Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Personensuche
  • Lehrveranstaltungs-Übersicht
  • Prüfungen

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen
  • Interne Mitteilungen
  • Persönliche Mitteilungen

Informationen für

  • Schüler*innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Center for University Learning and Teaching
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • COVID-19
Gütesiegel evalagGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungSatisfaction Award 2021EMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilieGütezeichen Equalita
English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Fakultätszentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Rankings
          • Qualitätsstrategie
          • Digitalisierungsstrategie
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-Rektor*innen-Konferenz
          • Universität und Gesellschaft
          • Universität und Region
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
          • Die UNI radelt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner & Förderer
          • Veranstaltungsmanagement
          • Medienservice
          • Services für Familien
          • Center for University Learning and Teaching
          • IT Services (ZID)
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
          • Covid19-Informationen
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
        • Studienorganisation
          • Checkliste für den Start
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Termine & Fristen
          • FAQs
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studienberatung
          • Doc.Service
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
          • SchreibCenter (SC)
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Institutionelle Kooperationen
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Ethikrat
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Kollegs
        • Forschungsförderung
          • Interne Förderungen
          • Externe Förderungen
        • Nachwuchsförderung
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Karrierewege
          • Weiterbildungsprogramm für NachwuchswissenschaftlerInnen
          • Think Tank
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
        • Service & Kommunikation
          • Forschungsservice
          • Forschungskommunikation
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
          • Unterstützung für Studierende aus der Ukraine
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • ESN Klagenfurt
          • ÖH Referat für Internationale Studierende
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate
          • SchreibCenter (SC)

INSTITUT FÜR
TECHNIK- UND WISSENSCHAFTSFORSCHUNG

AAU1/...Institut für Technik- und Wissenschaftsforschung2/Team3/Univ.-Prof. Dr. Daniel Barben

Univ.-Prof. Dr. Daniel Barben

Profilbild
Univ.-Prof. Dr. Daniel Barben
  • +43463 2700 6141
  • Daniel [dot] Barben [at] aau [dot] at
  • Raum: B07.1.201, Lakeside Park, Haus B07/b
  • Campus-Portal Visitenkarte | Lehrveranstaltungen | Forschung

Forschungsschwerpunkte

Governance von Wissenschaft und Technik:

  • Innovation, geistige Eigentumsrechte, Sicherheits- und Risikoregulierung, Ethik, Akzeptanzpolitik
  • globale Herausforderungen und nachhaltige Entwicklung, reflexives und antizipatorisches Wissen/Regieren
  • Bioökonomie und Biotechnologie, Nanotechnologie, Energiesystem-Transformation, Klimapolitik und Climate Engineering

Fachgebiete

  • Wissenschafts-, Technik- und Innovationsforschung
  • Wirtschafts-, Umwelt- und politische Soziologie
  • Public Policy
  • Zukunftsforschung
  • Gesellschaftstheorie
Curriculum Vitae

Laufbahn

seit 01/2014 Universitätsprofessor für Technik- und Wissenschaftsforschung, Institut für Technik- und Wissenschaftsforschung, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

4/2010 – 12/2013 Univ.-Professor (W3), RWTH Aachen University, Institut für Politische Wissenschaft: VDI-Professor für Zukunftsforschung. Leiter des interdisziplinären, interfakultären Lehrprogramms „Leonardo“.

10/2006 – 3/2010 Associate Research Professor, Arizona State University, College of Liberal Arts and Sciences, Consortium for Science, Policy and Outcomes (CSPO). Senior Investigator, Center for Nanotechnology in Society (gefördert durch die U.S. National Science Foundation, NSF).

1/2005 – 9/2006 Senior Researcher, University of Wisconsin-Madison, Robert M. La Follette School of Public Affairs und Nanoscale Science and Engineering Center (NSEC, gefördert von der NSF).

6/2004 – 12/2004 Geschäftsführer, Universität Bielefeld, Institut für Wissenschafts- und Technikforschung (IWT).

10/2000 – 6/2003 Habilitandenstipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG): Visiting Scholar, Rutgers University, Center for Global Change and Governance, Newark, N.J.; Visiting Fellow, Harvard University, John F. Kennedy School of Government, Cambridge, Mass.; Technische Universität Berlin (TU Berlin), Zentrum Technik und Gesellschaft.

4/2000 – 9/2000 Fellow, Institute for Advanced Studies on Science, Technology and Society.

1/2000 Gastwissenschaftler, Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie, IWT, DFG-Graduier­tenkolleg „Genese, Strukturen und Folgen von Wissenschaft und Technik“.

