Alle News seitens der Universität Klagenfurt zum Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft

 

Werden Jugendliche durch TikTok radikalisiert?

Soziale Medien können durch ihre Algorithmen und ein Gefühl von virtueller Gemeinschaft zur Radikalisierung junger Menschen beitragen. Aber das alleine reicht nicht. Medien- und Kommunikationswissenschaftler Matthias Karmasin (ÖAW und Universität Klagenfurt) erklärt im Gespräch, welche Gefahr von TikTok und Co. tatsächlich ausgeht. 

Weiterlesen

Mediatisierung als Frage von Generationen oder Individuen

Mediale Wandelprozesse fordern nicht nur Gesellschaften als Kollektiv, sondern gleichermaßen deren Mitglieder auf individueller Ebene. Oftmals werden im öffentlichen Diskurs Generationenkonzepte (wie beispielsweise die Digital Natives) herangezogen, um die Rolle von Medien zu beschreiben. Ein Sammelband beschäftigt sich nun mit Medien, Biografien und Generationen – und kommt dabei zum Ergebnis: Entscheidend ist das Individuum mit seiner Biografie, weniger die Generation, in die jemand hineingeboren wird.

Weiterlesen

Dem Journalismus eine neue Funktion geben: Forschungsprojekt beschäftigt sich mit Buchclubs in der journalistischen Kultur

In ihrem Forschungsprojekt untersucht Mercedes de Luis Andrés, wie so genannte BoJo-Clubs, – Buchclubs innerhalb der journalistischen Kultur – insbesondere in Post-Konflikt-Gesellschaften, zu einer Veränderung unserer Beziehung zum Journalismus und zu Lesezirkeln beitragen und praktische Einsichten für Gemeinschaften in herausfordernden gesellschaftlichen Kontexten liefern können. Für diese Arbeit erhielt sie kürzlich das CLS INFRA Transnational Access Fellowship, das ihr einen Forschungsaufenthalt an der University of Galway in Irland ermöglichte.  

Weiterlesen

Unangenehme Wahrheiten in Zeiten des Misstrauens gegenüber Wissenschaft: Wie kann Nachhaltigkeitskommunikation gelingen?

Die Kommunikationswissenschaft hat die Aufgabe, aktuelle Themen aufzugreifen und zu einer verantwortungsvollen gesellschaftlichen Entwicklung beizutragen. In diesem Sinne wird die Nachhaltigkeitskommunikation zu einem immer bedeutenderen Feld. Denise Voci und Matthias Karmasin, beide Kommunikationswissenschaftler:innen an der Universität Klagenfurt, haben nun in einer großen Literaturstudie untersucht, auf welche Stakeholder die Nachhaltigkeitskommunikation trifft und wie diese möglichst erfolgreich anzusprechen sind. Das Paper, das im Journal of Communication Management erschien, ist der meist heruntergeladene sowie einer der Top-3 meist zitierten Artikel des renommierten Journals im letzten Jahr.

Weiterlesen