Alle News seitens der Universität Klagenfurt zum Institut für Kulturanalyse

„Das Digitale rahmt das Analoge und umgekehrt.“

Felix Stalder ist Professor für Digitale Kultur und Theorien der Vernetzung an der Zürcher Hochschule der Künste. Im Rahmen der Tagung „Alltage und Kultur/en der Digitalität“ wird er an der Universität Klagenfurt seine Keynote unter dem Titel „Infrastruktur eines Zugvogels“ (19. Mai 2023, 19:00 Uhr, Stiftungssaal) halten. Im Fokus steht dabei der Waldrapp, der die unaufhebbare Verknüpfung von Digitalität und Analogizität symbolisiert. Anhand der Auswilderung des Waldrapps, fast 400 Jahre nach seiner Ausrottung in Mitteleuropa, soll gezeigt werden, wie das Digitale eine Schlüsselrolle spielt in der Rekonfiguration des Verhältnisses sozialer, biologischer, technologischer und informationeller Ressourcen und der dadurch veränderten Handlungsmöglichkeiten diverser menschlicher und nicht-menschlicher Akteur:innen. Zu diesem Vortrag, der in Zusammenarbeit mit Landschaft des Wissens/Wissenschaftsverein Kärnten durchgeführt wird, sind alle Interessierten – inner- und außerhalb der Universität – eingeladen. Studierende des Masterstudiums Angewandte Kulturwissenschaft und Transkulturelle Studien sprachen schon vorab mit Felix Stalder. 

Weiterlesen

Digitalität im täglichen Leben: Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft und Volkskunde an der Universität Klagenfurt

Was kann eine kulturanalytische Perspektive auf Digitalität für eine kritische Gesellschaftsanalyse leisten? Die 30. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft und Volkskunde (ÖGEKW) widmet sich der Beziehung von Digitalität und Alltag und stellt die Alltage der Menschen in den Blickpunkt. Die Tagung findet vom 18. bis 20. Mai 2023 an der Alpen-Adria-Universität (AAU) in Klagenfurt statt.  Veranstalter sind das Institut für Kulturanalyse (AAU), das Digital Research Center (D!ARC/AAU) und das kulturwissenschaftliche Netzwerk Alltag und Technik.

Weiterlesen

Geistige Heimat: Helena Dimitrovska studiert Angewandte Kulturwissenschaft

Helena Dimitrovska ist Studentin und Studienvertreterin der Angewandten Kulturwissenschaft. Ihre Familie stammt aus Nordmazedonien, sie selbst ist in Klagenfurt geboren und aufgewachsen und hat die fünfjährige HLW für Mode und Bekleidungstechnik in Klagenfurt besucht und vor ihrem Studium als Assistentin in einer Steuerberatungskanzlei gearbeitet.

Weiterlesen

Neue Bucherscheinung: #UNGELAUFEN. 501 Ansichtskarten aus der Alpen-Adria-Region

Ansichtskarten können viele Geschichten erzählen – selbst dann, wenn sie „ungelaufen“ sind, also nicht versendet wurden. #UNGELAUFEN zeigt in 12 Kapiteln rund 70 historische Ansichtskarten aus einer Sammlung im Besitz der Universitätsbibliothek Klagenfurt, die aus insgesamt 501 „Correspondenzkarten“ der Jahre 1901 bis 1942 mit Motiven aus der Alpen-Adria-Region besteht.

Weiterlesen