Alexandra Schwell in den Beirat des Deutschen Historischen Instituts Warschau berufen
Die Kulturanthropologin Alexandra Schwell wird ab 1. Juli 2022 für diese Aufgabe vom Stiftungsrat der Max Weber Stiftung auf vier Jahre bestellt.
Alle News seitens der Universität Klagenfurt zum Institut für Kulturanalyse
Die Kulturanthropologin Alexandra Schwell wird ab 1. Juli 2022 für diese Aufgabe vom Stiftungsrat der Max Weber Stiftung auf vier Jahre bestellt.
Das Institut für Kulturanalyse und die Universitätsbibliothek freuen sich Ihnen mitteilen zu können, dass die Ausstellung #UNGELAUFEN. 501 historische Ansichtskarten wieder an der Universität Klagenfurt zu sehen ist.
Grundlage der Ausstellung ist eine Sammlung von 501 historischen Ansichtskarten aus der Sondersammlung der Universitätsbibliothek mit Motiven aus der Alpen-Adria-Region. Die Ausstellung ist letztes Jahr in einer Lehrveranstaltung im Studiengang Angewandte Kulturwissenschaft unter der Leitung von Dr. Ute Holfelder in Zusammenarbeit mit Wissen schafft Kunst (Barbara Maier) und der Universitätsbibliothek Klagenfurt (Christa Herzog) entstanden.
Die Ausstellung ist vom 20. MAI BIS 23. JUNI 2022 in der Ostbrücke zu sehen.
Virtuell können Sie die Ausstellung auch hier besuchen:
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Das Institut für Kulturanalyse und die Universitätsbibliothek
Wer immer schon mehr über Wahlforschung und das Erforschen von Wähler*innenverhalten wissen wollte, ist in dem Seminar „Wahlen und Abstimmungen in Österreich, Kärnten und Klagenfurt“ genau richtig. LV-Leiter Guido Tiemann verrät, was sich Studierende und er selbst davon erwarten dürfen.
An der Universität Klagenfurt ist derzeit die ethnographische Fotoausstellung Bitter Oranges zu Gast. Das Ergebnis mehrjähriger Forschung auf den Orangenplantagen von Rosarno in Kalabrien wird in der Brücke Ost gezeigt und schließt mit einem Vortrag von Gilles Reckinger am 25. November 2021.
Viele der Bootsflüchtlinge, die über Lampedusa nach Europa kommen, landen als SaisonarbeiterInnen auf den Orangenplantagen in Kalabrien. Die Arbeitsbedingungen sind durch Ausbeutung und extreme Prekarität gekennzeichnet: als TagelöhnerInnen, ohne Arbeitsvertrag, verdienen sie nur 25 Euro an einem 12-14-stündigen Arbeitstag. Doch die meisten finden nur an wenigen Tagen im Monat Arbeit, denn die Konkurrenz ist groß. Die Hungerlöhne bringen in der Folge schockierende Lebensbedingungen mit sich: die ArbeiterInnen müssen in Slums leben, die sie aus Karton und Plastikplanen am Rande der Stadt errichten, oder in einem Zeltlager, das vom Zivilschutz errichtet wurde. Da die Kapazitäten dieser Lager bei weitem nicht ausreichen, sind die hygienischen Zustände desaströs.
Die ethnographische Fotoausstellung Bitter Oranges ist das Ergebnis einer dreijährigen Forschung, in der Gilles Reckinger, zum Teil in Begleitung durch Diana Reiners und Carole Reckinger, regelmäßig die Orangenarbeiter von Rosarno / Kalabrien aufsuchte. Dem partizipativen Ansatz des Projektes folgend, ließ er die Arbeiter selbst mit fünf Digitalkameras ihre Lebenssituationen dokumentieren. Ihren Aufnahmen sind Fotografien der ForscherInnen zur Seite gestellt.
Ziel der Ausstellung ist es, die sklavenähnlichen Lebensbedingungen der Arbeiter einem breiten Publikum bekannt zu machen. Zugleich werden auf leicht verständliche Weise die strukturellen Bedingungen ihrer Lebenslagen zwischen europäischer Migrationspolitik, Preisdruck in der Lebensmittelproduktion und extremer Prekarisierung an den unteren Rändern der Arbeitsgemeinschaft deutlich gemacht.
