Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Personensuche
  • Lehrveranstaltungs-Übersicht
  • Prüfungen

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen
  • Interne Mitteilungen
  • Persönliche Mitteilungen

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Center for University Learning and Teaching
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler:innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler:innen
  • Mitarbeiter:innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner:innen & Förder:innen
  • Medien

Gütesiegel evalagGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungLogo Satisfaction Award 2023EMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilie Gütezeichen EqualitaDie Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissen­schaften der Universität Klagenfurt wurde von AACSB International akkreditiert

English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Fakultätszentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Qualitätsstrategie
          • Digitalisierungsstrategie
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-Rektor:innen-Konferenz
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
          • Die UNI radelt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner:innen & Förder:innen
          • Veranstaltungs­management
          • Medienservice
          • Services für Familien
          • Center for University Learning and Teaching
          • IT Services (ZID)
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
          • Microcredentials-Kurse
        • Studienorganisation
          • Termine & Fristen
          • Checkliste für den Start
          • Studienbeitrag
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
          • FAQs
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studieninformation
          • Tutoring & Mentoring (Studierendenberatung)
          • Doc.Service
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
          • SchreibCenter (SC)
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Karl Popper Kolleg
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Institutionelle Kooperationen
        • Early Career
          • Doktoratsprogramme
          • Karl Popper Kolleg
          • Young Scientists Mentoring
          • Doc.Service
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
          • Weiterbildung für Early Career Researchers
        • Research Support
          • Forschungsrat
          • Forschungsservice
          • Forschungsförderung
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
          • Ethikrat
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Forschungskommunikation
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
          • Unterstützung für Studierende aus der Ukraine
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • ESN Klagenfurt
          • ÖH Referat für Internationale Studierende
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate
          • SchreibCenter (SC)

INSTITUT FÜR TECHNIK- UND WISSENSCHAFTS­FORSCHUNG

AAU1/Institut für Technik- und Wissenschaftsforschung2/Forschung

Forschung

Aufgrund der diversen fachlichen Hintergründe seiner Mitglieder in Anthropologie, Politikwissenschaft und Soziologie verfügt das Institut über vielfältige theoretische und methodische Kompetenzen für die Erforschung von Wissenschaft, Technik und Gesellschaft: gesellschaftstheoretisch fundiertes Design komparativer Forschungsprojekte, Diskursanalyse, Regimeanalyse, langfristige ethnografische Feldforschung mit teilnehmender Beobachtung, Expert*inneninterviews sowie Technikfolgenabschätzung.

Nachhaltigkeit

Infrastrukturen

Wissen &
Demokratie

Thematisch konzentriert sich die Forschung des Instituts insbesonders auf Nachhaltigkeit, Infrastrukturen und Wissen & Demokratie. Themenübergreifend ist dabei die Orientierung auf globale Herausforderungen menschlichen Lebens und Überlebens sowie auf die Verständigung über mögliche Zukünfte, wie sie aus wissenschaftlich-technischem und gesellschaftlichem Wandel resultieren können.

Nachhaltigkeit

Unter dem Begriff Nachhaltigkeit versteht man gewöhnlich die Frage, wie aktuelle (Umwelt-)Probleme so bearbeitet werden können, dass ein gutes Leben in der Zukunft gesichert wird – im ökologischen, ökonomischen und sozialen Sinne. Die Forschung des Instituts konzentriert sich auf die Frage, wie wissenschaftliche und technische Mittel eingesetzt werden, um eine nachhaltige Zukunft zu erreichen, und wie dabei definiert wird, was Nachhaltigkeit bedeuten kann. Dabei werden sowohl der Begriff als solcher als auch seine praktischen Artikulationen kritisch hinterfragt. Forschung und Lehre befassen sich mit verschiedenen Themen, etwa mit folgenden Fragen: Wie wirken unterschiedliche Wissensformen zusammen, wenn versucht wird, Umweltbedrohungen zu verstehen und passende Lösungen zu entwickeln? Wie werden bestimmte technologische Lösungen im Streben nach einer nachhaltigen Zukunft vorgeschlagen, entwickelt, eingesetzt und in Frage gestellt? Wie interagieren wissenschaftliche, politische und zivilgesellschaftliche Institutionen bei der Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien? Diese Forschung deckt Nachhaltigkeitsprojekte in einer Reihe von Bereichen ab, wie beispielsweise Energie, Biodiversität und Climate Engineering.

