
Du bist Besonders. Wir auch.
Das ist das Besondere am Studium
- Wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Diversität als personale und gesellschaftliche Bedingung
- Förderung von Selbstreflexion, Selbstorganisation und sozialer Verantwortung für diversitätsbewusstes pädagogisches Handeln in Schule und Gesellschaft
- Einsicht in Dynamiken von sozialem Ausschluss durch Diversität, Wahrnehmung von Bildungspotenzialen für Ermächtigung und Inklusion
Kontakt
Studienberatung
E-Mail: studieninfo [at] aau [dot] at
Studienprogrammleitung
Website der Studienprogrammleitung
E-Mail: spl-ifeb [at] aau [dot] at
Studienvertretung
Website der Studienvertretung
E-Mail: oeh [dot] ebw [at] aau [dot] at
Studieren an einer international herausragenden Universität
In international renommierten Rankings belegt die Universität Klagenfurt regelmäßig Spitzenplätze. Sie gehört laut THE Young University Rankings 2022 zu den besten jungen Universität der Welt und nimmt aktuell Rang 77 weltweit ein.
Auch in den THE Subject Rankings 2022 erreichte die Universität Klagenfurt herausragende Ergebnisse: Social Sciences (Platzgruppe 151-175), Computer Science (Platzgruppe 201-250), Engineering (Platzgruppe 201-250), Physical Sciences (Platzgruppe 251-300), Business & Economics (Platzgruppe 251-300).
Deine Skills sind unser Auftrag. Das lernst du bei uns
Erwerb fachlicher Kompetenzen zur Analyse, Reflexion und Gestaltung pädagogischer Prozesse in Schule und Gesellschaft unter den Bedingungen von Diversität, Heterogenität und Ungleichheit:
- Reflexion von Theorien, Modellen und Konzepten zu Diversität in lokalen und globalen Kontexten entlang vielfältiger Differenzlinien
- Erprobung und Vermittlung diversitätsbewusster pädagogischer Haltungen, Methoden und Handlungsoptionen
- Initiierung, Konzeption, Planung, Durchführung, Gestaltung, Analyse und Evaluation von Bildungsprozessen in schulischen, institutionellen, organisationalen und zivilgesellschaftlichen Arbeits- und Tätigkeitsfeldern
- Erprobung und Vermittlung kommunikativer, kooperativer und friedensbildender Kompetenzen sowie von Moderations-, Konflikt- und Kritikfähigkeit
- Durchführung, Begleitung, Dokumentation und Präsentation von (wissenschaftlichen) Projekten, Praxiserprobungen und Innovationsprozessen
- Beratung zum Umgang mit Diversität in unterschiedlichen Arbeits- und Tätigkeitsfeldern
Stärkung sozialer und persönlichkeitsbildender Kompetenzen
- Vertiefung einer pluralitätsoffenen Wahrnehmung von Diversität
- Befähigung, Stereotypsierungen zu erkennen, zu reflektieren und in unterschiedlichen Kontexten zu thematisieren
- Stärkung kommunikativer und kooperativer Kompetenzen im Sinne der Friedensbildung und Konfliktarbeit, Vertiefung von Kritikfähigkeit sowie von Analyse- und Handlungsoptionen, um andere Personen in der Weiterentwicklung dieser Kompetenzen zu unterstützen
- Kenntnis und Reflexion der pluralen und heterogenen Zusammensetzung von Gesellschaft und entsprechender Anforderungen an Bildungseinrichtungen, Bildungsangebote, Bildungspolitik und gesellschaftliche Institutionen
- Fähigkeit zur Wahrnehmung sozialer Verantwortung, Selbstorganisation und Selbstreflexion
- Sensibilisierung für Diskriminierungen, Benachteiligungen und Ausgrenzungen in Folge von unterschiedlichen Differenzkategorien, besonders in Bezug auf Geschlecht, sexuelle Orientierung, geographische und soziale Herkunft, Sprache, Behinderung
- Erwerb persönlicher und beruflicher Handlungsperspektiven für Ermächtigungsprozesse und die Förderung gesellschaftlicher Teilhabe benachteiligter Menschen und Gruppen
Studienaufbau
In Klagenfurt studierst du in deinem eigenen Tempo. Damit du deinen Weg konsequent gehen kannst, befreien wir ihn von (bürokratischen) Steinen und Hürden. Wenn du dein Ziel schnell und effizient erreichen willst, werden wir dich immer dabei unterstützen. Unser empfohlener Studienverlauf leitet dich durch die Semester. Du bewegst dich Schritt für Schritt durch den Studienplan – mit genug Gelegenheiten zum Blick über den Tellerrand, ohne Zeit zu verlieren. Wenn du vorab wissen möchtest, welche Lehrveranstaltungen konkret auf dich warten, wirf einen Blick auf unsere breite Palette von Lehrveranstaltungen.