1/1999 – 5/2004 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, TU Berlin, Zentrum Technik und Gesellschaft.

8/1989 – 12/1998 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Forschungsschwerpunkt Technik – Arbeit – Umwelt, Abteilung Organisation und Technikgenese.

Ausbildung

5/2004 Dr. rer. pol. habil., Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften, Freie Universität Berlin, Venia Legendi: Soziologie

8/1995 Dr. rer. pol., Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Universität Potsdam, summa cum laude

7/1989 Dipl.-Soz. (Soziologie, Psychologie, Politikwissenschaft, Philosophie), Fachbereich Philosophie und Sozialwissenschaften, Institut für Soziologie, Freie Universität Berlin, mit Auszeichnung

9/1980 Maturität A (Latein, Griechisch), Kantonsschule Zürich-Oerlikon

Funktionen

An der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

2016 – Mitglied des Senats
2015 – Mitglied des Beirats, Universitäts.Club der Alpen-Adria-Universität / Wissenschaftsverein Kärnten
2015 – 19 Mitglied des Doktoratsbeirats rer.soc.oec

2014 – Institutsvorstand, Institut für Technik- und Wissenschaftsforschung
2014 – Koordinator, fakultätsübergreifender Forschungscluster / Initiativschwerpunkt Nachhaltigkeit
2014 – Vorsitzender der Curricularkommission Science, Technology & Society Studies

Andere Funktionen

2020 – 23 Mitglied des Kuratoriums, FWF (Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung; Austrian Science Fund): stellvertretender Referent für das Fachgebiet Soziologie und interdisziplinäre Sozialwissenschaften

2020 – 22 Obmann, Österreichische Gesellschaft für Wissenschafts- und Technikforschung (STS Austria)

2017 – 19 Stellvertretender Obmann, Österreichische Gesellschaft für Wissenschafts- und Technikforschung (STS Austria)

2016 – Mitglied der Projektgruppe TechnikRadar, acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, Körber-Stiftung

2016 – Mitglied des wissenschaftlichen Beirats, Zeitschrift „TA TuP“ (Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis) (peer-reviewed)

2015 –  Mitglied des Beirats, Universitäts.Club der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Wissenschaftsverein Kärnten

2015 – Mitglied des wissenschaftlichen Beirats, Zeitschrift „GAIA“ (peer-reviewed)
2015 – Mitglied des Scientific Advisory Board, „European Journal of Futures Research“ (peer-reviewed), Springer

2015 – 17 Mitglied des International Advisory Committee, Global Bioeconomy Summit

2015 – 16 Mitglied der Expertengruppe „Strategic Research Agenda Intelligente Energienetze“, Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT, AT)

2012 – 19 Mitglied, Bioökonomierat [Beratungsgremium der deutschen Bundesregierung]
2012 – 15 Mitherausgeber, „European Journal of Futures Research“ (peer-reviewed), Springer
2012 – 13 Institutioneller Partner, Maastricht University, European Masters of Society, Science and Technology, Spezialisierung „Science and Public Policy“
2011 – 13 Themenpartnerschaft mit Online Magazin Zukunftsmanager der F.A.Z. (Frankfurter Allgemeine Zeitung)
2011 – 13 Mitglied des Scientific Committee, Science Policy Briefing der European Science Foundation zum Thema „The Future of Science in Society“

2010 – 13 Mitglied des Beirats, Masterstudiengang Zukunftsforschung, Freie Universität Berlin
2006 – 10 Associate Editor & Managing Director, Fachzeitschrift „Science and Public Policy“ (peer-reviewed)
2002 – Mitglied des Governing Council des internationalen „Science and Democracy Network“

Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Vereinigungen

Society for Social Studies of Science (4S)

European Association for the Study of Science and Technology (EASST)

Österreichische Gesellschaft für Wissenschafts- und Technikforschung (STS Austria)

International Sociological Association (ISA)

Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW)

Ausgewählte Publikationen

Bücher

Daniel Barben: Politische Ökonomie der Biotechnologie. Innovation und gesellschaftlicher Wandel im internationalen Vergleich. Reihe Theorie und Gesellschaft, Band 60 (hg. von Axel Honneth, Hans Joas, Claus Offe, Peter Wagner). Frankfurt/M., New York 2007: Campus Verlag, 331 Seiten
Zugl.: Freie Universität Berlin, Habilitationsschrift, 2004

