„21st Century Skills:
Zukunftsweisende Kompetenzen
in der fachlichen und fachdidaktischen Ausbildung
im Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde“
Wann? 13.05.2022 | 15 – 18 Uhr Wo? Online via BBB Webinar (Link folgt nach Anmeldung) Link zur Anmeldung: https://forms.gle/sp449FDdSNMcWWYb8
https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png00Natalie Schöttlhttps://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.pngNatalie Schöttl2022-04-07 08:43:272022-04-07 08:45:13EINLADUNG: Online-Vorträge und Workshop am 13.5.22, 15-18 Uhr || 21st Century Skills: Zukunftsweisende Kompetenzen in der fachlichen und fachdidaktischen Ausbildung im Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde
https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png00Natalie Schöttlhttps://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.pngNatalie Schöttl2022-04-05 17:45:472022-04-05 17:48:39Neuerscheinung „Rechte Räume reconstructed: Identitätsfassaden in Skopje und Dresden“ u. a. von Felicitas Kübler
ENERGIE.MACHT.WIDERSTAND Kritische Perspektiven in der Geographischen Energieforschung
Workshop des Arbeitskreises „Geographische Energieforschung“
in der Deutschen Gesellschaft für Geographie
Freitag, den 24. Juni 2022, Universität Klagenfurt, Stiftungssaal (0.0.01)
Universitätsstraße 65-67 | 9020 Klagenfurt/Celovec
Für die Teilnahme am Workshop ist eine Anmeldung bis 31. Mai 2022 bei
Frau Natalie Schöttl, geo [at] aau [dot] at möglich. Die Teilnahme ist kostenlos.
ORGANISATION:
Prof. Dr. Sören Becker I Philipps-Universität Marburg
Prof. Dr. Antje Bruns I Universität Trier
Prof. Dr. Matthias Naumann I Universität Klagenfurt
Die Transformation hin zu einer nachhaltigen Energieversorgung ist eine klimapolitische Notwendigkeit und eine gesellschaftliche Herausforderung, die mit verschiedenen räumlichen Konsequenzen verbunden ist. Dass dieser Übergang von vielfältigen Konflikten begleitet ist, lässt sich täglich in den Medien verfolgen.
Weniger im Blick stehen dabei die Auseinandersetzungen und Konflikte außerhalb Europas, zum Beispiel um den Abbau von Energierohstoffen, die Verlegung von Pipelines oder infolge einer grünen Landnahme für den Anbau von Energiepflanzen. Energiekonflikte materialisieren sich häufig auf der lokalen Ebene, sind jedoch mit Entwicklungen und ungleichen Machtverhältnissen auf verschiedenen räumlichen Maßstabsebenen und in verschiedenen Regionen verknüpft. Zudem sind Energiekonflikte in historisch etablierte Machtstrukturen eingebettet, die bis in die Gegenwart reichen. In der Energieversorgung manifestieren sich jedoch nicht nur bestehende politische und ökonomische Verhältnisse, sondern es entstanden weltweit Initiativen und Ansätze, um Alternativen zu zentralisierten Versorgungsstrukturen aufzubauen.
Der Workshop „Energie.Macht.Widerstand – Kritische Perspektiven in der Geographischen Energieforschung“ führt verschiedene Perspektiven auf Macht als zentrales Element in der Veränderung und Beständigkeit von Energiesystemen zusammen und lädt zu einer Diskussion um die Perspektiven einer interdisziplinären Energie- und Klimaforschung ein.
https://www.aau.at/wp-content/uploads/2022/04/GEO-Workshop2022.png11871776Natalie Schöttlhttps://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.pngNatalie Schöttl2022-04-05 14:54:392022-04-05 14:54:39Save the Date | Workshop „ENERGIE.MACHT.WIDERSTAND. Kritische Perspektiven in der Geographischen Energieforschung“am 24. Juni 2022
DIE ENERGIEVERSORGUNG DER ZUKUNFT.