Projekte

Drittmittelprojekte

Abgeschlossen
  • Reflexive Governance in a Changing Climate: How to Address Uncertainties in Transformation Strategies?
    Funding: Austrian Climate Research Program, 8th Call
    Researchers: Daniel Barben (PI); with Christoph Görg (Social Ecology AAU/BOKU)
    Period: 2016-2020
  • Responsible Research and Governance at the Science-Policy Nexus of Climate Change: New Discourses, Epistemic Communities and Climate Policy Regimes through Climate Engineering?
    Funding: German Research Foundation (DFG): Priority Program 1689
    Researchers: Daniel Barben; with Silke Beck (UFZ Leipzig)
    Period: 2017-2019
  • Climate Engineering: Risks, Challenges, Opportunities?
    Funding: German Research Foundation (DFG): Priority Program 1689
    Researchers: Daniel Barben (Co-PI); Coordinator: Andreas Oschlies (GEOMAR Kiel)
    Period: 2012-2019
  • How to Meet a Global Challenge? Climate Engineering at the Science-Policy Nexus: Contested Understandings of Responsible Research and Governance
    Funding: German Research Foundation (DFG): Priority Program 1689
    Researchers: Daniel Barben; with Nina Janich (TU Darmstadt)
    Period: 2013-2016

Weitere Projekte

Laufend
  • Measuring, Managing and Communicating Biodiversity in Conservation Settings
    Researcher: Erik Aarden
  • Panda Belonging: Kinship Measurements and Life’s Value in Species Conservation
    Researcher: Christof Lammer
  • Digitalization and Sustainability: Challenges, Potentials, Strategic Visions
    Researchers: Daniel Barben, with Katharina Kinder-Kurlanda (Digital Age Research Center, University of Klagenfurt)
  • Endangered Planet and Ways of Life: Futures Expertise and Un/Sustainable Transformations
    Researcher: Daniel Barben
  • Sustainable Bioeconomy and Societal Transformation
    Researcher: Daniel Barben

Infrastrukturen

Infrastrukturen werden üblicherweise mit langlebigen und physischen Hintergrundstrukturen wie Straßen oder Brücken in Verbindung gebracht, von denen man annimmt, dass sie die notwendige Grundlage für das Funktionieren von Gesellschaft und Wirtschaft bilden. Die Forschung des Instituts hinterfragt kritisch solche gebauten Infrastrukturen, aber auch Informationsinfrastrukturen, beispielsweise Datenbanken, Standards und Klassifizierungen. Infrastrukturen ermöglichen oder beschränken nicht nur die Zirkulation von Menschen, Objekten und Ideen, sondern auch Formen der Wissensproduktion, Messung und Bewertung. Während Infrastrukturen häufig als selbstverständlich angesehen werden, unsichtbar bleiben und als neutral wahrgenommen werden, verkörpern sie durch Praktiken des Infrastrukturierens – Planung, Errichtung, Wartung und Nutzung – bestimmte Werte und Ziele. Infrastrukturen können Menschen ein- oder ausschließen und produzieren damit soziale Ungleichheiten. In Forschung und Lehre des Instituts geht es darum, wie Infrastrukturen durch Praktiken, Entscheidungen und Interpretationen entstehen und welche sozialen, politischen und materiellen Konsequenzen Infrastrukturen erzeugen. Wir untersuchen solche Fragen in so unterschiedlichen Bereichen wie Landwirtschaft, Medizin, digitaler Bürokratie und groß angelegten wissenschaftlichen Kooperationen.