Daniel Barben, Gabriele Abels (Hg.): Biotechnologie – Globalisierung – Demokratie. Politische Gestaltung transnationaler Technologieentwicklung. Berlin 2000: Edition Sigma, 434 Seiten

Daniel Barben: Theorietechnik und Politik bei Niklas Luhmann. Grenzen einer universalen Theorie der modernen Gesellschaft. Opladen 1996: Westdeutscher Verlag, 281 Seiten
Zugl.: Universität Potsdam, Diss., 1995

Zeitschriftenaufsätze (begutachtet: *)

Beate El-Chichakli, Joachim von Braun, Christine Lang, Daniel Barben & Jim Philp: Five cornerstones of a global bioeconomy. In: Nature, 535, 221–223 (14 July 2016) (Doi: 10.1038/535221a)

* Daniel Barben: Analyzing Acceptance Politics: Towards an Epistemological Shift in the Public Understanding of Science and Technology. In: Public Understanding of Science, 19(3), May 2010, 274-292 (zuerst veröffentlicht online als DOI: 10.1177/0963662509335459, June 26, 2009)

* Daniel Barben: Changing Regimes of Science and Politics: Comparative and Transnational Perspectives for a World in Transition. In: Science and Public Policy, February 2007, Vol. 34 Issue 1, 55-69. DOI: 10.3152/030234207X193196

* Daniel Barben, Maria Behrens: Internationale Regime und Technologiepolitik. In: Georg Simonis, Renate Martinsen, Thomas Saretzki (Hg.): Politik und Technik. Analysen zum Verhältnis von technologischem, politischem und staatlichem Wandel am Anfang des 21. Jahrhunderts. PVS-Sonderheft 31, 41. Jg. Wiesbaden 2001: Westdeutscher Verlag, 349-367

Handbuchartikel

Daniel Barben: Artikel zu Acceptance Politics, Anticipatory Governance, Innovation, Reflexive Governance, Social Science. In: David H. Guston (Hg.): Encyclopedia of Nanoscience and Society, Vol. 1 und Vol. 2. Thousand Oaks, Cal. 2010: Sage Reference, 4-5, 17-18, 335-337, 654-655, 724-726

Daniel Barben: Reflexionswissen. In: Stefan Hornbostel, Andreas Knie, Dagmar Simon (Hg.): Handbuch Wissenschaftspolitik. Wiesbaden 2009: VS Verlag, 71-84

* Daniel Barben, Erik Fisher, Cynthia Selin, David H. Guston: Anticipatory Governance of Nanotechnology: Foresight, Engagement, and Integration. In: Edward J. Hackett, Olga Amsterdamska, Michael E. Lynch, Judy Wajcman (Eds.): Handbook of Science and Technology Studies, Third Edition. Cambridge, Mass. 2008: MIT Press, 979-1000

Buchaufsätze

Daniel Barben (2015): Climate Engineering gegen den globalen Klimawandel? Perspektiven verantwortlicher Forschung und Governance. In: Alexander Bogner, Michael Decker und Mahshid Sotoudeh (Hg.): Responsible Innovation. Neue Impulse für die Technikfolgenabschätzung? Baden-Baden 2015: Nomos, 205-212

Erik Aarden, Daniel Barben: Science and Technology Studies. In: Georg Simonis (Hg.): Konzepte und Verfahren der Technikfolgenabschätzung. Wiesbaden 2013: Springer VS, 35-49

Daniel Barben: Converging Technologies, Transhumanism, and Future Society. In: Hava Tirosh-Samuelson, Kenneth Mossman (Hg.): Building a Better Human? Refocusing the Debate on Transhumanism. Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2012: Peter Lang, 379-396

Daniel Barben: Was ist „neu“ an Neuen Technologien? Zur vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen Zukunft der Biotechnologie. In: Christian Kehrt, Peter Schüßler, Marc-Denis Weitze (Hg.): Neue Technologien in der Gesellschaft – Akteure, Erwartungen, Kontroversen und Konjunkturen. (Hgg. von Deutschem Museum und acatech) Bielefeld 2011: transkript, 265-277

Daniel Barben: Innovationsregime der Biotechnologie im internationalen Vergleich. Herausforderungen und Probleme verwertungsorientierter Strategien. In: Günter Feuerstein (Hg.): Strategien biotechnischer Innovation. Analysen, Konzepte und empirische Befunde. Hamburg 2007: Hamburg University Press, 67-90

* Daniel Barben: Biotechnologie – Herausforderungen und Ansätze internationaler Politik. In: Wolfgang Wagner, Marion Gräfin Dönhoff, Karl Kaiser, Werner Link, Hanns W. Maull, Klaus-Werner Schatz (Hg.): Jahrbuch Internationale Politik 1999-2000. Band 23. Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik. München 2001: Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 35-44

Policy Papers

Daniel Barben: „Responsible Science – Neue Horizonte für die Wissenschafts-, Forschungs- und Innovationspolitik in Österreich“. In: Wissenschaft und Gesellschaft im Dialog: „Responsible Science“. 2015, Wien: Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, S. 28-38.