PERSPEKTIVEN AUS WISSENSCHAFT UND PRAXIS
Donnerstag, 23. Juni 2022, 18 Uhr | Universität Klagenfurt
Stiftungssaal (O.0.01) | Universitätsstraße 65-67
Prof. Dr. Sören Becker (Philipps-Universität Marburg),
Prof. Dr. Antje Bruns (Universität Trier) und
Prof. Dr. Matthias Naumann (Universität Klagenfurt):
„Energie.Macht.Widerstand – Konzeptionelle Zugänge und empirische Gegenstände einer kritischen Energiegeographie“
Prof. Dr. Daniel Barben (Universität Klagenfurt):
„Politik und Ethik nachhaltiger Energiezukünfte: Konjunkturen evidenzbasierten (Nicht)Handelns“
Dipl.-Ing. Martin Granitzer, BA (Amt der Kärntner Landesregierung, Bereich Energiewirtschaft):
„Der Kärntner Energiemasterplan. Bilanz und Ausblick“
Moderation: Prof. Dr. Kirsten von Elverfeldt (Universität Klagenfurt)
Eine Veranstaltung des Instituts für Geographie und Regionalforschung der Universität Klagenfurt in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis „Geographische Energieforschung“ in der Deutschen Gesellschaft für Geographie. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Für weitere Fragen steht Natalie Schöttl, geo [at] aau [dot] at zur Verfügung.
https://www.aau.at/wp-content/uploads/2022/04/Abendverstanstaltung_GEO-Plakat-22_klein-e1649078471555.png5871030Natalie Schöttlhttps://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.pngNatalie Schöttl2022-04-04 15:00:182022-04-05 08:04:48Save the Date | „Die Energieversorgung der Zukunft. Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis“ öffentliche Abendveranstaltung am 23. Juni 2022
Der Spendenraum and der Universität Klagenfurt (Raum O.011) nach Freitag, dem 1. April 2022 geschlossen sein.
Unsere Hilfsaktion endet hiermit jedoch nicht! Wir hoffen auf eure weitere Unterstützung.
Sachspenden können weiterhin an der Kärntner Messe Klagenfurt (Halle 2) abgegeben werden (Montags-Samstags, 8.00 Uhr – 17.00 Uhr).
Folgende Sachspenden werden weiterhin gebraucht:
• Medikamente und Verbandsmaterial
• Haltbares Essen (Konserven, Süßigkeiten)
• Neue Herrenunterwäsche, Thermounterwäsche und warme Socken
• Decken, Kissen, Bettwäsche
• Matten, Zelte und Schlafsäcke
• Kinderartikel (Babynahrung, Windeln)
Wir bitten darum, von Kleiderspenden abzusehen, da bereits mehr als genug Kleidung gespendet wurde!
Zusätzlich dazu werden weiterhin Helfer*innen in der Messehalle gebraucht! Hilfe wird beim Sortieren und Verladen von Sachspenden gebraucht, die dann in die Ukraine gebracht werden.
Wir möchten uns noch einmal herzlich für eure Unterstützung an der Universität Klagenfurt bedanken, und hoffen euch an unserem Standort an der Messe wieder zu sehen.
Vielen Dank!
Eine Gruppe ukrainischer Studierender der AAU 🇺🇦❤️ 🇦🇹
https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png00Natalie Schöttlhttps://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.pngNatalie Schöttl2022-03-31 09:22:042022-03-31 09:22:04UPDATE: Sachspenden für die Ukraine
NEUER TERMIN: 20. und 21. September 2022 (in Präsenz)
am Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien
Call for papers
Aufgrund der pandemischen Lage waren wir kurzfristig gezwungen den Termin für die Geographie-Werkstatt zu verschieben. NEUER TERMIN: 20.9. – 21.9.2022.
Der Verband der wissenschaftlichen Geographie Österreichs (Geographieverband) richtet zum fünften Mal die Geographie-Werkstatt Österreich aus. Diese, im zweijährigen Turnus stattfindende, Veranstaltung versteht sich als Nachwuchsformat und richtet sich somit insbesondere an Geograph*innen in Qualifizierungsphasen (Doktorarbeiten sowie Habilitationen), lädt aber auch alle Senior Researchers und forschungsinteressierte Studierende zur Teilnahme und Mitwirkung ein. Im Fokus steht der Austausch über aktuelle geographische Forschungsthemen, welche auch im Rahmen mehrerer Keynote-Vorträge zu individuellen Schwerpunktthemen von neuberufenen Professor*innen an den geographischen Instituten österreichischer Universitäten adressiert werden. Neben diesen Vorträgen werden Dissertations- und Habilitationsvorhaben in Poster-Sessions vorgestellt und über kurze Flash-Talks eingeführt. In einem ergänzenden Workshop werden Fragen der Forschungspraxis im Hinblick auf die Anforderungen des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Geographie sowie Finanzierungsoptionen für wissenschaftliche Forschungsprojekte erörtert.
Besonders freut es uns, dass wir für eine moderierte Panel-Diskussion zur Forschungsförderung in Österreich Univ.-Prof. Dr. Christof GATTRINGER, Präsident des FWF, gewinnen konnten. Darüber hinaus haben wir den neuen Präsidenten der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW), Univ.-Prof. Dr. Heinz FASSMANN, dafür angefragt.