Prof. Dr. Gilles Reckinger, Ethnologe in den Fachbereichen Migration, Prekarität und Europäisches Grenzregime, Buchautor, derzeit Rektor des Institut supérieur de l‘économie in Luxemburg, wird zur Finissage am 25. November 2021 im HS 4 einen Vortrag zum Thema halten.
Der Vortrag analysiert einerseits ethnographisch die Zusammenhänge zwischen Grenzabschottung und prekarisierter Arbeit in Zonen der Verbannung. Andererseits reflektiert er methodische und forschungsethische Herausforderungen visuell-partizipativer Forschung mit illegalisierten Menschen und reflektiert Probleme der Repräsentation und provisorische Auswege für die Forschungspraxis.
Die Ausstellung und der Vortrag werden vom Institut für Kulturanalyse und Wissen schafft Kunst in Kooperation mit der KHG, dem UNIKUM, dem Ausschuss „Kirchen für Integration und Menschenrechte“, dem Klimabündnis, Bio Austria, dem Armutsnetzwerk, der Arbeiterkammer, dem Weltladen Klagenfurt und dem Dialogforum Zusammenleben organisiert.
In dem vom österreichischen Wissenschaftsfonds FWF geförderten Projekt „Performing Reality“ werden die rituellen Praktiken der 10.-Oktober-Feiern und der sich fortschreibende Diskurs um das Ereignis Volksabstimmung kritisch unter die Lupe genommen. Das Ergebnis des Projekts sind unter anderem zahlreiche Veranstaltungen und Theaterproduktionen. Mit „Šteinacher – Hamsuchung“ bringen sich Künstler*innen wie Forscher*innen nun beim Klagenfurt Festival 2021 ein.
Nach dem Besuch des Kunstzweigs am BRG Viktring und der CHS Villach, hat sich die Veldnerin Ida Ulbing dazu entschieden Angewandte Kulturwissenschaft zu studieren. Dann hat sich die vielseitige 24-jährige einen Master ausgesucht, der genauso divers und interessiert ist wie sie – Visuelle Kultur. Im Studium wird alles Visuelle betrachtet, praktiziert und analysiert – Ausstellungen, Postkarten und alltäglich inszeniertes, wie Instagram-Posts.
Alina Zeichen hat an der Universität Klagenfurt Angewandte Kulturwissenschaft studiert und war während ihres Studiums mit Hilfe der vielen Auslandsprogramme in Spanien, Nicaragua und Mexiko. Im Interview erzählt sie uns von ihren Erfahrungen im Ausland, wie sie sich für Chancengleichheit einsetzt und mit welchen Themen sie sich in ihren Vereinen beschäftigt.
In einem Seminar zu Digitalem Kuratieren beschäftigten sich Studierende der Universität Klagenfurt mit Beständen aus der Fotosammlung des Volkskundemuseum Wien und gestalteten daraus eine Online-Ausstellung zu den Themen Alkohol-Abstinenz, private Reisefotografie und volkskundliche Blicke auf die „Huzulen“. Die Präsentation findet am Donnerstag, den 15. Juli 2021 um 12.30 Uhr online statt.
Die 23. Ausstellung in der Reihe Kostbarkeiten aus der Bibliothek zeigt historische Ansichtskarten aus der Sondersammlung der Universitätsbibliothek Klagenfurt. Das Besondere daran: Die Ausstellung wurde von Studierenden der Angewandten Kulturwissenschaft kuratiert. Weiterlesen →
Eine Pandemie hält die Welt in Schach und (über)fordert die Kräfte von Gemeinschaft, Wirtschaft und Politik. Auch die der Wissenschaft? Wie bekommt man gleichzeitig das globale Problem des Klimawandels in den Griff? ad astra hat mit der Kulturwissenschaftlerin Alexandra Schwell über die Entwicklung von Gesellschaften und ihren Paradoxien, die Aufgabe der Politik und dem Witz in Krisenzeiten gesprochen.
Quicklinks
Informationen für
Adresse
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.
Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.
Unbedingt erforderliche Cookies
Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Ausblenden des Cookies-Hinweises
Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.
Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.
Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google Analytics erfasst und an Google Analytics übertragen werden, klicken Sie hier:
Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.
Google Webfont Settings:
Google Maps Settings:
Google reCaptcha Settings:
Vimeo and Youtube video embeds:
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärung der Universität Klagenfurt.