Alle News seitens der Universität Klagenfurt zum Institut für Kulturanalyse

Faszination und Kritik: Medienkunst im öffentlichen Raum

Ob Kunst oder Kommerz, oder Mischformen: Der öffentliche Raum wird immer mehr zum Schauplatz für Bewegtbilder, die uns auf digitalen Screens oder projiziert auf Häuserfassaden begegnen. Martina Tritthart, Medienkünstlerin und Postdoc-Assistentin an der Abteilung für Visuelle Kultur, spricht im Interview über Momente der Faszination, aber auch kritische Facetten der allgegenwärtigen Bilder.

Weiterlesen

Was ist wirklich dringend? Warschau, Ljubljana und Klagenfurt auf dem Weg zu klimaneutralen Städten

100 Städte sind im Rahmen der EU-Cities-Mission Experimentier- und Innovationszentren, die den Weg eines Gerechten Wandels („Just Transition“) zur Klimaneutralität bis zum Jahr 2030 einschlagen. Warschau, Ljubljana und Klagenfurt sind drei dieser Städte. Ein vom FWF gefördertes Projekt wird nun aus kulturanthropologischer Sicht fragen: Wie wird in den drei Städten Klimagerechtigkeit priorisiert und wie ergeht es anderen Dringlichkeiten wie mangelndem Geld, Sicherheit oder Gesundheit?

Weiterlesen

Ausstellung zum Volkshaus/Ljudski dom in Lehrforschungsprojekt erarbeitet: Vernissage im kärnten.museum am 11. April 2024

Das Volkshaus/Ljudski dom am Südbahngürtel unweit des Klagenfurter Hauptbahnhofs hat seit seiner Errichtung im Jahr 1950 viele Verwendungen und bauliche Verwandlungen erfahren. Unter dem Titel „Verwendungen und Verwandlungen. Bausteine zum Volkshaus/Ljudski dom in Klagenfurt/Celovec. Rabe in spreminjanja. Gradbeni elementi Ljudskega doma v Celovcu“ wird nun eine Ausstellung zur wechselhaften Geschichte im kärnten.museum am 11. April 2024 eröffnet. Die Schau wurde in einem Lehrforschungsprojekt im Masterstudium „Angewandte Kulturwissenschaft & Transkulturelle Studien“ von Lehrenden und Studierenden inhaltlich erarbeitet und konzipiert. 

Weiterlesen

„Es gibt keine natürliche Verbindung zwischen jemandem, der vermeintlich das Volk vertritt, und dem Volk.“

Die Volksabhängigkeit regelt seit den Revolutionen des 17.-19.  Jahrhundert das politische Leben. Nur: Wer ist das Volk und wie wird es in der Politik repräsentiert? Anna Schober, Professorin für Visuelle Kultur, beschäftigt sich damit, wie das politische Leben und Bildwelten ineinandergreifen.

Weiterlesen