Die Einreichung von Abstracts (bevorzugt in englischer Sprache mit Titel, Autor(en), Kurzdarstellung – alles max. 1 Seite) bis 1.6.2022 können Sie HIER machen.
Tagungsanmeldung und finales Programm bis 30.6.2022. Aktuellste Details sind hier abrufbar: https://geographieverband.at/5-geographie-werkstatt/
https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png00Natalie Schöttlhttps://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.pngNatalie Schöttl2022-03-29 11:54:472022-03-29 12:28:04Einladung und Call for Papers zur Geographie-Werkstatt 2022 in Wien
https://www.aau.at/wp-content/uploads/2022/03/FlyerA4_Forschungspreis_print-1.png15962480Natalie Schöttlhttps://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.pngNatalie Schöttl2022-03-29 09:37:012022-03-29 09:44:19Reiche deine fertige universitäre Abschlussarbeit (Bachelor, Master, PhD) ein und bewirb dich für einen der Nationalparks Austria Forschungspreise
Vorab zu Ihrer Person: Wer sind Sie und was machen Sie beruflich?
Ich bin Geographin und als assoziierte Professorin an der Universität Klagenfurt beschäftigt. Zugleich engagiere ich mich sehr stark bei Scientists for Future: So habe ich beispielsweise die Regionalgruppe Kärnten gegründet und bin auch Mitglied des S4F-Fachkollegiums.
Frage 1: Was bedeutet der Klimawandel für Sie persönlich?
Kirsten von Elverfeldt: Das ist eine sehr schwierige Frage. Persönlich bedeutet der Klimawandel – bei dem ich übrigens lieber von der Klimakrise spreche – für mich viele verschiedene Dinge, die sich teilweise abwechseln oder auch überlappen. Unlängst bedeutete der Klimawandel für mich beispielsweise immens viel Frust: So saß ich am 28.2.22, als der IPCC-Report der Working Group 2 veröffentlicht wurde, in einem Meeting mit einer Abteilung einer österreichischen Stadt. Diese Abteilung ist durchaus sehr engagiert, was Klima- und Umweltschutz betrifft, sie versuchen da wirklich einiges, um diese Stadt klimafit zu machen. Während des Meetings habe ich Nachrichten zum IPCC-Report erhalten, u. a. dass sich das Zeitfenster für 1,5° C in naher Zukunft schließen wird. Gleichzeitig sprach ein Abteilungsvertreter davon, dass wir „halt die Politik noch davon überzeugen müssen, wie wichtig Klimaschutz ist“. Danach war ich erst einmal verzweifelt: Wir sprechen – je nachdem, wann wir den Startpunkt setzen – seit über 100, mindestens aber seit über 50 Jahren vom Klimawandel. Wir erklären, erforschen, drängen auf Handeln. Und jetzt, wo wir nur noch die nächsten, 5, 6, 7, 8 Jahre Zeit haben, müssen wir noch immer Menschen überzeugen? Gleichzeitig nehme ich das und die Zeit, die uns durch die Finger rinnt, als Anlass dafür, meine eigenen Bestrebungen zu intensivieren, privat wie beruflich.
…
https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png00Natalie Schöttlhttps://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.pngNatalie Schöttl2022-03-29 09:16:592022-03-29 09:21:02Interview mit Kirsten von Elverfeldt im Rahmen des Projekts KlimaWandel – Learning for Future
https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png00Natalie Schöttlhttps://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.pngNatalie Schöttl2022-03-28 15:20:582022-03-31 09:25:49Beitrag im Ö1-Mittagsjournal zum Thema „Bodenversiegelung ungebremst“ mit Kirsten von Elverfeldt – und weitere Pressemeldungen
https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png00Natalie Schöttlhttps://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.pngNatalie Schöttl2022-03-28 08:33:482022-03-28 08:33:49Immer mehr zugebaut: Warum Österreich langsam der Boden ausgeht
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Unser Webauftritt verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unseres Webauftritts zu gewährleisten sowie unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dazu ist es erforderlich, Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Durch Betätigen des Buttons „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen jederzeit nachträglich unter „Einstellungen verwalten“ anpassen. Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.Einstellungen verwaltenAlle Cookies akzeptieren
Cookies und Privatsphäre-Einstellungen
Wie wir Cookies verwenden
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.
Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.
Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis
Unbedingt erforderliche Cookies
Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Ausblenden des Cookies-Hinweises
Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.
Google Analytics Cookies
Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.
Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google Analytics erfasst und an Google Analytics übertragen werden, klicken Sie hier:
Andere externe Dienste
Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.