Daniel Barben, Alexander Hamann: Standortbezogene Akzeptanzprobleme in der deutschen Industrie- und Technologiepolitik – Zukünftige Herausforderungen der Energiewende. Februar 2014: Düsseldorf, Verein Deutscher Ingenieure, VDI Technologiezentrum, 39 S.

Ulrike Felt, Daniel Barben, Alan Irwin, Pierre-Benoît Joly, Arie Rip, Andy Stirling, Tereza Stöckelová: Science in Society: Caring for our futures in turbulent times. Science Policy Briefing, 50. June 2013, Strasbourg: European Science Foundation, 36 Seiten.

Ausgewählte Projekte

4/2016 Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG): Schwerpunktprogramm 1689 zum Thema „Climate Engineering: Risks, Challenges, Opportunities?“: „Responsible Research and Governance at the Science-Policy Nexus of Climate Change: New Discourses, Epistemic Communities and Climate Policy Regimes through Climate Engineering?“ [Hauptantragsteller, mit Silke Beck, Helmholtz-Umweltforschungszentrum Leipzig], 3 Jahre, € 174.600 [Anteil Alpen-Adria-Universität]

12/2015 Österreichischer Klima- und Energiefonds (Austrian Climate Research Program, 8th Call): „Reflexive Governance in a Changing Climate: How to Address Uncertainties in Transformation Strategies?“ (RefGovCC.AT) [PI/Koordinator; Mitantragsteller: Christoph Görg], 3 Jahre (2016 – 2019), € 299.948

10/2014 Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF, D): Innovationsgruppe „Regionaler Dialog Energiewende“ (RenDEr), „Gemeinsam auf den Weg machen zur EnergieRegion Aachen 2030“ [Mitantragsteller; Koordinator: Jens Schneider], 4 Jahre, € 4 Mio.; Teilprojekt „Inter- und transdisziplinäre Arbeits- und Wirkungszusammenhänge des Innovations- und Energietransformationsprozesses“, € 166.000

10/2014 Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): Forschungscampus „Elektrische Netze der Zukunft“ [Antragsteller, Koordinator: Rik De Doncker, RWTH Aachen University], 5 Jahre, € 10 Mio.; Teilprojekt „Modellierung, Planung, Konzeption und Bewertung der Netze der Zukunft“ [mit Albert Moser, Rik De Doncker, Kay Hameyer, Eva-Maria Jakobs, Frank Lohrberg, Reinhard Madlener, Antonello Monti, Dirk Müller, Dirk Uwe Sauer, Christopher Schlick, Armin Schnettler, Kunibert Wachten], € 2,7 Mio., davon € 156.000

5/2014 Jülich Aachen Research Alliance (JARA): Seed Fund „Technology-Based Energy Systems Analysis“ [Mitantragsteller; Koordinator: Detlev Stolten], 2 Jahre, € 250.000; Teilprojekt „Ganzheitlicher Analyseansatz zur Bewertung der Dynamik von Energiesystemen“ [mit Paul Thomes, Peter A. Kukla, Dirk Uwe Sauer, Detlev Stolten], € 20.417

5/2014 Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wissenschaft (BMWFW, AT): „Empowered Experts: Professionalisierung von WissenschaftlerInnen und FachexpertInnen – Förderung der Nachhaltigkeit wissenschaftlicher Expertise durch Aufbau kommunikativer und beraterischer Kontext- und Komplementärkompetenz“ [Koordinator; Mitantragstellerin: Verena Winiwarter], 1 Jahr, € 4.500

4/2013 Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG): Schwerpunktprogramm 1689 zum Thema „Climate Engineering: Risks, Challenges, Opportunities?“: „How to Meet a Global Challenge? Climate Engineering at the Science-Policy Nexus: Contested Understandings of Responsible Research and Governance“ [Hauptantragsteller, mit Nina Janich, Technische Universität Darmstadt], 3 Jahre, € 218.370 [Anteil RWTH Aachen]

