassen.
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen verwaltenAlle Cookies akzeptieren

Cookies und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.


Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.

Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis

Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


Ausblenden des Cookies-Hinweises

Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.

Google Analytics Cookies

Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.

Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google Analytics erfasst und an Google Analytics übertragen werden, klicken Sie hier:

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.

Google Webfont Settings:

Google Maps Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärung der Universität Klagenfurt.

Auswahl akzeptieren und speichern Abbrechen
Nachrichtenleiste öffnen
Nach oben scrollen