Alle News seitens der Universität Klagenfurt zur Fakultät für Kulturwissenschaften

Wissenswelten zwischen Himmel und Alltag: Internationale Mittelalter-Tagung in Klagenfurt

Angelika Kemper (Institut für Germanistik) und Christian Domenig (Institut für Geschichte) laden vom 7. bis 8. Juni 2018 Expertinnen und Experten aus aller Welt zur Tagung zum Thema „Zwischen Himmel und Alltag. Wissen und Gemeinschaft vom Hochmittelalter bis in die Frühe Neuzeit“. Im Interview haben sie schon vorab erzählt, welche Bedeutung Wissen im Mittelalter hatte.

Weiterlesen

Mehr als ein Religionskrieg: Zum 400. Jubiläum des Dreißigjährigen Krieges

Am 23. Mai 1618 begingen protestantische Stände Gewalthandlungen an katholischen Statthaltern der Habsburger in Prag. Der Prager Fenstersturz war der Beginn des Dreißigjährigen Krieges, der in den folgenden Jahrzehnten – begleitet von Hungersnöten und Seuchen – ganze Landstriche Europas entvölkern sollte. Das Institut für Germanistik der AAU lädt in Kooperation mit der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld von 22. – 23. Mai 2018 zu einer internationalen Tagung „Der Dreißigjährige Krieg – Ereignis und Narration“, gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung. Dabei soll dem vornehmlich als Religionskrieg erzählten Geschehen vieldimensional auf den Grund gegangen werden.

Weiterlesen

Literatur und Bilder der Grenze: Grenzüberschreitende Alpen-Adria-Tagung zur Italianistik in Klagenfurt

13 Universitäten aus Österreich, Italien, Slowenien, Kroatien, Serbien und Bosnien und Herzegowina sind an einer grenzüberschreitenden Tagung zu italienischer Literatur und Bildern beteiligt, die vom 16. bis 18. Mai an der Alpen-Adria-Universität stattfinden wird. Damit soll ein offener Blick auf ein Gebiet mit schwierigem kulturellem Erbe, aber hoffnungsfroher gemeinsamer Zukunft geworfen werden.

Weiterlesen

Von der Unmöglichkeit der Liebe und der Notwendigkeit, aktiv zu lieben

Der Psychologe Michael Wieser (Institut für Psychologie) ist Mitherausgeber eines Themenhefts zum Schwerpunkt „Lieben“ der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie. Im Interview erklärt er, warum es sich leichter mit dem „Lieben“ wissenschaftlich arbeiten lässt als mit der „Liebe“ und warum er eine stete Entscheidung zum aktiven Lieben als Basis für funktionierende Beziehungen hält.

Weiterlesen