genau deine Richtung!

Um in Klagenfurt das Masterstudium Game Studies and Engineering zu beginnen, musst du ein Aufnahmeverfahren absolvieren.
1. März bis 15. Juli 2023
Studienberatung
E-Mail: studieninfo [at] aau [dot] at
Studienprogrammleitung
E-Mail: gse [at] aau [dot] at
In international renommierten Rankings belegt die Universität Klagenfurt regelmäßig Spitzenplätze. Sie gehört laut THE Young University Rankings 2022 zu den besten jungen Universität der Welt und nimmt aktuell Rang 77 weltweit ein.
Auch in den THE Subject Rankings 2022 erreichte die Universität Klagenfurt herausragende Ergebnisse: Social Sciences (Platzgruppe 151-175), Computer Science (Platzgruppe 201-250), Engineering (Platzgruppe 201-250), Physical Sciences (Platzgruppe 251-300), Business & Economics (Platzgruppe 251-300).
Die Studierenden werden mit den narrativen und ästhetischen Aspekten von Spielen und ihrer Geschichte, den technischen Abläufen bei der Produktion von Spielen, den verwendeten Techniken und Tools, dem Prozess der Entwicklung und Gestaltung von Spielen als komplexem System mit unterschiedlichen Rollen und Kompetenzen sowie ethischen Überlegungen und Fragen der Verantwortung von SpieleentwicklerInnen vertraut gemacht.
In Klagenfurt studierst du in deinem eigenen Tempo. Damit du deinen Weg konsequent gehen kannst, befreien wir ihn von (bürokratischen) Steinen und Hürden. Wenn du dein Ziel schnell und effizient erreichen willst, werden wir dich immer dabei unterstützen. Unser empfohlener Studienverlauf leitet dich durch die Semester. Du bewegst dich Schritt für Schritt durch den Studienplan – mit genug Gelegenheiten zum Blick über den Tellerrand, ohne Zeit zu verlieren. Wenn du vorab wissen möchtest, welche Lehrveranstaltungen konkret auf dich warten, wirf einen Blick auf unsere breite Palette von Lehrveranstaltungen.
Aufbau des Studiums: Tabellarische Übersicht
FACH | BEZEICHNUNG | ECTS |
---|---|---|
Pflichtfächer | Ergänzungsfächer:
| 8 |
Game Engineering | 18 | |
Game Studies | 22 | |
Praktische Übung | Game Production | 12 |
Gebundene Wahlfächer |
| 24 |
Freie Wahlfächer | 8 | |
Masterarbeit inkl. Privatissimum | 28 | |
Summe | 120 |
Empfohlener Studienverlauf – technischer Hintergrund
Bestimmte Vorlesungen werden nur einmal im Jahr angeboten, die Prüfungen können aber ganzjährig zu bestimmten Terminen abgelegt werden.
1. Semester (Beginn im Wintersemester)
FACH | ECTS | LEHRVERANSTALTUNG | LV-Typ |
Ergänzungsfacher 1.2 (für Studierende technischer Studienrichtungen) |
8 | VO Media and Communication Theories | VO |
Literary Terminology and the Practice of Interpretation | VO | ||
Pflichtfächer | 16 | Game Engineering | VO |
Practical Game Engineering | KU | ||
Game Studies | VO | ||
Practical Game Criticism | KU | ||
Issues in Game Studies | VC | ||
Gebundene Wahlfächer | 4 |
Siehe Curriculum §9 | |
Freie Wahlfächer | 2 |
Siehe Curriculum §10 | |
Summe | 30 |
FACH | ECTS | LEHRVERANSTALTUNG | LV-Typ |
Pflichtfächer | 20 | Selected Topics in Game Engineering | VC |
Introduction to Computer Graphics | VC | ||
Selected Topics in Game Studies | VC | ||
Representation and Configuration in Games | VC | ||
Gebundene Wahlfächer | 8 | Siehe Curriculum §9 | SE |
Freie Wahlfächer | 2 | Siehe Curriculum §10 | |
Summe | 30 |
Empfohlener Studienverlauf – kulturwissenschaftlicher Hintergrund
Bestimmte Vorlesungen werden nur einmal im Jahr angeboten, die Prüfungen können aber ganzjährig zu bestimmten Terminen abgelegt werden.
1. Semester (Beginn im Wintersemester)
FACH | ECTS | LEHRVERANSTALTUNG | LV-Typ |
Ergänzungsfacher 1.2 (für Studierende kulturwissenschaftlicher Studienrichtungen) |
8 | VO Media and Communication Theories | VO |
Introduction to Media Technology | VO | ||
Introduction to Media Technology | KU | ||
Pflichtfächer | 16 | Game Engineering | VO |
Practical Game Engineering | KU | ||
Game Studies | VO | ||
Practical Game Criticism | KU | ||
Issues in Game Studies | VC | ||
Gebundene Wahlfächer | 4 |
Siehe Curriculum §9 | |
Freie Wahlfächer | 2 |
Siehe Curriculum §10 | |
Summe | 30 |
FACH | ECTS | LEHRVERANSTALTUNG | LV-Typ |
Pflichtfächer | 20 | Selected Topics in Game Engineering | VC |
Introduction to Computer Graphics | VC | ||
Selected Topics in Game Studies | VC | ||
Representation and Configuration in Games | VC | ||
Gebundene Wahlfächer | 8 | Siehe Curriculum §9 | SE |
Freie Wahlfächer | 2 | Siehe Curriculum §10 | |
Summe | 30 |
Praxis
Zur Stärkung der praktischen und theoretischen Fähigkeiten und Fertigkeiten sind die Studierenden verpflichtet, ein Praktikum (innerhalb des gebundenen Wahlfachs „Game Production“) zu absolvieren. Dabei können sie aus den folgenden beiden Optionen wählen:
Einschlägige berufliche Tätigkeit vor Beginn oder während des Masterstudiums kann in begründeten Fällen als Praxis im Umfang von 10 ECTS-Punkten anerkannt werden.
Deiner Entwicklung sind keine Grenzen gesetzt. Genieße die Freiheit, die nur ein Universitätsstudium bieten kann und blicke noch weiter über den Tellerrand deines Studiums hinaus. Du kannst wählen, welche Kompetenzen dich in Zukunft einzigartig machen sollen. Wir bieten viele Gelegenheiten dazu, zum Beispiel:
Schmökere weiter in der Übersicht aller Wahlfachbereiche.
Folgende Voraussetzungen musst du, wie bei allen anderen Studien, erfüllen:
Wir lassen dich nicht allein, besonders beim Studienbeginn!
Absolvent*innen erhalten, je nach gewählter Spezialisierung, den akademischen Grad eines Master of Science (MSc) oder eines Master of Arts (MA). Mit einem Abschluss des Studiums „Game Studies and Engineering“ sind Sie für die Arbeit als wertvolles Teammitglied mit einer breiten Palette von Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Spieleindustrie qualifiziert. Der interdisziplinäre Ansatz des Studiums, der technische, analytische und kritische Kompetenzen miteinander kombiniert, verschafft Studierenden einen Vorteil gegenüber einseitig Ausgebildeten. Darüber hinaus bieten sich auch Stellen in der Werbe- und Medienbranche mit oder ohne Bezug zu Videospielen an.
Du wirst schnell merken: Absolvent*innen und Studierende der Universität Klagenfurt haben viele interessante Karrieren.
70 Heldinnen und Helden beim 6. Klagenfurter Winter Jam!
Wir empfehlen allen Game Studies and Engineering-Studierenden, einen Teil des Studiums im Ausland zu absolvieren. Die Erfahrungen, die du bei einem Auslandsaufenthalt sammelst, werden deinen Horizont erweitern.
Dank Erasmus+ und Joint-Study-Programmen sowie der guten Beziehungen Ihrer Professor*innen können Sie an vielen Partneruniversitäten in Europa und der ganzen Welt studieren.
Wann beginnt das Studium?
Das Wintersemester beginnt am 1. Oktober und endet am 31. Jänner. Das Sommersemester beginnt am 1. März und endet mit 30. Juni. Nähere Informationen zu Terminen und Fristen
Kann ich auch im Sommersemester einsteigen?
Das Aufnahmeverfahren für das Masterstudium Game Studies and Engineering findet nur einmal im Jahr statt, nämlich im Vorfeld des Wintersemesters.
Nach einem positiv abgelegten Aufnahmeverfahren ist ein Studienbeginn im anschließenden Wintersemester beziehungsweise spätestens im darauffolgenden Sommersemester möglich.
Kann/Muss ich in diesem Studium ein Auslandsemester machen?
Wir empfehlen allen Game Studies and Engineering-Studierenden, einen Teil des Studiums im Ausland zu absolvieren. Die Erfahrungen, die du bei einem Auslandsaufenthalt sammelst, werden deinen Horizont erweitern.
Wir haben über 250 Partneruniversitäten weltweit. Wenn du gerne eine Zeit lang woanders studierend möchtest, steht dir die Welt offen – nutze die Chance! Alles dazu findest du unter: Studieren im Ausland
Wo finde ich weitere Informationen? Wen kann ich bei Fragen kontaktieren?
Weitere Informationen rund ums Studium findest du im Curriculum (PDF) und auf der Technik studieren-Webseite. Bei weiteren Fragen kannst du auch jederzeit die Studienprogrammleitung kontaktieren.
An das Masterstudium Game Studies and Engineering kannst du folgendes Studium direkt anschließen:
Universität Klagenfurt
Lakeside Park
Wörthersee