STUDIUM
COVID-19 Informationen
Aufgrund der aktuellen COVID-19-Pandemie wird für das Studienprogramm Game Studies and Engineering im kommenden Sommersemester 2022 eine Auswahl von online und on-campus Lehrveranstaltungen angeboten.
Das Masterstudium „Game Studies and Engineering“ ist ein interdisziplinäres Studium, das sich mit den technischen sowie den analytischen und ethischen Aspekten von Video- und anderen Spielen beschäftigt. Dieses Studium richtet sich an Studierende mit einem Bachelorabschluss im Bereich der Informatik und/oder Geisteswissenschaften, die an der Entwicklung, Analyse und kritischen Reflexion von Videospielen interessiert sind und die englische Sprache sowohl mündlich als auch schriftlich beherrschen. Das Hauptaugenmerk des Curriculums besteht auf dem vielfältigen Wesen und der Kontextualisierung von Spielen hinsichtlich unterschiedlicher, aber miteinander in Wechselwirkung stehender Fragestellungen.
Das Masterstudium bietet Studierenden ein geeignetes Umfeld zum Studieren und Entwickeln von Spielen und Multimediaanwendungen. Engagierte Lehrende und Bottom-up-Lehrmethoden motivieren Studierende, sich voll und ganz auf das Studium von Spielen, ihrer Entwicklung und ihrer Produktion konzentrieren können. Die Praxisorientierung des Studiums wird durch eine Projektarbeit untermauert, und die Zusammenarbeit mit internationalen Partnern aus Forschung, Lehre und Industrie trägt dazu bei, dass Beziehungen zu relevanten Partnern in Forschung, Kultur- und Spielebranche fördert.
Studieren und Entwickeln interessanter Spiele und Multimediaanwendungen
Master of Science (MSc) oder Master of Arts (MA)
Ja
Ja
Englisch (Sprachniveau C1)
Aufgrund der aktuellen COVID-19-Pandemie wird für das Studienprogramm Game Studies and Engineering im kommenden Sommersemester 2022 eine Auswahl von online und on-campus Lehrveranstaltungen angeboten.
Studienberatung
E-Mail: studieninfo [at] aau [dot] at
Studienprogrammleitung
E-Mail: gse [at] aau [dot] at
Die Studierenden werden mit den narrativen und ästhetischen Aspekten von Spielen und ihrer Geschichte, den technischen Abläufen bei der Produktion von Spielen, den verwendeten Techniken und Tools, dem Prozess der Entwicklung und Gestaltung von Spielen als komplexem System mit unterschiedlichen Rollen und Kompetenzen sowie ethischen Überlegungen und Fragen der Verantwortung von SpieleentwicklerInnen vertraut gemacht.
Aufbau des Studiums: Tabellarische Übersicht
FACH | BEZEICHNUNG | ECTS |
---|---|---|
Pflichtfächer |
Ergänzungsfächer:
Je nach Art des Bachelorabschlusses müssen Sie aus den Ergänzungsfächern wählen. |
8 |
Game Engineering | 18 | |
Game Studies | 22 | |
Praktische Übung |
Game Production | 12 |
Gebundene Wahlfächer |
|
24 |
Freie Wahlfächer | 8 | |
Masterarbeit inkl. Privatissimum |
28 | |
Summe | 120 |
Empfohlener Studienverlauf – technischer Hintergrund
Bestimmte Vorlesungen werden nur einmal im Jahr angeboten, die Prüfungen können aber ganzjährig zu bestimmten Terminen abgelegt werden.