Schwerpunkte
Aufbau des Studiums: Tabellarische Übersicht
Fach | Fachbezeichnung | ECTS-AP |
Pflichtfächer | Grundlagen der Erziehungs- und Bildungswissenschaft | 12 |
Theorien und Modelle zu diversitätsbewusster Bildung in Schule und Gesellschaft | 16 | |
Diversitätspädagogisches Handeln im Spannungsfeld von Globalisierung und lokalen Lebenswelten | 12 | |
Spezifische Forschungsmethoden (inkl. Projekt- und Praxisforschung) | 14 | |
Gebundene Wahlfächer a | Zur Spezialisierung ist mindestens eines dieser Gebundenen Wahlfächer auszuwählen:
| 24 |
Gebundene Wahlfächer b | Zur Erweiterung können bis zu zwei weitere Gebundene Wahlfächer ausgewählt werden:
| |
Freie Wahlfächer | 10 | |
Masterarbeit | 28 | |
Masterprüfung | 2 Prüfungsfächer je 2 ECTS-AP | 4 |
| Summe: | 120 |
Praxis
Die Verbindung von Theorie und Praxis ist ein Anliegen dieses Studiums. Die Kenntnis von Theorien, Modellen und Konzepten bedarf des Abgleichs mit der Praxis, ebenso wie praktische Erfahrungen durch wissenschaftliche Reflexion zu einem vertieften Verständnis führen können. Im Pflichtfach „Spezifische Forschungsmethoden“ (mit 14 ECTS-AP) werden daher theoretische und methodologische Kenntnisse mit einer Projekt- und Praxisforschung in schulischen sowie außerschulischen, institutionellen, organisationalen, zivilgesellschaftlichen Feldern verbunden. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, Forschungsfragen zu entwickeln und Projekte zu deren Beantwortung zu entwerfen und durchzuführen. Die dabei gemachten Erfahrungen und gewonnenen Erkenntnisse werden dann wieder einer wissenschaftlichen Reflexion unterzogen. Der gesamte Praxisforschungsprozess wird durch Lehrveranstaltungen begleitet.
TELLERRÄNDER WAREN GESTERN. Das bieten wir dir noch
Deiner Entwicklung sind keine Grenzen gesetzt. Genieße die Freiheit, die dir nur ein Universitätsstudium bieten kann und blicke über den Tellerrand deines Studiums hinaus. Du kannst wählen, welche Kompetenzen dich in Zukunft einzigartig machen sollen. Wir bieten viele Gelegenheiten dazu, zum Beispiel:
- Die Arbeit in Gruppen, Teams und Organisationen ist komplex. Mit dem Erweiterungsstudium SCOL (Social Competence and Organizational Learning) erhältst du wertvolle Skills, von der Gruppenmoderation bis hin zu Konfliktmanagement.
- Du willst dich selbstständig machen und als Unternehmer*in mit deiner Geschäftsidee durchstarten? Bei uns erhältst du mit dem „Build! Entrepreneurship Zertifikat“ genau die Skills, die du brauchst, um deine zündende Idee erfolgreich umzusetzen!
- Du möchtest eine neue Sprache lernen und dich so für kulturspezifische Fragen (oder
- interkulturelle Felder und soziale Inklusion) rüsten? Lerne Russisch, Spanisch oder Chinesisch (und viele andere Sprachen) an der Universität Klagenfurt.
- In deinem Beruf wirst du Menschen aus unterschiedlichen Kulturen begegnen. Wer sich mit Sprachen und Kulturen beschäftigt, hat einen anderen Blick auf kulturspezifische Themen und Fragen sozialer Inklusion. Mit dem Erweiterungsstudium Inter-/transkulturelle Kompetenzen oder dem Erweiterungsstudium Digitale Komeptenzen kannst du später im Berufsalltag punkten!
Schmökere weiter in der Übersicht aller Wahlfachbereich
Zulassung zum Studium
Die Zulassung zum Masterstudium Diversitätspädagogik in Schule und Gesellschaft erfolgt innerhalb der Zulassungsfrist.
Nicht-EU-Bürger*innen oder Nicht-EWR-Bürger*innen: Das Ansuchen um Zulassung zum Masterstudium muss für das Wintersemester bis 5. September beziehungsweise für das Sommersemester bis 5. Februar vollständig einlangen.
Wichtige Informationen zur Inskription:
Die Inanspruchnahme von Leistungen der Studien- und Prüfungsabteilung ist nach erfolgter Terminvereinbarung möglich.
Terminvergaben erfolgen
- für Studierende über das Studierendenportal (campus.aau.at) über das linksseitig angeführte Menü unter Services und die Schaltfläche „Terminbuchungen“,
- für Studienwerber*innen über das Online-Bewerbungsportal über den Reiter „Terminbuchungen“,
- für Studienwerber*innen ohne Zugang zum Online-Bewerbungsportal über die allgemeine Buchungsseite unter appointment.aau.at.
Voraussetzungen
Um in Klagenfurt das Masterstudium Diversitätspädagogik in Schule und Gesellschaft zu starten, musst du kein Aufnahmeverfahren absolvieren. Einfach anmelden und loslegen!
Folgende Voraussetzungen musst du, wie bei allen anderen Studien, erfüllen:
- Fachlich in Frage kommendes Bachelorstudiums oder ein fachlich in Frage kommender Fachhochschul-Bachelorstudiengang oder ein anderes gleichwertiges Studium einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
Fachlich in Frage kommend sind jedenfalls das Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft der Universität Klagenfurt sowie erziehungs- und bildungswissenschaftliche Bachelorstudien der Universitäten Graz, Innsbruck, Salzburg und Wien.
Informationen über fachlich in Frage kommende Bachelorstudien (PDF) - Deutsch auf Niveau B2 (GERS)
deren Erstsprache nicht die Sprache ist, in welcher das Studium abgehalten wird, müssen Sprachkenntnisse auf dem erforderlichen Niveau (GERS) nachweisen.
Weitere Informationen zum Nachweis von Sprachkenntnissen
Termine & Fristen
Wintersemester 2023/24
Allgemeine Zulassungsfrist für Bachelorstudien
10.07.2023 – 05.09.2023
Allgemeine Zulassungsfrist für andere Studienarten
10.07.2023 – 31.10.2023
Sommersemester 2024
Allgemeine Zulassungsfrist für Bachelorstudien
08.01.2024 – 05.02.2024
Allgemeine Zulassungsfrist für andere Studienarten
08.01.2024 – 31.03.2024
ALLER ANFANG IST … BEGLEITET!
Wir lassen dich nicht allein, besonders beim Studienbeginn!
- In Klagenfurt lernst du deine Studienkolleg*innen bereits bei den Welcome Days kennen – und findest schon in der ersten Woche Freund*innen, mit denen dich in den kommenden Jahren unvergessliche Erlebnisse verbinden werden.
- Die Studienberatung ist für dich da, wenn du am Anfang deines Studiums Unterstützung benötigst. Du erreichst sie über WhatsApp, E-Mail, Telefon oder unsere Social Media Kanäle.
- Bei den ÖH Infodays am Anfang jedes Semesters beraten dich erfahrene Studierende zu deinem gewählten Studium und geben dir wichtige Insider-Tipps.
Beste Perspektiven. Deine Berufsaussichten
Die im Masterstudium erworbenen Kompetenzen können Sie in all jenen Bereichen einsetzen, in denen die kreative und wissenschaftlich fundierte Analyse und Gestaltung von Bildungs-, Kommunikations- und Kooperationsprozessen im Kontext von Diversität und Heterogenität relevant ist. Dazu zählen unter anderem:
- Institutionen der pädagogischen Betreuung (z. B. Freizeitbetreuung, Horte, Nachhilfe, Nachmittagsbetreuung)
- Institutionen der pädagogischen Kinder- und Jugendarbeit
- Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
- Wissenschaft, Forschung und Lehre
- Organisationen der Zivilgesellschaft im regionalen, nationalen und internationalen Bereich zu Themen wie Flucht, Migration, Geschlechterdiskriminierung, Diversität, Inklusion, Partizipation, Friedens- und Konfliktarbeit, Gewaltprävention, Mehrsprachigkeit
- Kommunen, öffentliche Verwaltungen und Körperschaften
- Organisationen der Sozialwirtschaft, Unternehmen im regionalen, nationalen und internationalen sozialen Bereich
- Kulturvereine, Kultureinrichtungen und Kulturinitiativen
- Öffentlichkeitsarbeit
- Bildungseinrichtungen wie Schulen, elementarpädagogische Institutionen, Weiterbildungseinrichtungen
- Schulische und außerschulischer Fort- und Weiterbildung im Kontext von Diversität und Heterogenität
- Bildungsmanagement, Evaluation, Qualitätsentwicklung und Qualitätsmanagement, Personalentwicklung im Kontext von Diversität und Heterogenität
Werde Teil einer Community von international erfolgreichen Absolvent*innen
Du wirst schnell merken: Absolvent*innen und Studierende der Universität Klagenfurt haben viele interessante Karrieren.
DIE WELT GEHÖRT DIR!
Bildung und Lernen finden überall statt, die Voraussetzungen unterscheiden sich aber, je nachdem, auf welchem Kontinent du bist. Mit einem Studium der Pädagogik steht dir die Welt offen. Gehe schon während deines Studiums nach Kanada und erlebe hautnah, wie ein bilinguales Bildungssystem funktioniert. Lerne die Schulen in Skandinavien kennen oder nutze die Chance, ein Semester in Kalabrien zu verbringen: Absolviere ein Auslandssemester an einer der rund 250 Partneruniversitäten der Universität Klagenfurt. Finanzielle Unterstützung erhältst du dabei durch Stipendien.
FAQ / Häufig gestellte Fragen
Wann beginnt das Studium?
Das Wintersemester beginnt am 1. Oktober und endet am 31. Jänner. Das Sommersemester beginnt am 1. März und endet mit 30. Juni. Nähere Informationen zu Terminen und Fristen
Kann ich auch im Sommersemester einsteigen?
Sofern das Studium kein Studium mit besonderem Aufnahmeverfahren ist, kann man auch im Sommersemester mit dem Studium starten.
Kann/Muss ich in diesem Studium ein Auslandsemester machen?
Wir legen Studierenden ans Herz, einen Teil des Studiums im Ausland zu absolvieren, da die Erfahrung in anderen Ländern ein wichtiges Element pädagoischen Verstehens ist. Ein Gebundenes Wahlfach der Wahlfachgruppe b1-b8 kann durch die Absolvierung eines Auslandsstudiums an einer ausländischen anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung ersetzt werden.
Wir haben über 250 Partneruniversitäten weltweit. Wenn du gerne eine Zeit lang woanders studierend möchtest, steht dir die Welt offen – nutze die Chance! Alles dazu findest du unter: Studieren im Ausland
Ich bin berufstätig, kann ich das Studium trotzdem absolvieren?
Das Studium wird nicht berufsbegleitend angeboten, viele unserer Studierenden sind allerdings berufstätig. Ob das auch für dich machbar ist, hängt von deiner Organisation und Flexibilität ab. Es gibt Lehrveranstaltungen, die wöchentlich stattfinden und eine Anwesenheit von ca. 2 Stunden erfordern. Andere finden geblockt z.B. an einem Wochenende von 9-17 Uhr statt. Du kannst dir deinen Stundenplan individuell zusammenstellen. Wenn du dabei Hilfe benötigst, kann dich die ÖH (Österreichische Hochschüler*innenschaft) dabei unterstützen!
Wo finde ich weitere Informationen? Wen kann ich bei Fragen kontaktieren?
Weitere Informationen rund ums Studium findest du im Curriculum (PDF) und auf unserer KUWI-studieren Webseite. Bei weiteren Fragen kannst du auch jederzeit die Studienprogrammleitung kontaktieren.
Weiterführende Studien
An das Masterstudium Diversitätspädagogik in Schule und Gesellschaft kannst du folgendes Studium direkt anschließen:
Masterstudien, die dich auch interessieren könnten

Universität Klagenfurt
Lakeside Park
Wörthersee