4/2013 HumTec, RWTH Aachen University: Seed Fund-Projekt „Szenarien als Medien der Erschließung von Zukunft: das Beispiel Energieversorgung“ [Koordinator; Mitantragsteller: Rik De Doncker, RWTH Aachen University], 1 Jahr, € 66.000 [gefördert durch Exzellenz-Initiative des Bundes und der Länder]

9/2012 Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): Förderprogramm Forschungscampus: „Elektrische Netze der Zukunft“ [Antragsteller; Koordinator: Rik De Doncker, RWTH Aachen University], einjährige Vorphase plus Hauptphase von bis zu 15 Jahren (bis € 2 Mio./Jahr, zusätzlich zu Matching Funds der Industriepartner)

4/2012 DFG: Förderung eines Schwerpunktprogramms zum Thema „Climate Engineering: Risks, Challenges, Opportunities?“ [Antragsteller; Koordinator: Andreas Oschlies, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel], 3 plus 3 Jahre, erste Phase € 5,3 Mio.

4/2012 Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF), Universität Bielefeld, Förderung einer Arbeitsgemeinschaft zum Thema „Zukunftsexpertise – Desiderat und Problem moderner Gesellschaften“ [Antragsteller, mit Alfons Bora und Sascha Dickel, Universität Bielefeld], € 8.000

7/2011 Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag: Gutachten zum Thema „Regulierung, Bewertung und öffentlicher Diskurs von Geoengineering-Eingriffen“ [Antragsteller und Koordinator einer Teilstudie; Projektleiter: Gernot Klepper, Institut für Weltwirtschaft, Kiel]

7/2011 European Science Foundation: Science Policy Briefing on „The Future of Science in Society“, Organisation von 3 Workshops, Webressourcen, Erstellen eines Scientific Paper und eines Policy Document [Mitantragsteller; Koordinatorin: Ulrike Felt, Universität Wien] € 180.000

5/2011 Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung: Konferenzfördermittel für den Internationalen Workshop „Framing Futures Studies: Science, Technology and Global Challenges“, RWTH Aachen University, 19.-21.7.2011, € 10.000

7/2007 – 6/2008 Office of the President Strategic Initiatives Fund, Arizona State University: Seed Grant, „Project on Global and Comparative Knowledges“ [mit Clark A. Miller und John Parker], $ 35.000

6/2005 U.S. National Science Foundation (NSF): Conference Funds, Science and Democracy Network, Harvard University, Cambridge, Mass. [mit Sheila Jasanoff, Rob Hagendijk, David Guston, Clark Miller]

7/2004 NSF: Conference Funds, Science and Democracy Network, Harvard University, Cambridge, Mass. [mit Sheila Jasanoff, Rob Hagendijk, David Guston, Clark Miller]

09/2003 Volkswagen Stiftung: Konferenzfördermittel für internationales Symposium „Innoversity – Innovation and Diversity in a Knowledge Society: Towards a New Regime of Distributed Innovation?“, European Academy Berlin [mit Werner Rammert; Alexander Peine, Ingo Rollwagen, Holger Braun-Thürmann, Technische Universität Berlin]

10/2000 – 6/2003 DFG: Habilitandenstipendium
Förderung von 15 Monaten Forschungsaufenthalt in den USA
Sachmittelhilfe: 1 studentische Hilfskraft für 9 Monate

  • Institut für Technik- und Wissenschaftsforschung
    • Aktuelles
    • Team
      • Barben Daniel
      • Berger Wilhelm
      • Sorgner Helene
      • Bauer Anja
      • Lammer Christof
      • Aarden, Erik
    • Studium
    • Forschung
    • Publikationen

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler*innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Adresse

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Gütesiegel evalag Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Satisfaction Award 2021 Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem Gütezeichen Equalita
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • AGB
  • AGB Forschung
  • AGB ULGs
  • AVB
  • Webredaktion

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!


Unser Webauftritt verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unseres Webauftritts zu gewährleisten sowie unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dazu ist es erforderlich, Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Durch Betätigen des Buttons „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu.
Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen jederzeit nachträglich unter „Einstellungen verwalten“ anpassen.
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen verwaltenAlle Cookies akzeptieren

Cookies und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.


Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.

Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis

Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


Ausblenden des Cookies-Hinweises

Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.

Google Tag Manager

Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.

Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.

Google Webfont Settings:

Google Maps Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärung der Universität Klagenfurt.

Auswahl akzeptieren und speichern Abbrechen
Nachrichtenleiste öffnen
Nach oben scrollen