Neuerscheinung „Infrastrukturen in ländlichen Räumen“
/in GEO Allgemein, News Geographie und Regionalforschung/von Christina TroedssonIm Schwerpunktheft „Öffentliche Infrastrukturen. Die politische Gestaltung der vernetzten Gesellschaft“ der Zeitschrift „Bürger & Staat“ der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg erschien von Matthias Naumann der Beitrag „Infrastrukturen in ländlichen Räumen“. Der Beitrag ist zum Download verfügbar.
BUCHPRÄSENTATION am 13.5.22: Ortsnamenpolitik in mehrsprachigen Gebieten. Ein Vergleich zwischen Kärnten und dem Teschener Gebiet in Tschechien | PREDSTAVITEV KNJIGE: Politika krajevnih imen v večjezičnih območjih. Primerjava Koroške z regijo Těšín/Cieszyn na Češkem
/in GEO Allgemein, GEO Wissenschaft, News Geographie und Regionalforschung/von Natalie SchöttlFr/pet, 13. 05. 2022, 18 Uhr (in deutscher Sprache)
Ort/kraj: Hermagoras Veranstaltungszentrum/Tischlersaal, 1. Stock | Tischlerjeva dvorana, 1. nadstropje
Das Buch präsentieren | Knjigo bosta predstavila:
• HR Prof. h.c. Univ.-Doz. Dr. Peter JORDAN, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Stadt- und Regionalforschung, Träger des Einspieler-Preises des Rates der Kärntner Slowenen und des Christlichen Kulturverbandes (2019) und des Großen Ehrenzeichens des Landes Kärnten (2020)
• Mag. PhDr. Přemysl MÁCHA Ph.D., Tschechische Akademie der Wissenschaften, Institut für Ethnologie, Fulbright Masaryk Scholar, University of New Mexico, USA, 2005–2006
Moderatorin | moderatorka: Mag.a Martina Piko-Rustia, Wissenschaftliche Leiterin des Slowenischen Volkskundeinstitutes Urban Jarnik | znanstvena vodja Slovenskega narodopisnega inštituta Urban Jarnik
Begrüßung | pozdrav: Dr. Karl Hren, Direktor der Hermagoras | direktor Mohorjeve
Mitveranstalter | soprireditelj: Slovenski narodopisni inštitut Urban Jarnik | Slowenisches Volkskundeinstitut Urban Jarnik
ÖGG-Vortragsprogramm im SS 2022 am Standort Wien
/in GEO Allgemein, GEO Vorträge, News Geographie und Regionalforschung/von Natalie SchöttlÖSTERREICHISCHE GEOGRAPHISCHE GESELLSCHAFT (ÖGG)
Vortragsprogramm im SS 2022 am Standort Wien
Nachdem im letzten Wintersemester 2021/22 von den drei ÖGG-Vorträgen nur der erste als Präsenzveransatltung durchgeführt werden konnte und die anderen zwei Vorträge nur als Videokonferenzen mit dem Programmsystem ZOOM stattfinden konnten, können wir Ihnen in diesem Semester wieder drei Präsenzvorträge im Neuen Institutsgebäude in Wien anbieten.
Die drei Vorträge am 11. Mai 2022, 25. Mai 2022 und 15. Juni 2022 finden im Hörsaal 5A im 5. Stock des Neuen Institutsgebäudes (NIG) der Universität Wien jeweils
am Mittwoch um 17 Uhr c.t. statt. ACHTUNG: Bitte beachten Sie die geänderte Beginnzeit und den anderen Hörsaal als zuletzt üblich.
Die Vorträge finden als Präsenzveranstaltung statt. Zusätzlich können Sie an den Vorträgen auch über das Videoprogrammsystem ZOOM online teilnehmen. Teilnahme-Links werden ebenso wie nähere Informationen zu den Vorträgen rechtzeitig bekanntgegeben.
Die Organisation der Vorträge ebenso wie die Moderation der Vortragsveranstaltungen wird – so wie vergangenes Semester – von Univ.-Prof. Dr. Alois Humer (Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien) durchgeführt.
Covid-Regelungen für die Präsenzteilnahme:
In der Universität Wien – und somit auch im Neuen Institutsgebäude – besteht FFP-Maskenpflicht (außer bei Wortmeldungen).
Prof. Alois Humer als Vortragsorganisator und Moderator und ich hoffen, dass die Vorträge aufgrund ihrer sehr aktuellen Themen und der kompetenten Vortragenden Ihr Interesse finden. Erstmals nach längerer Zeit besteht auch wieder die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag und der anschließenden Diskussion zu einem „Post-Kolloquium“ gemeinsam mit dem/der Vortragenden und dem Moderator treffen.
Die Österreichische Geographische Gesellschaft würde sich freuen, Sie als Gast bei diesen Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.
Mit freundlichen Grüßen
Univ.-Prof. Mag. Dr. Helmut Wohlschlägl (Präsident)
Fünfte Auflage vom „Handbuch Kritische Stadtgeographie“ erschienen
/in GEO Allgemein, News Geographie und Regionalforschung/von Natalie SchöttlDas „Handbuch Kritische Stadtgeographie“, herausgegeben von Bernd Belina (Frankfurt am Main), Matthias Naumann (Klagenfurt) und Anke Strüver (Graz) ist in fünfter Auflage beim Verlag Westfälisches Dampfboot als Printexemplar und als Ebook-Campuslizenz erschienen. Das Handbuch gibt in über 60 Einträgen einen kompakten Überblick über theoretische Ansätze, methodische Zugänge und empirische Gegenstände der Kritischen Stadtgeographie.
https://www.dampfboot-verlag.de/shop/artikel/handbuch-kritische-stadtgeographie
Forschung live erleben: besuchen Sie unsere Station U11 am Freitag, 20. Mai || Die Lange Nacht der Forschung 2022
/in GEO Allgemein, News Geographie und Regionalforschung/von Natalie SchöttlDie Lange Nacht der Forschung ist zurück: Am Freitag, 20. Mai 2022 laden Universität Klagenfurt und Lakeside Park an den gemeinsamen Campus ein, um an über 80 Forschungsstationen das Neueste aus der Welt der Wissenschaft zu entdecken.
an Station U11 vertreten.