Projekte

Drittmittelprojekte

Abgeschlossen
  • Making Europe through and for its Research Infrastructures
    Funding: Austrian Science Fund (FWF) & German Research Foundation (DFG)
    Researchers: Erik Aarden; PIs: Ulrike Felt (University of Vienna) & Sebastian Pfotenhauer (TU München)
    Period: 2019-2023

PhD Projekte

Laufend
  • Classifying Citizens, Updating the State: How Practicing Digital Welfare Shapes Statehood in Colombia
    Researcher: Julia Malik
    Period: 2022–2026

Weitere Projekte

Laufend
  • Climate-Neutral and Smart Cities
    Researcher: Daniel Barben
  • Urbanization, Agricultures, and Sustainable Development
    Researcher: Daniel Barben
  • Classifying Citizens, Updating the State: How Practicing Digital Welfare Shapes Statehood in Colombia
    Researcher: Julia Malik
Abgeschlossen
  • Infrastructures of Value: New and Historical Materialities in Agriculture
    Researchers: Christof Lammer, with André Thiemann (Czech Academy of Sciences)
    Period: 2019–2023
  • Measuring Kinship: Gradual Belonging and Thresholds of Exclusion
    Researchers: Christof Lammer, with Tatjana Thelen (University of Vienna)
    Period: 2018–2021

Wissen & Demokratie

Demokratie, wörtlich die „Volksherrschaft“, ist ein umstrittener Begriff für verschiedene Praktiken und Prozesse, die von einem engen Fokus auf die Wahl von Herrschenden bis hin zu umfassenderen Vorstellungen über das Recht auf Transparenz und Beteiligung an allen möglichen Entscheidungsprozessen reicht. Seit der Entstehung des Fachgebietes STS ist die Wechselwirkung zwischen Wissenschaft, Technik und Demokratie ein zentrales Thema. STS hat insbesondere unerwartete Auswirkungen von Wissenschaft und Technik auf die Demokratie aufgedeckt und die Demokratisierung von Wissenschaft und Technologieentwicklung gefordert. Angesichts hartnäckiger Unzulänglichkeiten technokratischer Entscheidungen sowie der jüngsten populistischen Angriffe auf wissenschaftsbasierte Politik leistet die Forschung des Instituts aktuelle Beiträge zu Debatten über die Politik der Expertise. Die Forschung am Institut reflektiert kritisch die Diskurse, Akteure/Akteurinnen, Institutionen und Techniken, die Fachwissen für politische und gesellschaftliche Entscheidungsfindung produzieren, übersetzen, verhandeln und verbreiten. Durch Fallbeispiele wie Climate Engineering, Computermodellierung, Regionalexpertise, Wohlfahrt und der Governance großer Wissenschaftsprojekte beschäftigen wir uns mit globalen Herausforderungen.

Projekte

Habilitation und PhD Projekte

Laufend
  • Modeling for Policy Advice: Science, Power, and Opening
    Researcher: Anja Bauer
  • Establishing Credibility in Large Research Collaborations: The Case of Junior Researchers at the LHC
    Researcher: Helene Sorgner

Weitere Projekte

Laufend
  • Handbook on Knowledge Politics
    Researchers: Daniel Barben, Erik Aarden, Anja Bauer
  • Anthropology and China(s): Co-Constructions of Ethnographic and Academic Regions
    Funding: German Research Foundation (DFG) Scientific Network
    Researchers: Christof Lammer, with Marco Lazzarotti (Heidelberg University) and Jean-Baptiste Pettier (University of Erlangen-Nuremberg)
    Period: 2021–2025

  • Institut für Technik- und Wissenschaftsforschung
    • Aktuelles
    • Team
      • Erik Aarden
      • Daniel Barben
      • Anja Bauer
      • Christof Lammer
      • Julia Malik
      • Helene Sorgner
    • Studium
    • Forschung
    • Publikationen
    • Kontakt

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler:innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler:innen
  • Mitarbeiter:innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner:innen & Förder:innen
  • Medien

Adresse

Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Gütesiegel evalag Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Satisfaction Award 2023 Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem Gütezeichen Equalita AACSB accredited
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGBs
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Webredaktion

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!


Unser Webauftritt verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unseres Webauftritts zu gewährleisten sowie unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dazu ist es erforderlich, Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Durch Betätigen des Buttons „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu.
Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen jederzeit nachträglich unter „Einstellungen verwalten“ anpassen.
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen verwaltenAlle Cookies akzeptieren

Cookies und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.


Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.

Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis

Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


Ausblenden des Cookies-Hinweises

Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.

Google Tag Manager

Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.

Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.

Google Webfont Settings:

Google Maps Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärungen der Universität ­Klagenfurt.

Auswahl akzeptieren und speichern Abbrechen
Nachrichtenleiste öffnen
Nach oben scrollen