1. Semester (Beginn im Wintersemester)
FACH | ECTS | LEHRVERANSTALTUNG | LV-Typ |
Ergänzungsfacher 1.2 (für Studierende technischer Studienrichtungen) |
8 | VO Media and Communication Theories | VO |
Literary Terminology and the Practice of Interpretation | VO | ||
Pflichtfächer | 16 | Game Engineering | VO |
Practical Game Engineering | KU | ||
Game Studies | VO | ||
Practical Game Criticism | KU | ||
Issues in Game Studies | VC | ||
Gebundene Wahlfächer | 4 |
Siehe Curriculum §9 | |
Freie Wahlfächer | 2 |
Siehe Curriculum §10 | |
Summe | 30 |
FACH | ECTS | LEHRVERANSTALTUNG | LV-Typ |
Pflichtfächer | 20 | Selected Topics in Game Engineering | VC |
Introduction to Computer Graphics | VC | ||
Selected Topics in Game Studies | VC | ||
Representation and Configuration in Games | VC | ||
Gebundene Wahlfächer | 8 | Siehe Curriculum §9 | SE |
Freie Wahlfächer | 2 | Siehe Curriculum §10 | |
Summe | 30 |
Empfohlener Studienverlauf – kulturwissenschaftlicher Hintergrund
Bestimmte Vorlesungen werden nur einmal im Jahr angeboten, die Prüfungen können aber ganzjährig zu bestimmten Terminen abgelegt werden.
1. Semester (Beginn im Wintersemester)
FACH | ECTS | LEHRVERANSTALTUNG | LV-Typ |
Ergänzungsfacher 1.2 (für Studierende kulturwissenschaftlicher Studienrichtungen) |
8 | VO Media and Communication Theories | VO |
Introduction to Media Technology | VO | ||
Introduction to Media Technology | KU | ||
Pflichtfächer | 16 | Game Engineering | VO |
Practical Game Engineering | KU | ||
Game Studies | VO | ||
Practical Game Criticism | KU | ||
Issues in Game Studies | VC | ||
Gebundene Wahlfächer | 4 |
Siehe Curriculum §9 | |
Freie Wahlfächer | 2 |
Siehe Curriculum §10 | |
Summe | 30 |
FACH | ECTS | LEHRVERANSTALTUNG | LV-Typ |
Pflichtfächer | 20 | Selected Topics in Game Engineering | VC |
Introduction to Computer Graphics | VC | ||
Selected Topics in Game Studies | VC | ||
Representation and Configuration in Games | VC | ||
Gebundene Wahlfächer | 8 | Siehe Curriculum §9 | SE |
Freie Wahlfächer | 2 | Siehe Curriculum §10 | |
Summe | 30 |
Praxis
Zur Stärkung der praktischen und theoretischen Fähigkeiten und Fertigkeiten sind die Studierenden verpflichtet, ein Praktikum (innerhalb des gebundenen Wahlfachs „Game Production“) zu absolvieren. Dabei können sie aus den folgenden beiden Optionen wählen:
Einschlägige berufliche Tätigkeit vor Beginn oder während des Masterstudiums kann in begründeten Fällen als Praxis im Umfang von 10 ECTS-Punkten anerkannt werden.
Es wird generell ein Auslandsaufenhalt empfohlen.
Dank Erasmus+ und Joint-Study-Programmen sowie der guten Beziehungen Ihrer Professor*innen können Sie an vielen Partneruniversitäten in Europa und der ganzen Welt studieren.
Absolvent*innen erhalten, je nach gewählter Spezialisierung, den akademischen Grad eines Master of Science (MSc) oder eines Master of Arts (MA). Mit einem Abschluss des Studiums „Game Studies and Engineering“ sind Sie für die Arbeit als wertvolles Teammitglied mit einer breiten Palette von Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Spieleindustrie qualifiziert. Der interdisziplinäre Ansatz des Studiums, der technische, analytische und kritische Kompetenzen miteinander kombiniert, verschafft Studierenden einen Vorteil gegenüber einseitig Ausgebildeten. Darüber hinaus bieten sich auch Stellen in der Werbe- und Medienbranche mit oder ohne Bezug zu Videospielen an.
An das Masterstudium Games Studies and Engineering können Sie ein
Doktoratsstudium anschließen.
Im Rahmen der freien Wahlfächer ist es möglich, sich je nach Studienplan einzelne Lehrveranstaltungen oder ganze Module aus anderen Bereichen anrechnen zu lassen.
Anmeldefrist:
17. Jänner bis 30. Juni 2022
Bei Fragen zur Visabeantragung besuchen Sie bitte die folgenden Websites:
International Office der Alpen-Adria-Universität
HELP.gv.at
OeAD (Österreichische Agentur für internationale Mobilität und Kooperation in Bildung, Wissenschaft und Forschung)
MIGRATION.gv.at
Fragen zum Masterstudium „Game Studies and Engineering“ an der Alpen-Adria-Universität?