Aktuelle DVAG-Angebote für Studierende
/in GEO Allgemein, News Geographie und Regionalforschung/von Natalie SchöttlDer Deutsche Verband für angewandte Geographie (DVAG)
bietet Online-Berufsfeldveranstaltungen und einen 2-tägigen Coaching-Workshop zum Berufseinstieg für Geograph*innen (Anmeldung und weitere Informationen hier: https://geographie-dvag.de/events/berufseinstieg-geographie-04-2022/) an.
Eine Übersicht über alle Veranstaltungen finden Sie hier: INFORMATIONSPLAKAT.
EINLADUNG: Online-Vorträge und Workshop am 13.5.22, 15-18 Uhr || 21st Century Skills: Zukunftsweisende Kompetenzen in der fachlichen und fachdidaktischen Ausbildung im Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde
/in GEO Allgemein, GEO Lehre, News Geographie und Regionalforschung/von Natalie SchöttlVorträge und Workshops
zum Thema
„21st Century Skills:
Zukunftsweisende Kompetenzen
in der fachlichen und fachdidaktischen Ausbildung
im Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde“
Wann? 13.05.2022 | 15 – 18 Uhr
Wo? Online via BBB Webinar (Link folgt nach Anmeldung)
Link zur Anmeldung: https://forms.gle/sp449FDdSNMcWWYb8
Neuerscheinung „Rechte Räume reconstructed: Identitätsfassaden in Skopje und Dresden“ u. a. von Felicitas Kübler
/in GEO Allgemein, GEO Wissenschaft, News Geographie und Regionalforschung/von Natalie SchöttlIm Sammelband „Lokal extrem Rechts: Analysen alltäglicher Vergesellschaftungen“ herausgegeben von Judith Miggelbrink (Dresden) und Daniel Mullis (Frankfurt am Main) ist das Kapitel „Rechte Räume reconstructed. Identitätsfassaden in Skopje und Dresden“ von Felix Schilk (Dresden), Anken Schwarz (Dresden) und Felicitas Kübler (Klagenfurt) erschienen. https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5684-8/lokal-extrem-rechts/?c=311000246&number=978-3-8394-5684-2
Save the Date | Workshop „ENERGIE.MACHT.WIDERSTAND. Kritische Perspektiven in der Geographischen Energieforschung“am 24. Juni 2022
/in GEO Allgemein, GEO Vorträge, News Geographie und Regionalforschung/von Natalie SchöttlENERGIE.MACHT.WIDERSTAND
Kritische Perspektiven in der Geographischen Energieforschung
Workshop des Arbeitskreises „Geographische Energieforschung“
in der Deutschen Gesellschaft für Geographie
Freitag, den 24. Juni 2022, Universität Klagenfurt, Stiftungssaal (0.0.01)
Universitätsstraße 65-67 | 9020 Klagenfurt/Celovec
Für die Teilnahme am Workshop ist eine Anmeldung bis 31. Mai 2022 bei
Frau Natalie Schöttl, geo [at] aau [dot] at möglich. Die Teilnahme ist kostenlos.
ORGANISATION:
Prof. Dr. Sören Becker I Philipps-Universität Marburg
Prof. Dr. Antje Bruns I Universität Trier
Prof. Dr. Matthias Naumann I Universität Klagenfurt
Die Transformation hin zu einer nachhaltigen Energieversorgung ist eine klimapolitische Notwendigkeit und eine gesellschaftliche Herausforderung, die mit verschiedenen räumlichen Konsequenzen verbunden ist. Dass dieser Übergang von vielfältigen Konflikten begleitet ist, lässt sich täglich in den Medien verfolgen.
Weniger im Blick stehen dabei die Auseinandersetzungen und Konflikte außerhalb Europas, zum Beispiel um den Abbau von Energierohstoffen, die Verlegung von Pipelines oder infolge einer grünen Landnahme für den Anbau von Energiepflanzen. Energiekonflikte materialisieren sich häufig auf der lokalen Ebene, sind jedoch mit Entwicklungen und ungleichen Machtverhältnissen auf verschiedenen räumlichen Maßstabsebenen und in verschiedenen Regionen verknüpft. Zudem sind Energiekonflikte in historisch etablierte Machtstrukturen eingebettet, die bis in die Gegenwart reichen. In der Energieversorgung manifestieren sich jedoch nicht nur bestehende politische und ökonomische Verhältnisse, sondern es entstanden weltweit Initiativen und Ansätze, um Alternativen zu zentralisierten Versorgungsstrukturen aufzubauen.
Der Workshop „Energie.Macht.Widerstand – Kritische Perspektiven in der Geographischen Energieforschung“ führt verschiedene Perspektiven auf Macht als zentrales Element in der Veränderung und Beständigkeit von Energiesystemen zusammen und lädt zu einer Diskussion um die Perspektiven einer interdisziplinären Energie- und Klimaforschung ein.
Quicklinks

Informationen für
Adresse
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria
+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan